CH110469A - Mehrnadel-Doppelsteppstichnähmaschine. - Google Patents

Mehrnadel-Doppelsteppstichnähmaschine.

Info

Publication number
CH110469A
CH110469A CH110469DA CH110469A CH 110469 A CH110469 A CH 110469A CH 110469D A CH110469D A CH 110469DA CH 110469 A CH110469 A CH 110469A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
needle
needles
sewing machine
fabric
lockstitch sewing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Graaff Clemens
Original Assignee
Graaff Clemens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graaff Clemens filed Critical Graaff Clemens
Publication of CH110469A publication Critical patent/CH110469A/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


      Mehrnadel-Doppelsteppstichnühmaschine.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppel  steppstichnähmaschine mit mehreren Nadeln.  



  Das Neue besteht im wesentlichen darin,  dass die Nadeln in der Nährichtung     hinter-          einander    angeordnet sind.  



  Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht  teilweise ein Ausführungsbeispiel des Erfin  dungsgegenstandes.  



  In der Zeichnung sind<I>a</I> und<I>b</I> zwei in  der Nährichtung hintereinander angeordnete  Nadeln. Bei der vordern Nadel     a    ist der  unterhalb des     Ohres    a' liegende Teil länger  als der unterhalb des Öhres b' liegende Teil  der Nadel     b,    so dass, da die Nadelöhre gleich  hoch liegen, die Spitze der Nadel     a    weiter  nach unten reicht als die Spitze der Nadel b;  c ist die Stichplatte der Nähmaschine, die  mit einem Schlitz d für den Durchgang der  Nadeln versehen ist, und e ein über die  Stichplatte im Sinne des Pfeils geführter       Stoff.     



  Um das Nähen mit der vorliegenden Ma  schine vorteilhaft zu gestalten, muss der Stoff  vorschub grösser sein als der Abstand zwi  schen den zwei Nadeln, und wenn, wie es    in der Regel erforderlich ist, Nadelstiche von  gleichem Abstand erzeugt werden sollen, so  wird man den Vorschub des     Stoffes    so ein  richten, dass er dem doppelten Abstand zwi  schen den beiden Nadeln entspricht. Eine  besondere Anordnung zu diesem     Zweck    ist  nicht nötig, denn es genügt, einen wie bei  jeder andern Nähmaschine vorhandenen Stich  steller entsprechend einzustellen.  



  Die Spitze, das heisst der unterhalb des  Öhres liegende Teil der einen Nadel ist zu  dem Zweck länger gehalten als die der  anderen, dass bei Bildung von Nahtecken die  eine Nadel noch im     Stoff    verbleiben kann,  wenn die andere Nadel, die mit der ersteren  stets gleichzeitig gehoben und gesenkt wird  und also mit ihr an derselben Nadelstange  sitzen kann, bereits aus dem Stoff heraus  gehoben ist.

   Durch die im Stoff verbleibende  Nadel erhält der Stoff beim Wenden eine  Führung, so dass eine genaue     Eckenbildung     in der Naht erleichtert ist.     Würden    beide  gleichzeitig auf- und     abbewegten    Nadeln  gleiche Länge besitzen, so wäre ein Wenden  des     Stoffes    beim Nähen von Ecken nur mög-      lieh, wenn beide Nadeln sich ausserhalb des       Stoffes    befänden. Der Stoff hätte in diesem  Falle aber keine Führung beim Wenden, so  dass die Nahtecken leicht ungenau würden,       bezw.    die     Eckenbildung    umständlich und zeit  raubend würde.  



  Die Maschine könnte mehr als zwei Na  deln aufweisen, in welchem Falle der Stoff  vorschub für ein vorteilhaftes Nähen grösser  sein müsste als die Summe der Nadelabstände.  Bei dieser Ausführung wird man     zweckmässig     die Spitze der vordersten Nadel länger wählen  als die Spitze aller übrigen Nadeln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Doppelsteppstichnähmaschine mit mehreren Nadeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Na deln in der Nährichtung hintereinander ange ordnet sind. UNTERANSPRüCHE 1. Nähmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Stoffvor schub grösser ist als der Abstand zwischen den Nadeln, bezw. grösser als die Summe der Nadelabstände bei mehr als zwei Na deln. 2. Nähmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Spitze der einen Nadel (das heisst der unterhalb des Öhres liegende Nadelteil) länger ist als die der andern Nadel oder Nadeln.
CH110469D 1923-12-18 1924-05-19 Mehrnadel-Doppelsteppstichnähmaschine. CH110469A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110469X 1923-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH110469A true CH110469A (de) 1925-06-16

Family

ID=5652157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH110469D CH110469A (de) 1923-12-18 1924-05-19 Mehrnadel-Doppelsteppstichnähmaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH110469A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172380A (en) * 1957-12-19 1965-03-09 John H Boyles Needle selective tufting machine and method of tufting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172380A (en) * 1957-12-19 1965-03-09 John H Boyles Needle selective tufting machine and method of tufting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH110469A (de) Mehrnadel-Doppelsteppstichnähmaschine.
DE410950C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine
EP1881098A1 (de) Schiffchenstickmaschine oder Steppmaschine
DE635323C (de) Kantennaht, Verfahren zur Ausfuehrung und Doppelkettenstichnaehmaschine zur Herstellung derselben
DE549956C (de) Stoffdruecker zum Ausnaehen von Gimpeknopfloechern
DE698061C (de) Verfahren und Steppfuss zur Herstellung von Biesen auf Textilstoffen
DE616153C (de) Hilfsvorrichtung zum Legen einer Naht von Hand im gleichen Abstand von der Stoffkante
DE641644C (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellter Strumpf
DE672482C (de) Flache Kulierwirkmaschine zum Herstellen von Kulierplueschware
DE401238C (de) Festonnaehmaschine mit zwei Nadeln
DE1007156B (de) Verfahren zum Naehen von parallelen Raupen auf Zickzacknaehmaschinen
DE657753C (de) Herstellung einer Verbindungsnaht zwischen maschengerecht aufgestossenen Wirk- oder Strick-warenkanten, Kettelmaschine und Naht zum Verbinden zweier Wirk- oder Strickwarenkanten
DE463553C (de) Mehrnadel-Kettenstichnaehmaschine
DE629285C (de) Vorrichtung zum Herstellen gerollter Kleiderklappen o. dgl.
DE874984C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Schuhen
AT141703B (de) Verfahren zur Herstellung von Hausschuhen.
DE816286C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Struempfen mit verstaerkten Teilen auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE432078C (de) Maschinensaumnaht und Naehmaschine zu ihrer Herstellung
DE610637C (de) Naehmaschine zur Erzeugung von in gerader Richtung verlaufenden Stichen und Zickzackstichen mittels seitlich bewegter Nadel
DE937086C (de) Kettenstichnaehmaschine
DE652052C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes mit franzoesischem Fuss auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE306630C (de)
DE480172C (de) Stoffoerdervorrichtung fuer Fadenausziehmaschinen
DE487216C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kappnaht
DE681021C (de) Formgerecht gearbeiteter Strumpf