DE202009003944U1 - Palette, insbesondere Euro-Palette - Google Patents

Palette, insbesondere Euro-Palette Download PDF

Info

Publication number
DE202009003944U1
DE202009003944U1 DE200920003944 DE202009003944U DE202009003944U1 DE 202009003944 U1 DE202009003944 U1 DE 202009003944U1 DE 200920003944 DE200920003944 DE 200920003944 DE 202009003944 U DE202009003944 U DE 202009003944U DE 202009003944 U1 DE202009003944 U1 DE 202009003944U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
locking
connecting element
pallet according
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920003944
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aldi Sued Dienstleistungs GmbH and Co OHG
Original Assignee
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aldi Einkauf GmbH and Co OHG filed Critical Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Priority to DE200920003944 priority Critical patent/DE202009003944U1/de
Publication of DE202009003944U1 publication Critical patent/DE202009003944U1/de
Priority to EP20100002606 priority patent/EP2230186B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00079Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00746Dimensional aspects of the pallet divisible into sub-pallets of smaller dimensions
    • B65D2519/00756Dimensional aspects of the pallet divisible into sub-pallets of smaller dimensions joined together by removable elements, e.g. bands encircling the feed

Abstract

Palette, insbesondere Euro-Flachpalette, bestehend im Wesentlichen aus zumindest zwei Palettensegmenten (1), die lösbar durch wenigstens ein Verbindungselement (2, 3) miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2, 3) als Zugverbindungselement (2, 3) ausgebildet ist, welches auf die Palettensegmente (1) wenigstens eine stoßübergreifende Zugkraft (F) ausübt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Palette, insbesondere eine Euro-Flachpalette, bestehend im Wesentlichen aus zumindest zwei Palettensegmenten, die lösbar durch wenigstens ein Verbindungselement miteinander gekoppelt sind.
  • Solche Paletten werden unter anderem und im großen Stil in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, und zwar allgemein als Warenträger. Dabei ist man historisch zunächst von der Euro-Poolpalette oder umgangssprachlich der Euro-Palette bzw. Euro-Flachpalette ausgegangen, bei welcher es sich um eine mehrwegfähige (rechteckige) Transportpalette mit genormten Maßen handelt (in der Regel 1200 mm Länge × 800 mm Breite × 144 mm Höhe). Euro-Paletten stellen sogenannte Vierwegpaletten dar, das heißt sie können von allen vier Seiten her mit einem Flurfördergerät oder einem Gabelstapler aufgenommen oder transportiert werden. Die Aufnahme mit einem Hubwagen ist aufgrund der unten geschlossenen Seitenöffnungen jedoch auf die kürzeren Seiten der rechteckigen Grundfläche beschränkt. Durch die Normung sind eine problemlose Wiederverwendung und ein Tauschbetrieb möglich.
  • Solche Paletten im Allgemeinen oder Euro-Paletten im Speziellen haben sich bewährt wenn es darum geht, beispielsweise in der Lebensmittelindustrie Waren zu konfektionieren, zu transportieren und im Verkaufslokal zu präsentieren. Die zunehmende Ausweitung des Angebotssortimentes hat nun dazu geführt, dass mehr und mehr sogenannte Düsseldorfer-Paletten, also Halbpaletten im Vergleich zur Euro-Palette, eingesetzt werden. Denn diese Halbpaletten bieten den Vorteil, dass sie mit den gleichen Flurfördergeräten bzw. Hubwagen wie die Euro-Paletten transportiert werden können, allerdings nur über deren hälftige Plattengröße verfügen. Dadurch lassen sich beispielsweise im Verkaufslokal zwei verschiedene Waren auf jeweils einer Düsseldorfer-Palette auf dem gleichen Platz anordnen, den zuvor eine Euro- Palette bzw. Euro-Flachpalette für sich beansprucht hat. Auf diese Weise lässt sich der Ausweitung des Warensortiments elegant begegnen. Dies um so mehr, als auch die sogenannten Düsseldorfer-Paletten bzw. Halbpaletten im Vergleich zu den Euro-Paletten ebenfalls im Tauschverfahren im Handel und in der Industrie umgesetzt werden.
  • Für die Halbpaletten bzw. allgemein die wenigstens zwei Palettensegmente aus welchen die in Rede stehende Palette im Wesentlichen besteht ergibt sich in der Praxis vermehrt die Anforderung, die beiden in der Regel gleich großen Palettensegmente flexibel zu der Gesamtpalette zusammenzufügen bzw. die beiden Palettensegmente voneinander zu separieren. Zu diesem Zweck werden im Stand der Technik verschiedene Lösungen beschrieben.
  • So schlägt das Gebrauchsmuster DE 87 07 837 U1 vor, dass die dortigen Palettensegmente an den Füßen mit einem diese umschlingenden Kunststoffband verbunden werden. Abgesehen davon, dass eine solche Verbindung für bestimmte Anwendungsfälle zu schwach ist, besteht das Problem, dass das Kunststoffband angebracht, entfernt und entsorgt werden muss.
  • Daneben beschäftigt sich das Gebrauchsmuster DE 92 10 381 U1 mit einer gattungsgemäßen Palette, bei welcher die einzelnen Palettensegmente mit an der Unterseite ihrer jeweiligen Plattformen angebrachten Verbundbrettern miteinander verbunden sind. Die Verbundbretter erstrecken sich über den Stoß wenigstens zweier dieser Palettensegmente hinweg. Meistens sind die Palettensegmente durch zwei parallele Verbundbretter miteinander verbunden, die sich quer zu dem Stoß der Palettensegmente über diesen hinweg erstrecken. Für die Verbindung schlägt die bekannte Lehre vor, die Verbundbretter von oben durch die Plattformen hindurch mit diesen zu vernageln. Das führt dazu, dass die Verbundbretter von den Plattformen mit einem Stemmeisen, einer Brechstange oder Ähnlichem abgetrennt werden müssen. Es ist also nicht nur ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich, sondern zusätzliches Werkzeug. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Palette so weiter zu entwickeln, dass die Verbindung der beiden Palettensegmente einfach und problemlos gelingt.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Palette dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement als Zugverbindungselement ausgebildet ist, welches auf die Palettensegmente wenigstens eine einen Stoß übergreifende Zugkraft ausübt.
  • Im Rahmen der Erfindung sorgt das Verbindungselement – im Gegensatz zu der DE 92 10 381 U1 – also nicht mehr nur dafür, dass die zuvor Stoß an Stoß zueinander positionierten Palettensegmente gegeneinander nagelnd fixiert werden. Sondern das erfindungsgemäße Verbindungselement ist als Zugverbindungselement ausgebildet. Das heißt, das Verbindungselement kann auf ein Palettensegment bzw. die beiden Palettensegmente im Wesentlichen eine Zugkraft ausüben, und zwar in einer Richtung, welche einen Stoß zwischen den beiden zu verbindenden Palettensegmenten übergreift. Regelmäßig wird an dieser Stelle eine Zugkraft ausgeübt, welche parallel oder entlang der Längsmittelachse der Palette verläuft. Diese Längsmittelachse ist meistens senkrecht zur Quermittelachse der aus den beiden Palettensegmenten zusammengesetzten Palette ausgerichtet, die wiederum mit der jeweiligen Stoßkante der beiden in Einbaustellung lückenlos nebeneinander liegenden und meistens gleichgroßen Palettensegmente zusammenfällt.
  • Jedenfalls sorgt die meistens parallel zur Längsmittelachse und mit Hilfe des Verbindungselementes bzw. Zugverbindungselementes erfindungsgemäß ausgeübte und den Stoß zwischen den beiden Palettensegmenten über greifende Zugkraft dafür, dass zum einen die beiden Palettensegmente in Einbaustellung gegeneinander fixiert sind und die Palette bilden und zum anderen die beiden Palettensegmente beim Verbindungsvorgang eine Ausrichtung erfahren. Das heißt, das erfindungsgemäße Verbindungselement bzw. Zugverbindungselement übernimmt zugleich fixierende und zentrierende Funktion. Das kann der Stand der Technik mit den genagelten Verbundbrettern nicht einmal andeutungsweise leisten.
  • Folgerichtig ist nur die Erfindung in der Lage, die beiden Palettensegmente beim Verbindungsvorgang einwandfrei zueinander auszurichten und in der Einbaustellung so miteinander zu verbinden, dass die auf diese Weise zusammengesetzte Palette ähnliche Festigkeitseigenschaften wie eine einstückige Palette aufweist. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Detail schlägt die Erfindung vor, dass das Verbindungselement eine an die zusammengesetzte Länge der in Einbaustellung lückenlos aneinander anliegenden Palettensegmente angepasste Länge aufweist. Das heißt, das Verbindungselement entspricht von seiner Länge her im Wesentlichen der Länge der Längsmittelachse der aus den beiden miteinander verbundenen Palettensegmente zusammengesetzten Palette. Dabei ist das Verbindungselement regelmäßig unterhalb einer lastaufnehmenden Plattform angeordnet.
  • Die lastaufnehmende Plattform wird in der Regel von Palettenfüßen getragen. Dabei ist die Plattform kopfseitig an die fraglichen Palettenfüße angeschlossen und lässt sich auf diese Weise von beispielsweise Flurförderwagen, Hubwagen etc. problemlos unterfahren.
  • Das Verbindungselement selbst ist nun an zwei sich in Bezug auf die Quermittelachse bzw. jeweilige Stoßkante der beiden zu verbindenden Palettensegmente spiegelsymmetrisch gegenüberliegenden Palettenfüßen festgelegt.
  • Außerdem hat es sich bewährt, wenn das Verbindungselement wenigstens zweiteilig ausgebildet ist. Meistens setzt sich das Verbindungselement aus einem Zuganker und wenigstens einem daran lösbar festgelegten Verriegelungselement zusammen. Dabei können zwei Verriegelungselement jeweils endseitig des Zugankers vorgesehen sein. Das ist allerdings nicht zwingend.
  • Im Allgemeinen handelt es sich bei dem Zuganker um eine Zugstange, wobei das Verriegelungselement als drehbar an die Zugstande angeschlossene Verrieglungsmuffe ausgebildet ist. Durch Drehen der Verrieglungsmuffe gegenüber dem Zuganker werden die beiden solchermaßen verbundenen Palettensegmente bei dem Verbindungsvorgang zunehmend aneinander angenähert, bis sie in der Einbaustellung im Bereich ihrer jeweiligen Stoßkante lückenlos aneinander anliegen.
  • Um dies im Detail zu erreichen, können die Zugstange als Gewindestange und das Verriegelungselement bzw. die Verriegelungsmuffe als Verriegelungsmutter ausgebildet sein. Grundsätzlich ist an dieser Stelle auch eine andere als eine Schraubverbindung denkbar, beispielsweise im Sinne eines Bajonettverschlusses. Dann verfügt die Zugstange nicht über ein Gewinde, sondern kopfseitig bzw. endseitig in der Regel über zwei sich gegenüberliegende Verriegelungszapfen. Diese Verriegelungszapfen tauchen in zugehörige Längsschlitze der dann als Bajonettring ausgebildeten Verriegelungsmuffe ein. Durch Drehen des Bajonettringes gehen die Verrieglungszapfen in einen kurzen Querschlitz über, der jeweils endseitig an den Längsschlitz rechtwinklig angesetzt ist. Dadurch wird eine zugleich feste und reproduzierbare Verbindung zwischen der Verrieglungsmuffe bzw. dem Bajonettring im Beispielfall und der Zugstange zur Verfügung gestellt.
  • In jedem Fall verfügt das Verrieglungselement zusätzlich über eine Sicherung, welche ein unbeabsichtigtes Lösen in Einbaustellung verhindert. Diese Sicherung kann bei dem zuvor bereits beschriebenen Bajonettverschluss darin bestehen, dass die Bajonettverbindung gegen die Kraft einer Feder erfolgt. Im Falle der Gewindestange und der Verrieglungsmutter ist es denkbar, die Verrieglungsmutter mit Hilfe beispielsweise eines Sprengringes oder auch eines Sicherungsstiftes bzw. Sicherungssplintes gegen unbeabsichtigtes Lösen in Einbaustellung zu sichern. Auch eine von der Verrieglungsmuffe in Einbaustellung überfahrene Rastnase ist als Sicherung denkbar.
  • Meistens ist dem Verriegelungselement bzw. der Verrieglungsmuffe eine Verriegelungskontur zugeordnet. Dabei findet sich diese Verriegelungskontur in oder an einem oder den beiden Palettenfüßen, in welche der Zuganker bzw. die Zugstange jeweils endseitig mündet und hieran festgelegt wird. Im einfachsten Fall mag es sich bei der Verriegelungskontur um eine Einformung in dem betreffenden Palettenfuß handeln. Das ist allerdings nicht zwingend. Außerdem mag die Verriegelungskontur über eine Anzeige verfügen, welche die Einbaustellung des Verriegelungselementes dokumentiert. Meistens wirkt die Anzeige der Verriegelungskontur mit einer Nase zusammen, die das Verriegelungselement bzw. die Verriegelungsmuffe aufweist. Denn auch die Nase dient zur Anzeige der Einbaustellung des Verriegelungselementes.
  • Tatsächlich ist es denkbar, dass die Verriegelungskontur beispielsweise als Ringsegment ausgebildet ist, das einen Winkel von 90° oder 180° überstreicht. Wenn nun das Verriegelungselement bzw. die Verriegelungsmuffe mit ihrer Nase über das fragliche Ringsegment gleitet, wird hierbei zugleich eine Zugkraft auf die beiden zu verbindenden Palettensegmente ausgeübt.
  • Denn der beschriebene Vorgang korrespondiert dazu, dass die Verriegelungsmuffe auf der Gewindestange wandert und als Folge hiervon der Abstand zwischen der Verriegelungsmuffe und einer Endmuffe am anderen Ende der Gewindestange oder einer dort ebenfalls vorgesehenen Verriegelungsmuffe verringert wird.
  • Sobald nun die Nase des Verriegelungselementes den Winkel des Ringsegmentes überstrichen hat, mag die Nase gegen einen Anschlag fahren, welcher die Einbaustellung dokumentiert. Jedenfalls lässt sich dann anhand der Stellung der Nase im Vergleich zu der Verriegelungskontur bzw. dem Anschlag als Anzeige dieser Verriegelungskontur einwandfrei feststellen, ob die beiden Palettensegmente fest miteinander verbunden sind und sich das Verbindungselement in Einbaustellung befindet oder nicht. Das heißt, die Erfindung verfügt zusätzlich über eine optische Anzeige für das Verbindungselement in dem Sinne, dass die korrekte Einbaustellung angezeigt wird oder eben nicht. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 ein Palettensegment, aus dem die erfindungsgemäße Palette zusammengesetzt ist,
  • 2 eine schematische Unteransicht auf die Palette aus den beiden Palettensegmenten und
  • 3 eine Ansicht auf den Gegenstand nach 2 aus Richtung X.
  • In den Figuren ist eine Palette dargestellt, bei welcher es sich im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um eine Euro-Flachpalette handelt. Diese Euro-Flachpalette besteht im Wesentlichen aus zwei Palettensegmenten oder sogenannten Halbpaletten 1, die auch als Düsseldorfer-Palette bezeichnet werden. Das ist selbstverständlich nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Jedenfalls werden die beiden Halbpaletten bzw. Palettensegmente 1 lösbar miteinander gekoppelt, und zwar durch wenigstens ein Verbindungselement 2, 3.
  • Die beiden Halbpaletten bzw. Palettensegmente 1 bestehen im Ausführungsbeispiel und ebenfalls nicht einschränkend überwiegend aus Kunststoff. Tatsächlich erkennt man in der Darstellung nach 1, dass das jeweilige Palettensegment 1 zunächst einmal mit einer Plattform 1a aus Kunststoff ausgerüstet ist. Diese Plattform 1a aus Kunststoff ruht auf sechs Palettenfüßen 1b, bei denen es sich im Ausführungsbeispiel um jeweils Stahlprofile handelt. Auch zugehörige Kufen 1c beinhalten Stahlprofile, wobei die Stahlprofile der Palettenfüße 1b und diejenigen der Kufen 1c miteinander verschweißt sind. Die Kufen 1c werden anschließend umspritzt, so dass diese außenseitig mit einer Kunststoffummantelung ausgerüstet sind. Grundsätzlich kann die Plattform 1a und können die Kufen 1c wie die Palettenfüße 1b natürlich auch aus anderen Materialien, beispielsweise aus Holz bzw. Holzbrettern, Stahl etc. gefertigt werden.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels kommt jedoch ein Palettensegment 1 bzw. eine Düsseldorfer-Halbpalette aus Kunststoff zum Einsatz, die sich im Vergleich zu einer solchen aus Holz durch eine längere Lebensdauer auszeichnet sowie die Möglichkeit zur Reinigung eröffnet. Dadurch sind die einzelnen Palettensegmente 1 für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie und in Zulieferbetrieben prädestiniert.
  • Von besonderer Bedeutung für die Erfindungslehre ist nun der Umstand, dass das insbesondere in den 2 und 3 zu erkennende Verbindungselement 2, 3 als Zugverbindungselement ausgebildet ist. Das bedeutet, dass sich mit Hilfe des Zugverbindungselementes 2, 3 eine Zugkraft F auf die beiden Palettensegmente 1 ausüben lässt, die jeweils einen Stoß bzw. eine Stoßkante 4 zwischen den beiden Palettensegmenten 1 übergreift. Die fragliche Zugkraft F ist in der 2 eingetragen und verläuft im Rahmen des Ausführungsbeispiels parallel bzw. in Richtung einer Längsmittelachse L der aus den beiden Palettensegmenten 1 zusammengesetzten Palette. Dagegen sind die beiden Stoßkanten 4 der einzelnen Palettensegmente 1 entlang einer Quermittelachse Q der fraglichen Palette angeordnet.
  • Die Quermittelachse Q teilt die Palette in zwei gleich große Hälften, weil die beiden Palettensegmente 1 gleich groß und als Halbpaletten ausgeführt sind. Außerdem fungieren jeweils die Längsmittelachse L wie auch die Quermittelachse Q als Spiegelachsen für die aus den beiden Palettensegmenten 1 zusammengesetzte und rechteckige Palette.
  • Jedenfalls sorgt das Verbindungselement 2, 3 dafür, dass die Palettensegmente 1 mit einer ihre jeweiligen Stoßkanten 4 übergreifenden Zugkraft F beaufschlagt werden, so dass die Palettensegmente 1 beim Verbindungsvorgang gegeneinander zentriert und zugleich aneinander angenähert werden. Sobald die beiden Palettensegmente 1 lückenlos aneinander liegen, wie dies die 2 darstellt, ist die Einbaustellung des Verbindungselementes 2, 3 erreicht. Das Verbindungselement 2, 3 sorgt also erfindungsgemäß für eine gleichzeitige Zentrierung und Kopplung der beiden Palettensegmente 1 miteinander.
  • Zu diesem Zweck verfügt das Verbindungselement 2, 3 über eine an die zusammengesetzte Länge der lückenlos aneinander anliegenden Palettensegmente 1 angepasste Länge T. Tatsächlich entspricht die Länge T des Verbindungselementes 2, 3 der Länge der Längsachse L im Beispielfall. Anhand einer vergleichen Betrachtung der 2 und 3 erkennt man, dass das Verbindungselement 2, 3 wenigstens zweiteilig mit Zuganker 2 und wenigstens einem daran lösbar festgelegten Verriegelungselement 3 ausgebildet ist. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend verfügt der Zuganker 2 an seinem einen Ende über eine fest mit diesem verbundene Endmuffe 3', während an das andere Ende des Zugankers 2 die lösbar hieran festgelegte Verriegelungsmuffe 3 angeschlossen ist. Selbstverständlich könnte der Zuganker 2 aber auch jeweils mit endseitig lösbar mit diesem verbundenen Verriegelungsmuffen 3 ausgerüstet werden, was allerdings nicht dargestellt ist.
  • Man erkennt, dass das Verbindungselement 2, 3 insgesamt unterhalb der jeweils lastaufnehmenden Plattform 1a angeordnet ist. Tatsächlich erfährt das Verbindungselement 2, 3 eine Festlegung an jeweils zwei sich in Bezug auf die Quermittelachse Q spiegelbildlich gegenüberliegenden Palettenfüßen 1b. Dabei macht die 3 zudem deutlich, dass das Verbindungselement 2, 3 an den jeweiligen Palettenfuß 1b zentral angeschlossen ist, bzw. sich im Bereich seines Zentrums Z befindet, um eine möglichst gleichmäßige Krafteinleitung der Zugkraft F in den jeweiligen Palettenfuß 1b zu gewährleisten.
  • Diese Zugkraft F wird über die beiden sich gegenüberliegenden Palettenfüße 1b auf die daran kopfseitig angebrachte und unterfahrbare Plattform 1a und damit das Palettensegment 1 im Ganzen übertragen. Im Detail ist der Zuganker 2 vorliegend als Zugstange 2 im Allgemeinen und Gewindestange 2 im Speziellen ausgebildet. Dagegen handelt es sich bei dem Verriegelungselement 3 um eine Verriegelungsmuffe 3 im Allgemeinen und eine Verriegelungsmutter 3 im Speziellen.
  • Wenn die Verriegelungsmutter 3 auf die Gewindestange 2 aufgeschraubt wird, sorgt dieser Vorgang dafür, dass sich der Abstand zwischen der Verriegelungsmutter 3 und der demgegenüber fixen Endmuffe 3' verringert und als Folge hiervon die Zugkraft F wie beschrieben auf die zu verbindenden Palettensegmente 1 ausgeübt wird. Zuvor ist es allerdings erforderlich, dass das Verbindungselement 2, 3 allgemein bzw. der Zuganker 2 respektive die Zugstange 2 oder Gewindestange 2 durch jeweils eine Öffnung 5 in dem zugehörigen Palettenfuß 1b hindurchgefädelt wird.
  • Dadurch erfahren die beiden zu verbindenden Palettensegmente 1 bereits eine gewisse und grobe Ausrichtung zueinander. Sobald nun die Verriegelungsmutter 3 auf die Gewindestange 2 aufgeschraubt und angezogen wird, werden die beiden Palettensegmente 1 einander angenähert und zugleich zueinander ausgerichtet. Denn der Zuganker 2 bzw. die Zugstange 2 oder die Gewindestange 2 im Speziellen sorgt in Verbindung mit der Öffnung 5 im jeweiligen Palettenfuß 1b für die notwendige Zentrierung. Sobald die beiden Palettensegmente 1 lückenlos mit ihren Stoßkanten 4 aneinander anliegen (wie dies die 2 zeigt) ist die Einbaustellung erreicht.
  • Im Detail ist hierzu dem Verriegelungselement bzw. der Verriegelungsmutter 3 im Beispielfall eine Verriegelungskontur 6 zugeordnet, die über eine Anordnung an dem betreffenden Palettenfuß 1b verfügt. Bei der Verriegelungskontur 6 handelt es sich im Beispielfall um einen Ring bzw. ein Ringsegment. Entsprechend der Darstellung nach 3 um in etwa ein Halbkreisringsegment. Die Verriegelungskontur 6 mag versenkt an dem Palettenfuß 1b angebracht sein. Das ist allerdings nicht zwingend.
  • Das Verriegelungselement bzw. die Verriegelungsmutter 3 im Speziellen weist eine Nase 7 auf, die einerseits mit der Verriegelungskontur 6 wechselwirkt und andererseits die Einbaustellung des Verriegelungselementes 2, 3 insgesamt anzeigt. Zur Anzeige der Einbaustellung des Verriegelungselementes 2, 3 dient auch eine weitere Anzeige 8 an der Verriegelungskontur 6, die vorliegend als Anschlag 8 ausgeführt ist oder sein mag.
  • Damit das Verriegelungselement 2, 3 mit der darauf bereits angebrachten Verriegelungsmutter 3 mit Nase 7 den betreffenden Palettenfuß 1b für den Verbindungsvorgang durchdringen kann, ist die Öffnung 5 in dem Palettenfuß 1b nach dem Ausführungsbeispiel in der Art eines Schlüsselloches gestaltet. Um nun die Zugkraft F auf die beiden zu verbindenden Palettensegmente 1 auszuüben, wird die Verriegelungsmutter 3 ausgehend von der in 3 dargestellten Verbindungsposition im Urzeigersinn gedreht, wie ein Pfeil andeutet. Bei diesem Vorgang gleitet die Nase 7 der Verriegelungsmutter 3 entlang der Verriegelungskontur 6. Zugleich übt die Nase 7 bzw. die Verriegelungsmutter 3 die bereits erläuterte Zugkraft F aus.
  • Nachdem die Nase 7 etwa einen Halbkreis überstrichen hat bzw. entlang des Halbkreisringsegmentes bzw. der Verriegelungskontur 6 bewegt worden ist, schlägt die Nase 7 an dem Anschlag 8 an. Dadurch wird die bereits angesprochene Anzeige bewirkt, welche dokumentiert, dass sich das Verbindungselement 2, 3 in der Einbaustellung befindet. Zugleich dokumentiert diese Position des Verbindungselementes 2, 3, dass die beiden Palettensegmente 1 im Bereich ihrer jeweiligen Stoßkanten 4 lückenlos aneinander anliegen.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend ist dem Verriegelungselement bzw. der Verriegelungsmutter 3 ein Widerlager bzw. eine Widerlagerplatte 9 zugeordnet. Das Widerlager bzw. die Widerlagerplatte 9 befindet sich auf der Rückseite des Palettenfußes 1b mit der Öffnung 5 für das hindurchgeführte Verriegelungselement 2, 3. Außerdem mag das Verriegelungselement bzw. die Verriegelungsmutter 3 entsprechend der 3 mit Hilfe eines Schraubendrehers verstellt werden. Ein entsprechender Aufnahmeschlitz lässt dann erkennen, ob sich das Verriegelungselement 3 in seiner geschlossenen oder geöffneten Position befindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8707837 U1 [0005]
    • - DE 9210381 U1 [0006, 0009]

Claims (15)

  1. Palette, insbesondere Euro-Flachpalette, bestehend im Wesentlichen aus zumindest zwei Palettensegmenten (1), die lösbar durch wenigstens ein Verbindungselement (2, 3) miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2, 3) als Zugverbindungselement (2, 3) ausgebildet ist, welches auf die Palettensegmente (1) wenigstens eine stoßübergreifende Zugkraft (F) ausübt.
  2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2, 3) eine an die zusammengesetzte Länge der lückenlos aneinander anliegenden Palettensegmente (1) angepasste Länge (T) aufweist.
  3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2, 3) unterhalb einer lastaufnehmenen Plattform (1a) angeordnet ist.
  4. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2, 3) an Palettenfüßen (1b) festgelegt ist.
  5. Palette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Palettenfüße (1b) die daran kopfseitig angebrachte und unterfahrbare Plattform (1a) tragen.
  6. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2, 3) auf einer Längsmittelachse (L) der Palette angeordnet ist.
  7. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2, 3) wenigstens zweiteilig mit Zuganker (2) und zumindest einem daran lösbar festgelegten Verriegelungselement (3) ausgebildet ist.
  8. Palette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verriegelungselemente (3, 3') jeweils endseitig des Zugankers (2) vorgesehen sind.
  9. Palette nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (2) als Zugstange (2) und das Verriegelungselement (3) als drehbar an die Zugstange (2) angeschlossene Verriegelungsmuffe (3) ausgebildet sind.
  10. Palette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (2) als Gewindestange (2) und die Verriegelungsmuffe (3) als Verriegelungsmutter (3) ausgeführt sind.
  11. Palette nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) eine Sicherung aufweist, welche ein unbeabsichtigtes Lösen in Einbaustellung verhindert.
  12. Palette nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verriegelungselement (3) eine Verriegelungskontur (6) zugeordnet ist.
  13. Palette nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) eine Nase (7) aufweist, welche zur Anzeige ihrer Einbaustellung dient.
  14. Palette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskontur (6) an zumindest einem Palettenfuß (1b) ausgebildet ist.
  15. Palette nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrieglungskontur (6) eine Anzeige (8) zur Dokumentation der Einbaustellung des Verriegelungselementes (2, 3) aufweist.
DE200920003944 2009-03-20 2009-03-20 Palette, insbesondere Euro-Palette Expired - Lifetime DE202009003944U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003944 DE202009003944U1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Palette, insbesondere Euro-Palette
EP20100002606 EP2230186B1 (de) 2009-03-20 2010-03-12 Palette, insbesondere Euro-Palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003944 DE202009003944U1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Palette, insbesondere Euro-Palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003944U1 true DE202009003944U1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40794908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920003944 Expired - Lifetime DE202009003944U1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Palette, insbesondere Euro-Palette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2230186B1 (de)
DE (1) DE202009003944U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014978U1 (de) 2010-10-30 2011-03-03 Petrikat, Hans Mehrweg-Palette
WO2011151607A1 (fr) * 2010-06-03 2011-12-08 Dsi Segment de palette et palette comprenant au moins deux tels segments
DE102010037568A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Karl Miller Gmbh & Co Kg Modulares Transportgestell
DE102016109256A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Walther Faltsysteme Gmbh Palette mit Koppelglied
EP3119690A4 (de) * 2014-03-20 2017-12-13 M2 Concepts And Design LLC Palettensystem für kabelaktiviertes laden
EP3354587A1 (de) 2017-01-25 2018-08-01 Air Bamboo Industrial GmbH Palette mit gefaltetem holzfurnier
EP3689773A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-05 Rolf Tanger Transportpalette
DE102012017221B4 (de) * 2012-08-31 2021-01-14 Arpack Polska Sp. z o.o. Palette zum Transport von Gegenständen mit einem Kunststoffdeck

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107686U1 (de) 2011-11-10 2012-01-16 Andreas Fischer Palette

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707837U1 (de) 1986-12-03 1987-11-12 Krieger, Geb. Erfurt, Hildegard, 4800 Bielefeld, De
DE9210381U1 (de) 1992-08-04 1992-10-01 Pwa Grafische Papiere Gmbh, 8201 Raubling, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568856B1 (fr) * 1984-08-08 1990-05-11 Socar Palette de manutention divisible en deux palettes elementaires
US4865202A (en) * 1986-05-02 1989-09-12 The Coca-Cola Company Mobile extra display module
EP0296792A3 (de) * 1987-06-22 1990-01-03 Design Count Pty. Ltd. Gestaltung einer Palette
FR2674504A1 (fr) * 1991-03-29 1992-10-02 Stamp Perfectionnements aux palettes de manutention.
FR2829467B1 (fr) * 2001-09-11 2004-02-27 Michel Gautier Palette de transport pour objets lourds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707837U1 (de) 1986-12-03 1987-11-12 Krieger, Geb. Erfurt, Hildegard, 4800 Bielefeld, De
DE9210381U1 (de) 1992-08-04 1992-10-01 Pwa Grafische Papiere Gmbh, 8201 Raubling, De

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151607A1 (fr) * 2010-06-03 2011-12-08 Dsi Segment de palette et palette comprenant au moins deux tels segments
DE102010037568A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Karl Miller Gmbh & Co Kg Modulares Transportgestell
DE202010014978U1 (de) 2010-10-30 2011-03-03 Petrikat, Hans Mehrweg-Palette
DE102012017221B4 (de) * 2012-08-31 2021-01-14 Arpack Polska Sp. z o.o. Palette zum Transport von Gegenständen mit einem Kunststoffdeck
EP3119690A4 (de) * 2014-03-20 2017-12-13 M2 Concepts And Design LLC Palettensystem für kabelaktiviertes laden
DE102016109256A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Walther Faltsysteme Gmbh Palette mit Koppelglied
DE102016109256B4 (de) * 2016-05-19 2018-11-08 Walther Faltsysteme Gmbh Palette mit Koppelglied
EP3354587A1 (de) 2017-01-25 2018-08-01 Air Bamboo Industrial GmbH Palette mit gefaltetem holzfurnier
WO2018138037A1 (en) 2017-01-25 2018-08-02 Air Bamboo Industrial Gmbh Pallet comprising folded wooden composite
US11001411B2 (en) 2017-01-25 2021-05-11 Air Bamboo Industrial Gmbh Pallet comprising folded wooden composite
EP3689773A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-05 Rolf Tanger Transportpalette

Also Published As

Publication number Publication date
EP2230186A3 (de) 2010-11-03
EP2230186A2 (de) 2010-09-22
EP2230186B1 (de) 2013-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2230186B1 (de) Palette, insbesondere Euro-Palette
DE69812388T2 (de) Hebevorrichtung für schwere lasten
DE102007054521A1 (de) Shuttle-Palette für ein Lagersystem
EP2646329B1 (de) Modulare palette
DE102005011212A1 (de) Transport- und Lagergestell
EP3105080B1 (de) Vorrichtung für die fixierung von ladegut
WO2019057358A1 (de) Palette aus kunststoff
EP1882641B1 (de) Transportpalette
EP0105022B1 (de) Baukasten zum Zusammenstellen von Lasthebe- und/oder Verzurranordnungen
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE19730856C2 (de) Verbindung der Stirnseiten von zwei hohlen Vierkantprofilen
EP1860014A2 (de) Transportvorrichtung für Kisten, Fässer oder dgl.
DE102014109323B4 (de) Mehrweg-Transportbox
DE102006018737B3 (de) Eckverbindung von Schnitthölzern, Gestell und Transportkiste mit solcher Eckverbindung
DE4432855C2 (de) Paletten-Rahmen
AT519909B1 (de) Vorrichtung zur sicherung von ladegut
DE102014011070B4 (de) Palette
DE2835738C3 (de) Transportpalette
DE102016104262B3 (de) Mehrweg-Transportbox
DD248098A1 (de) Zusammenlegbarer transportbehaelter
DE202008011904U1 (de) Bordbrettsatz für ein Gerüst
EP1213421A1 (de) Spann- und Schliesseinrichtung zum Verriegeln von an Containerseitenwänden schwenkbar gelagerten Flügeltüren an aufnehmbaren Containern
DE202014100432U1 (de) Transportbehälter
EP3699108A1 (de) Führungselement zur halterung einer faltwand auf einer palette, spritzguss- oder druckgusskörper, und palettenbox
DE19739243A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden zweier mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090730

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120309

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150319

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALDI SUED DIENSTLEISTUNGS-GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALDI EINKAUF GMBH & CO. OHG, 45476 MUELHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right