DE462316C - Drosselungsvorrichtung fuer die Flammen einer mit fluessigem Brennstoff betriebenen Heizvorrichtung - Google Patents

Drosselungsvorrichtung fuer die Flammen einer mit fluessigem Brennstoff betriebenen Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE462316C
DE462316C DET30982D DET0030982D DE462316C DE 462316 C DE462316 C DE 462316C DE T30982 D DET30982 D DE T30982D DE T0030982 D DET0030982 D DE T0030982D DE 462316 C DE462316 C DE 462316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
burner
throttling device
flame
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET30982D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE462316C publication Critical patent/DE462316C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/02Stoves or ranges for liquid fuels with evaporation burners, e.g. dish type
    • F24C5/04Stoves or ranges for liquid fuels with evaporation burners, e.g. dish type wick type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drosselungsvorrichtung für die-Flammen einer mit flüssigem Brennstoff betriebenen Heizvorrichtung und besteht darin, daß die Drosselungsvorrichtung für die Flamme jedes Brenners aus einem Rohr besteht, das über der Flamme durch senkrechte Stäbe festgehalten wird, die sämtlich am unteren Ende in einem Wasserbehälter eintauchen und auf dem Brennstoffbehälter befestigt oder mit dem Brenner unter Einfügung von Asbestzwischenlagen verbunden sind, wobei die Zentrierung des Rohres in bezug auf die Flamme durch senkrechte Stäbe und waagerechte Schrauben bewirkt wird/ deren Spitzen in Ausnehmungen in dem waagerechten Rand des Rohres eingreifen.
Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigt:
Abb. ι eine Ausführungsform der Drosseao lungsvorrichtung im Längsschnitt,
Abb. 2 eine Teilansicht der Mittel zur Sicherung der Zentrierung des Rohres zum Brenner,
Abb. 3 die Draufsicht, bei der das Rohr und die Rippenheizglieder weggenommen sind,
die Abb. 4 bis 8 verschiedene Befestigungsarten des Rohres an dem Brenner.
Ein Hauptbehälter 1 für flüssigen Brennstoff, z. B. Petroleum, ist durch eine oder mehrere Leitungen 2 mit einem Hilfsbehälter 3 verbunden, der von dem Behälter 1 durch einen ringförmigen, mit Wasser gefüllten Raum 4 getrennt ist. Der obere Teil des Behälters 3 hat ein Gewinde zur Aufnahme des Brenners 5. Der Docht kann beispielsweise durch einen abnehmbaren Schlüssel 6 auf- und abwärts bewegt werden.
An einem Punkte des Brenners, z. B. auf dem gelochten Mantel 7, ist ein Ring 8 aufgesetzt und eingeschraubt. An diesem sind drei nach oben gerichtete senkrechte Stäbe 9 angenietet, die an ihrem oberen Ende 10 zugespitzt sind.
Auf diesen drei Spitzen 10 ruht der waagerechte Flansch ii° eines Rohres 11. Dieser Flansch 1 ia ist mit Ausbohrungen versehen; weiterhin befinden sich auf seiner Unterseite Einkerbungen 12, in die die Spitzen'io der Stäbe 9 eingreifen. Auf diese Weise wird das Rohr 1 r in bezug auf den Brenner 5 zentriert und gleichzeitig in einer genau feststellbaren Höhe über dem Ende des Dochtträgers des Brenners eingestellt.
Der Abstand zwischen dem Docht und
dem Rohr 11 kann beliebig eingestellt werden. Der innere Durchmesser des Rohres n, ebenso wie der Abstand zwischen dem Rohr Il und dem Docht des Brenners, ist so bemessen, daß die Verbrennung des Brennstoffes ohne irgendeine Rauchentwicklung stattfindet, wie man auch den Docht einstellt. Um das Rohr π in der richtigen Lage festzuhalten, kann man beispielsweise drei ίο Stäbe 13 verwenden, die an dem Boden des Wasserbehälters 4 eingenietet oder eingeschraubt und mit einer Mutter 15 an dem Flansch iia des Rohres 11 befestigt sind; Ringe 16 aus schlecht leitendem Stoff können noch zwischen Mutter 15 und Flansch ii° gelegt werden, um eine Wärmeübertragung zu verhindern.
An dem Rohr 11 wird, wie aus Abb. 1 ersichtlich, ein lotrechter, ringförmiger Ansatz 17 angebracht, der die Flamme verdeckt und sie gegen störende Luftströmungen schützt.
Nach Abb. 5 ist das Rohr 11 mit einer Rippe 22 versehen, auf der die erste der Heizrippen 18 ruht, und wird durch drei zugespitzte Schrauben 23 gehalten, die von den auf den Ring 8 aufgeschraubten Stäben 24 getragen werden.
Diese Stäbe 18 können, wie aus Abb. 6 ersichtlich, durch eine Hülse Ja ersetzt werden, um die zugespitzten Schrauben 23 aufzunehmen. Man kann Gegenmuttern 25 anbringen, um die Schrauben 23 in beliebiger Lage unverrückbar festzuhalten. Nach Abb. 7 ist das Rohr 11 durch Stäbe 9 und 13 (wie srihion beschrieben.) befestigt. Die Befestigung nach. Abb. 6 könnte hier ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt, daß die Hülse yb hoch genug ist, um das Rohr 11 einzuschrauben. Hier ist ein Wasserbehälter 26 angeordnet, der auf der Hülse 75 unmittelbar befestigt ist oder mit ihm aus einem einzigen Stück bestehen kann. Der Brenner 5 kann auf jedem beliebigen Brennstoffbehälter aufgeschraubt werden, wobei jede Erhitzung dieses Behälters vermieden wird, da außer durch die Spitzen 10 und die Isolierscheiben 16 die Hülse Jb durch die frische Luft unter- oder oberhalb des Behälters 26 abgiekühlt wird. Die übrigbleibende Wärme wird durch das Wasser in diesem Behälter aufgenommen, das außerdem noch einen Schirm zwischen dem Brennstoffbehälter und der Flamme bildet und durch Ausstrahlung die Übertragung der Hitze zwischen der Flamme und dem Behälter verhindert. An zwei oder drei Stellen sind um die Hülse yb oder längs derselben Rohre Jc oder 7e angebracht zum Eintritt von Außenluft. Zwischen diesen Rohren yc und je, das heißt auf dem größten Teil ihres Umfanges, ist die Hülse in unmittelbarer Berührung mit dem Wasser, wie bei yd gezeigt.
Um die Höhe der Einengungszone der Flamme regeln zu können, wird ein zweites Rohr ii6 verwendet, das mehr oder weniger in das Rohr 11 eingeschraubt und vermittels einer Druckschraube H^ (Abb. 7) festgestellt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 8 kann das Rohr 11 durch eine Kappe 11 d ersetzt werden.
Diese Kappe wird auf ein Rohrstück 31 aufgesetzt, das mit der Haube · längs des Rohransatzes 32 in Berührung kommt. Der untere Teil des Rohrstückes 31 ist innen mit einem Gewinde versehen, das in einem Ring 33 eingreift, der mit einem weiteren Ring 34 durch aufgeschraubte, genietete oder gelötete Stangen 35 verbunden ist. Die Einstellung der Höhe der Einengungszone für die Flamme wird auf diese Weise sehr leicht vorgenommen, indem man das Rohrstück 31 auf den Ring 30 mehr oder weniger tief einschraubt.
Der Ring 34 wird auf den Hilfsbehälter 3a aufgeschweißt oder aufgelötet. An dem oberen Teil des Hilf sbehälters ist ein Ansatz 36 aufgeschraubt, der den Brenner 5 trägt. Dieser trägt Vorrichtungen zum Hoch- und Niederstellen des Dochtes; die Haube ritf ist durch eine runde Scheibe 37 gehalten, die beispielsweise mit biegsamen Zungen versehen ist und vom Ansatz 36 getragen wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Drosselungsvorrichtung für die Flammen einer mit flüssigem Brennstoff betriebenen Heizvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselungsvorrichtung für die Flamme jedes Brenners aus einem Rohr- (11) besteht, welches über der Flamme durch senkrechte Stäbe (13) festgehalten wird, die sämtlich am unteren Ende in einen Wasserbehälter (4) eintauchen und auf dem Brennstoffbehälter befestigt sind (Abb. 1) oder mit dem Brenner unter Einfügung von Asbestzwischenlagen (21) verbunden sind (Abb. 4), wobei die Zentrierung des Rohres (11) in bezug auf die Flamme durch senkrechte Stäbe (9) bewirkt wird, deren Spitzen (10) in Ausnehmungen (12) in dem waagerechten Rand (11«) des Rohres (n) eingreifen.
  2. 2. Ausführungsform der Drosselungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung des Rohres (11) durch waagerechte, zugespitzte Schrauben (23) erreicht wird, die
    entweder durch Tragstangen (24, Abb. 5) oder durch eine mit dem Brenner verbundene durchlöcherte Traghülse (7°, Abb. 6) greifen.
  3. 3. Ausführungsform der Drosselungsvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch ein Rohr (11*, Abb. 7) gebildet wird, welches in eine Hülse (11) eingeschraubt und mit einer Schraube (nc) in seiner Gebrauchsstellung gesichert wird, wobei diese Hülse mit dem Brenner durch Stäbe (9 und 13) verbunden ist.
  4. 4. Ausführungsform der Drosselungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 3, da- durch gekennzeichnet, daß sie aus einer Haube (11Ό besteht, die auf ein mit unteren Luftöffnungen versehenes Rohrstück (31, Abb. 8) aufgeschoben wird, dessen unterer Teil auf ein durch einen Ring (34) am Hilfsbrennstoffbehälter (3«) befestigtes Rohr (33) aufgeschraubt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET30982D 1924-11-07 1925-10-25 Drosselungsvorrichtung fuer die Flammen einer mit fluessigem Brennstoff betriebenen Heizvorrichtung Expired DE462316C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR462316X 1924-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462316C true DE462316C (de) 1928-07-11

Family

ID=8901820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET30982D Expired DE462316C (de) 1924-11-07 1925-10-25 Drosselungsvorrichtung fuer die Flammen einer mit fluessigem Brennstoff betriebenen Heizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462316C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE462316C (de) Drosselungsvorrichtung fuer die Flammen einer mit fluessigem Brennstoff betriebenen Heizvorrichtung
DE610271C (de) Mit fluessigen Brennstoffen betriebener Niederdruck-Strahlungs- und -Verdampfungsbrenner
DE715344C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Raumluft
DE638714C (de) Dampfbrenner
DE443125C (de) Vorrichtung zum schnellen Erhitzen von geringen Mengen von verdampf-bzw. vergasbarenfesten Stoffen auf hohe Temperaturen
AT224861B (de) Schalenbrenner
DE543218C (de) Brennerstativ
DE575139C (de) Vorrichtung zum Inbetriebsetzen und zur Betriebsregelung katalytischer Heizapparate
DE352142C (de) Gaskocher mit selbsttaetiger Anstellung der Gaszufuhr und Regelung der Groesse der Gasflamme
AT238408B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heiz-, Koch- oder Beleuchtungsgerät
DE528629C (de) Backvorrichtung fuer Marzipan
AT150635B (de) Brennerkopf für Gasherde od. dgl.
DE460346C (de) Brenner fuer Petroleum oder andere fluessige Brennstoffe
AT103562B (de) Zugrohr aus Glas und Metall für Petroleum- u. dgl. Lampen.
DE475613C (de) Loetkolben
AT148242B (de) Vergasungsbrenner.
DE414249C (de) Petroleumlampe mit Dochtbrenner
DE860183C (de) Lampenbrenner mit Gluehstrumpf
DE368887C (de) Sparbrenner fuer Gaskochbrenner
DE290062C (de)
DE176345C (de)
DE528254C (de) Heizbrenner fuer fluessigen Brennstoff
DE359918C (de) Schornstein mit Innenmantel
AT19964B (de) Spiritusglühlichtbrenner.
DE600187C (de) Schalenbrenner fuer Schweroel