CH106125A - Verfahren zur Herstellung eines Thioindoxylderivates. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Thioindoxylderivates.

Info

Publication number
CH106125A
CH106125A CH106125DA CH106125A CH 106125 A CH106125 A CH 106125A CH 106125D A CH106125D A CH 106125DA CH 106125 A CH106125 A CH 106125A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
derivative
thioindoxyl
naphthalene
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gesellschaft Fuer Chemis Basel
Original Assignee
Chem Ind Basel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Ind Basel filed Critical Chem Ind Basel
Publication of CH106125A publication Critical patent/CH106125A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D335/08Naphthothiopyrans; Hydrogenated naphthothiopyrans

Description


  Verfahren zur Herstellung eines     Thioindogylderivates.       Es wurde     gefunden,    dass man zu einem       Thioindoxylderivat    gelangen kann, wenn  man die     1-Thionaphthol-2-glyoxylsäure,    wel  che man zum     Beispiel    durch Lösen des     1,2-          Thionaphthisatins    des Patentes Nr.

   100851  in     Alkalien    erhalten kann, mit     Monochlor-          essigsWure    zu der     Naphthalin-l-thioglykol-2-          glyoxylsäure    kondensiert, aus dieser Kohlen  oxyd     mittelst    Säuren abspaltet und so in  die     Näphthalin-l-thioglykol-2-karbonsäure     verwandelt und diese dann mit Hilfe von  kondensierend wirkenden     Mitteln    zum     1,2-          Naphththioindoxyl    kondensiert.  



       Beispiel:     214 Teile     1,2-Thionaphthisatin    werden  bei 80   in 10     %iger        Sodalösung    gelöst. Zu  der rotgelben Lösung wird bei gleicher     Tem-          peratr    eine schwach     sodaalkalische    Lösung       von.    140 Teilen     Monochloressigsäure    zu  tropfen gelassen. Es tritt Kondensation un  ter     Entf        ärbung    ein.

   Hierauf lässt man abküh  len und säuert mit verdünnter Salzsäure an;       der    ausfallende Niederschlag wird     abfiltriert.     Die so erhaltene Naphthalin-l-thioglykol-2-         glyoxylsäure    bildet ein farbloses Pulver, das  aus Wasser in schönen Nadeln kristallisiert  und bei 171 bis 172   schmilzt.  



  290 Teile     Naphthalin-l-thioglykol-2-          glyoxylsäure    werden     innert    einer Stunde bei  20 bis 30   in 700 Teile Schwefelsäure von  90 bis 94 % eingetragen. Unter Aufschäumen  geht sie mit dunkelbrauner Farbe in Lösung.  Nach Beendigung der     Kohlenoxydabspaltung     wird das Reaktionsprodukt in Wasser aus  getragen, filtriert,     gewaschen    und getrock  net. Man erhält so die     Naphthalin-l-thio-          glykol-2-karbonsäure    als weisses kristallini  sches Pulver. Nach zweimaligem     Umkristal-          lisieren    aus Wasser schmilzt sie bei 144  bis 145  .  



  262 Teile der so erhaltenen     Naphthalin-          1-thioglylcol-2-karbonsäure    werden in 2000  Teilen     Essigsäureanhydrid    unter Zusatz von  500 Teilen entwässertem     Natriumacetat          einige    Stunden gekocht. Beim Austragen in  Wasser scheidet sich das     acetylierte        1,2-          Naphththioindoxyl    kristallinisch ab. Durch  Erwärmen mit 10     %iger    Natronlauge löst es  sich unter     Verseifung;    durch Säure wird das           l,?-Napliththioindoxyl    ausgefällt.

   Dieses lässt  aus     verdtinnem        Alkohol    oder     Ligroin        umkri-          stallisieren.    Eis bildet feine,     fast    farblose  Nadeln, die bei     1d2      schmelzen.  



  Der     Pingschluss    zum     Naphththioindoxyl,          beziehungsweise    zu dessen     Karbonsäure    kann  auch mit     Alkalien        bewirkt    werden.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Verfahren zur Darstellung eines Thio- indoxylderivates, dadurch gekennzeichnet, dass man die 1-Thionaplitliol-?-glyoxylsäure mit Monochloressigsäure zu der Naphthalin- 1-thioglykol-2-g1yoxylsäure kondensiert, aus dieser mittelst Säuren Kohlenoxyd abspaltet und so in Naphthalin-l-thiog1ykol-2-h.arbon- säure verwandelt und diese dann mit Hilfe von kondensierend wirkenden Mitteln zum 1,2-LTaphththioindoxyl kondensiert.
CH106125D 1922-12-01 1923-02-17 Verfahren zur Herstellung eines Thioindoxylderivates. CH106125A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105233T 1922-12-01
CH106125T 1923-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH106125A true CH106125A (de) 1924-08-01

Family

ID=25706809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH106125D CH106125A (de) 1922-12-01 1923-02-17 Verfahren zur Herstellung eines Thioindoxylderivates.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH106125A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH106125A (de) Verfahren zur Herstellung eines Thioindoxylderivates.
DE836800C (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Oxy-pregnen-(5)-ol-(3)-on-(20)-Abkoemmlingen
CH106127A (de) Verfahren zur Herstellung eines Thioindoxylderivates.
DE439290C (de) Vefahren zur Herstellung von Naphthooxythiophenen
CH106129A (de) Verfahren zur Herstellung eines Thioindoxylderivates.
CH106131A (de) Verfahren zur Herstellung eines Thioindoxylderivates.
CH106411A (de) Verfahren zur Herstellung eines Thioindoxylderivates.
CH217134A (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen, höhermolekularen, a-substituierten Benzylaminderivates.
CH106126A (de) Verfahren zur Herstellung eines Thioindoxylderivates.
AT159956B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminobenzolsulfonsäureamidverbindungen.
CH105233A (de) Verfahren zur Herstellung eines Thioindoxylderivates.
CH104252A (de) Verfahren zur Darstellung von Di-carbäthoxy-di-phenolisatin.
AT34780B (de) Verfahren zur Darstellung der 3-Oxy(1)thionaphten-2-karbonsäure (Thioindoxylkarbonsäure) oder von Gemischen dieser Säure mit 3-Oxy(1)thionaphten (Thioindoxyl).
CH106128A (de) Verfahren zur Herstellung eines Thioindoxylderivates.
DE600923C (de) Verfahren zur Gewinnung von basischen Estern der Tropasaeure
AT205026B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aroyl-α-(o-carboxybenzoylamino)-essigsäureestern
AT99211B (de) Verfahren zur Darstellung von o-o-Diazylderivaten des Diphenolisatins und seinen im Phenol- oder Isatinrest substituierten Abkömmlingen.
DE677327C (de) Verfahren zur Darstellung von 1, 4-Dichloranthrachinon und seinen Substitutionsprodukten
AT129782B (de) Verfahren zur Darstellung von 0,0-Diacetyldiphenolisatin.
CH106412A (de) Verfahren zur Herstellung eines Thioindoxylderivates.
CH120705A (de) Verfahren zur Herstellung eines Anthracenderivates.
DE2460421A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2- hydroxynaphthalin-3-carbonsaeure
CH201833A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Zwischenproduktes.
CH110414A (de) Verfahren zur Herstellung eines Anthracenderivates.
CH143277A (de) Verfahren zur Darstellung eines Isatinderivates.