AT22587B - Glühkörperaufhängung für Invertbrenner. - Google Patents

Glühkörperaufhängung für Invertbrenner.

Info

Publication number
AT22587B
AT22587B AT22587DA AT22587B AT 22587 B AT22587 B AT 22587B AT 22587D A AT22587D A AT 22587DA AT 22587 B AT22587 B AT 22587B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
incandescent body
collar
claws
ring
burners
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Lasky
Original Assignee
Rudolf Lasky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1903160859D external-priority patent/DE160859C/de
Application filed by Rudolf Lasky filed Critical Rudolf Lasky
Application granted granted Critical
Publication of AT22587B publication Critical patent/AT22587B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  GlühkörperaufhängungfürInvertbrenner. 



   Man hat bereits Tragkörper für nach unten hängende   Glüühkörper gebaut, hei   denen der Glühkörper auf einem am Brennerrohr befestigten Ring gelagert wird, und zwar durch am Tragring für den Glühkörper angeordnete, nach innen ragende Klauen, welche, durch die Ausschnitte des Brennerrohrringes geführt, über aufgebogene Ansätze an diesem ge- 
 EMI1.1 
 der   Lampen, z.   B. bei   Benützung   derselben zur Wagenbeleuchtung, die Klauen des Glühkörpertragringes über die ihre Bewegung begrenzenden Ansätze des Brennerrohrringes hinausspringen können, so dass sie über die Ausschnitte des   Brennerrohrringes   gelangen und der Glühkörper herabfällt.

   Dies wird bei der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Aufhängevorrichtung vermieden. 
 EMI1.2 
 Ansicht, Fig. 2 ein horizontaler Schnitt nach der Linie A-B von Fig. 1, Fig. 3 eine weitere perspektivische Ansicht der Brennermündung von einer anderen Seite aus gesehen, 
 EMI1.3 
   \on   Fig. 4. 



   Etwas oberhalb der   Mündung   des Brennerrohres a sind zwei Ringe oder Kragen b 
 EMI1.4 
 bildet einen vollständig geschlossenen Ring, während der untere Kragen c an drei oder   mehreren   Stellen, entsprechend der Zahl und der Grösse der Klauen i des   Glühkörperringes   aufgeschnitten ist, damit durch diese Ausschnitte   9   die Klauen des Aufhängeringes beim Aufsetzen und Abnehmen des Glühkörpers hindurchgeführt werden können. Die beiden   Kragen b und   c sind untereinander durch zwei Stege d und e verbunden, die   zweckmässig   parallel der Brennerachse angeordnet sind. Diese beiden Stege teilen den   Zwischenraum     zwischen den beiden Kragen b und   c in zwei ungefähr gleiche Teile.

   Der eine der beiden 
 EMI1.5 
   hindurchgeführt   werden kann. Der Glühkörperring (Fig. 4 und 5) besteht aus einem Reifen h, der nach innen mit drei oder mehreren Klauen i versehen ist. An diesem Reifen h wird in beliebiger Weise der   Olhlörper   befestigt. Von dem   Reifen h gehen   dann weiter noch Fortsätze j aus, die zweckmässig nach aussen rechtwinklig umgebogen sind und die im wesentlichen als Handhaben für den Glühkörper dienen. Zweckmässig 
 EMI1.6 
   seinem Tragringe derart über die Brennormündung übergeschoben, dass die Ringklauen i durch die Ausschnitte g des Kragens c hindurchtreten.

   Hierauf bringt man die kauen i   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in die Höhe des Ausschnittes/. und indem man den   Glühkörperring oetwas dreht, fahrt   man die zunächst liegende Klaue   i   durch diesen Ausschnitt f hindurch und dreht den Ring weiter, bis eine zweite Klaue i an den Steg   d   anschlägt, wodurch die Weiterdrehung verhindert wird. Indem man nun den Glühkörperring senkt, legt er sich mit den Klauen i auf den unteren Kragen c auf. In dieser Stellung des   Glühkörperringes   ist es vollständig ausgeschlossen, dass die Klauen i infolge von Erschütterungen, denen die Lampe ausgesetzt ist, über die Ausschnitte 9 des Kragens c gelangen können, so dass der Ring herabfällt, 
 EMI2.1 
 an die Stege d und e begrenzt ist.

   Um den   G ! ühkörperring   abzuheben, verfährt man in derselben Weise wie beim Aufsetzen des Ringes, nur dass man die einzelnen beschriebenen Handhabungen in umgekehrter Reihenfolge vornimmt. Da beim Herabziehen des   Glüh-   
 EMI2.2 
 sich jedes Herumtasten, um beim Herausnehmen des Ringes die Klauen i mit den Ausschnitten   g   zum Zusammenfallen zu bringen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Glühkörperaufhängung für Invertbrenner, bei welcher der Glühkörpertragring auf oinem am Brennerrohr befestigten, mit Ausschnitten und Anschlägen versehenen Kragen mittelst nach innen ragender, durch Ausschnitte und hinter Anschläge des Kragens geführter Klauen gelagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des durchbrochenen Kragens (c) ein undurchbrochener Kragen (b) angeordnet ist, der mit dem ersteren durch zwei Stege (d, e) verbunden ist, von denen der eine (e) mit einem Ausschnitt (f) versehen ist, durch welchen eine der Klauen (i) des Glühkörpertragringes (h) geführt werden kann, so dass nach dem Senken des Tragringes und Auflegen der Klauen (i) auf den Stützkragen (c) die Bewegung des Glühkörpertragringes durch Anschlag der Klauen an die Stege (d, e) begrenzt ist.
AT22587D 1903-06-15 1905-05-30 Glühkörperaufhängung für Invertbrenner. AT22587B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903160859D DE160859C (de) 1903-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22587B true AT22587B (de) 1906-01-10

Family

ID=5681543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22587D AT22587B (de) 1903-06-15 1905-05-30 Glühkörperaufhängung für Invertbrenner.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22587B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22587B (de) Glühkörperaufhängung für Invertbrenner.
DE160859C (de)
DE28883C (de) Neuerung an Wagenlaternen
DE42142C (de) Neuerung an Laternen
DE48308C (de) Neuerungen an Regenerativ - Gaslampen
DE738977C (de) Vorrichtung zur zentralen Einfuehrung des Spuelgases in einen ringschachtfoermigen Schwelofen
AT20776B (de) Gasglühlichtbrenner.
AT31806B (de) Spiritusglühlichtlampe.
DE202016106488U1 (de) Brennhilfe
AT108044B (de) Elektrische Hängelampe für Straßenbeleuchtung.
AT54058B (de) Invertgasglühlichtlampe.
DE352208C (de) Schmiedeform mit durch den Geblaesewind gekuehlter Feuerschuessel
DE528254C (de) Heizbrenner fuer fluessigen Brennstoff
DE428926C (de) Brennerkopf fuer Gaskocher
DE10465C (de) Neuerungen an Lampen, bestehend in einem Oelbehälter mit durchbrochenen Zwischenwänden und äufserem Luftmantel, ferner in Vorwärmung der Verbrennungsluft
DE414249C (de) Petroleumlampe mit Dochtbrenner
AT25520B (de) Kohlenwasserstofflampe mit Hilfsvergaserflamme.
DE350424C (de) Gas-Misch- und Sparsieb fuer Gasbrenner
AT75273B (de) Brenner mit Glühkörper.
DE406405C (de) Sturmlaterne
AT82563B (de) Windschutzvorrichtung für Laternen und Lampen.
DE51472C (de) Neuerung an Lampenbrennern
DE462316C (de) Drosselungsvorrichtung fuer die Flammen einer mit fluessigem Brennstoff betriebenen Heizvorrichtung
DE99336C (de)
DE963591C (de) Sturmlaternenbrenner