CH108252A - Vorrichtung zum Festhalten von Gefässen auf einer begrenzten Unterlage. - Google Patents

Vorrichtung zum Festhalten von Gefässen auf einer begrenzten Unterlage.

Info

Publication number
CH108252A
CH108252A CH108252DA CH108252A CH 108252 A CH108252 A CH 108252A CH 108252D A CH108252D A CH 108252DA CH 108252 A CH108252 A CH 108252A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holding
table top
rods
rod
screw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bolli Georg
Original Assignee
Bolli Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolli Georg filed Critical Bolli Georg
Publication of CH108252A publication Critical patent/CH108252A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/093Devices for securing receptacles to tables, or the like

Description


  Vorrichtung zum Festhalten von Gefässen auf einer begrenzten Unterlage.    Bisher wurde es als ein Übelstand emp  funden, dass beim Bereiten von kleineren  Quantitäten Teig für Koch- oder     Back-          zwecke    die Schüssel, in welcher der Teig  bereitet wurde, mit der einen Hand gehalten  werden musste; man hatte also nur die eine  Hand zum Arbeiten frei. Diesem Übelstand  soll durch die vorliegende Erfindung abge  holfen werden. Dieselbe bezieht sich auf eine  Vorrichtung zum Festhalten von Gefässen auf  einer begrenzten Unterlage, und zwar liegt  das Neue an der Erfindung darin, dass die  selbe mindestens zwei Halteorgane aufweist.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar zeigt:  Fig. 1 eine Vorderansicht, und  Fig. 2 und 3 Einzelheiten zum Teil im  Schnitt.  



  Mit S ist eine Schüssel bezeichnet, die  auf einem auf die     Tischplatte    T aufgelegten  Fussstück B ruht. Die Schüssel S wird einer  seits durch einen aus den Stangen a und b  gebildeten Halter gehalten. Die freien Enden  der Stangen a und b     besitzen    je eine Abbie  gung. Das abgebogene Ende der Stange a    dient zum Übergreifen des Schüsselraudes,  das abgebogene Ende der Stango b zum  Untergreifen der Tischplatte T. Die Stange a  besitzt ein Links- und die Stange b ein  Rechtsgewinde; beide Stangen sind durch den  Spanner c miteinander verbunden. Auf der  dem     vorbeschriebenen    Halter gegenüberlie  genden Seite ist ein Stangen d und     e        auf-          weitender    Halter angeordnet.

   Diese     Stangen     sind in dem Führungskörper f verschiebbar  gelagert. Die     Stange    d ist     emerends    umge  bogen und bestimmt, 'den     Schüsselrand    zu  übergreifen. Die Stange e besitzt     einerends     ebenfalls eine Abbiegung, die zum Unter  greifen der Tischplatte T dient. Das zur Auf=  nähme der Stangen d und e dienende Ver  bindungsorgan f besitzt, wie aus den     Fig.    2  und 3 ersichtlich, zwei parallel zueinander  verlaufende, zur Aufnahme der     Stangen    d  und e dienende Bohrungen, die     in    gewissem  Abstände voneinander angeordnet sind.

   Zwi  schen diesen Bohrungen befindet sich eine  Schraube g, die eine konische Anzugsfläche       h    besitzt und die     mittelst    des Handgriffes i  ,<B>,</B>     ing        e        zogen        werden        kann.        Beim        Anziehen        der          2.     Schraube g wirkt die konische Anzugsfläche      derselben auf die beiden Stangen d und e,  wobei solche am ungewollten     Verschieben     verhindert werden.  



  Angenommen, man wolle mit der beschrie  benen Vorrichtung die Schüssel     S    auf der  Tischplatte T befestigen, so legt man die  Stange b, wie aus Fig. 1 der Zeichnung er  sichtlich, an der Tischplatte T an, während  das abgebogene Ende der Stange a den Rand  der Schlüssel S übergreift. Alsdann erfasst  man mit der einen Hand die Teile e und d,  löst mit der andern Hand die Schraube  und legt daraufhin die Stange e, wie aus  Fig. 1 ersichtlich, an der Tischplatte T an.

    Alsdann stellt man durch entsprechende Ver  schiebung die Stange d, wie aus Fig. 1 er  sichtlich, ein und legt das abgebogene Ende       derselben    über den Rand der Schüssel     S,     worauf man durch Anziehen der Schraube     g     die beiden Stangen     d    und     e    in dem Verbin  dungsorgan f festpresst und dadurch gegen  ungewolltes gegenseitiges Verschieben sichert.  Durch     entsprechendes    Drehen des Spanners c  werden die beiden Halter noch fester ange  zogen, so dass die Schüssel     S    am Verschieben  gehindert ist.  



  Die beschriebene Vorrichtung könnte  auch anders als gezeichnet ausgebildet sein,  ohne dass dadurch das Wesen der Erfindung  beeinträchtigt würde.  



  Die beschriebene Vorrichtung besitzt den  Vorteil der Einfachheit und der bequemen  Handhabung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Festhalten von Ge fässen auf einer begrenzten Unterlage. gekenn zeichnet durch mindestens zwei Halteorgane. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane ver- und feststellbar sind. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch zwei Halteorgane, deren eines Mittel zur Grob- und .deren anderes solche zur Feineinstellung besitzt.
    Vorrichtung zum Festhalten von Ge fässen auf einer Tischplatte nach Patentan spruch und Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das eine Halteorgan zwei durch einen Spanner miteinander verbundene Teile besitzt, wobei das eine Ende des einen Teils bestimmt ist, die Tischplatte zu untergreifen und das eine Ende des andern Teils bestimmt ist, deii Umfangsrad des Gefässes zu übergreifen. -.: Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüc4en 2 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass das andere Halteorgan zwei ver- und feststellbar in einem Ver bindungsstück geführte Teile besitzt.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2, 3 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Verbindur_gsstück eine Schraube aufweist, die eine Konus fläche besitzt, welche beim Anziehen der Schraube die beiden im Verbindungsstück geführten Teile festklemmen kann.
CH108252D 1924-02-01 1924-02-01 Vorrichtung zum Festhalten von Gefässen auf einer begrenzten Unterlage. CH108252A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH108252T 1924-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH108252A true CH108252A (de) 1925-01-02

Family

ID=4367227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH108252D CH108252A (de) 1924-02-01 1924-02-01 Vorrichtung zum Festhalten von Gefässen auf einer begrenzten Unterlage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH108252A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE871579C (de) Wasserpumpenzange
CH108252A (de) Vorrichtung zum Festhalten von Gefässen auf einer begrenzten Unterlage.
DE824938C (de) Buegeltisch, AErmelbrett o. dgl.
DE416689C (de) Medizinische Naehzange
DE424784C (de) Schraubenschluessel mit einer festen und einer beweglichen, unter Federwirkung stehenden Backe
CH666849A5 (de) Werkzeug zum herausziehen von heftklammern.
DE366404C (de) Schnalle mit Klemmplatte
DE544128C (de) Teil- und Schneidvorrichtung fuer Kuchen
DE432510C (de) Vorrichtung zum Halten von Schuesseln u. dgl.
DE459867C (de) Sensenbefestigung
DE559043C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Fahrraedern
AT83495B (de) Zungenhalter.
DE330416C (de) Knopfklemme fuer Naehmaschinen mit Klemmbacken aufweisenden Klemmhebeln
DE367242C (de) Zweiteilige Klemmschelle zur Befestigung der Sense
AT200530B (de) Zange
DE675809C (de) Handkultivator mit mehreren auswechselbaren, zwischen Klemmbacken der Stieltuelle befestigten Zinken
DE584421C (de) Vorrichtung zum Anbringen und Abnehmen der Raeder bei Fahrraedern
DE363337C (de) Zange zum Lochen von Leder, Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen o. dgl.
DE584746C (de) Kombiniertes zangenartiges Handwerkzeug zum Schneiden, Lochen und Biegen von duennem Bandeisen
AT126832B (de) Koffer mit Tragarmen zum Aufhängen von Kleiderbügeln u. dgl.
DE667325C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung
DE334630C (de) Zuckerzange in Form einer Schlange
DE635892C (de) Auswechselbarer Absatzlauffleck
DE553861C (de) Kabelanschluss, insbesondere fuer Zuendkerzen
DE690267C (de) Sensenkorb