CH108364A - Polwender für elektrische Schwachstromapparate. - Google Patents

Polwender für elektrische Schwachstromapparate.

Info

Publication number
CH108364A
CH108364A CH108364DA CH108364A CH 108364 A CH108364 A CH 108364A CH 108364D A CH108364D A CH 108364DA CH 108364 A CH108364 A CH 108364A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pole
disk
pressed
pole inverter
inverter according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Akt-Ges G Wohlmuth Co
Original Assignee
Wohlmuth & Co Akt Ges G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wohlmuth & Co Akt Ges G filed Critical Wohlmuth & Co Akt Ges G
Publication of CH108364A publication Critical patent/CH108364A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/54Lever switches with blade-type contact co-operating with one or two spring-clip contacts, e.g. knife switch
    • H01H21/60Change-over switches with stable intermediate position

Description


  Polwender für elektrische Schwachstromapparate.    Der Gegenstand der Anmeldung betrifft  einen Polwender für elektrische Schwach  stromapparate. Die bisher bekannten Apparate  dieser Art leiden in der Regel daran, dass  sie mit     allzuvielen    Schrauben und andern  sich leicht lösenden Befestigungsteilen aus  gestattet sind, was besonders bei den Appa  raten für den     Gebrauch    von Laien sehr ins  Gewicht fällt.

   Bekanntlich steht die Zahl der       Fehlerquellen    meistens in einem direkten Ver  hältnis zu der Anzahl der für den Apparat  verwendeten Einzelteile; eine weise Beschrän  kung in dieser Zahl muss     deshalb    besonders  bei Apparaten, welche in die Hände von  Laien     gelangen,    oberstes Ziel und erster  Grundsatz sein. Ausserdem soll in dem Falle;  in dem sich trotz aller Voraussicht doch eine  Reparaturnotwendigkeit ergeben sollte, die  Möglichkeit gegeben sein, auch durch den  Laien eine solche Reparatur ausführen zu  lassen. Beiliegende Zeichnung veranschaulicht  eine beispielsweise     Ausführungsförm    des Er  findungsgegenstandes.  



       Fig.    1 zeigt einen Polwender in Drauf  sicht,     Fig.    2 in     Vorder-    und     Fig.    3 in Seiten  ansieht, welche ohne weiteres erkennen las-    sen, dass hierbei wirklich eine sehr geringe  Zahl Teile in übersichtlicher Anordnung und       zweckmässiger    Konstruktion zu einem ein  fachen Ganzen zusammengefasst wurde. Der  einzige bewegte Teil des Polwenders ist in  Form einer     Kontrollerwalze    ausgeführt, wo  bei mittelst Verwendung von     Isolierpressmasse     sämtliche Teile der Umschaltwalze, mit Aus  nahme von Griff und Zeiger, zu einem festen  Ganzen zusammengepresst wurden     (Fig.    4, 5  und 6).

   Es sind dies die beiden Kontaktteile l  an der Oberfläche,. 2 an der untern und 3  der den     Handgriff    tragende Stift,     welpher     ebenfalls in den Isolierteil 20     angepresst    ist.  Die Zuleitungen für den Polwender und da  mit für die Teile 1 und 2 sind durch Teil 4  für die obere und Teil 5 für die untere Zu  leitung dargestellt. Hierbei ist Teil 5 zu  gleich feststehende Achse für die     Kontroller-          scheibe    20 und in die Grundplatte 6 fest       eingepresst.    Eine Mutter 8 ermöglicht den  weiteren     Apschluss.    Die eigentliche Umschal- .

         tung    wird nunmehr durch die auf die Stifte  10 und 11 aufgesteckten Kontaktfedern 12  und 13 vermittelt. Die örtliche Anordnung  der Kontaktstifte 10 und 11 gestattet es      nun, die Federn 12 und 13 ohne irgend  welche Befestigung lediglich durch Über  stecken über die     betreffenden    Stifte unver  rückbar zu     -fixieren,    da dieselben in dem  Bestreben, sich flach zu strecken, sich federnd  gegen die Stifte 10 und 11 legen (Fix. 7).

    Die Federn liegen mit einem Ende auf einer  Erhöhung der     Pressplätte    6, mit dem andern  Ende auf der     Kontrollerscheibe    und zum  Schutze gegen     achsiales    Verschieben in     errt-          sprechenden    Eindrehungen der Stifte 10 und 11.  In der gezeichneten Stellung befindet sich  der Polwender auf "Aus" (auf der Skala mit  Null bezeichnet), wobei die Feder 13 in eine  Raste des Isoliermaterials 20 einspringt und  somit die Ausstellung des Polwenders ein  deutig festlegt.

   Bewegt man den     Handgriff     nach rechts     bezw.    links bis zu den Anschlä  gen der Platte 6, so springt die Feder 13  je nach Stellung des Polwenders in die an  dem einen Arm des Metallteils 1 oder 2 ein  gepresste Raste ein.  



  In Stellung N ist der Stromverlauf nun  mehr folgender: Stromquelle, Stift 5, Teil 2,  Feder 13, Stift 11, durch den Verbrauchs  apparat     bezw.    menschlichen Körper zurück  zu Stift 10, Feder 12, Metallteil 1, Kontakt 4  und zurück zur Stromquelle. Für Stellung TV  gilt: Stromquelle, Stift 5, Teil 2, Feder 12,  Stift 10, Verbrauchsapparat, Stift 11, Teil 1,  Kontakt 4 und zurück zur Stromquelle.  



  Die ganze Anordnung ist in der Haupt  sache durch ausgiebige Verwendung von       Isolierpressteilen    ermöglicht, wobei zusammen  fassend noch erwähnt sein möge, dass die  Teile 1, 2, 3     bezw.    5, 10, 12, 21 u. a. sämt  lich     eingepresst    sind.  



  Die Befestigung der hinter der Scheibe 23  befindlichen sichtbaren Skala wird dadurch  bewerkstelligt, dass die beiden     eingepressten     Hülsen 21, welche mit Aussen- und Innen  gewinde versehen sind, als Befestigungsmittel  benutzt werden, die Skala mittelst Muttern  aufgeschraubt und dadurch auf die durch die       Pressmasse    gebildeten     Unterlagsflächen    ge  drückt wird. Das Schutzgehäuse der gesamten  Anordnung wird mittelst zweier Schrauben  auf die Hülsen 21 geschraubt. Zwecks Be-    Festigung der Glasscheibe 23 werden die  beiden Löcher in der     Abdeckkappe    19 recht  eckig ausgeprägt und die dadurch recht  winklig nach innen stehenden Metallappen  um die Glasscheibe 23 herumgebogen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Polwender für Schwachstromapparate, da durch gekennzeichnet, dass ein aus Scheibe, Kontakten, Betätigungsstift, Zeiger und Griff bestehender Apparateteil das einzig bewegte Organ des Apparates darstellt, wobei die Kontakte auf Stirn- und Mantelfläche der ans Pressmasse angefertigten Scheibe angeordnet sind und mit letzterer ein festes Ganzes bilden. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Polwender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine, die elek trische Verbindung vermittelnde, in die Scheibe eingepresste Metallteil 1 auf die eine Stirnfläche, der andere Metallteil 2 auf der andern Stirnfläche der Kontroller- scheibe eingepresst ist und je zwei in die Mantelfläche der Kontrollerscheibe ein greifende, rechtwinklig abgebogene Lappen trägt. 2.
    Polwender nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer der in Unteranspruch 1 ge nannten, über die Mantelfläche der Kon- trollerscheibe greifenden Lappen als Raste ausgebildet ist. 3. Polwender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallteile 5, 10, 11 und 21 in Grundplatte 6, die Teile 1, 2 bezw. 3 irr Scheibe 20 fest und ohne Schraubverbindung eingepresst werden. 4. Polwender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kontakt auf der Mantelfläche der gontrollerscheibe ver mittelnden Kontaktfedern ohne Verschrau bung selbsthaltend auf die Stifte 10 und 11.
    aufgesteckt sind, wobei die eine der beiden Federn durch ihre Formgebung als Kasten feder für die entsprechenden Rasten dient h. Polwender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Kontroller- scheibe eingepresste Eisenstift 3 sowohl als Halter für den Zeiger, als auch für den Betätigungsgriff dient. 6. Polwender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Ausprägung zweier Befestigungslöcher im Deckel 19 entstehenden Metallstreifen zur Befestigung der Glasabdeckscheibe benutzt werden.
    ?. Polwender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden eingepress- ten Hülsen 21 als Befestigungsmittel so wohl für die Skala, als für den Deckel 19 dienen. B. Polwender nach Patentanspruch, wie in der Zeichnung dargestellt und mit Bezug auf dieselbe beschrieben.
CH108364D 1924-01-29 1924-01-29 Polwender für elektrische Schwachstromapparate. CH108364A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH108364T 1924-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH108364A true CH108364A (de) 1925-01-02

Family

ID=4367338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH108364D CH108364A (de) 1924-01-29 1924-01-29 Polwender für elektrische Schwachstromapparate.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH108364A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100135B (de) * 1958-04-24 1961-02-23 Pal Magneton Np Elektrischer Kipphebelschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100135B (de) * 1958-04-24 1961-02-23 Pal Magneton Np Elektrischer Kipphebelschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
CH108364A (de) Polwender für elektrische Schwachstromapparate.
EP0402608A2 (de) Elektrischer Schalter
DE574959C (de) Kurbelschalter fuer Messsaetze
DE2247273C3 (de) Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigbaren Trägerplatte
DE2031175C3 (de) Warnlichtschalter fur Kraftfahrzeuge
DE440662C (de) Hebelschalter mit Kugelgelenk
DE454378C (de) Handschalter fuer mehrere Stromkreise fuer bewegliche Schnurleitungen
DE445618C (de) Polwender
DE654125C (de) Doppelpoliger Vier- oder Fuenftaktregelschalter fuer Heiz- und Kochgeraete in Verbindung mit einer Signallampe
DE327973C (de) Drehschalter
DE697873C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE610574C (de) Freileitungs-Netztrennschalter
DE2060475C3 (de) Kabelanschluß eines explosionsgeschfitzten Gerätes
AT41388B (de) Sicherungsfassung für Schalttafeln.
DE589343C (de) Durchfuehrungsisolator fuer oelgefuellte elektrische Apparate
DE1033315B (de) Vorrichtung zum Einstellen von Waermeausloesern mit elektrischem Nebenschluss fuer Selbstschalter od. dgl.
DE722347C (de) Druckmangelschalter
DE353767C (de) Stoepselsicherung mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzdraehten
DE488112C (de) Kontaktfeder, insbesondere fuer Drehschalter
DE462601C (de) Vorrichtung zum Schalten einer beliebig grossen Anzahl von Stromverbrauchern
DE1218578B (de) Teilbare Wippe eines elektrischen Wippenschalters
DE682712C (de) Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE957054C (de) Ladevorrichtung mit Magnetschalter fuer Akkumulator-Grubenlampen
DE522904C (de) Heizkoerper fuer elektrische Heizoefen mit zu beiden Seiten des Heizkoerpers quer zu seiner Laengsrichtung angeordneten Kontaktstiften