DE2030064B2 - Ablenkspule fuer die bildroehre eines fernsehempfaengers - Google Patents

Ablenkspule fuer die bildroehre eines fernsehempfaengers

Info

Publication number
DE2030064B2
DE2030064B2 DE19702030064 DE2030064A DE2030064B2 DE 2030064 B2 DE2030064 B2 DE 2030064B2 DE 19702030064 DE19702030064 DE 19702030064 DE 2030064 A DE2030064 A DE 2030064A DE 2030064 B2 DE2030064 B2 DE 2030064B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
coil
deflection coil
wires
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030064
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030064A1 (de
Inventor
Takashi Suita Tsutsumi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2030064A1 publication Critical patent/DE2030064A1/de
Publication of DE2030064B2 publication Critical patent/DE2030064B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • H01J29/764Deflecting by magnetic fields only using toroidal windings

Landscapes

  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

handlung zur Erzielung einer Leitfähigkeit unterworfen ist; durch Photoätzen, elektrolytisches Plattieren oder durch Drucken sind leitende Drähte aufgeformt
Die Erfindung betrifft eine Ablenkspule für die 25 Dabei wird eine Folie aus Isoliermaterial, z. B. Bakc-
Biidrohre eines Fernsehempfangers mit einem Wick- lit. an ihren entgegengesetzten Enden mit Klein-
hingen aus elektrisch leitfähigen Drähten tragenden men 4. 4' \ersehen. zwischen den:n ein bestimmte;
Kern. ~ Abstand frei gelassen wird. Spulendrähte 5 werden
Bei bekannten Ablenkspule»! dies"· Art wird eine derart auf die Folienoberfläche aufgebracht, daß je-Spule für Vertikalablenkung und eine Spule für Ho- 30 der Spulendraht mit seinen beiden Enden mit den rizontalablenkung durch fortlaufend·; Aufwickeln einander gegenüberliegenden Klemmen 4 bzw. 4' ν erder Drähte auf einen Ferritkern hergestellt. Der bunden ist. Anschließend wird die Folie in die Form Draht wird dabei von einer Vorratsspule abgewickelt eines Zylinders gebracht und in den Kern 1 eincc- und auf den Kern in bestimmter Verteilung aufge- paßt oder auf diesen aufgepaßt. Die so erhaltener, wickelt. Dieser Wickehoreang ist jedoch "hersfel- 35 Isolieraufldgen 2.3 werden auf die Innen- bzw lungsmäßig und technisch kompliziert, weil eine Außenfläche des ringförmigen Kerns 1 aufgebracht, komplizierte Verstellung der Aufwickelvorrichtung und die Klemmen 4 der gleichen Fnden der inneren zum Erzielen der erforderlichen Verteilung des Spu"- ur.d der äußeren Auflage werden miteinander verlendrahtes auf dem Kern erforderlich ist. Ein weite- bunden. Auf gleiche Weise verbindet man die Klemrer Nachteil besteht darin, daß sich häufig Verläse- 40 men 4' an den rinderen fnden der Auflagen miteiurungen der Drähte in der gewickelten Ablenkspule ander, so daß die gleiche Wirkung erzielt ist wie mit ergeben, wodurch die angestrebte Magnetfeld\ertei- einer Reihe von Spulendrähten, die um den ringförlung wieder beeinträchtigt wird. mieen Kern 1 gewickelt wären.
Vifgabe der Erfindung ist es. zur Beseitigung die- In der obigen Beschreibung wird die Spule durch
scr Nachteile den Wickelvorgang durch einen herstel- 4.5 Montieren der leitenden, den Drain tragenden Iso-
iungsmäßig einfacheren Vorgang für das Aufbringen lieraufiagen auf die Innen- und Außenfläche cIjs
der Spulendrähte zu ersetzen. ringförmigen Kerns aufgeformt, und die Klemmeu-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- enden der leitenden Drähte werden an jedem I.nde
Irst. daß der Kern auf seiner Innen- und auf seiner der Isoherauflage miteinander verbunden. Die Spule
Außenseite mit einer Isolierauflage versehen ist. auf 5o kann aber i.uch dadurch hergestellt werden, daß die
deren vom Kern abgewandten Oberflächen durch Isolierauflaacn aus einem biegsamen Werkstoff gefer-
Vakuumaufdampfen. Beschichten der Drucken die tigt werden und die Klemmenenden der leitenden
Drähte aufgebracht sind, deren Enden zumindest an Drähte dadurch auf den jeweiligen \uflagen mitein-
einem Ende der Spule miteinander verbunden ander verbunden werden, dad das | ndc der einen
sind. 55 Auflage .im den Rand des Kerns herum in die Form
Die Drähte einer auf diese Weise aufgebauten Λπ- eines U gebogen wird.
lenkspüle lassen sich mit den angegebenen Techniken F i g. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform r Erleicht aufbringen, ohne daß dafür ein Wickelvorgang findung. Sie besteht aus einem Kern 6 und au* leitenerforderlich wäre. Die Aufbringtechnik hat herstel- den Drähten 7. die auf eine am Kern 6 befestigte Isolungsmäßig keinerlei Schwierigkeiten zur Folge. Mas- 60 lierschichtS aufgeformt sind. Diese leitenden Drähsenfertigung mit hohem Ausstoß ist ohne weite-es te 7 entsprechen dem Spiilendraht der hcrkömmlimöglich. Die Drähte sitzen überdies unverrückbar chen Ablenkspule und werden wie folgt geformt: Die fest, so daß das gewünschte Ablenkverhalten sicher- Isolierschicht 8 wird auf die kernoberfläche durch gestellt ist. Überdies ist die Wartung vereinfacht. Vakuumaufdampfen aufgebracht, und dann werden
Nach einer Ausgestaltung kann auch eine Vielzahl 65 die leitenden Drähte 7 durch Vakuumaufdampfimg
Von IsolierattHagen, auf denen jeweils leitende Dräh- auf die Isolierschicht 8 aufgeformt, wobei zwischen
te unmittelbar befestigt sind, in einen Schichtverbund ihnen ein geeigneter Zwischenraum frei bleibt. An->
^!h sein. Auf diese Weise lassen sieh die oben schließend werden die Isolierschicht und die Schicht
»US leitenden Drähten, auf gleiche Weise abwechselnd aufeinander aufgefarmt und dann die rückwärtigen Enden der leitenden Drähte derart miteinander verbunden, daß sie eine Ablenkspule bilden.
Fig, 3 zeigt eine Ablenkspule mit Mebrfachwicklung, die durch Laminieeeji einer Vielzahl von jeweils leitende Drähte 7' tragenden Isolierauflagen 8' auf Fern 6' und durch Verbinden Uw rückwärtigen SnTde™ leitenden DräWe geformt ist, so claß eine sSe entsteht, Sie Kann auch durch abwechselndes Äringen Sner Isolierschicht und einer Scucht aus leitenden Drähten mittels Vakuumaufdampfen, Piaj tieren usw. auf die Oberfläche eines Kerns hergestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

angegebenen Vorteile auch ftir Ablenkspule!! errej- Patenmnsprüche; dien, die bisher in einem Wickelvorgang in vielen Übereinandergeschichteten Lagen hergestellt werden
1. Ablenkspule für die Bildröhre eines Fern- mußten.
sehempfängers mit einem Wicklungen aus elek- 5 Tn der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise
trisch leitfähigen Drähten tragenden Kern, da- dargestellt, und zwar zeigt
durch gekennzeichnet, daß der Kern Fig.] eine perspektivische Ansicht einer Ablenk-
(1; 6) auf seiner Innen- und auf seiner Außensei- spule gemäß der Erfindung,
te mit einer Isolierauflage (2, 3; 8) versehen ist, F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer anderen
auf deren vom Kern abgewandten Oberflächen io Ausführungsform der Ablenkspule gemäß der Erfin-
durch Vakuumaufdampfen, Beschichten oder dung und
Drucken die Drähte (5; 7) aufgebracht sind, de- FLg. 3 teilweise im Schnitt eine Vorderansicht der
ren Enden zumindest an einem Ende der Spule Ablenkspule von F i g. 2.
miteinander verbunden sind. Fig. 1 zeigt eine Ablenkspule, für deren Aufbau
2. Ablenkspule nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 einfach ein Spulenelement hergestellt und dieses kennzeichnet, daß eine Vielzahl von Tsolieraufla- dann mit einem Kern vereinigt wird. Ein Ferritkern 1 yen (8'). auf der .-n jeweils leitende Drähte (7') ist sandwichartig zwischen Tsolieraufiagen 2. 3 eingeunmittelbar hefesiigt sind, in einen Schichtver- bracht, auf die jeweils eine Spule aufgeformt ist. DL-hund gebracht sind (F i g. 3). Isolierautlagen 2. 3. die auf der Innen- bzw. Au Ren-
20 fläche des "Kerns 1 aufliegen, bestehen jeweils aus einer dünnen Folie aus Isoliermaterial, die einer B>>
DE19702030064 1969-06-19 1970-06-18 Ablenkspule fuer die bildroehre eines fernsehempfaengers Pending DE2030064B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4913769 1969-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2030064A1 DE2030064A1 (de) 1971-01-14
DE2030064B2 true DE2030064B2 (de) 1972-04-13

Family

ID=12822667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030064 Pending DE2030064B2 (de) 1969-06-19 1970-06-18 Ablenkspule fuer die bildroehre eines fernsehempfaengers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3638152A (de)
DE (1) DE2030064B2 (de)
FR (1) FR2052655A5 (de)
GB (1) GB1262415A (de)
NL (1) NL7008976A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711802A (en) * 1971-09-08 1973-01-16 Gte Sylvania Inc Toroid yoke with multi-part core
US3878490A (en) * 1974-09-03 1975-04-15 Gen Electric Direct-wound, precision deflection yoke with adhesive coated core
GB8305303D0 (en) * 1983-02-25 1983-03-30 Picker Int Ltd Magnets

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094649A (en) * 1955-08-23 1963-06-18 Hazeltine Research Inc Magnetic deflection yokes
US3007087A (en) * 1958-06-04 1961-10-31 Gen Dynamics Corp Electromagnetic deflection coil

Also Published As

Publication number Publication date
NL7008976A (de) 1970-12-22
US3638152A (en) 1972-01-25
DE2030064A1 (de) 1971-01-14
FR2052655A5 (de) 1971-04-09
GB1262415A (en) 1972-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307726A1 (de) Empfangsantenne und verfahren zu ihrer herstellung.'
DE2325451A1 (de) Messwandler fuer eine mehrere leiter fuehrende hochspannungsschaltanlage
DE2030064B2 (de) Ablenkspule fuer die bildroehre eines fernsehempfaengers
DE584115C (de) Trockengleichrichter, bestehend aus mehreren in Reihe geschalteten Gleichrichterelementen
CH447377A (de) Wicklung für Spulen in elektrischen Maschinen und Geräten
DE468482C (de) Kondensator-Anordnung, bestehend aus in ein Gehaeuse eingebauten elektrischen Kondensatoren mit steifen dielektrischen Platten, insbesondere Glimmerkondensatoren
WO2009156086A2 (de) Solarzelle und verfahren zur herstellung einer solarzelle
AT308317B (de) Federsystem für Möbel
DE605140C (de) Aus metallischen Belegungen und zwischengelegten, vorzugsweise impraegnierten Dielektrikumschichten bestehender elektrischer Kondensator
DE627613C (de) Einrichtung zur Erdung von Transformatoreisenkoerpern
DE1302299C2 (de) Mit isoliermasse umhuellter elektrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE1233936B (de) Symmetrischer Magnetkern der Tempeltype fuer Drehstromtransformatoren
DE2218349C3 (de) Verfahren zum Pressen von Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen
AT22922B (de) Spule für elektrische Vorrichtungen.
DE731301C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler
AT106822B (de) Verbindung für Hochspannungsleitungen.
DE1059571B (de) Trockengleichrichteranordnung kleiner Bauweise und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT101258B (de) Kleintransformator der Manteltype, insbesondere für Niederspannung.
AT232590B (de) Symmetrischer Magnetkreis für Drehstromtransformatoren
DE1513997B2 (de) Abschirmflaeche fuer transformatoren, drosselspulen und dgl. hochspannungsgeraete
DE1462535C (de) Ablenkspule mit auf einem lang liehen, flachen, flexiblen Trager aus Isoliermaterial aufgebrachten Leiter zügen
AT119256B (de) Schicht- oder Wickel-Kondensator.
DE2320672C3 (de) Vorrichtung zur isolierten Halterung von einem elektrischen Gerät zugeführten Anschlußleitungen
DE908873C (de) Anschlussoese fuer Doppeldrahtwicklungen
DE546848C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere fuer extrem hohe Frequenzen, mit symmetrisch zueinander und zu einer zentralen Klammervorrichtung innerhalb eines Isolierbehaelters angeordneten Stapelabschnitten