DE648637C - Haarauslichtegeraet - Google Patents

Haarauslichtegeraet

Info

Publication number
DE648637C
DE648637C DEE47811D DEE0047811D DE648637C DE 648637 C DE648637 C DE 648637C DE E47811 D DEE47811 D DE E47811D DE E0047811 D DEE0047811 D DE E0047811D DE 648637 C DE648637 C DE 648637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gaps
hair
straightening device
hair straightening
comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE47811D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vom Eigen & Co GmbH
Original Assignee
Vom Eigen & Co GmbH
Publication date
Priority to DEE47811D priority Critical patent/DE648637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648637C publication Critical patent/DE648637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • Haarauslichtegerät Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät zum Auslichten und Ausgleichen des Haares, bei welchem nach Arteines Rasierhobels eine Klinge zwischen. zwei Kammplatten ange,ordn@t wird, derart, daß die beiden Kammplatten gegeneinander seitlich verschiebbar sind. Die beiden Kaminplatten sind stufenartig gezahnt, und zwar in. der Weise, daß die Stufen der oberen Kammplatte denjenigen der unteren Kaminplatte entgegengesetzt stehen und beim Zusammenlegen der beiden Platten zwei Zahnreihen bilden, die die Eigenart besitzen, daß die sich bildenden tieferen Lücken der Zahnung die Rasierklinge mir in Zwischenräumen zum Sclm-eiden bringen, während die sich gleichzeitig bildenden weniger tiefen Lücken diejenigen Haare auffangen, die geschont werden sollen.
  • Vermöge der gegeneinander seitlich verschiebbaren Kammplatten können die tieferen Lücken der Zahnung verkleinert oder vergrößert und dadurch die Klingen in den Zwischenräumen mehr oder weniger stark zum Schneiden gebracht werden.
  • Entgegengesetzt vergrößern oder verkleinern sich die weniger tief eingeschnittenen Lücken von selbst durch Verschieben der Kammplatten in dem Maße, wie die tieferen Lücken sich durch Verschieben ändern.
  • Infolge dieser gegeneinander @einstellbaren Zahnreihen kann man nach Belieben ein mehr oder weniger starkes Auslichten des Haares erzielen.
  • Die Zeichnung stellt die Erfindung dar. Fig. i ist die Draufsicht der unteren Kammplatte mit drei Führungslöchern.
  • Fig. a ist die Draufsicht der oberen Kammplatte mit zwei Führungsstiften und einem mittleren Gewindestift.
  • Fig.3 ist die Draufsicht der beiden auf -einandergelegten oberen und unteren Kammplatten mit eingelegter Klinge und aufgeschraubtem Griff, $chneidlücken ganz geöffnet. Fig. q. ist die Draufsicht der beiden aufeinandiergelegten oberen und unteren Kammplatten ahne Klinge. Schneidlücken halb geöffnet.
  • Zwischen der oberen Kammplatte a und der unteren Kammplatte b liegt eine Rasierklinge c, welche nur in den tieferen Lückend zum Schneiden kommt. Erfindungsgemäß können durch seitliches Verschieben der unteren Kammplatte b mit den drei Führungslöchern e gegen die obere Kammplatte a mit den beiden Führungsstiften h und dem Gewindestift i die Lücken d nach Belieben vergrößert und verkleinert werden, wodurch die Klinge e in beliebig großen Zwischenräumen zum Schneiden gebracht w,:rden kann.
  • Die beim Zusammenlegen der beiden Kammplatten durch die Stufen f gebildeten weniger tiefen Lücken fangen das zu schonendie Haar auf und verhüten ein Erfassen dies Haares durch die Rasierklinge und deren Schneide.
  • Je kleiner die Schneidlückend durch gegenseitige.s seitliches Verschieben der Kammplatten werden, dt.sto größer werdest von selbst die Auffanglücken g für das zu schonende Haar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Haarauslichtegerät, bei welchem nach Art eines Rasierhobels eine Klinge zwischen zwei Kammplatten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der zur Wirkung kommenden Lücken zwischen den Zinken einstellbar ist. z. Haarauslichtegerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kaminplatten in seitlicher Richtung gegeneinander verschiebbar sind. 3. Haarauslichtegerät nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Verkleinern der einen Lückenbreiten ein Vergrößern der anderen Lückenbreiten verbunden ist.
DEE47811D Haarauslichtegeraet Expired DE648637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE47811D DE648637C (de) Haarauslichtegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE47811D DE648637C (de) Haarauslichtegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648637C true DE648637C (de) 1937-08-05

Family

ID=7080545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE47811D Expired DE648637C (de) Haarauslichtegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648637C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972187A (en) * 1957-12-23 1961-02-21 Thomas J Gore Device for thinning hair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972187A (en) * 1957-12-23 1961-02-21 Thomas J Gore Device for thinning hair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203788T2 (de) Schneidvorrichtung für obst und gemüse, vorzugsweise zwiebeln
DE648637C (de) Haarauslichtegeraet
DE704945C (de) Schervorrichtung fuer Kahlschnitt
DE624096C (de) Scherenmesser mit vier Schnittkanten
DE1553713C3 (de) Scherkopf für ein Trockenrasiergerät
DE651689C (de) Messer, insbesondere zum Schneiden von weichem Schneidgut, wie frischem Brot o. dgl.
DE685750C (de) Feilenartige Werkzeuge mit Zonen verschiedener Zahnformen
DE483501C (de) Rasierhobel mit einem vor jeder Klingenschneide angeordneten Schabrand
DE672785C (de) Haarauslichtemaschine
DE534515C (de) Schervorrichtung zum Schneiden beliebig profilierter Platten
DE523402C (de) Einrichtung zum Abrunden von Flach- und Profilstaeben
DE628581C (de) Werkzeug zum Ausschneiden eines Loches in Behaelterdeckeln
DE597985C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Nahrungsmittel
DE348921C (de) Amboss zum Dengeln von Sensen und Sicheln
DE148057C (de)
DE540392C (de) Werkzeuge zur Herstellung von Drahtstiften ohne Abfall
DE5279C (de) Vorrichtung zum Schärfen der Schneiderkreide
DE322776C (de) Rasierapparat mit geteilter Kammplatte
DE460921C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE900924C (de) Blechumschlagmaschine fuer die Raender von Blechschildern, Kaesten, Griffen u. dgl.
DE502398C (de) Aus ineinandergreifenden, mit ihren Schaerfkanten sich ueberschneidenden Schaerfbacken bestehende Vorrichtung zum Feinschleifen von Rasierhobelklingen
DE490966C (de) Runde Sicherheitswelle
DE373437C (de) Schraubenzieher mit umklappbarer Klinge
DE356362C (de) Reibvorrichtung mit hin und her beweglichem Mitnehmer fuer das Reibgut
DE2148608A1 (de) Rasier- bzw. effiliergeraet