DE1405757C - Windschutzscheibenwischer, insbe sondere fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Windschutzscheibenwischer, insbe sondere fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1405757C
DE1405757C DE19601405757 DE1405757A DE1405757C DE 1405757 C DE1405757 C DE 1405757C DE 19601405757 DE19601405757 DE 19601405757 DE 1405757 A DE1405757 A DE 1405757A DE 1405757 C DE1405757 C DE 1405757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
wiper blade
windshield
pressure
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19601405757
Other languages
English (en)
Other versions
DE1405757A1 (de
Inventor
John Will Gary Ind Anderson (V St A)
Original Assignee
The Anderson Co, Gary, Ind (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US851382A external-priority patent/US3158890A/en
Application filed by The Anderson Co, Gary, Ind (V St A) filed Critical The Anderson Co, Gary, Ind (V St A)
Publication of DE1405757A1 publication Critical patent/DE1405757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1405757C publication Critical patent/DE1405757C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft Windschutzscheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Wischvorrichtung, bestehend aus einem Wischblatt aus Gummi oder ähnlichem Werkstoff und einer elastischen Tragschiene für das Wischblatt, die in einer Ebene etwa senkrecht zu der zu reinigenden Windschutzscheibe biegsam und in einer quer zu dieser Ebene verlaufenden Ebene unbiegsam ist, mit einer mehrteiligen Druckverteilungsvorrichtung, die am Wischerarm gelenkig befestigt werden kann und die sich in Längsrichtung des Wischblattes erstreckt und mit dem Wischblatt an auf Abstand stehenden Stellen verbunden ist, so daß auf das Wischblatt an allen diesen Stellen ein vorher bestimmter Anteil des Wischerarmdruckes zur Einwirkung gebracht wird, wobei die Druckverteilungsvorrichtung aus einem mit dem Wischerarm verbindbaren und den Druck des Wischerarmes aufnehmenden Hauptbügel besteht, an dessen Enden je ein einen Anteil des Wischerarmdruckes aufnehmender Hilfsbügel schwenkbar befestigt ist, der mit seinen Enden an der Tragschiene des Wischblattes an Stellen verbunden ist, die zwischen dem Mittelabschnitt und den Enden des Wischblattes liegen.
Bei einem derartigen nach der USA.-Patentschrift 897 530 bekannten Windschutzscheibenwischer sind die an den Enden des Hauptbügels schwenkbar befestigten Hilfsbügel identisch ausgebildet und nehmen jeweils den gleichen Anteil des Wischerarmdrukkes auf. Als nachteilig erweist sich bei diesem Windschutzscheibenwischer, daß infolge der identischen Ausbildung der beiden Hilfsbügel eine Verteilung des auf das Wischblatt zur Einwirkung gebrachten Drukkes derart, daß bei stark gekrümmten Windschutzscheiben, wie z. B. bei sogenannten »Panorama-Scheiben«, das Wischblatt während der Wischbewegung über seine ganze Länge mit der Windschutzscheibe in Anlage bleibt, nicht möglich ist.
Bei einem anderen nach der britischen Patentschrift 812 551 bekannten derartigen Windschutzscheibenwischer ist zur Behebung des Problems, daß sich der Mittelabschnitt des Wischerblattes bei der Bewegung des letzteren über radial gekrümmte Abschnitte der Windschutzscheibe abzuheben bestrebt ist, jeweils an den Enden des Hauptbügels ein gleich langer Hilfsbügel vorgesehen, wobei der am innen gelegenen Ende des Hauptbügels befindliche Hilfsbügel von einem zwischengeschalteten weiteren Hilfsbügel abgestützt wird und ein auf den Mittelabschnitt des Wischblattes zusätzlich einwirkender Druckarm derart vorgesehen ist, daß der vom Wischerarm auf den Hauptbügel übertragene Druck von letzterem einerseits auf den außen gelegenen Hilfsbügel und andererseits über den zwischengeschalteten Hilfsbügel auf den innen gelegenen Hilfsbügel und den zusätzlichen Druckarm übertragen wird. Hierdurch wird eine ungleichmäßige Druckverteilung längs des Wischblattes erzeugt und infolge der zusätzlichen Druckstelle an dem Mittelabschnitt des Wischblattes eine Verminderung des an jeder Druckstelle angreifenden Druckes und damit ein ungleichmäßiges Wischen auf der gesamten Länge des Wischerarmes bewirkt.
Bei einem ähnlichen nach der französischen Patentschrift 1145 640 bekannten Windschutzscheibenwischer ist am innen gelegenen Ende des Hauptbügels ein Hilfsbügel und am äußeren Ende des Hauptbügels ein schwenkbarer, unter dem Druck einer Feder stehender verhältnismäßig langer Arm derart vorgesehen, daß letzterer bei der Wischbewegung der Oberfläche der Windschutzscheibe folgt. Nachteilig ist bei dieser Ausführungsform, daß sich der verhältnismäßig lange Arm starken Krümmungen der Windschutzscheibe nicht in geeigneter Weise anzupassen vermag. Schließlich ist durch das ältere deutsche Patent 1266155 ein weiterer ähnlicher Windschutzscheibenwischer vorgeschlagen worden, bei dem die Druckverteilungsvorrichtung mit dem Wischblatt an mehreren Stellen verbindbar ist und bei dem der auf das Wischblatt übertragene Druck des Wischerarmes das Wischblatt an den Verbindungsstellen in seiner Lage halten soll. Insbesondere sind bei diesem Windschutzscheibenwischer Stabilisierungslenker vorgesehen, um eine Drehverformung des Wischblattes sowie ein Flattern des letzteren während der Wischbewegung zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Windschutzscheibenwischer der eingang erwähnten Art derart auszubilden, daß das Wischblatt in geeigneter Weise in jeder Phase seiner Wischbewegung auch bei stark gekrümmten Windschutzscheiben mit seiner ganzen Länge an letzteren in Anlage bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der einen stark gekrümmten Abschnitt der Windschutzscheibe passierende eine Hilfsbügel wesentlich kürzer ist als der andere Hilfsbügel.
Vorzugsweise ist der kürzere Hilfsbügel etwa halb so lang wie der andere Hilfsbügel.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht ins-
3 4
besondere darin, daß das Außenende des Wischblat- führung beträgt die Länge des Hilfsbügels 75 ungefähr
tes in wirksamer Berührung mit der Windschutz- die Hälfte der Länge des Hilfsbügels 76. Der Hilfsbü-
scheibe gehalten wird, wenn das Wischblatt die gel 75 ist im Querschnitt U-förmig. Seine entgegenge-
Außengrenze seines Hubes erreicht, an der die stärk- setzten Endabschnitte sind im Querschnitt bogenför-
ste Krümmung der Windschutzscheibe vorhanden ist. 5 mig gekrümmt und haben jeweils ein Klauenpaar 78
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nächste- bzw. 78' mit auf Abstand stehenden Klauen, die so gehend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es formt sind, daß sie die in Längsrichtung sich erstrekzeigt kenden Kantenabschnitte der erhöhten Abschnitte 72'
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Scheibenwischers der Tragschiene 69 gleitend umfassen. Das eine Klau-
mit Windschutzscheibe, io enpaar 78 des Hilfsbügels 75 liegt gleitend an dem
F i g. 2 eine Ansicht des Scheibenwischers ohne Wischblatt 65 nahe dessen Außenende, während das
Windschutzscheibe, andere Klauenpaar 78' in der dargestellten Ausfüh-
F i g. 3 eine teilweise gebrochen dargestellte vergrö- rung ungefähr in der Mitte zwischen dem Außenende
ßerte Teilansicht eines Endabschnittes der in F i g. 2 des Wischblattes 65 und den Anschlägen 73 der
dargestellten Ausführung und 15 Tragschiene 69 am Wischblatt 65 gleitend anliegt. '
Fig.4 eine Unteransicht der Tragschiene des in Der innere Endteil 77' des Hauptbügels 74 trägt
F i g. 1 dargestellten Scheibenwischers zusammen mit einen Zapfen 84, der mit einer von dem Mittelab-
den unter diese Tragschiene greifenden gleitenden schnitt des Hilfsbügels 76 getragenen Riegelvorrich-
Klauen, die sich an den Enden der Druckverteilungs- tung 85 zusammenwirkt. Jeder Endabschnitt dieses
vorrichtung und der Stabilisierungslenker befinden. 20 Hilfsbügels 76 ist im Querschnitt bogenförmig ge-
Bei der in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausfüh- krümmt und hat ein Klauenpaar 86 bzw. 86' mit auf rung ist der Scheibenwischer 60 mit einem Wischer- Abstand stehende Klauen, die so geformt sind, daß sie arm 61 verbunden, der von einer Antriebswelle 62 die in Längsrichtung sich erstreckenden Kantenabgetragen wird, die längs des Kantenabschnittes einer schnitte der erhöhten Abschnitte 72' der Tragschiene Windschutzscheibe 63 eines Kraftfahrzeuges befestigt 25 69 gleitend umfassen. Das eine Klauenpaar 86' des ist. Der Scheibenwischer 60 besteht aus einem Wisch- Hilfsbügels 76 liegt ziemlich nahe an den von dem blatt 65, einer Druckverteilungsvorrichtung 66 und Mittelabschnitt 71 der Tragschiene 69 gebildeten Aneinem Stabilisierungslenker 67. Die Druckverteilungs- schlagen 72, und das andere Klauenpaar 86 liegt nahe vorrichtung 66 besteht aus einem Hauptbügel 74, wel- dem innenliegenden bzw. der Antriebswelle 62 zugecher ein Paar Hilfsbügel 75 und 76 abstützt. Der Wi- 30 wandten Ende des Wischblattes 65. Die Riegelvorscherarm 61 wird in Richtung der Windschutzscheibe richtung 85 ist auf dem Hilfsbügel 76 vorgesehen, um 63 von einer Feder gedrückt, um das Wischblatt 65 letzteren in bezug auf den Endteil 77' des Hauptbügels des Scheibenwischers 60 dicht an die Oberfläche der 74 gelenkig zu befestigen oder zu lösen.
Windschutzscheibe 63 anzulegen. Durch einen Druck auf den Druckknopf 87 wird
Eine Tragschiene 69 hat seitlich angeordnete Ab- 35 der Hilfsbügel 76 von seinem auf dem Hauptbügel 74 schnitte 70, die sich aus dem Mittelabschnitt 71 der befindlichen Zapfen 84 gelöst, so daß der Hilfsbügel Tragschiene 69 nach außen erstrecken, so daß auf 76 in Längsrichtung in bezug auf das Wischblatt 65 diese Weise an den zugehörenden Enden des Mittel- verschoben werden kann. Der übrige Teil der Druckabschnitts 71 Anschläge 72 und 73 gebildet werden, Verteilungsvorrichtung 66 kann durch eine in Längsderen Anschlagflächen in Richtung der Enden des 40 richtung erfolgende Relativbewegung in bezug auf das Wischblattes 65 weisen. Die dargestellte Tragschiene Wischblatt 65 in einer der Bewegungsrichtung des 69 hat in Längsrichtung auf Abstand stehende, er- Hilfsbügels 76 entgegengesetzten Richtung - entfernt höhte Abschnitte 72' (Fig. 3 und 4), deren Zweck werden.
später beschrieben wird. Zwischen diesen in Längs- In einem Abstand nach innen von dem den äußeren
richtung auf Abstand stehenden erhöhten Abschnitten 45 Endteil 77 des Hauptbügels 74 durchsetzenden Zap-
72' der Tragschiene 69 sind in Längsrichtung sich er- fen 83 ist der Stabilisierungslenker 67 angeordnet,
streckende Versteifungsrippen 73' vorhanden. Die Letzterer wird an dem Hauptbügel 74 von einem Zap-
Hilfsbügel 75 und 76 der Druckverteilungsvorrich- fen 88 gehalten, der den einen Endabschnitt 89 des
tung 66 sind mit dem Hauptbügel 74 letzterer an des- Stabilisierungslenkers 67 und auch den Hauptbügel
sen entgegengesetzten Enden gelenkig verbunden. 50 74 durchsetzt. Der Stabilisierungslenker 67 erstreckt
Der Hauptbügel 74 ist eine lange, mäßig ge- sich von dem Hauptbügel 74 zum Mittelabschnitt des krümmte U-förmige Schiene aus Blech od. dgl., deren Wischblattes 65. Der andere Endabschnitt 90 des Sta-Endteile 77 und 77' in ihren gegenüberliegenden Sei- bilisierungslenkers 67 ist im Querschnitt bogenförmig tenwänden fluchtende Bohrungen 80 aufweisen. Ein gekrümmt und trägt ein Klauenpaar 91 mit auf Ab-Zwischenabschnitt des Hauptbügels 74 nimmt in einer 55 stand stehenden Klauen, die die sich in Längsrichtung Bohrung einen Zapfen 81 auf, an dem ein Zwischen- erstreckenden Kantenabschnitte der erhöhten Abstück 82 der Druckverteilungsvorrichtung 66 zur Auf- schnitte 72' der Tragschiene 69 nahe den im Mittelabnahme des Wischerarmes 61 befestigt ist. Der Zapfen schnitt der Tragschiene 69 gebildeten Anschlägen 72 81 durchsetzt den Hauptbügel 74 an einer Stelle, die gleitend umfassen. Der eine Endabschnitt 89 des Stanäher zum inneren Endteil 77' als zum äußeren End- 60 bilisierungslenkers 67, der innerhalb der Umfangsteil 77 liegt. Der Zapfen 81 befindet sich jedoch unge- grenzen des im Querschnitt U-förmigen Hauptbügels fähr in der Mitte zwischen den Enden des Scheibenwi- 74 liegt, hat einen den Zapfen 88 überragenden Abschers 60, wenn das Wischblatt 65 und die Druckver- schnitt 93, der sich an die Innenfläche des Hauptbüteilungsvorrichtung 66 zusammengebaut sind. Der au- gels 74 legt und dadurch die Auswärtsbewegung des ßere Endteil 77 des Hauptbügels 74 ist mit dem Hilfs- 65 Stabilisierungslenkers 67 in bezug auf den Hauptbügel bügel 75 durch einen Zapfen 83 verbunden. 74 über eine vorherbestimmte Größe hinaus verhin-
Im Vergleich zum Hilfsbügel 76 ist der Hilfsbügel dert. Infolge der Zapfenverbindung zwischen dem
75 verhältnismäßig kurz. Bei der dargestellten Aus- einen Endabschnitt 89 des Stabilisierungslenkers 67
und dem Endteil 77 des Hauptbügels 74 kann der Stabilisierungslenker 67 nur in einer Ebene eine freie, unbehinderte und ungedämpfte Bewegung relativ zum Hauptbügel 74 ausführen, die die Längsachsen der Druckverteilungsvorrichtung 66, des Stabilisierungslenkers 67 und des Wischblattes 65 enthält. Die erhöhten Abschnitte 72 der Tragschiene 69, die von dem Klauenpaar 91 am zweiten Endabschnitt 90 des Stabilisierungslenkers 67 gleitend umfaßt werden, stabilisieren in Verbindung mit dem gelenkig gelagerten ersten Endabschnitt 89 des Stabilisierungslenkers 67 den Mittelabschnitt 71 der Tragschiene 69 und das Wischblatt 65 gegen seitliche Verformung, Rattern, Verdrehung und Verzerrung.
■ Die erhöhten Abschnitte 72' der Tragschiene 69 sind so angeordnet, daß die an ihnen anliegenden unteren Teile der zugehörenden Klauenpaare 86, 86', 91, 78 und 78' so weit auf Abstand stehen, daß letztere die Oberfläche der Windschutzscheibe nicht zerkratzen können.
Der Scheibenwischer 60 ist so ausgeführt und angeordnet, daß er bei allen Windschutzscheibenarten verwendet werden kann, d. h. bei flachen Windschutzscheiben, bei mäßig gekrümmten Scheiben und auch bei sogenannten Panoramascheiben. Das Wischblatt dieses Windschutzscheibenwischers bewegt sich wesentlich besser auf den abgerundeten Abschnitten einer Panoramascheibe als die Wischblätter der bekannten Scheibenwischer, und es liegt auf seiner gesamten Länge an einer Panoramascheibe an. Die Druckverteilungsvorrichtung 66 überträgt den Wischerarmdruck auf die beiden Hilfsbügel 75 und 76, die ihrerseits den Druck auf die Tragschiene 69 und das Wischelement 68 übertragen, um die Wischkante des Wischblattes 65 an die Fläche der Windschutzscheibe anzudrücken. Der Hilfsbügel 76 verteilt den von dem Hauptbügel 74 auf ihn übertragenen Druck über die verhältnismäßig weit auf Abstand stehenden Klauenpaare 86 und 86' auf die Tragschiene 69 und das Wischelement 68. Da das der Antriebswelle 62 zugewandte bzw. innenliegende Ende des Wischblattes 65 sich über verhältnismäßig flache oder mäßig gekrümmte Abschnitte der Windschutzscheibenfläche bewegt und die Abschnitte berührt, genügt die verhältnismäßig breite getrennte Verteilung des Druckes auf die Tragschiene 69 und das Wischblatt 65, um an dem innenliegenden Ende des Wischblattes 65 eine zufriedenstellende Wischwirkung zu erzielen.
Der verhältnismäßig kurze Hilfsbügel 75 verteilt den auf ihn von dem Hauptbügel 74 übertragenen Druck über die verhältnismäßig dicht auf Abstand stehenden Klauenpaare 78 und 78' auf die Tragschiene 69 und das Wischelement 68. Da das Außenende des Wischblattes 65 mindestens während eines Abschnittes des Wischhubes eine verhältnismäßig stark gekrümmte Fläche der Windschutzscheibe bestreicht, wird durch die Druckeinwirkung des Hilfsbügels 75 auf die Tragschiene 69 und das Wischblatt 65 über die verhältnismäßig dicht auf Abstand stehenden Klauenpaare 78 und 78' das Außenende des Wischblattes 65 dicht an die Oberfläche der Windschutzscheibe gedrückt.
Der Abschnitt des Wischblattes 65 zwischen dem innenliegenden Klauenpaar 78' des Hilfsbügels 75 und dem innenliegenden Klauenpaar 86' des Hilfsbügels 76 ist verhältnismäßig groß, und er ist daher einem Verdrehen, Rattern od. dgl. unterworfen, was die Leistung des Scheibenwischers beeinträchtigt. Durch Einbau des im wesentlichen druckfreien, schweben-
. den, unbehinderten Stabilisierungslenkers 67 zwischen den Hauptbügel 74 und das Wischblatt 65 wird der Abschnitt des letzteren zwischen den Klauenpaaren 78' und 86' gegen Rattern, Verformen, Ausbiegen und Ablenken geschützt, ohne daß ein Druck auf die Verbindungsstelle zwischen dem Stabilisierungslenker 67 und dem Wischblatt 65 ausgeübt wird. Auf diese Weise wird der Druck von dem Wischerarm 61 wirksam verwendet, um die Wischkante des Wischblattes 65 den sich ändernden Krümmungen der Windschutzscheibenfläche anzupassen, während der Stabilisierungslenker 67 die Zwischenabschnitte des Wischblattes stabilisiert, um ein verbessertes und vollständiges Wischfeld auf der Windschutzscheibenfläche zu erzielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Windschutzscheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Wischvorrichtung, bestehend aus einem Wischblatt aus Gummi oder ähnlichem Werkstoff und einer elastischen Tragschiene für das Wischblatt, die in einer Ebene etwa senkrecht zu der zu reinigenden Windschutzscheibe biegsam und in einer quer zu dieser Ebene verlaufenden Ebene unbiegsam ist, mit einer mehrteiligen Druckverteilungsvorrichtung, die am Wischerarm gelenkig befestigt werden kann und die sich in Längsrichtung des Wischblattes erstreckt und mit dem Wischblatt an auf Abstand stehenden Stellen verbunden ist, so daß auf das Wischblatt an allen diesen Stellen ein vorher bestimmter Anteil des Wischerarmdruckes zur Einwirkung gebracht wird, wobei die Druckverteilungsvorrichtung aus einem mit dem Wischerarm verbindbaren und den Druck des Wischerarmes aufnehmenden Hauptbügel besteht, an dessen Enden je ein einen Anteil des Wischerarmdruckes aufnehmender Hilfsbügel schwenkbar befestigt ist, der mit seinen Enden an der Tragschiene des Wischblattes an Stellen verbunden ist, die zwisehen dem Mittelabschnitt und den Enden des Wischblattes liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der einen stark gekrümmten Abschnitt der Windschutzscheibe passierende eine Hilfsbügel (75) wesentlich kürzer ist als der andere Hilfsbügel (76).
2. Windschutzscheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Hilfsbügel (75) etwa halb so lang wie der andere Hilfsbügel (76) ist.
DE19601405757 1959-11-06 1960-11-04 Windschutzscheibenwischer, insbe sondere fur Kraftfahrzeuge Expired DE1405757C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US851382A US3158890A (en) 1959-11-06 1959-11-06 Windshield wiper blade assembly
US85138259 1959-11-06
DEA0035940 1960-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1405757A1 DE1405757A1 (de) 1968-10-03
DE1405757C true DE1405757C (de) 1973-04-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043338A1 (de) Scheibenwischer fur Kraftfahrzeuge
DE68910902T2 (de) Drehverbindung.
DE2410130B2 (de) Scheibenwischerblatt fuer fahrzeugscheiben
DE3430156C2 (de) Wischblatt mit einer Windleitvorrichtung
DE2919960C2 (de)
DE19901818B4 (de) Wischerblatt
DE1919350B2 (de) Scheibenwischerarm
DE1580603B2 (de) Bedienungs- und verriegelungsvorrichtung fuer ein fahrzeugschiebedach
DE3422585C2 (de)
DE1405757C (de) Windschutzscheibenwischer, insbe sondere fur Kraftfahrzeuge
DE2364622A1 (de) Scheibenwischer
DE2330051C2 (de) Scheibenwischeranlage
DE69003669T2 (de) Scheibenwischerblatt, das eine grosse Biegsamkeit aufweist, insbesondere für stark gewölbte Scheiben eines Kraftfahrzeuges.
DE2305239A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
CH638683A5 (de) Skibremsenpaar.
DE1405757B (de) Windschutzscheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1932597A1 (de) Sicherheitslenkrad
DE1140092B (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Schiebetueren fuer Kraftfahrzeuge
DE3427199C2 (de)
DE925334C (de) Scheibenwischer fuer gekruemmte Windschutzscheiben
DE2126347B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Räder von Fahrzeugen
DE1064091B (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine Mittelpufferkupplung
DE936553C (de) Pendelscheibenwischer
DE2637125C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE2519779C2 (de) Skibremse