CH101740A - Schleppkette zur Förderung von Koks und dergleichen. - Google Patents

Schleppkette zur Förderung von Koks und dergleichen.

Info

Publication number
CH101740A
CH101740A CH101740DA CH101740A CH 101740 A CH101740 A CH 101740A CH 101740D A CH101740D A CH 101740DA CH 101740 A CH101740 A CH 101740A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chain
drag chain
chain link
screws
fastening
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maschinenba Berlin-Anhaltische
Original Assignee
Berlin Anhaltische Maschinenba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Anhaltische Maschinenba filed Critical Berlin Anhaltische Maschinenba
Publication of CH101740A publication Critical patent/CH101740A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description


  Schleppkette zur Förderung von Koks und dergleichen.    Gegenstand der     Erfindung    bildet eine       Schleppkette    zur Förderung von     Koks    und  dergleichen. Bei den bisher bekannten Ein  richtungen dieser Art sind die die beiden  Stränge, aus welchen die die     Schleppkette     bildende     Doppelkette        zusammengesetzt    ist,       verbindenden    Querstäbe entweder     unmittelbar     mit den Gliedern der     Ketten        durch        Nietung     verbunden,

   oder aber an     Vorsprüngen    der       Kettenglieder        mittelst    Schrauben     befestigt.     Infolge der starken Beanspruchung der Quer  stäbe     beim.    Mitnehmen des     Kokses    sind diese       häufig..-    Beschädigungen ausgesetzt, deren  Ausbesserung für ,den Betrieb     überaus    störend  ist.

   Zumeist ist der Schaden immer nur     d\urcli          Ausw        ,#ebslung    des betreffenden, für die     Wie-          dorverwendung    ungeeignet gewordenen Quer  stabes, oder     idurch    Auswechslung der zuge  hörigen     Kettenglieder    oder aller dieser Teile  zu beheben, was,     abgesehen    von den hohen  Kosten, in jedem Falle einen grösseren Zeit  verlust herbeiführt.  



  Um diesen     Übelstand    zu vermeiden, sind  gemäss der Erfindung die     Enden    !der Quer-         stäbe    nicht mehr     unmittelbar    mit Gliedern  der Kette selbst     vernietet    oder mit daran vor  gesehenen Vorsprüngen lösbar verbunden,       sondern,die    ,die beiden     Kettenstränge    mitein  ander verbindenden     Querstäbe    sind beider  seits je mittelst Schrauben an je. einem Be  festigungsstück leicht lösbar     befestigt,    wäh  rend die Befestigungsstücke ihrerseits mit je  einem     Kettengliede    in lösbarer Verbindung  stehen.

   Zum     Beispiel        jedes        Befestigungs-          stück    mit seinem     Kettenglie-de    durch einen  ihm eigenen, in einem     Vierkantlo,ch    des Ket  tengliedes steckenden und durch Splint ge  sicherten     Vorsprung,        so,dass    im Falle     fder    Be  schädigung eines der Teile dieser unter Bei  behaltung der andern Teile, leicht ersetzt  werden kann. Jeder     Querstab    besitzt dabei  vorteilhaft einen solchen     Querschnitt,    z. B.

    einen     U-förmigen,        @dass    die     Muttern    und die  Gewinde von ihn mit seinen     beiden    Befesti  gungsstücken     verbindenden    Befestigungs  schrauben gegen Beschädigungen :geschützt  sind, damit der Querstab jederzeit leicht ge  löst werden     kann.         Auf der anliegenden Zeichnung ist der       Cegensta,nd    der Erfindung in einem Ausfüh  rungsbeispiel dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine Ansicht, und       Fig.    2     ein    Grundriss .der neuen Kette mit  einem     Querstab.     



  Jede der beiden Ketten besteht aus den       Gliedern   <I>a</I> und     b,    die durch Bolzen c gelenkig  miteinander verbunden sind. Die beiden Ket  ten stehen durch in bestimmten Abständen  voneinander angeordnete Querstäbe d mitein  ander in Verbindung. Die Querstäbe sind bei  dem dargestellten Beispiel aus Eisenstäben  von U-förmigem Profil gebildet und an ihren  Enden     mittelst    Schrauben f an     Befestigungs-          stücken    e angeschraubt, die ihrerseits in Vier  kantlöchernder Kettenglieder     a    stecken und  mittelst eines Splintes g oder dergleichen  gegen Herausfallen gesichert sind.

   Um den  Splint     einbringen    zu können, ist auf der der  Gleitfläche des Kettengliedes entgegengesetz  ten Seite in dem seitlichen     Vorsprung    des       Kettengliedes    eine Nut h vorgesehen. Die  Befestigungsstücke e bestehen zweckmässig  aus einem     Gesenkschmiedestück,    ,dessen fla  ches, zur Anlage an den Querstab dienendes  Ende ei mit Löchern zur Durchführung der  Halteschrauben f versehen, und dessen an  deres Ende als Vierkant ausgebildet ist und  in dem ebenfalls vierkantig gestalteten Loch  des Kettengliedes steckt.

   Durch eine     solcbp     lösbare Verbindung der Querstäbe d     und,    der       Befestigungsstücke    e mit den beiden Ketten  strängen wird die Betriebssicherheit der  Schleppkette ganz wesentlich erhöht. Kom  men Auswechslungen der Querstäbe, der Be  festigungsstücke oder ,der Kettenglieder in    Frage, so ist dies     innerhalb    weniger Minuten  durchführbar,     @da    die Muttern und Gewinde  ,der Schrauben f in dem     ,durch    das U-förmige  Profil des Querstabes gebildeten Hohlraum  gegen Verletzungen ,durch das zu fördernde  Gut geschützt     sind,    und somit die Lösbarkeit  ,der     Verbindung    dauernd gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schleppkette zur Förderung von Koks und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die die beiden Kettenstränge miteinander verbindenden Querstäbe beiderseits je mittelst Schrauben an je einem Befestigungsstück leicht lösbar befestigt sind, welche Befesti- gungsstücke ihrerseits mit je einem Ketten gliede in lösbarer Verbindung stehen. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Schleppkette nach Patentanspruch, da ,durch gekennzeichnet, da.ss jedes Befesti gungsstück mit seinem Kettengliede durch einen ihm eigenen, in einem Vierkantloch des Kettengliedes steckenden, und durch Splint gesicherten Vorsprung verbunden ist. 2. Schleppkette nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jeder Querstab einen die Muttern und die Gewinde von ihn mit seinen beiden Befestigungsstücken verbindenden Schrauben gegen Beschädi gungen schützenden U-förmigen Quer schnitt besitzt.
CH101740D 1922-06-07 1922-06-07 Schleppkette zur Förderung von Koks und dergleichen. CH101740A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH101740T 1922-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH101740A true CH101740A (de) 1923-10-01

Family

ID=4360175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH101740D CH101740A (de) 1922-06-07 1922-06-07 Schleppkette zur Förderung von Koks und dergleichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH101740A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954864A (en) * 1957-10-21 1960-10-04 Consolidation Coal Co Flight conveyor
FR2360484A1 (fr) * 1976-08-05 1978-03-03 Sperry Rand Corp Tablier ameliore pour une machine a former des rouleaux de produits recoltes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954864A (en) * 1957-10-21 1960-10-04 Consolidation Coal Co Flight conveyor
FR2360484A1 (fr) * 1976-08-05 1978-03-03 Sperry Rand Corp Tablier ameliore pour une machine a former des rouleaux de produits recoltes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055253C3 (de) Verzurr- oder Anschlagkette
DE202009003944U1 (de) Palette, insbesondere Euro-Palette
CH101740A (de) Schleppkette zur Förderung von Koks und dergleichen.
DE3130953C3 (de) Zweiteiliges Kratzeisen für Mittelkettenförderer
DE367411C (de) Schleppkette zur Foerderung von Koks u. dgl.
DE829878C (de) Kratzerfoerderer
DE3933939C2 (de)
DE3137310C1 (de) Reifenkette
AT410435B (de) Kettenförderer
DE445797C (de) Um den Schornstein hochkantig legbarer, mit Spannschloss versehener Haltering fuer Haengegerueste
DE948050C (de) Doppelketten-Kratzfoerderer mit Rundgliederketten
CH465526A (de) Webschaft
DE1949697A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen eines Aufbauteiles auf einer Ladepritsche eines Nutzkraftwagens
DE531728C (de) Foerderwagenkupplung
DE102005036054A1 (de) Transportzahnkette
DE686963C (de) Schleppfoerderkette
DE1710950U (de) Verbindung von mitnehmern an schalenketten fuer transport- und foerdereinrichtungen.
DE352739C (de) Verschlussstueck fuer auswechselbare Kettenverbindungsglieder
DE1922127C3 (de) Kettenschloß
AT78365B (de) Zündholzmaschine.
DE1234460B (de) Kettenverbindungsglied
DE1050268B (de)
DE1011757B (de) Presse zur Montage und Demontage von Fahrzeugreifen
DE202020102628U1 (de) Verbindungselement für Gurtschnalle, Gurtschnalle des Spannsystems einer Ladungssicherung für Container und LKW sowie Kombinationssysteme daraus
DE552626C (de) Scharnier zur Verbindung von Mustergliedern von Mustervorrichtungen fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Strickmaschinen