DE639130C - Vorrichtung zur Herstellung von Spaetzlen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Spaetzlen

Info

Publication number
DE639130C
DE639130C DED69116D DED0069116D DE639130C DE 639130 C DE639130 C DE 639130C DE D69116 D DED69116 D DE D69116D DE D0069116 D DED0069116 D DE D0069116D DE 639130 C DE639130 C DE 639130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
plate
frame
spaetzle
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED69116D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONRAD DIETENBERGER
Original Assignee
KONRAD DIETENBERGER
Publication date
Priority to DED69116D priority Critical patent/DE639130C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE639130C publication Critical patent/DE639130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur von Spätzlen Es sind Vorrichtungen zum Herstellen von Spätzlen bekannt, die aus einer in -einem Rahmen auswechselbar gelagerten Platte mit siebartig verteilten Teigauslauflöchern und einem auf der Platte verschiebbaren Teig-, schieber bestehen.
  • Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist der Teigschieber meist als unten und oben ,offener Teigbehälter ausgebildet. Es läßt sich hierbei nicht vermeiden, daß aus dem Teigschieber Teig heraustritt, der sich nur durch öfteres Abkratzen und Wiedereinfüllen in den Schieber bis zum Rest verbrauchen läßt.
  • Die Erfindung liegt nun darin, daß der Teigschieber aus einem A-förmig gebogenen, nach zwei Seiten offenen Blech besteht, des * -sen Scheitel als Handgriff dient und dessen beide Schenkel mit den Längswänden des Rahmens den Teigbehälter bilden.
  • Der Erfindungsgegenstand hat seinen Vorteil gegenüber dem Bekannten darin, daß man mit dem A-förmigen Schieber während des Hinundherschiebens durch Abheben und Wiederaufsetzen. des einen oder anderen Schenkels den aus dem Teigbehälter geratenen Teig wieder zwischen die Schenkel bekornmt und ihn restlos verarbeiten kann. Das lästige Abkratzen und Wiedereinfüllen des Teiges fällt dadurch fort.
  • In der Zeichnung ist die'Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem RahmenA, auf dessen Bodenrand eine PlatteB mit siebartig verteilten TeigauslauflöchernC gelegt ist. je nach der gewünschten Form und Größe der Spätzlen kann die PlatteB gegen eine andere mit anders ausgebildeten LöchernC vertauscht werden. An der einen Seite trägt der Rahmen einen Handgriff D und an der anderen Seite zwei HakenE, mit denen er auf den Rand des mit kochendem Wasser gefüllten Topfes gesetzt wird.
  • Auf der oberen flachen Seite der SiebplatteB liegt nun lose der Mörmig gestaltete SchieberF, zwischen dessen Schenkeln sich der Spätzleteig bje:ffndet. Wird nun der SchleherF hin und her bewegt, so wird der Teig von den unteren Schneiden der Schieberschenkel auf der SiebplatteB verstrichen, durch ihre Löcher jgIezwängt und abgeschnitten, so daß ganz gleichmäßige Teigfäden in das kochende, Wasser fallen.
  • Um den aus dem Schieber getretenen Teig wieder zwischen die Schieherschenkel zu bringen, genügt das Abheben und Wiederaufsetzen des einen oder anderen Schenkels während der Hinundherbewegung.
  • Die Vorrichtung läßt sich auch zum Durchtreiben von Gemüse und Obst verwenden, wobei Gehäuse, Kerne usw. auf der Siebplatte zurückbleiben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Vorrichtung zum Herstellen von Spätzlen, bestehend aus einer in einem Rahmen auswechselbar gelagerten Platte mit siebartig verteilt-en Teigauslauflöchern und .einem auf der Platte verschiebbaren Teigschieher, dadurch gekennzeichnet, daß der Teigschieber (F) aus einem A-förmig ge- bogenen Blech besteht, dessen Scheitel als Handgriff dient und dessen beide Schenkel mit den Längswänden des Rahmens (A) einen Teigbehälter bilden.
DED69116D Vorrichtung zur Herstellung von Spaetzlen Expired DE639130C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED69116D DE639130C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spaetzlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED69116D DE639130C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spaetzlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE639130C true DE639130C (de) 1936-11-28

Family

ID=7060190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED69116D Expired DE639130C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spaetzlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE639130C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020243B4 (de) * 2004-04-22 2007-06-06 Gertraud Muxel Haushaltsgerät zur Herstellung von Teigwaren, insbesondere Spätzle, und Spatel für ein solches Haushaltsgerät
DE202019004604U1 (de) 2019-11-11 2019-11-29 Donna Holder Manuelle Schraubpresse zur Herstellung von Teigwaren insbesondere Spätzle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020243B4 (de) * 2004-04-22 2007-06-06 Gertraud Muxel Haushaltsgerät zur Herstellung von Teigwaren, insbesondere Spätzle, und Spatel für ein solches Haushaltsgerät
DE202019004604U1 (de) 2019-11-11 2019-11-29 Donna Holder Manuelle Schraubpresse zur Herstellung von Teigwaren insbesondere Spätzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE639130C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spaetzlen
DE416723C (de) Zwischensohle mit abgedeckten Luftpolstern
DE707142C (de) Vorrichtung zum Braten von Fischen oder anrderem Gut
DE675128C (de) Eiskaestchen
DE860334C (de) Teigformpresse mit Auspress- und Deckelplatte
DE472525C (de) Spekulatiusformmaschine, bei welcher der Teig in eine Form durch einen Stempel eingedrueckt wird
DE402747C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Teig in Flocken o. dgl.
DE663269C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Zwiebeln, Fruechten u. dgl.
AT127546B (de) Vorrichtung zum Wässern photographischer Bildträger.
DE595539C (de) Werkzeug zum Biegen von Pullmankoffern o. dgl.
DE276144C (de)
DE815377C (de) Schachtel fuer Tabletten, Pillen oder aehnliche Gegenstaende
DE648637C (de) Haarauslichtegeraet
DE642653C (de) Mandelschneidmaschine
DE470769C (de) Glaskorb mit einem buegelartigen Henkel
DE874067C (de) Teilvorrichtung fuer Butter od. dgl.
AT163909B (de) Vorrichtung zum Falten und Halten von Faltschachtelzuschnitten
DE645700C (de) Butterhobelmaschine zur Herstellung von geriffelten und vorgerollten Butterspaenen
AT165478B (de) Vorrichtung zum Aussieben der Drohnen und Füllen von Einwabenkästchen
DE865723C (de) Mehrfach verwendbare Verpackung, insbesondere fuer leere Blechbehaelter, wie Konservendosen, Marmeladeneimer od. dgl.
DE724303C (de) Geraet zum Herstellen von Pflanzloechern
DE571671C (de) Ruhebett mit im Gestell angeordneter Matratze
DE728458C (de) Handform zur Herstellung von Presskoerpern
AT108542B (de) Entkernungsmaschine für Steinobst inbesondere für solches mit rundlicher Kernform.
DE75419C (de) Vorrichtung zum Mischen von Spielkarten