AT99462B - Vorrichtung zum Anheben von Fahrzeugen oder Maschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum Anheben von Fahrzeugen oder Maschinen.

Info

Publication number
AT99462B
AT99462B AT99462DA AT99462B AT 99462 B AT99462 B AT 99462B AT 99462D A AT99462D A AT 99462DA AT 99462 B AT99462 B AT 99462B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
lifting
rolling
rolling arm
arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Biller
Original Assignee
Richard Biller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Biller filed Critical Richard Biller
Application granted granted Critical
Publication of AT99462B publication Critical patent/AT99462B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Anheben von Fahrzeugen oder Maschinell. 



   Es gibt bereits Vorrichtungen zum Anheben von Fahrzeugen oder Maschinen, die aus einem um eine wagerechte am Fahrzeug oder der Maschine angeordnete Achse schwenkbaren Wälzarm bestehen, dessen exzentrische   Hubfläche   vor dem Heben mit der Stelle im Bereiche des kleinsten Halbmessers den Erdboden berührt und sich bei Bewegung des Fahrzeuges in der Richtung gegen die Stelle des grössten Halbmessers unter Anheben des Teiles des Fahrzeuges, unter dem der   Wälzarm   angeordnet ist, abwälzt. 



  Gemäss der Erfindung trägt der Endteil des Wälzarmes im Bereiche des kleinsten Halbmessers   Anschläge,   die, wenn die Hubbewegung beendet ist, gegen feste Teile des Fahrzeuges oder der Maschine stossen und 
 EMI1.1 
 so angeordnet sind, dass am Ende der Hubbewegung der Drehpunkt in der Richtung der das Abwälzen bewirkenden Bewegung des zu hebenden Gegenstandes vor dem Berührungspunkt des Wälzarmes mit dem Boden liegt, um die Hubstellung zu stabilisieren. 



   Eine Ausführungsform einer solchen Hebevorrichtung ist in der Zeichnung in den   Fig.'l   und 2 in Seitenansicht und einem Schnitt nach der   Linie. A-B   dargestellt, während die Fig. 3 und 3 a zwei Stellungen des an der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges angelenkten Wälzarmes und die Fig. 4 und 4 a zwei Stellungen des an der Bremstrommel der Hinterachse befestigten Wälzarmes zeigen. 



   Der Wälzarm besteht aus einem Gusseisenkörper 1 mit einer entsprechend breiten Wälzfläche 2, die nach einer Spirale oder einer anderen Kurve mit stetig zunehmenden Radiusvektoren, also auch etwa nach einem exzentrischen Kreisbogen gekrümmt ist. Der Zentralpunkt, auf den die Exzentrizität 
 EMI1.2 
 befestigt wird, über den das   ScHitzlager   3 des Wälzarmes 1 geschoben werden kann. Bei der in Fig. 3 dargestellten Lage des Wälzarmes ruhen die   Fahrzeugräder noch   auf dem Boden auf und der Wälzarm berührt den Boden mit einer Stelle der Wälzfläche, die im Bereiche der kleinsten Halbmesser der Wälzfläche mit bezug auf den Drehzapfen 6 liegt.

   Wird nun das Fahrzeug in der Richtung des Pfeiles vorwärts geschoben, so wälzt sich die Umfläche des Wälzarmes auf dem Boden solange ab, bis die in Fig. 3   a.   gezeigte Stellung erreicht ist. Da die Vorwärtsbewegung in der Richtung gegen die Stelle der   Umfläche   des Wälzarmes mit dem grössten Halbmesser vor sich geht, so kommen Teile der   Walzfläche   mit immer grösserem Halbmesser mit dem Boden in Berührung, wodurch das Fahrzeug angehoben wird.

   Um die Endstellung des Wälzarmes 1 bei vollendeter Hubbewegung zu fixieren, besitzt der   Wälzarm   einen als Schraube 7 ausgebildeten verstellbaren Anschlag, der. wie   Fig. 3 a   zeigt, in der Endstellung gegen die Vorderachse 4 (oder gegen irgend einen anderen feststehenden Teil) stösst, so dass ein Weiterschwenken des Wälzarmes um den Drehzapfen 6 verhindert ist. Dabei sind die Ausmasse so getroffen, dass in dieser Endstellung der Drehzapfen 6 in der Richtung der früher erwähnten Vorwärtsbewegung vor der Stelle der Wälzfläche liegt, die jetzt gerade auf dem Boden aufruht und einen etwas kleineren Halbmesser besitzt als die unmittelbar vorhergehende Stelle der   Wälzfläche,   und dadurch ist eine genügende Stabilität der Hubstellung gewährleistet. 



   Zwischen dem Schlitzlager 3 und dem Anschlag 7 ist in einer Ausnehmung des Wälzarmes ein weiterer Anschlag 8 angeordnet, der vorzugsweise als eine   schlaufenförmig'gebogene   Feder (vgl. auch Fig. 2) ausgebildet ist und der den Zweck hat, sich in der   Hubstellung vos   unten her gegen irgend einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 beiden Teile durch eine Klemmschraube 10 gegen einander zu   drüeken. Laeh Lüften   der Klemmschraube kann der Träger 9 mit dem   Schlitzlager. ? nach   beiden Richtungen um eine oder mehrere   Zahnteilungen   verstellt werden, worauf die Klemmschraube   M   zur Fixierung der neuen Lage wieder angezogen wird. 



  Diese Verstellungsmöglichkeit ist nötig, um verschiedenen Höhenlaoen des Drehzapfens 6 Rechnung tragen zu können. 



   Der Wälzarm 1 ist so ausgebildet, dass er auch an der Bremstrommel 11 der Hinterachse eines Kraftfahrzeuges in einfachster Weise und wieder leicht lösbar befestigt werden kann. Zu diesem Zwecke ist er mit zwei hörnerartigen Ansätzen 12 und 13 versehen, die in, auf der   Umfläche   der   Bremstrommel   
 EMI2.2 
 wird. Der Ansatz    ist als Federpaoket   ausgebildet, um eine Biegungsbeanspruchung bei Einführung des Ansatzes 12 in die   Laschen. M zuzulassen, wodurch durch Vergrösserung   der Reibung der Ansätze in den Laschen eine unbeabsichtigte Lösung der Verbindung verhindert wird. Ist der Wälzarm an der   Bremstrommel-M befestigt,   so ist die Achse der Bremstrommel auch seine Drehachse geworden und er kann nun in ähnlicher Weise wirken, wie dies vorhin geschildert worden ist.

   Aus der in Fig. 4 gezeigten Ausgangsstellung wird er in die in Fig. 4 a veranschaulichte Stellung gewälzt, wenn das Fahrzeug in der   Richtung des Pfeiles vorwärts geschoben wird, und dabei wird   jetzt der Hinterteil des Fahrzeuges angehoben. 



    Anschläge 16   in der Nähe des Ansatzes 13 stossen bei Errreichung der   Hubstelle gegen   irgend welche feste Teile des Fahrzeuges und fixieren die Endlage. Durch Rückwärtsbewegung wird das Fahrzeug wieder gesenkt. 



   Der Wälzarm dieser Ausführungsform kann also sowohl zum Anheben des Vorder-als auch des Hinterteils eines Kraftfahrzeuges benutzt werden und zeichnet sich sowohl durch seine einfache Bauart als auch durch die Einfachheit seiner Handhabung aus. Selbstverständlich sind in baulicher. Beziehung mancherlei Änderungen möglich. Zum Anheben von Maschinen eignet er sich in gleicher Weise. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Anheben von Fahrzeugen oder Maschinen, bestehend aus einem um eine wagei rechte am Fahrzeug oder der Maschine angeordnete Achse schwenkbaren Wälzarm, dessen exzentrische   Hubfläehe   vor dem Heben mit einer Stelle im Bereiche des kleinsten Halbmessers den Erdboden berührt und sich bei Bewegung des Fahrzeuges in der Richtung gegen die Stelle des grössten Halbmessers unter
Anheben des Fahrzeugteiles, unter dem der Wälzarm angeordnet ist, abwälzt, dadurch gekennzeichret, 
 EMI2.3 
 der Hubbewegung der Drehpunkt in der Richtung der das Abwälzen bewirkenden Bewegung des Fahrzeuges vor   dem Berührungspunkt des Wälzarmes   mit demBoden liegt, um die Hubstellung zu stabilisieren. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. gegen Ende der Hubbewegung von unten gegen einen festen Teil des Fahrzeuges stösst, um das Herausspringen des Zapfens aus dem Schlitzlager zu verhindern.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzarm mit Organen zur Ermöglichung einer leicht lösbaren Befestigung an einem trommelförmigen drehbaren Teil des Fahrzeuges, etwa einer vorhandenen Bremstrommel versehen ist, um die Achse dieses drehbaren Teiles als Drehachse für den Wälzarm ausnutzen zu können.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsorgane zwei hörnerartige Ansätze des Wälzarmes dienen, die in gekröpfte oder taschenartige, an dem drehbaren Teil des Fahrzeuges befestigte Laschen eingeschoben werden können.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der beiden hörnerartigen Ansätze aus einem Blattfederpaket gebildet ist, um ein zügiges Passen der Ansätze in den Laschen der Trommel zu sichern.
AT99462D 1922-04-19 1922-04-19 Vorrichtung zum Anheben von Fahrzeugen oder Maschinen. AT99462B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99462T 1922-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99462B true AT99462B (de) 1925-03-26

Family

ID=3618648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99462D AT99462B (de) 1922-04-19 1922-04-19 Vorrichtung zum Anheben von Fahrzeugen oder Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99462B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
AT99462B (de) Vorrichtung zum Anheben von Fahrzeugen oder Maschinen.
EP0242608A1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von kontinuierlich anfallenden, biegsamen Flächengebilden
AT247066B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
DE337002C (de) Zugbandklemme als Rohrschelle
DE811021C (de) Laufkatze
DE1655850B2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE292038C (de)
AT201335B (de)
DE1906140A1 (de) Schwenkrad
CH586053A5 (en) Ski brake with wire spring - incorporates actuating lever flanks with staggered pivot axis to give bias to down position
DE639481C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Bremsbacken eines Kraftfahrzeuges
DE937681C (de) Lagergehaeuse fuer Waelzlager
DE938939C (de) Mechanischer Kraftheber
DE275693C (de)
AT103013B (de) Nabe für Fahrzeugräder.
AT224962B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE353824C (de) Maschine zum Biegen von Metallstangen u. dgl.
AT62568B (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Mähmaschinen.
DE362189C (de) Kuppelvorrichtung fuer Rohrbiegemaschinen, bei welchen das Rohr an einer mit einer ringfoermigen Nut versehenen Biegerolle befestigt und durch Drehen der Biegerolle im Zusammenwirken mit einem ebenfalls genuteten Gesenk um die Biegerolle herumgebogen wird
DE352920C (de) Fadenzubringer fuer Rundwirkmaschinen
DE832352C (de) Anhaengevorrichtung fuer von Schleppern gezogene Kipp-Pfluege
AT147856B (de) Fahrradständer.
AT207611B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
AT376134B (de) Skibremse