AT148242B - Vergasungsbrenner. - Google Patents

Vergasungsbrenner.

Info

Publication number
AT148242B
AT148242B AT148242DA AT148242B AT 148242 B AT148242 B AT 148242B AT 148242D A AT148242D A AT 148242DA AT 148242 B AT148242 B AT 148242B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
walls
sleeve
evaporation chamber
clamping ring
mixing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sievert Ab Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sievert Ab Max filed Critical Sievert Ab Max
Application granted granted Critical
Publication of AT148242B publication Critical patent/AT148242B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vergasungsbrenner. 



   Vorliegende Erfindung betrifft einen Dampfbrenner für flüssigen Brennstoff, welcher in an sich bekannter Weise mit einer Verdampfungskammer und einer mit dieser verbundenen, mit einer oder mehreren Luftzuführungsöffnungen versehenen Misch-und Verbrennungskammer versehen ist, in welcher der in der Verdampfungskammer verdampfte Brennstoff verbrannt wird, und die so eingerichtet ist, dass die Wände derselben durch die Flamme erhitzt werden und die von dieser aufgenommene Wärme auf die Wände der Verdampfungskammer überleiten, so dass diese hiedurch auf die für die Verdampfung des Brennstoffes erforderliche hohe Temperatur erhitzt werden. Die Wände der   Misch-und   Verbrennungskammer sollen zu diesem Zwecke aus einem Materiale mit grosser Wärmeleitfähigkeit ausgeführt sein und werden deshalb gewöhnlich aus Kupfer, Messing od. dgl. ausgeführt.

   Dagegen sollen die Wände der Verdampfungskammer aus einem Materiale mit geringerer Wärmeleitfähigkeit   ausgeführt   sein, damit die auf dieselben übertragene Wärme nicht an das Brennstoffzuführungsrohr und an den Brennstoffbehälter weitergeleitet, sondern in möglichst hohem Grade an den in der Verdampfungskammer befindlichen Brennstoff abgegeben werden soll. Bei den bisher gebräuchlichen Dampfbrennern dieser Art ist die Verbindung zwischen der Verdampfungskammer und der Mischkammer entweder so ausgeführt worden, dass die Mischkammer ganz einfach auf den oberen Teil der Verdampfungskammer, welcher dabei   gewöhnlich   etwas kegelförmig ausgeführt wird, aufgeschoben wird, oder durch Hartlöten.

   Die erstgenannte Verbindungsweise hat aber den Nachteil, dass die Berührung zwischen den Teilen schlecht wird, u. zw. besonders aus dem Grunde, dass die verschiedenen Materialien der beiden Teile oft sehr verschiedene   Wärmeausdehnungskoeffizientenhaben, wodurch   die Wärmeübertragung auf die Verdampfungskammer und dadurch auch die Verdampfung des flüssigen Brennstoffes schlecht wird, und die letztere Verbindungsweise hat den Nachteil, dass ein gutes Hartlöten   verhältnismässig   teuer und, besonders bei gewissen Materialien, schwierig und umständlich in der Ausführung ist. 



   Die Erfindung verfolgt in erster Linie den Zweck, diese Nachteile zu beseitigen, und besteht in der Hauptsache darin, dass die   Misch-und   Verbrennungskammer mit einer Muffe od. dgl. versehen ist, welche mittels eines (oder mehrerer) ausserhalb derselben angebrachten Klemmringes auf der Aussenseite der Wände der Verdampfungskammer befestigt. ist und mit denselben in wärmeleitender Berührung gehalten wird, welcher Klemmring aus einem Materiale mit kleinerem Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Muffe der   Misch- und Verdampfungskammer   besteht.

   Dieser Klemmring kann dabei leicht so kräftig ausgeführt werden, dass er stets eine gute und gut wärmeleitende Berührung zwischen der Verbrennungskammermuffe und der Verdampfungskammerwand aufrechterhält, u. zw. auch dann, wenn die erstere aus einem Materiale ausgeführt ist, welches einen beträchtlich grösseren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat als das Material der letzteren. Wenn die Wände der Misch-und Verbrennungskammer in   üblicher   Weise aus Kupfer, Messing od. ähnl. Materiale ausgeführt sind, welches grosse Wärmeleitfähigkeit hat, so kann die Verdampfungskammer vorteilhaft aus Eisen ausgeführt werden, welches eine beträchtlich geringere Wärmeleitfähigkeit und auch einen bedeutend geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die genannten Materialien hat, ohne Gefahr laufen zu müssen, dass die Berührung schlecht wird.

   Ausserdem hat diese Verbindungsweise mit einem Klemmring auch den grossen Vorteil, dass der Brenner in der Herstellung billiger wird als bei Verwendung von Hartlöten. Der Klemmring kann zweckmässig aus demselben Materiale wie die Wände der Verdampfungskammer ausgeführt werden, d. h. aus Eisen bestehen, wenn die Wände der Verdampfungskammer aus diesem Metalle ausgeführt sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt einen mit Dampfbrenner gemäss der Erfindung versehenen Petroleumkocher in Seitenansicht, und Fig. 2 zeigt in grösserem Massstabe einen Vertikalschnitt durch den Dampfbrenner. 



   Der auf der Zeichnung dargestellte Petroleumkocher ist in üblicher Weise mit einem Brennstoff-   behälter 1   mit zugehöriger Luftpumpe 2 und mit Armen 3 versehen, welche den gewöhnlichen Kochring 4 tragen. Von der Mitte des Brennstoffbehälters ragt das gewöhnliche Steigrohr 5 herauf, welches die   Zündschale   6 und. den Dampfbrenner trägt. Dieser letztere besteht in bekannter Weise aus einer Verdampfungskammer und einer   Misch-und Verbrennungskammer.   Die Verdampfungskammer besteht aus einer zylindrischen Patrone 7, in deren oberer Endwand die gewöhnliche Düse 8 eingeschraubt ist, durch welche der verdampfte Brennstoff ausströmt.

   Die Patrone 7 ist an ihrem unteren, offenen Ende mit Schraubengewinde zum Festschrauben derselben in das obere Ende des Steigrohres 5 und mit einem Flansche 9 mit zugehöriger Dichtung 10 zum Erzielen einer gut dichtenden Verbindung mit dem Steigrohre 5 versehen. Die   Misch-und   Verbrennungskammer besteht aus einer umgekehrten Kappe   11,   die an den Seiten mit einer Mehrzahl (in dem dargestellten Falle vier) Luftzuführungsöffnungen 12 zum Zuführen der erforderlichen Verbrennungsluft versehenist, welche mit dem durch die Düse 8 ausströmenden
Gase vermischt werden soll.

   Die oberen Teile der Wände der Kappe 11 sind schräg nach aussen umgebogen, wie aus Fig. 2 hervorgeht, und sind mit daraus ausgestanzten und nach innen umgebogenen Zungen 13 versehen, welche die gewöhnliche Verbreiterplatte 14 für die Flamme dadurch tragen, dass die Zungen in eine ringsum sich erstreckende Nut der Platte 14 eingreifen. 



   Gemäss der Erfindung ist die Verbrennungskammer 11 auf der Verdampfungskammer 7 dadurch befestigt, dass die erstere an ihrem unteren Ende mit einer Muffe 15 versehen ist, welche mittels eines auf ihr angebrachten Klemmringes   16   an den Wänden der Verdampfungskammer befestigt ist und mit denselben in wärmeleitender Berührung gehalten wird. Dieser Klemmring besteht in dem dargestellten Falle aus einem innen zylindrischen Ringe, der auf die ebenfalls zylindrische Aussenseite der Muffe 15 aufgeschrumpft ist derart, dass er mit grosser Kraft die Muffe gegen die Aussenseite der Verdampfungskammer 7 presst.

   Der Ring 16 ist im dargestellten Falle, wie aus Fig. 1 hervorgeht, mit sechskantiger Aussenseite ausgeführt, so dass man mit einem   Schraubenschlüssel od.   dgl. denselben zwecks Festschrauben der Verdampferpatrone 7 in das Steigrohr 5fassen kann. Die die Verbrennungskammer bildende Kappe 11 einschliesslich der Muffe 15 kann beispielsweise aus Kupfer, Messing od. dgl. ausgeführt sein, welches eine grosse Wärmeleitfähigkeit und gleichzeitig auch einen verhältnismässig grossen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, während die Verdampferpatrone 7 und der Schrunpfring 16 aus Eisen ausgeführt sein können, welches bedeutend geringere Wärmeleitfähigkeit und gleichzeitig auch einen beträchtlich geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat. 



   Wenn die Wände der Kappe 11 von der Flamme erhitzt werden, so leiten sie die aus dieser aufgenommene Wärme an die Verdampferpatrone   7,   deren Wände dagegen, da sie aus einem Materiale mit bedeutend geringerer Wärmeleitfähigkeit bestehen, die Wärme nicht in nennenswertem Grade an das Steigrohr 5 und an den Brennstoffbehälter 1 weiterleiten, sondern dieselbe in möglichst hohem Grade an den in der Verdampfungskammer befindlichen Brennstoff abgeben. Der Schrumpfring 16ist so kräftig ausgeführt, dass er bei der Erhitzung, obgleich die Muffe 15 aus einem Materiale mit grösserem Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Verdampferpatrone 7 ausgeführt ist, die Muffe immerfort mit grosser Kraft gegen die Verdampferpatrone presst und dadurch stets eine gute und gut wärmeleitende Berührung zwischen diesen Teilen aufrechterhält.

   Der beschriebene Brenner wird daher stets seine Fähigkeit, eine wirksame Verdampfung des flüssigen Brennstoffes herbeizuführen, beibehalten, und diese Fähigkeit wird   auch nach längerer Verwendung   des Brenners nicht verschlechtert. 



   Die oben beschriebene und auf der Zeichnung dargestellte Ausführungsform ist nur als Beispiel zu betrachten und kann natürlich bezüglich ihrer Einzelheiten in verschiedener Weise abgeändert werden, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. So kann beispielsweise der Klemmring 16 statt als Schrumpfring als ein mit Innengewinde versehener, kegelförmiger Ring ausgebildet werden, welcher, auf die mit Aussengewinde versehene und aussen kegelförmige Muffe 15 aufgeschraubt werden kann. 



  Ferner ist es auch möglich, den Klemmring in der Form eines auf der Patrone 7 vorgesehenen Flansches auszuführen, der um die Muffe 15 herumgreift und in geeigneter Weise gegen diese festgepresst wird. 



  Auch hiedurch ist es möglich, die angestrebte Wirkung zu erzielen, dass die Muffe 15 stets mit grosser Kraft gegen die Verdampferpatrone 7 gepresst wird. 
 EMI2.1 
 kocher, wie z. B. für Kochherde, Lötlampen usw., verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Dampfbrenner für flüssige Brennstoffe mit einer Verdampfungskammer und einer damit verbundenen Misch-und Verbrennungskammer, welche so angeordnet ist, dass die Wände derselben durch die Flamme erhitzt werden und die Wärme auf die Wände der Verdampfungskammer überleiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Misch-und Verbrennungskammer mit einer Muffe od. dgl. versehen ist, welche mittels eines (oder mehrerer) auf derselben angebrachten Klemmringes. an der Aussenseite der Wände <Desc/Clms Page number 3> der Verdampfungskammer befestigt ist und mit denselben in wärmeleitender Berührung gehalten wird, welcher Klemmring aus einem Materiale mit kleinerem Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Muffe der Misch-und Verbrennungskammer besteht.
    2. Dampfbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring aus demselben Materiale wie die Wände der Verdampfungskammer ausgeführt ist.
    3. Dampfbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring aus einem innen zylindrischen Ringe besteht, der auf die ebenfalls zylindrische Aussenseite der Muffe auf- geschrumpft ist.
    4. Dampfbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring aus einem mit Innengewinde versehenen kegelförmigen Ring besteht, der auf die mit Aussengewinde versehene, aussen kegelförmige Muffe festgeschraubt ist. EMI3.1
AT148242D 1935-10-26 1935-11-08 Vergasungsbrenner. AT148242B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH148242X 1935-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148242B true AT148242B (de) 1936-12-28

Family

ID=4404100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148242D AT148242B (de) 1935-10-26 1935-11-08 Vergasungsbrenner.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148242B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148242B (de) Vergasungsbrenner.
DE638714C (de) Dampfbrenner
DE3329777A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
DE704571C (de) Heizkessel mit im oberen Teil des Heizwasserraumes vor dem Heizungsvorlauf angeordnetem Behaelter zur Warmwasserbereitung
AT395209B (de) Heizeinrichtung
AT21857B (de) Vorrichtung zur Regelung der Flamme bei Petroleumkochern u. dgl.
CH181091A (de) Brennerkopf für eine Einrichtung zur Entfernung von Krusten aller Art auf Heizflächen von Dampfkesseln, Heizkesseln und dergleichen.
DE575549C (de) Innengefeuerter Strahlungsdampfkessel
DE640932C (de) Zwischen einem inneren und aeusseren Dochtrohr angeordneter keramischer Dochtkoerper
AT127898B (de) Herausnehmbarer Brenner für Gasherde u. dgl.
DE462316C (de) Drosselungsvorrichtung fuer die Flammen einer mit fluessigem Brennstoff betriebenen Heizvorrichtung
DE693867C (de) Flammenschutz fuer OElbrenner von Absorptionskaelteapparaten
AT103562B (de) Zugrohr aus Glas und Metall für Petroleum- u. dgl. Lampen.
CH423158A (de) Heizkessel
DE1190155B (de) Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
AT40260B (de) Einstellbarer Brenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Rohöl.
DE543218C (de) Brennerstativ
AT22436B (de) Gasglühlichtbrenner.
AT84811B (de) Befestigung von auswechselbaren Rohren in Rohrplatten.
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
AT20651B (de) Vergasungsbrenner für Kocher.
DE319975C (de) Fluessigkeitserhitzer mit doppeltem Wasservorwaermmantel
DE636527C (de) Schwenkbarer Rohrbrenner fuer Backoefen und Backherde
DE405345C (de) Zuendkerze
DE652493C (de) Von aussen durch eine Hilfsflamme erhitzter Verdampfer fuer mit Rohoel betriebene Dampfbrenner