AT123741B - Verfahren zur Herstellung von aus Adergruppen aufgebauten Fernsprechkabeln. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aus Adergruppen aufgebauten Fernsprechkabeln.

Info

Publication number
AT123741B
AT123741B AT123741DA AT123741B AT 123741 B AT123741 B AT 123741B AT 123741D A AT123741D A AT 123741DA AT 123741 B AT123741 B AT 123741B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groups
cores
production
telephone cables
guide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Felten & Guilleaume Ag Oester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Ag Oester filed Critical Felten & Guilleaume Ag Oester
Application granted granted Critical
Publication of AT123741B publication Critical patent/AT123741B/de

Links

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von aus Adergruppen aufgebauten Fernsprechkabeln. 



   Im   Stammpatent   ist ein Verfahren beschrieben, mit dessen Hilfe die Unterschiede in der   Bctnt bs-   kapazität benachbarter Adergruppen bei deren Verseilung zum Kabel ausgeglichen werden können. 



  Häufig handelt es sich nur darum, zwischen   mehreren gewöhnlichen Adergruppen   eine   einzige Adergruppe,   die infolge abweichender   Schlaglänge   eine besonders starke Abweichung ihrer   Betriebskapazitäten   von der der übrigen   Adergruppen aufweisen wurde,   in der angegebenen Weise zu behandeln.

   Wenn dabei die Einwirkung in der Weise vorgenommen werden soll, dass die Betriebskapazitäten dieser einen Adergruppe eine geringere Steigerung erfahren sollen, als die der übrigen Adergruppen, dann muss sie nach dem Stammpatent unter einem kleineren Winkel zur   Verseilachse   als diese Adergruppen, d. h. in der Führungsseheibe durch ein der   Verseilaehse   näher gelegenes Loch, wenn das Gegenteil erreicht werden soll, durch ein von der Verseilachse weiter entferntes Loch geführt werden, als die übrigen Adergruppen. 



   Um die Wirkung dieses Verfahrens zu erhöhen, werden nach der Erfindung die Löcher auf der   Führungsscheibe   ausserdem so angeordnet, dass die Zentriwinkel, welche von den durch die   Führung-   löcher gehenden Radien eingeschlossen werden, verschieden gross sind.

   Sollen die Betriebskapazitäten einer Adergruppe bei der   Kabelverseilung   beispielsweise weniger erhöht werden als die der anderen Adergruppen in der gleichen Lage, dann ist nach dem Stammpatent das zu ihrer Führung dienende Loch a (Fig. 1) in einem geringeren Abstand von der   Verseilachse   anzuordnen als die   übrigen Führungslöcher b   ; 
 EMI1.1 
   winkel'Y. zwischen   dem diesem   Führungsloch   zugeordneten Radius und den durch die beiden Naehbarlöcher verlaufenden Radien grösser zu wählen als die übrigen Zentriwinkel ss. Eine solche   Führungsscheibe   ist in Fig. 1 schematisch dargestellt.

   Soll das Gegenteil erreicht werden, dann ist das Loch a in einem grösseren Abstand von der Verseilachse anzuordnen wie die Löcher b und die Zentriwinkel te sind kleiner zu wählen als die Zentriwinkel   ss,   wie in Fig. 2 dargestellt. Die Vergrösserung der Wirkung wird in beiden Fällen dadurch erzielt, dass die seitliche Pressung, welche die durch das Loch a laufende Adergruppe durch die die beiden benachbarten Löcher b durchlaufenden Adergruppen im Kabel erfährt, verringert bzw. vergrössert wird, wodurch die günstige Einwirkung des spitzeren bzw. stumpferen Zuführungswinkels der Adergruppe unterstützt wird. 
 EMI1.2 
 das Loch a in einem anderen Abstand von der Verseilachse anzuordnen wie die Löcher b. Auch diese Ausführungsform entspricht dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung.

   Fig. 3 zeigt eine derartige Führungsscheibe, die zur Verwendung kommt wenn beabsichtigt wird, die   Kapazitätensteigerung   der durch 
 EMI1.3 
 Führungsscheibe, die zur   Erreichung   des gegenteiligen Zweckes geeignet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Abänderung des Verfahrens nach Pat. Nr. 120759 zur Herstellung von aus Adergruppen aufgebauten Fernsprechkabeln, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verseilung des Kabels zwecks Ausgleiches des EMI1.4 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Führungslöehern verschieden sind von den Zentriwinkeln der den anderen Adergruppen zugeordneten Führungslöcher u. zw. kleiner für eine länger geschlagene Adergruppe und grosser für eine kürzer geschlagene. EMI2.2
AT123741D 1929-04-19 1929-09-21 Verfahren zur Herstellung von aus Adergruppen aufgebauten Fernsprechkabeln. AT123741B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120759T 1929-04-19
AT123741T 1929-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123741B true AT123741B (de) 1931-07-10

Family

ID=29402532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123741D AT123741B (de) 1929-04-19 1929-09-21 Verfahren zur Herstellung von aus Adergruppen aufgebauten Fernsprechkabeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123741B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465589A1 (de) Elektrischer Stromleiter
DE3014190A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlseils
DE1704823A1 (de) Aus aufgewickelten Fasern bestehendes Gefaess
AT123741B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Adergruppen aufgebauten Fernsprechkabeln.
DE2364966A1 (de) Verfahren zum verbinden von draehten, litzen und seilen
DE526407C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Adergruppen aufgebauten Fernsprechkabeln
DE1802719A1 (de) Drahtseil
DE1916256A1 (de) Drahtziehmaschine
DE2261475A1 (de) Luftreifen
DE558622C (de) Verfahren zur Herstellung von Adergruppen fuer Fernmeldekabel
DE2210941A1 (de) Kunststoffspule
AT324488B (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE523123C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Adergruppen aufgebauten Fernsprechkabeln
AT316672B (de) Selbsttragendes Luftkabel
AT32691B (de) Kabel mit Induktionsspulen innerhalb des Kabelmantels.
DE2259055C2 (de) Sinkstück zur Befestigung der Sohle und Ufer von Gewässern
AT120759B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Adergruppen aufgebauten Fernsprechkabeln.
DE1510149A1 (de) Schraubenfoermige Seile
AT126072B (de) Elektrisches Freileitungsseil.
AT102846B (de) Hohlseile aus mehreren Verseilungsanlagen.
AT16521B (de) Drahtseil aus sektorförmigen Litzen.
AT107450B (de)
AT330832B (de) Spannbetontragwerk und verfahren zu seiner herstellung
AT25493B (de) Verkleidung von Böschungen, Abhängen und ähnlichen Flächen.
DE389887C (de) Fahrdrahtklemme fuer Kettenfahrleitungen mit schiefstehenden Haengedraehten