AT98754B - Vorderradbremse. - Google Patents

Vorderradbremse.

Info

Publication number
AT98754B
AT98754B AT98754DA AT98754B AT 98754 B AT98754 B AT 98754B AT 98754D A AT98754D A AT 98754DA AT 98754 B AT98754 B AT 98754B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
shoes
front brake
front wheel
brake shoes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Ing Monath
Original Assignee
Viktor Ing Monath
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Ing Monath filed Critical Viktor Ing Monath
Application granted granted Critical
Publication of AT98754B publication Critical patent/AT98754B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorderradbremse. 



   Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf Bremsen für lenkbare Vorderräder, bei welcher die   Bremsung   durch halbringförmige Bremsbacken erfolgt, die zwischen dem auf der Vorderradnabe starrsitzenden Aussenmantel der Bremstrommel und dem auf der Schwenkzapfennabe starr befestigten Innenmantel der Bremstrommel angeordnet sind und durch Abdrucken ihrer   Stossflächen   voneinander in die Bremsstellung übergeführt werden, wobei das Abdrucken der   Stossflächen   dadurch erfolgt, dass dieselben 
 EMI1.1 
 
Kugeln gebildet.

   Bei Anordnung eines einzigen Bremsbackenpaares liegt der Mittelpunkt der einzigen, zum Abdrücken der beiden Backen des Paares erforderliche Kugel in der mathematischen Schwenkachse, so dass die   Stossfläehen   der Backen beim Ausschwenken des Vorderrades um die Kugel schwenken und demgemäss in allen SchwenksteIlungen in bezug auf die Kugel in wirksamer und unveränderter Stellung verbleiben. Bei Anordnung zweier Bremsbackenpaarc in jeder Trommel liegen die Mittelpunkte der sodann erforderlichen zwei Kugeln ebenso wie die beiden Stossflächenpaare, gegen die sie wirken, symmetrisch zu beiden Seiten der mathematischen Schwenkachse, machen die Schwenkbewegungen des
Rades mit und verbleiben demgemäss auch in diesem Falle den Stossflächen gegenüber stets in wirksamer Stellung. 



   Um den spezifischen   Flächendruck   zwischen den Kugeln und den Stossflächen der Bremsbacken zu verringern, werden die   keilförmigen   Stossflächen nach hohlen Kegelflächen ausgerundet, so dass die 
 EMI1.2 
 
Fig. 1 und 2 zeigen eine nur für Fusshebebetätigung eingerichtete, also nur ein Bremsbackenpaar enthaltende Vorderradbremse in einem durch die Vorderradaehse und den Achsstummel geführten axialen
Vertikalschnitt und einem von rechts betrachteten partiellen Schnitt nach A- der   Fig. 1. Fig.   3 zeigt eine für Hand-und Fussantrieb bzw. mit zwei Bremsbaekenpaaren ausgestattete Vorderradbremse in einer der Fig. 1 sinngleichen Darstellung. Fig. 4 zeigt einen Horizontalschnitt nach D-D der Fig. 3,
Fig. 5 einem partiellen Vertikalschnitt nach B-B der Fig. 3. 



   Die Radnabe i (Fig. 1, 2), mit welcher der Aussenmantel in der   Bremstrommel   starr verbunden ist, ist in bekannter Weise auf dem schwenkbaren   Achsstummel   h montiert, welcher von der verschwenk- baren Wendebüchse a getragen wird. Die   Wendebüehse   a trägt den Innenmantel n der Bremstrommel, in welcher die beiden   halbkreisförmigen   Bremsbacken U, U liegen, deren untere Enden sich gegen ein zylindrisches Widerlager e stützen, welches von einem Bocke E getragen wird, der an dem inneren
Mantel n befestigt ist. 



   Die oberen Stossfläehen der Bremsbacken U, U sind mit Schuhen u, u ausgestattet, welche sich nahe ihrer Oberkanten gegen einen horizontalen, von einem Bocke i getragenen Bolzen J,   stützen.   Die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Bremse für lenkbare Vorderräder, bei welcher die Bremsung durch halbringförmige Bremsbacken erfolgt, die zwischen der auf   der Vorderradnabe starr sitzenden,   äusseren Bremstrommelwand und der auf der Sehwenkzapfennabe starr befestigten, inneren   Bremstrommelwand   angeordnet sind und in die 
 EMI2.2 
 die auf die Bolzen (V respektive W) wirken.

Claims (1)

  1. 2. Vorderradbremse nach Anspruch 1, bei welcher die die Anlaufflächen bildenden Stossflächen der beiden Backen Rotationsflächen bilden, gegen welche keilförmig wirkende Rotationskörper wirken. EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT98754D 1923-03-09 1923-03-09 Vorderradbremse. AT98754B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98754T 1923-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98754B true AT98754B (de) 1924-12-10

Family

ID=3618082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98754D AT98754B (de) 1923-03-09 1923-03-09 Vorderradbremse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98754B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683886C (de) Aufhaengung der angetriebenen Lenkraeder von Kraftfahrzeugen am Rahmen durch Gelenkvierecke
AT98754B (de) Vorderradbremse.
DE1189877B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE626064C (de) Innentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE733663C (de) Kupplungsriegel fuer unabhaengig voneinander drehbare Zwillingsraeder
DE744981C (de) Achsanordnung, insbesondere Hinterachsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
AT92094B (de) Autorad.
DE403266C (de) Bremsanordnung fuer die Raeder von Schienenfahrzeugen
DE487925C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE427270C (de) Vorderradbremseinrichtung
DE868606C (de) Bremsgestaengeeinrichtung fuer Dampflokomotiven mit einem geringsten Abstand der festen Achsen
DE546794C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT101474B (de) Vorderradbremse.
AT100284B (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug.
AT142404B (de) Kraftfahrzeug, bei welchem die Radachsen unabhängig voneinander pendelnd am Fahrzeugrahmen aufgehängt sind.
DE684011C (de) Bremseinrichtung fuer fliegend aufgesetzte Laufraeder an Flugzeugen
DE501160C (de) Dreiteilige Laufradnabe mit umlaufender Steckachse fuer Motorraeder
DE425524C (de) Bremse fuer die Lenkraeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT233347B (de) Hydraulischer oder pneumatischer Apparat zur Erzeugung einer Drehbewegung
AT201444B (de) Über Stirnradendgetriebe im Radbereich erfolgender Radantrieb für kraftfahrzeuge
DE874783C (de) Bremsgestaengeeinrichtung fuer Dampflokomotiven mit einem geringsten Radstand der festen Achsen
AT216559B (de) Als Verdichter wirkende, selbstfahrende Vielradstraßenwalze
DE433916C (de) Laufrad fuer Transportfahrzeuge
DE671927C (de) Elastische Fahrzeugnabe
AT209373B (de) Bremse für elektrische Lokomotiven mit zweiachsigen Triebdrehgestellen