AT99941B - Teigteilmaschine. - Google Patents

Teigteilmaschine.

Info

Publication number
AT99941B
AT99941B AT99941DA AT99941B AT 99941 B AT99941 B AT 99941B AT 99941D A AT99941D A AT 99941DA AT 99941 B AT99941 B AT 99941B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dough
plunger
dividing
cylinder
dividing machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wenzel Kroener
Original Assignee
Wenzel Kroener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenzel Kroener filed Critical Wenzel Kroener
Application granted granted Critical
Publication of AT99941B publication Critical patent/AT99941B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Teigteilmaschine. 



   Bei den bekannten   Teigteilmaschinen,   bei welchen der Teig durch die Messerscheibe nach oben hindurchgepresst wird, ruht die Teilmesserscheibe auf dem Rande des Teigzylinders auf und ist beim Teilen des Teiges bei hochgeklapptem Deckel durch eine Verriegelungsvorrichtung mit dem Teigzylinder gekuppelt. Hiebei ist jedoch die Messerscheibe mit dem   Teigzylinder   gelenkig verbunden und muss nach der bewirkten Teilung zwischen den Teigstücken, die auf der   Pressscheibe   liegen bleiben, hindurch aufgeklappt werden, so dass sie in der Teigmasse einem beträchtlichen Widerstand begegnet und diese teilweise verunstaltet. 



   Erfindungsgemäss ruht die mit Handhaben versehene Teilmesserscheibe frei dreh-und abhebbar auf dem Rande des Teigzylinders, so dass nicht nur die oben beschriebenen Mängel beseitigt sind, sondern die Messerscheibe gleichzeitig einerseits durch Drehen unmittelbar nach der erfolgten Teilung zum Abscheren der auf der Presskolbenoberfläche haftenden Teigstücke, anderseits zum Abtragen der auf ihr frei ruhenden, nicht etwa in ihr eingeklemmten Teigstücke dienen kann. 
 EMI1.1 
 im lotrechten Schnitt und Draufsicht. 



   Mit 1 ist der Presszylinder, mit 2 die lose auf den Zylinderrand auflegbar Teilscheibe und   mit 4     der Pressdeckel bezeichnet.   Die Teilscheibe und der Zylinder sind durch   einen Bajonettverschluss   verbindbar, so dass sie von diesem durch einfaches Verdrehen gelöst und frei abgehoben werden kann. Der Presskolben 5 ist wie üblich durch einen Handhebel 6 bis an die Teilscheibe anhebbar. 



   Der zu teilende Teig wird in den Pressraum 3 eingebracht, die Teilscheibe 2 auf den Presszylinder 1 aufgelegt, wo die Scheibe mittels eines einfachen Bajonettverschlusses 11 oder sonstwie an den Presszylinder festgehalten ist, worauf der   Verschlussdeckel     4   niedergeklappt wird. Nun wird der zu teilende, im Pressraum 3 befindliche Teig mittels des Presskolbens 5 durch die abtragbare Teilscheibe 2 gepresst, wonach durch Auslösen des   Verschlusshakens 7   der Deckel geöffnet wird.

   Der jetzt noch unter Druck stehende und zu teilende Teig wird durch die weitere Aufwärtsbewegung des Presskolbens 5 durch die Öffnungen der abtragbaren   Tellscheibe gedrückt.   Der Presskolben 5 kommt mit seiner Oberfläche an die Messer der Teilscheibe 2 und trennt so die einzelnen   Teigstücke   vollends voneinander. Hierauf wird die Teilscheibe   : 2 nach Lösung   des Bajonettverschlusses 11 mit den daraufliegenden Teigstücken (Fig. 5) abgehoben und dient nun als Transportteller. Die Lösung des Bajonettverschlusses geschieht durch teilweises   Zurückdrehen   der Teilscheibe, wobei der am Presskolben haftende Teig abgeschert wird. Durch   Zurücknahme   des Presskolbens 5 in die Ursprungsstellung wird die Maschine frei für die nächste Pressung. 



  Bei dieser Konstruktion der Teigteilmaschine können mehrere Teilscheiben wechselnd mit verschiedener Zahl und Form der Durchgangslöcher bei derselben Maschine verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der   Verschlussdeckel   besteht aus der Pressraumabdeckplatte 4, die in den Verschlussdeckeloberteil 4a eingesetzt und verschraubt ist. Der   Verschlussdeckeloberteil   4a ist mit Scharnier-und Federschutz aus einem Stück hergestellt. Die nachspannbare Feder   8,   die bei Auslösung des   Verschlusshakens   7 den Verschlussdeckel selbsttätig aufklappt, ist zwischen der   Pressraumabdeckplatte   4 und dem   Verschlussdeekel-   oberteil 4a eingebaut. 



   Der Presszylinder 3 ist mit der Fussplatte 9 durch ein Rohr 10 verbunden. Die genaue Hubeinstellung des Presskolbens 5 wird mit der Stellschraube 12 erreicht, um so beim Anheben des Presskolbens ein Abscheren der Teilscheibe zu verhindern. Die Stellschraube 12a dient zur Begrenzung des   Press-   kolbens 5 in der Tiefstellung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Teigteilmaschine mit einer   Tei1messerscheibe,   durch die der Teig nach oben hindurchgepresst wird und die auf dem Rande des Teigzylinders aufruht und beim Teilen des Teiges bei hochgeklapptem Deckel durch eine Verriegelungsvorrichtung mit dem   TeigzyJinder   kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Handhaben verschene Teilmesserscheibe sowohl vom Deckel als auch vom Zylinder losgelöst ist und bei der Entriegelungsbewegung den an der Presskolbenoberfläche haftenden Teig abschert, so dass der geteilte Teig mit der Messerscheibe abgesetzt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Teigteilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung der abtragbaren Messerscheibe (2) mittels eines Bajonettverschlusses (11) erfolgt, durch dessen Rückdrehung der an der Presskolbenoberfläche haftende Teig abgeschert wird.
    3. Teigteilmaschine nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmöglichkeit des Presskolbens nach oben und unten durch zwei an der Fussplatte angebrachte Stellschrauben (12, 12a) begrenzt ist, um so ein Abscheren der Teilscheibe bei geöffnetem Verschlussdeckel in Hochstellung des Presskolbens zu verhindern.
AT99941D 1922-05-08 1922-07-03 Teigteilmaschine. AT99941B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS99941X 1922-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99941B true AT99941B (de) 1925-05-11

Family

ID=5447490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99941D AT99941B (de) 1922-05-08 1922-07-03 Teigteilmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99941B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99941B (de) Teigteilmaschine.
DE624013C (de) Presse zum Zerquetschen oder Zerschneiden von Fruechten, Fleisch u. dgl.
DE420631C (de) Einfuessige Teigteilmaschine mit einer auf dem oberen Rande des Teigzylinders sitzenden Teilmesserscheibe
DE613940C (de) Pfropfen mit eingebautem Pfropfenzieher
AT108542B (de) Entkernungsmaschine für Steinobst inbesondere für solches mit rundlicher Kernform.
DE639130C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spaetzlen
AT103804B (de) Siegel und Gerät zu dessen Herstellung.
DE335413C (de) Schneidvorrichtung mit einer Klinge und einem Kreismesser
AT155405B (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung von brennbaren Feuerungsrückständen.
DE297455C (de)
DE921747C (de) Waeschepresse
AT150083B (de) Tischplatte für versenkbare Nähmaschinen.
AT122543B (de) Kraftantriebsvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE672276C (de) Tuerschloss mit einer senkrecht zur Tuerebene verschiebbaren Drueckeranordnung
DE842909C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Briefen
AT157438B (de) Tube.
AT38724B (de) Sperrvorrichtung an einer Kontrollkasse mit mehreren Geldbehältern.
DE597696C (de) Scherzgegenstand in Gestalt eines Gehaeuses, in welchem eine Vibriervorrichtung untergebracht ist
AT122911B (de) Kochgeschirr mit Deckelverschluß.
DE691698C (de) Stempelapparat mit Selbstkassierer
DE565756C (de) Stanze fuer Leder und aehnliche Stoffe
AT158498B (de) Dosenöffner.
DE481036C (de) Verschluss fuer Zwiebelschneider
DE367179C (de) Obstbrecher mit Schere
DE714728C (de) Fangvorrichtung fuer die Stampfstangen von Kohlenstampfmaschinen