DE667325C - Sensenbefestigungsvorrichtung - Google Patents

Sensenbefestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE667325C
DE667325C DEK140430D DEK0140430D DE667325C DE 667325 C DE667325 C DE 667325C DE K140430 D DEK140430 D DE K140430D DE K0140430 D DEK0140430 D DE K0140430D DE 667325 C DE667325 C DE 667325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scythe
hammer
tree
angle
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK140430D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT KOTTENHOFF
Original Assignee
ALBERT KOTTENHOFF
Publication date
Priority to DEK140430D priority Critical patent/DE667325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667325C publication Critical patent/DE667325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D1/00Hand-cutting implements for harvesting
    • A01D1/08Attaching means for blades
    • A01D1/12Attaching means for blades with blades adjustable in several ways

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Patentiert im Deutschen
Es sind Sensenbefestigungsvoiiichtunge! bekannt, die durch, die gleichen Mittel sowohl eine Verstellung des Schnittwinkels des Sensenblattes als auch, eine Verstellung desselben zum Sensenbaum ermöglichen. Hierbei ist es erforderlich, die Sensenhamme gewölbt zu gestalten und die eine Schraube durch den Baum hindurchzuführen. Auch der Sensenbaum mußte durch entsprechende Formgebung der ίο gebogenen Hamme ebenfalls angepaßt werden. Die Sense nach, der Erfindung erreicht den gleichen Zweck in einfacherer Weise dadurch, daß zwischen zwei lediglich die Hamme durchdringenden Stellschrauben ein Sensenring vorgesehen ist, dessen Innenfläche in Richtung nach der'Hamme gewölbt ist, so daß bei Verstellung der Stellschrauben der Schnittwirikel geändert werden kann, bei Drehung der Hamme um den Zapfen der am Hamrnenende sitzenden Stellschraube auch der Winkel zum Baum, geändert werden kann.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι den Gegenstand der Erfindung teilweise im Schnitt und
Fig. 2 eine Draufsicht desselben. Auf der Zeichnung bezeichnet α den Sensenbaum aus Holz oder Metall, & das Sensenblatt und c die Hamme, die zweckentsprechend, also auch geschmiedet, hergestellt sein kann. Die Hamme c hat an zwei Stellen Muttergewinde, in das Druckschrauben^ und e eingeschraubt sind. Beide Druckschrauben besitzen einen Innenvierkant, um mittels Steckschlüsseis angezogen oder gelockert zu werden; während die eine Druckschraube rf fest auf dem metallenen Beschlag/ der Hamme aufliegt, ist die andere Druckschrauben nach unten mit einem Zapfen |f 'ausgestattet, mit 4.0 dem sie sich gegen den an dieser Stelle gelochten Beschlag / legt und in eine Bohrung des Sensenbaumes greift. Durch, diese Lagerung wird einerseits erreicht, daß die Hamme zwecks Verstellung des Schnitt winkeis des Sensenblattes an dieser Stelle gehoben und gesenkt werden kann, .anderseits bildet der Zapfen g aber auch die Drehachse, um die die Hamme und damit das Sensenblatt im Winkel zum Baum verschwenkt werden kann. Zwischen beiden Druckschrauben liegt der
i>yom 21. Dezember 1935 ab
hsenring/z, der innen kreisbogenartig gewölbt ist und auf dem sich bei einer Verstellung des Sensenwinkels mittels Anziehen und Lockern der Druckschraubend und e die Hamme c abwälzt, die zwecks guter Lagerung an dieser Stelle aufgerauht ist.
Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung veranschaulichen das Sensenblatt b im Winkel zum Sensenbaum α und im Schnittwinkel.
Soll der letztere vergrößert werden, so wird die Druckschraube d gelockert und die Druckschraube e entsprechend nachgezogen, beides so lange, bis das Sensenblatt den ge wollten. Schnittwinkel erreicht hat. Bei einer gewünschten Verkleinerung des Winkels wird umgekehrt verfahren. Soll das Sensenblatt b im Winkel zum Sensenbaum α verstellt werden, so ist es nur nötig, die Druckschraube d zu lockern, die Hamme c entweder nach rechts oder links um den Zapfen der Schrauben zu schwenken und die Schraube d dann wieder anzuziehen.
Mit der beschriebenen Einrichtung wird in einfachster Weise eine doppelte VersteEbarkeit der Hamme und damit des zugehörigen Sensenblattes erreicht, was bisher nicht möglich war. Der Schnitter kann lediglich mittels eines Vierkantschlüssels an Ort und Stelle jede gewünschte Einstellung der Sense vornehmen, an der bauliche Änderungen für die Verstelleinrichtung vermieden sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sensenbefestigungsvorrichtung, bei der das Sensenblatt im Winkel zum Baum sowie im Schnittwinkel durch die Hamme vom Baum abdrückende Feststellschrauben "verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Gewindebohrungen der Hamme (c) durchdringenden Stellschrauben (d und e) ein an sich bekannter Sensenring (Yz) vorgesehen ist, dessen als Gegenlage für die Hamme dienende Innenfläche (z) nach der Hamme zu gewölbt ist.
2. Sensenbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Ende der Hamme (c) sitzende Stellschraube (e) durch ihren Zapfen (g) die Drehachse für die Verstellung der Sense im Winkel zum Baum bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK140430D Sensenbefestigungsvorrichtung Expired DE667325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK140430D DE667325C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK140430D DE667325C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667325C true DE667325C (de) 1938-11-09

Family

ID=7249661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK140430D Expired DE667325C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667325C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667325C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung
DE102016008935A1 (de) Arbeitsgerät mit über ein Schwenkgelenk verbundenen Teilgehäusen
DE102014105012A1 (de) Universalzange
DE544128C (de) Teil- und Schneidvorrichtung fuer Kuchen
DE485332C (de) Festspanneinrichtung fuer die Werkzeuge landwirtschaftlicher Geraete
DE597491C (de)
DE323134C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE635427C (de) Vorrichtung an Sensen zum Einstellen des in verschiedene Winkelstellungen zum Baum verschwenkbaren Sensenblattes
DE233909C (de)
DE603537C (de) Tuerschlosssicherung
DE102016102101A1 (de) Universalzange mit verstärkter Sicherung
DE626646C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung
DE611418C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung
AT16271B (de) Steinfassung.
DE631420C (de) Schraubenschluessel fuer Sensenbefestigungsvorrichtungen
DE807863C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stielen, Handgriffen o. dgl. an landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten, insbesondere Rechen
DE642397C (de) Laubsaege
DE459867C (de) Sensenbefestigung
DE599459C (de) Abstandsschelle zum Befestigen von Rohren und Kabeln mit drei die Rohre oder Kabel in Form eines Dreiecks tangierend umschliessenden Schenkeln
AT75867B (de) Werkzeug zum Herausnehmen und Einstetzen von Mähmaschinenmessern.
DE834560C (de) Werkzeug zum Anbiegen von Sicherungsblechen fuer Schraubenmuttern
DE212223C (de)
DE565452C (de) Elektrischer Tueroeffner
DE352931C (de) Sensenring
DE802958C (de) Sensenstiel