DE1655850B2 - Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1655850B2
DE1655850B2 DE1655850A DE1655850A DE1655850B2 DE 1655850 B2 DE1655850 B2 DE 1655850B2 DE 1655850 A DE1655850 A DE 1655850A DE 1655850 A DE1655850 A DE 1655850A DE 1655850 B2 DE1655850 B2 DE 1655850B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
washing
brush
rest position
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1655850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655850C3 (de
DE1655850A1 (de
Inventor
Johann 8900 Augsburg Sulzberger
Gebhard 8901 Taefertingen Weigele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1655850A1 publication Critical patent/DE1655850A1/de
Publication of DE1655850B2 publication Critical patent/DE1655850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655850C3 publication Critical patent/DE1655850C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/06Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle
    • B60S3/063Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle the axis of rotation being approximately vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß jeder Schwenkarm fest mit einer koaxial zu seiner Schwenkachse angeordneten Seiltrommel verbunden ist und daß die beiden Seiltrommeln über ein mit seinen beiden Enden auf ihnen aufgewickeltes und an ihnen befestigtes biegsames Zugglied gekoppelt sind.
Das biegsame Zugglied bewirkt, daß wie bei der vorbekannten Waschvorrichtung auch die zweite Bürste aus ihrer Ruhelage in ihre Bereitschaftsstellung seitlich der Längsfläche des Fahrzeuges geschwenkt wird, sobald das Faäirzeug an die erste Bürste stößt und diese die Fahrzeugfront gewaschen hat 1st dies der Fall, dann waschen beide Bürsten gemeinsam die Fahrzeuglängsfläche. Wenn jedoch die erste Bürste das Ende der Längsfläche erreicht hat, so kann diese Bürste — dank der Anordnung des biegsamen Zuggliedes — in ihre Ruhestellung senkrecht zum Fahrzeugweg zuriickschwenkea Die erste Bürste kann also dann mit dem Waschen der Frontfläche des nachfolgenjen Fahrzeuges beginnen, während die zweite Bürste noch die Heckfläche des vorhergehenden Fahrzeuges wäscht Die Fahrzeuge können also dichter aufeinanderfolgen, und die Waschvorrichtung hat demzufolge eine größere Waschkapazität pro Stunde. Ferner ist der Seilzug einfacher in der Herstellung und bedarf im Betrieb einer geringeren Wartung als ein Hebelgestänge mit einer Vielzahl von Umlenkstellen und Querachsen, die geschmiert werden müssen.
Die Erfindung ist an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles im folgende», näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Waschvorrichtung in schemati scher Darstellung,
F i g. 2 eine Ansicht in Richtung II der F i g. 1,
F i g. 3 bis 6 verschiedene Arbeitsstellungen eines Bürstenpaares.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Kraftwagen bezeichnet der beim Waschvorgang in seiner Längsrichtung A bewegt wird. Die um eine senkrechte bzw. nahezu senkrechte Drehachse 2 rotierenden Waschbürsten 3 und 4 bzw. 5 und 6 bilden ein aus je zwei Bürsten bestehendes Bürstenaggregat Die Bürsten 3 bis 6 sind an Schwenkarmen 7, 8, 9 und 10 gelagert die jeweils um feststehende lotrechte bzw. nahezu lotrechte Schwenkachsen 11,12,13 und 14 schwenkbar gelagert sind. Die jeweils zweite Bürste 4, 6 liegt — in Fahrtrichtung A gesehen - hinter der jeweils ersten Bürste 3,5, und es sind die Schwenkachsen beider Bürsten 3 und 4 bzw. 5 und 6 in einem Abstand 5 angeordnet, der größer ist als die doppelte l^nge 1 eines Schwenkarmes. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der Schwenkarm 7 bzw. 9 der eisten Bürste 3 bzw. 5 in der Ruhelage senkrecht zum Fahrzeugweg bzw. zur Fahrzeuglängsachse A angeordnet, wobei die jeweils zur Wirkung kommende Bürste 3, 5 dann annähernd vor der Wagenmitte liegt. Auch die zweite Bürste 4 bzw. 6 jedes Biirstenpaares befindet sich in der Ruhelage in der gleichen Stellung, d. h., die Schwenkarme 8 bzw. 10 sind ebenfalls senkrecht zur Fahrzeuglängsachse A gerichtet. Die Schwenkarme 7, 8 bzw. 9,10 jedes der beiden Bürstenpaare sind nun so miteinander verbunden, daß die vom Wagenvorschub in Richtung A bewirkte Schwenkbewegung ßbzw. C der jeweils ersten Bürste in gleicher Größe, jedoch in gegenläufigem Sinn auf die jeweils "5 zweite Bürste 4 bzw. 6 übertragen wird, so daß diese sich in Richtung D bzw. E bewegt. Zu diesem Zweck weisen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Naben, mit denen die Schwenkarme auf den lotrechten Achsen Il bis 14 gelagert sind, Seiltrommeln 15 bis 18 auf, die durch ein über Umlenkrollen 19 geführtes biegsames Zugglied 20 verbunden sind, das auf den Seiltrommeln 15 bis 18 auf- und abwickelbar ist Die Enden dieser Zugglieder sind bei 21 auf den Seiltrommeln 15 bis 18 befestigt Wie aus der Zeichnung hervorgeht, wird bei Bewegung des Kraftwagens in Richtung A die erste Bürste 3 durch dsn Wagen in Richtung B verschwenkt, bis die Bürste schließlich die mit gestrichelten Linien angedeutete Lage 3' (Bereitschaftsstellung) einnimmt und dann gemäß F i g. 3 diese Bürste die eine Längsfläche des Wagens wäscht Durch die Verbindung der beiden Schwenkarme 7 und 8 durch Seiltrommeln IS, 16 und Zugglied 20 wird bei der Bewegung B die zweite Bürste in Richtung D in die gestrichelt dargestellte Lage 4' geschwenkt, so daß dann gemäß F i g. 4 beide Bürsten 3 und 4 eine Längsfläche des Kraftwagens waschen. Aus F i g. 5 und 6 geht hervor, daß schließlich bei Weiterbewegung des Kraftwagens in Richtung A die zweite Bürste noch die halbe Heckfläche des Wagens wäscht. Während die zweite Bürste 4 die Heckfläche wäscht kann die erste Bürste 3 dank des biegsamen Zuggliedes und der auf sie wirkenden Rücksteilkraft wieder in ihre Ruhelage zurückschwenken (F i g. 5) und somit sofort ein nachfolgendes Fahrzeug waschen.
Wie in F i g. 2 der Zeichnung veranschaulicht sind die lotrechten Schwenkachsen 11 bis 14 in bekannter Weise ein wenig nach der Mitte der Wagenfahrbahn geneigt und zwar um das Maß a gegenüber der Lotrechten, wobei dieses Maß nur wenige Zentimeter beträgt. Durch diese Neigung der Schwenkachsen U bis 14 nehmen sämtliche Waschbürsten 3 bis 6 durch ihr Eigengewicht die dargestellte Ruhelage ein. Wenn durch die Wagenbewegung in Richtung A die Bürsten aus dieser Ruhelage ausgeschwenkt werden, so erzeugen die Bürsten durch ihr Eigengewicht und die Schräglage der Achsen eine Kraft, mit welcher die Bürsten gegen den Wagen gedrückt werden.
Die Drehachsen 2 der Bürsten sind in den Ruhelagen zusätzlich geneigt, wobei jeweils die erste Bürste 3 bzw. 5 nach der Wagenfront 22 hin geneigt ist und die zweite Bürste 4 bzw. 6 in der Ruhelage nach der Wigenrückseite hin geneigt ist Diese Bürstenneigungen sind in der Zeichnung durch die unteren Begrenzungslinien 3a und 6a veranschaulicht. Diese Bürstenneigungen dienen zur besseren Anpassung an die Neigungen der Wagenwände.
Die Erfindung ist nicht nur auf die vorbeschriebene und dargestellte Ausführung beschränkt. So kann an Stelle der durch die Schrägstellung a der Schwenkachsen hervorgerufenen Wirkung eine andere Kraft vorgesehen sein, die die Bürsten in die Ruhelage bringt bzw. gegen den Kraftwagen drückt. Zu diesem Zweck kann beispielsweise auf den Schwenkachsen 11 bis 14 je eine auf die Schwenkarme 7 bis 10 wirkende Torsionsfeder oder können Gewichte, die über einen Seilzug an den Schwenkarmen angreifen und die vorerwähnte Kraft ausüben, vorgesehen sein.
Wie weiterhin in F i g. 1 veranschaulicht, können die Schwenkarme der Bürsten, wie bei T und 8' angedeutet ist, auch so lang sein, daß dann die Bürsten 3', 4' nicht nur die halbe, sondern die ganze Frontfläche bzw. die ganze Heckfläche in voller Breite reinigen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verrichtung zum Waschen zumindest eines Teils der Frontfläche, je einer Längsfläche und zumindest eines Teils der Heckfläche von relativ dazu bewegten Fahrzeugen mittels jeweils zweier in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander in den Fahrzeugweg gehaltener walzenförmiger Waschbürsten in Fahrzeugwaschanlagen, insbesondere in Autowaschstra- Ben mit ständig durchlaufenden Fahrzeugen, bei denen jede Waschbürste um eine praktisch parallel zu der betreffenden Längsfläche und senkrecht zum Fahrzeugweg liegende Drehachse rotierend an je einem Schwenkarm gelagert ist, jeder Schwenkarm um je eine praktisch parallel zu dieser Drehachse liegende Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist und die beiden Schwenkarme, die jeweils die beiden die gleiche Längsfläche waschenden Waschbürsten tragen, in einer praktisch parallel zu der betreffenden Längsfläche liegenden Ebene in einem solchen Abstand voneinander gelagert und in der Weise miteinander gekoppelt sind, daß ein Verschwenken des die als erste auf das Fahrzeug auftreffende Waschbürste tragenden Schwenkarms aus seiner senkrecht zum Fahrzeugweg liegenden Ruhelage ein gleich großes, aber entgegengesetzt gerichtetes Verschwenken des die als zweite auf das Fahrzeug auftreffende Waschbürste tragenden Schwenkanns aus seiner gleichfalls senkrecht zum Fahrzeugweg liegenden Ruhelage in eine Lage bewirkt, in der die beiden Schwenkarme mit ihren Enden gegeneinandergerichtet in etwa parallel zu der betreffenden Längsfläche und somit praktisch parallel zur Fahrzeuglängsachse liegen, dadurch gekenn- zeichnet, daß jeder Schwenkarm (7, 8 bzw. 9, 10) fest mit einer koaxial zu seiner Schwenkachse (11. 12 bzw. 13. 14) angeordneten Seiltrommel (15. 16 bzw. 17, 18) verbunden ist und daß die beiden Seiltrommeln (15,16 bzw. 17.18) über ein mit seinen beiden Enden auf ihnen aufgewickeltes und an ihnen befestigtes (mittels 21) biegsames Zugglied (20) gekoppelt sind.
    45
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Waschen zumindest eines Teils der Frontfläche, je einer Längsfläche und zumindest eines Teils der Heckfläche 5" von relativ dazu bewegten Fahrzeugen mittels jeweils zweier in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander in den Fahrzeugweg gehaltener walzenförmiger Waschbürsten in Fahrzeugwaschanlagen, insbesondere in Autowaschstraßen mit ständig durchlaufenden Fahrzeugen, bei denen jede Waschbürste um eine praktisch parallel zu der betreffenden Längsfläche und senkrecht zum Fahrzeugweg biegende Drehachse rotierend an je einem Schwenkarm gelagert ist, jeder Schwenkarm um eine praktisch parallel zu dieser Drehachse liegende 6c Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist und die beiden Schwenkarme, die jeweils die beiden die gleiche Längsfläche waschenden Waschbürsten tragen, in einer praktisch parallel zu der betreffenden Längsfläche liegenden Ebene i:n einem solchen Abstand voneinander gelagert und in der Weise miteinander gekoppelt sind, daß ein Verschwenken des die als erste auf das Fahrzeug auftreffende Waschbürste tragenden Schwenk arms aus seiner senkrecht zum Fahrzeugweg liegenden Ruhelage ein gljach großes, aber entgegengesetzt gerichtetes Verschwenken des die als zweite auf das Fahrzeug auftreffende Waschbürste tragenden Schwenkarras aus semer gleichfalls senkrecht zum Fahrzeugweg liegenden Ruhelage in eine Lage bewirkt, in der die beiden Schwenkarme mit ihren Enden gegen einandergerichtet in etwa parallel zu der betreffenden Längsfläche und somit praktisch parallel zur Fahrzeuelänesachse liegen.
    Bei einer durch die DT-AS 1 154 728 bekannten derartigen Waschvorrichtung sind die Schwenkachsen der Schwenkarme mit kurzen Hebelarmen versehen, die ihrerseits durch ein starres Gestänge miteinander verbunden sind. Durch dieses Gestänge wird bewirkt, daß die beiden Schwenkarme jeweils um einen gleich großen Winkelbetrag, jedoch in entgegengesetzter Richtung verschwenkt werden. Dies hat zu Beginn des Waschvorganges, bei dem sich beide Waschbürsten in ihrer Ruhelage im Fahrzeugweg befinden, die Folge, daß das Fahrzeug beim Auftreffen auf die erste Bürste und bei seiner Weiterbewegung die Bürste zur Seite drückt Durch die Koppelung mittels des Gestänges wird auch die zweite Bürste entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs aus dem Fahrzeugweg in eine seitliche Bereitschaftsstellung gedrückt. Dann wird durch beide Bürsten die betreffende Längsfläche des Fahrzeugs gewaschen. Am Ende des Waschvorganges hat jedoch die starre Koppelung der beiden Schwenk arme den Nachteil, daß die erste Bürste erst dann wie der in ihre Ruhestellung zurückkehren kann, wenn auch der Schwenkarm der zweiten Bürste sich wieder in sei ner senkrecht zum Fahrzeugweg liegenden Ruhelage befindet, d. h. wenn die zweite Bürste auch die Heckflä ehe des Fahrzeugs gewaschen hat Dies hat die Folge, daß das nächste Fahrzeug von dem vorhergehenden Fahrzeug mindestens einen Abstand halten muß, der größer ist ab, die doppelte Länge eines Schwenkarmes. Der Abstand zwischen den Fahrzeugen muß also verhältnismäßig groß sein, und die Waschkapazität einer derartigen Fahrzeugwaschvorrichtung ist damit begrenzt.
    Durch die DTPS 475 174 ist eine Vorrichtung zum Waschen von Eisenbahnwagen bekannt. Bei dieser Waschvorrichtung sind die Schwenkachsen der Scbwenkarme in einem Abstand angeordnet, der in etwa der Lange eines Schwenkarmes zuzüglich des Radius einer Waschbürste entspricht Auf den Schwenkachsen sind kurze Hebelarme angeordnet, die in Ruhe stellung gegeneinander gerichtet und durch eine Zugfeder miteinander verbunden sind. Diese Zugfeder dient ausschließlich zum Anpressen der Waschbürsten an die Längsfläche des Fahrzeuges. Wird die erste Waschbürste beim Auftreffen des Fahrzeuges aus ihrer Ruhelage ausgelenkt, so erhöht sich zwar die Federspannung, jedoch bleibt die zweite Bürste im wesentlichen in ihrer Ruhelage. Eine nochmalige Erhöhung der Federspannung tritt ein. sobald auch die zweite Bürste aus ihrer Ruhelage ausgelenkt wird. Hat die erste Bürste die Längsfläche des Fahrzeuges verlassen, so schnellt sie durch die Federspannung in ihre Ruhelage zurück, ohne daß die Heckfläche des Fahrzeuges gewaschen wird.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einfach in ihrem Aufbau ist und durch eine dichtere Fahrzeugfolge eine höhere Waschkapazität aufweist.
DE1655850A 1967-11-23 1967-11-23 Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen Expired DE1655850C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0045210 1967-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1655850A1 DE1655850A1 (de) 1971-08-19
DE1655850B2 true DE1655850B2 (de) 1975-02-20
DE1655850C3 DE1655850C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=7604380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1655850A Expired DE1655850C3 (de) 1967-11-23 1967-11-23 Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3522619A (de)
DE (1) DE1655850C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688328A (en) * 1970-09-23 1972-09-05 Larry C Wilkins Side brush assembly for car wash apparatus
JPS5119710B2 (de) * 1972-05-19 1976-06-19
US3840931A (en) * 1973-09-26 1974-10-15 Bivens Winchester Corp Drive through car wash with double pivoted spring connected side brush arrangement
CA1281616C (en) * 1986-10-23 1991-03-19 Douglas E. Kekewich Washing apparatus
US20040069328A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Shiuh-You Lin Gravity-return type cleaning apparatus for a car wash

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233741B (de) * 1963-05-28 1967-02-02 Alois Nickl Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1655850C3 (de) 1975-10-02
DE1655850A1 (de) 1971-08-19
US3522619A (en) 1970-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753383C2 (de)
DE2140235C3 (de) Anordnung zum Waschen von Fahrzeugen
DE2653846A1 (de) Fahrrad-felgenbremse
DE3904837A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung
DE1655850C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE2107270C3 (de) Zweiwegefahrzeug
DE3037741C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Schlitten
DE1784981C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Fahrzeugen von einem ersten Gleis auf ein seitlich anschließendes zweites Gleis
DE1505519A1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE1480640C3 (de)
DE2050293C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE399654C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1191235B (de) Einrichtung zum wahlweisen einzelnen oder gemeinsamen Bedienen von auf entgegengesetzten Seiten eines Einachsschleppers angeordneten Einzelradbremsen
DE973549C (de) Stoppvorrichtung fuer Buchungsmaschinen-Zaehlwerktrommel
DE545460C (de) Verstellvorrichtung fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE1137675B (de) Vorrichtung zum Wenden des Foerderband-Untertrumes
DE471447C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen in die jeweilige Fahrtrichtung
AT124494B (de) Schutzvorrichtung an Kraftfahrzeugen.
DE1178390B (de) Schlepperwagen mit Zugseilantrieb und zwei Schleppdaumen fuer den Walzguttransport in zwei Richtungen
DE3021134A1 (de) Heftmaschine fuer rohre
DE1405757C (de) Windschutzscheibenwischer, insbe sondere fur Kraftfahrzeuge
AT99462B (de) Vorrichtung zum Anheben von Fahrzeugen oder Maschinen.
DE7237339U (de) Fuehrungs- und lageranordnung fuer buersten einer automatischen waschanlage
DE7605361U1 (de) Zaehlvorrichtung fuer eine kraftfahrzeug-waschanlage
DE8031871U1 (de) Vorrichtung zum verschwenken des typenrades in schreibmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977