CH111458A - Elektrischer, gegliederter Zylinderkontakt. - Google Patents

Elektrischer, gegliederter Zylinderkontakt.

Info

Publication number
CH111458A
CH111458A CH111458DA CH111458A CH 111458 A CH111458 A CH 111458A CH 111458D A CH111458D A CH 111458DA CH 111458 A CH111458 A CH 111458A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
segments
weld
cylinder
cylinder contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH111458A publication Critical patent/CH111458A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/12Electric circuitry

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description


  Elektrischer, gegliederter Zylinderkontakt.    Es sind Zylinderkontakte bekannt, bei  welchen mehrere Kontaktsegmente um einen  zylindrischen Kontaktbolzen angeordnet sind.  Beim Unterbrechen grosser Stromstärken wer  den durch die Einwirkung des Lichtbogens  die     aneinanderliegenden    Segmente zusammen  geschweisst, und es wird dadurch schliesslich  die Beweglichkeit dieser Segmente vollständig  aufgehoben,     wodurch    die ganze Kontaktvor  richtung unbrauchbar wird.  



  Der     Erfindungsgegen"tand    behebt diese       j        längel        dadurch,        dass        die        einzelnen        Kontakt-          segmente        voneinander    distanziert und wenig  stens an der     Funkenabreissstelle    die Kanten  der     einzelnen    Segmente derart abgeschrägt  sind, dass allfällige Schweissstellen die Seg  mente nicht zusammenschweissen können.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes in einem  Längsschnitt     (Fig.    1) und Draufsicht     (Fig.    2)  dargestellt.  



  Die in     Fig.    1 dargestellten     Zylinderkon-          taktsegmente    2 befinden sich in der normalen  Kontaktlage. Es bedeutet 1 den Kontakt  bolzen, 3 eine Ringfeder, welche sämtliche  Kontaktsegmente an den Kontaktbolzen 1         anpresst.    4 und 5 bedeuten Schweissperlen an  den     Abreissstellen    des Ausschaltlichtbogens.  Die strichpunktiert gezeichnete Lage nehmen  die Kontaktsegmente ein, wenn an den Ab  reissstellen solche Schweisspunkte auftreten.

    Dadurch kippen die Segmente unter dem  Druck der Feder 3     uin    die Auflagepunkte ö,  wodurch der spezifische Kontaktdruck derart  erhöht wird, dass die Verluste durch Strom  wärme praktisch dieselben bleiben, wie in  der normalen Kontaktlage. Diese Kontakt  vorrichtung vereinigt in sich also den     Haupt-          und    den     Abreisskontakt.    Der Kontaktbolzen 1  nimmt in der normalen Kontaktstellung eine  solche Lage ein, dass seine etwaigen Brand  stellen ausser Bereich der     Kontaktsegmente     liegen.  



  Um das seitliche Anschweissen der Seg  mente unter sich zu vermeiden, sind letztere  mit Ansätzen 7     (Fig.    2) versehen, welche die  Segmente voneinander distanzieren und gegen  über den     Segmentkontaktflächen    zurückstehen.  Zum selben Zweck sind die Segmente seit  lich an ihren Kanten wenigstens an den Ab  reissstellen abgeschrägt, damit die Schweiss  stellen die Segmente nicht überbrücken können.      Die Ringfeder 3 wird zweckmässig so ange  ordnet, dass sie ungefähr in der Mitte des  durch     Schweissung    geschaffenen neuen Be  rührungspunktes und der Auflage 6 liegt,  um an diesen beiden Stellen ungefähr dieselbe  Drucksteigerung zu erzielen.

   Einerseits wird       damit    erreicht, dass sich die Brandstellen  rasch wieder blank schleifen,     -anderseits    wird  am Auflagepunkt der Übergangswiderstand  herabgesetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer, gegliederter Zylinderkontakt mit mehreren, um einen Kontaktrundbolzen angeordneten, unter Federdruck stehenden Kontaktsegmenten, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente seitlich voneinander distan ziert und wenigstens an der Funkenabreiss- stelle die Kanten der einzelnen Segmente derart abgeschrägt sind, dass allfällige Schweiss stellen die Segmente nicht zusammenschwei- ssen können. UNTERANSPRMIE 1.. Zylinderkontakt nach Patentanspruch,
    ge kennzeichnet durch eine derartige Anord nung einer die Segmente zusammenhalten den Ringfeder, dass beim Abheben der Kontaktsegmente vorn Kontaktbolzen durch eine Schweissstelle die Segmente unter erhöhtem Druck an der Schweissstelle. und am Segmentende gegen den Kontaktbolzen gedrückt werden. 2. Zylinderkontakt nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, däss das Kontakt bolzenende in der normalen Kontaktlage ausser Bereich der Kontaktsegmente liegt.
CH111458D 1924-11-14 1924-11-14 Elektrischer, gegliederter Zylinderkontakt. CH111458A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH111458T 1924-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH111458A true CH111458A (de) 1925-08-17

Family

ID=4370523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH111458D CH111458A (de) 1924-11-14 1924-11-14 Elektrischer, gegliederter Zylinderkontakt.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH111458A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844631A2 (de) * 1996-11-25 1998-05-27 Asea Brown Boveri AG Elektrisches Schaltgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844631A2 (de) * 1996-11-25 1998-05-27 Asea Brown Boveri AG Elektrisches Schaltgerät
EP0844631A3 (de) * 1996-11-25 1998-12-30 Asea Brown Boveri AG Elektrisches Schaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH111458A (de) Elektrischer, gegliederter Zylinderkontakt.
EP0021306A1 (de) Kontakteinrichtung für einen Hochstromkreis einer Widerstandsschweisseinrichtung
DE424098C (de) Elektrischer gegliederter Zylinderkontakt
DE576932C (de) Entionisierungseinrichtung zur Loeschung von Wechselstromlichtboegen
DE629965C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckmittelstrom
DE556441C (de) Kaltkreissaegeblatt mit eingesetzten oder angesetzten gezahnten Segmenten oder Ringstuecken
DE102018218345A1 (de) Kontaktfeder und Batteriemodul
DE561744C (de) Elektrische Grubenlampe
DE1465294B2 (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
DE720373C (de) Feinsicherung fuer groessere Stromstaerken
DE2316155C3 (de) Thermoschalter
DE504330C (de) Rohrschutzsicherung
DE2215957A1 (de) Vorrichtung fuer die verbindung von stromleitenden teilen an vorzugsweise vielpunktschweissanlagen
DE921391C (de) Lichtbogenschutz fuer Hochspannungsisolatoren
DE948427C (de) Überschlagschutzkorb fuer Hochspannungs-Langstabisolatorketten
DE1465294C (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen
DE868727C (de) Rinnenverbindung fuer Schuettelrutschen mit die Querplatten an den Schussenden verbindenden Schwenkbuegeln
DE744384C (de) Elektrischer Schalter mit Kniehebeltriebwerk
AT84186B (de) Tischlampe mit Taschenlampenbatterie.
DE728128C (de) Anordnung bei elektrischen Scheinwerferbogenlampen zur selbsttaetigen Abschaltung des Lichtbogenstromkreises
AT22587B (de) Glühkörperaufhängung für Invertbrenner.
DE959203C (de) Druckluftschalter fuer Hochspannung mit mehreren in Reihe geschalteten, in einzelnen Kammern oder Zylindern untergebrachten Trennstellen
DE397544C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel
DE880161C (de) Hochspannungsschalter, bestehend aus einem Leistungsschalter mit einem in Reihe dazu liegenden Messertrennschalter
DE502348C (de) Sicherheitssteckdose