AT99812B - Mittels Zwischenhebeln auf Freilaufkupplungen wirkender Exzenterantrieb. - Google Patents

Mittels Zwischenhebeln auf Freilaufkupplungen wirkender Exzenterantrieb.

Info

Publication number
AT99812B
AT99812B AT99812DA AT99812B AT 99812 B AT99812 B AT 99812B AT 99812D A AT99812D A AT 99812DA AT 99812 B AT99812 B AT 99812B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eccentric
driving
eccentric drive
intermediate levers
stroke
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jules Frederic Defordt
Original Assignee
Jules Frederic Defordt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jules Frederic Defordt filed Critical Jules Frederic Defordt
Application granted granted Critical
Publication of AT99812B publication Critical patent/AT99812B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittels Zwischenhebeln auf   Freilamfinupplungen   wirkender Exzenterantrieb. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Exzenterantrieb der mittels Zwischenhebeln auf Freilaufkupplungen wirkt. Bisher haben sich bei solchen Antrieben Schwierigkeiten ergeben, da die Exzenter beträchtliche Grösse erhalten mussten, um bei Anwendung von Freilaufkupplungen den entsprechenden Hub zu erhalten. Bei kleinerem Hub musste dem Exzenter grosse Geschwindigkeit erteilt werden. 



   Diese Nachteile werden durch die Erfindung vermieden, die es ermöglicht, dass der Exzenterhub   vergrössert wird,   bevor er den Freilaufkupplungen mitgeteilt wird, so dass mit einem Exzenter von verhältnismässig kleinem Hub den Kupplungen ein grosser Hub erteilt werden kann. 



   Dies ist dadurch erreicht, dass der Exzenterring einer Welle an einer, zwischen den Enden liegenden Stelle mit einem oder mehreren Schwinghebeln verbunden ist, deren freie Enden mittels Lenkerarmen in dem Ring der andern Welle angeschlossen sind. Die Verbindungsstelle des Exzenterringes zwischen den Enden des Schwinghebels ist zweckmässig verstellbar.. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Exzenterantrieb nach der Erfindung in beispielsweiser Ausführung. 



   Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt und Fig. 2 eine zweite Ausführungsform in Ansicht und in kleinerem Massstabe. 



   Die Übertragung von der Exzenterbewegung von der treibenden auf die angetriebene Welle erfolgt mit Benutzung eines Schwinghebels   1,   dessen unteres Ende auf einem unbeweglichen   Zapfen : 3 mittels   eines Kugellagers 3 gelagert ist. Das andere Ende des Schwinghebels ist mit dem Auge 4 des äusseren Ringes 5 einer Freilaufkupplung mittels eines Lenkerarmes 6 verbunden. An den Verbindungsstellen des Lenkerarmes 6 sind Kugellager 3 eingeschaltet. Der Ring 7 des Exzenters der treibenden Welle ist mittels eines auf ihm befestigten Armes 8 mit einem Zapfen 9    des.   Schwingarmes 1 verbunden. Der Zapfen 9 ist ungefähr in der Mitte zwischen den Enden des Schwingarmes, vorgesehen, kann aber nach Wunsch verstellbar sein. 



   Das Exzenter besitzt veränderlichen Hub. In der Exzenterscheibe 11 ist ein Längsschlitz 10 vorgesehen, durch den ein entsprechend gestalteter Teil der Welle 12 reicht, die den Antrieb des Exzenters bewirkt. Die Exzenterscheibe 11 kann quer zur Welle bewegt werden, in einer Ebene, die einen rechten Winkel mit der Welle einschliesst. Eine Schraube 13 lagert mit ihren als Drehzapfen ausgebildeten Enden 14 in der Exzenterscheibe. Die Schraube greift durch ein mit Muttergewinde versehenes Rad 15, dass an einer axialen Verschiebung dadurch gehindert ist, dass es in einen Einschnitt 16 der Welle 12 greift. 



  Das Rad   15   trägt auf seiner äusseren Umfläche eine Schneckenradverzahnung 17 und steht mit einer Schnecke 18 in Eingriff, die axial in   der Welle 12   lagert. 



   Um die   Exzentrizität   der Exzenterscheibe zu ändern, wird die Schnecke 18 in Umdrehung versetzt. Dies verursacht die Drehung des Schneckenrades   15,   das eine   Längsverschiebung   der Schraube 13 bewirkt, die die Exzenterscheibe mitbewegt. 



   Die angewendete Freilaufkupplung kann beliebige Ausführung besitzen. 



   Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausbildung sind zwei Schwinghebel1 vorhanden, die parallel zueinander, zwischen beiden Seiten des Exzenters angeordnet sind. Die freien Enden der Arme 1 sind mittels eines
Querarmes 19 miteinander verbunden, in dessen Mitte das Auge 4 der anzutreibenden Freilaufkupplung 5 angreift. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Mittels Zwischenhebeln auf Freilaufkupplungen wirkender Exzentertrieb, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem treibenden und getriebenen Teil ein den Hub des treibenden Exzenters in vergrössertem Masse übertragender Hebel (1) geschaltet ist und dass das treibende Exzenter, dessen Hub durch geradlinige seitliche Verschiebung veränderbar ist, mittels Auge und Zapfen (9) unmittelbar auf einen mittleren Punkt des Hebels (1) wirkt, der an einem Ende (2) an einem festen Zapfen drehbar gelagert ist und an dessen anderm Ende (. 3) ein unmittelbar die Freilaufkupplung treibender. annähernd wagrechter Lenker (6) angelenkt ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT99812D 1920-04-08 1921-03-21 Mittels Zwischenhebeln auf Freilaufkupplungen wirkender Exzenterantrieb. AT99812B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB99812X 1920-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99812B true AT99812B (de) 1925-04-25

Family

ID=9882323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99812D AT99812B (de) 1920-04-08 1921-03-21 Mittels Zwischenhebeln auf Freilaufkupplungen wirkender Exzenterantrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99812B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99812B (de) Mittels Zwischenhebeln auf Freilaufkupplungen wirkender Exzenterantrieb.
DE408837C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE639791C (de) Winde
DE625229C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT137175B (de) Schaltwerksgetriebe.
DE215589C (de)
AT88746B (de) Getriebe mit selbsttätiger Geschwindigkeitsänderung.
DE457881C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE674080C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE716248C (de) Stufenloses Schaltwerksgetriebe
DE437572C (de) Selbsttaetig einstellbares Schaltwerksgetriebe mit zwei oder mehreren gegeneinanderdrehbaren Exzentern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT101471B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit selbsttätigem Wechsel des Übersetzungsverhältnisses, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT82613B (de) Elektromagnetisches Wechsel- und Wendegetriebe.
AT114917B (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE438873C (de) Kreiselmaschine mit drehbar in der Laufradnabe gelagerten Schaufeln
CH186431A (de) Kurbelantrieb mit veränderlicher Übersetzung.
AT77192B (de) Knetmaschine.
AT125090B (de) Umschaltbares Getriebe, insbesondere mit Winkelverzahnung.
AT77803B (de) Greiferrad mit Einrichtung zur Verstellung der Greifer.
AT89576B (de) Schmierpresse mit Schaltwekantrieb.
DE506670C (de) Stufenrost
DE399045C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Ventilsteuerung von Lokomotiven und aehnlichen Fahrzeugen
DE628635C (de) Vorrichtung zum Antrieb des Ladeverdichters einer Brennkraftmaschine
AT95983B (de) Umsteuerung für Lokomotivdampfmaschinen.
DE268039C (de)