AT98337B - Antennenanordnung bzw. Kopplungsanordnung zur Beeinflußung von Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen. - Google Patents

Antennenanordnung bzw. Kopplungsanordnung zur Beeinflußung von Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen.

Info

Publication number
AT98337B
AT98337B AT98337DA AT98337B AT 98337 B AT98337 B AT 98337B AT 98337D A AT98337D A AT 98337DA AT 98337 B AT98337 B AT 98337B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
antenna
coupling
arrangement according
lines
station
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Erich F Huth G M B H Fa Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich F Huth G M B H Fa Dr filed Critical Erich F Huth G M B H Fa Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT98337B publication Critical patent/AT98337B/de

Links

Landscapes

  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antennenanordnung bzw. Kopplungsanordnung zur   Beeinflussung   von Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 gleichartig sind. Dies ergibt sich von vornherein, wenn die Einzelteile gleich dimensioniert werden : für die symmetrische Schaltung reicht es aber aus, wenn diese Teile hinsichtlich des resultierenden elektrischen Widerstandes aus   Selbstinduktion, Kapazität   und Ohm'sehen Widerstand einander   g) eich-   
 EMI2.3 
 ausgeführt sein kann. 



   Mit den beiden Sendergruppen sind nun die Kopplungsorgane 10, 11 des Senders.   weiche hinter-   einander geschaltet sind, induktiv, kapazitiv, galvanisch oder in einer beliebigen Kombination hievon gekoppelt. Mit der Empfängergruppe ist das Kopplungsorgan 12 des Empfängers gleichfalls in einer beliebigen geeigneten Art gekoppelt. Bei symmetrischer elektrischer Ausbildung der   Sendergruppe/, J   bzw.. 2, 5 und entsprechenden Wicklungssinn der Kopplungsorgane des Senders wird erreicht, dass die Sendeströme in den beiden Gruppen in bezug auf den Verbindungspunkt   14   in jedem   Zeitmoment   einen   elektrischen Spannungsnullpunkt ergeben, so dass die Empfängergruppe nicht beeinflusst wird.

   Die Ströme aus der Empfängergruppe wiederum gehen in zwei gleichen Teilen in entgegengesetzter Rich-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 tung durch die Sendergruppen und beeinflussen daher den Sender nicht. Sollte selbst die Kopplung des Senders mit den beiden Sendergruppen erfordern, dass der Empfangsstrom nicht ausgeglichen werden kann, so ist dies ohne Nachteil. Entweder wird durch den Kopplungsgrad der Senderseite erreicht, dass eine bemerkenswerte Beeinflussung nicht stattfindet oder es wird sogar eine erhebliche Beeinflussung mit Absicht herbeigeführt, so dass über den Sender   rückwärts   vom Anodenkreis auf den Gitterkreis empfangen werden kann. In dem letzteren Falle können in der Empfängergruppe besondere Kopp- 
 EMI3.1 
 teilweise die Funktionen der   Empfangsapparatur übernimmt.   



   Die Organe 7,   8,   9 können verschiedene Bedeutung haben. Sie sind im Beispiel der Fig. 7 als einstellbare Kapazitäten dargestellt, können aber ebenso einstellbare Selbstinduktionen oder kombinierte Gebilde darstellen. Durch diese zusätzlichen Abstimmittel kann bei Raumantennen eine   Abgleichung   der Gruppen bzw. Abstimmung, namentlich der elektrisch gleich zu haltenden Gruppen, stattfinden. 



  Bei Antennen für   Drahtwellenübertragung   kann durch diese Abstimmittel der Einfluss der elektrischen Verschiedenheiten der einzelnen Drahtleitungen untereinander, welche vermöge der Kopplung mit den Antennen auch in die elektrischen Werte der ganzen zugehörigen Systeme eingehen, abgeglichen werden. 



  Ausserdem oder an Stelle dessen kann durch diese zusätzlichen Abstimmelemente auch ein Schwingungkreis an den Kopplungsstellen für den Sender bzw. Empfänger ausgebildet werden. Ist der Sternpunkt 14 geerdet, so bildet dieser stets einen Spannungsnullpunkt, und es ist nicht erforderlich, durch ent- 
 EMI3.2 
 zugeordneten beiden Gruppen so erregt werden, dass in jedem   Zeitmoment   gleiche, aber entgegengesetzte Spannungen an dem Sternpunkt auftreten. Um den Spannungsnullpunkt bzw. Sternpunkt aufzufinden, empfiehlt es sich, so zu verfahren, dass die symmetrischen Gruppen jede für sich zunächst abgestimmt bzw. abgeglichen wird und hierauf die Verbindung vorgenommen wird. 



   Im Beispiel der Fig. 8 sind zwei Stationen A und B, die miteinander in Verkehr stehen sollen, über Drahtleitungen miteinander verbunden dargestellt. Diese Stationen enthalten induktive Gebilde 4,   5, 6,   die zu einem gemeinsamen Sternpunkt 11 geführt sind und über kapazitive Kopplungsorgane 18,   19,   20 (Antennen) je mit den Leitungen   1. 5, 16, 17 gekoppelt   sind. 



   Die Kopplung ist in diesem Fall so fest, dass man die Leitungswege für eine Welle denjenigen der gewöhnlichen Stromübertragung längs Leitungen vergleichen kann. Man kann unter dieser Voraussetzung drei verschiedene Kombinationen feststellen, welche eine Art Brückenschaltung ergeben. So 
 EMI3.3 
   6, 4, 18, zurück   zur Leitung 1. 5. Die Brücke hiefür ist vom Sternpunkt 14 der Station A über die Elemente   5,   19, 16, 19, 5 zum Sternpunkt 14 der Station B dargestellt. Ebenso kann eine dritte   BrÜckenschaltung   festgestellt werden, bestehend aus dem geschlossenen   Kreis 77,.

   PO, 6,-3, 79, 76,   19, 5, 6,20 zurück zur Leitung   7'/und der Brücke   vom Sternpunkt   14   der Station A über die Elemente   4,     18,   15,   18,   4 zum Sternpunkt   14   der Station B. 



   Betrachtet man wiederum   die erstgenannte Brüekenschaltung,   so ergibt sich, dass beispielsweise beim Aussenden des Anrufszeichens durch den Sender   81   eine Erregung des   Empfängers.   E2, der ausschliesslich in der vollständig   abgeglichenen Brücke liegt, ausgeschlossen wäre.   Das gleiche gilt in bezug auf ein Anrufszeichen, welches die Station S2 abgeben wollte und das gleichfalls nicht von dem Empfänger Ex, der in der Brücke   lie't, aufgenommen werden könnte.   



   Um daher einen Anruf zu   ermöglichen,   muss entweder der Sternpunkt 14 in einer der Stationen geändert werden, was beispielsweise dadurch geschehen könnte, dass die   Wicklungszahlen   der   Gruppen 4,.'.)   in einer Station untereinander verschieden eingestellt werden, so dass der Sternpunkt 14 nicht mehr einen symmetrischen   Spannungsnulipunkt   in bezug auf die Brücke bildet. Auf jeden Fall muss aber eine Vertauschung der Kopplungen stattfinden, wenn man das Gespräch   durchführen   will. Die Verstellung des Sternpunktes würde also nur eine Art   Empfangsbereitschaft schaffen.   



   Ein anderer   Weg zur Durchführung   des Anrufs ist dadurch gegeben, dass eine Vertauschung zweier Leitungen miteinander stattfindet. Dies ist in Fig. 9 dargestellt. In einer Station, angenommen in der Station B, ist der Teil   4   nicht mehr, wie in Fig.   8,   mit der Leitung 15, sondern vielmehr mit der 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 aufheben bzw. zur Erde abgeleitet werden. 



   Ein anderer Weg, um bei einer Schaltung gemäss Fig. 8 einen Anruf   herbeizuführen, würde darin   bestehen, dass die rufende Station B beispielsweise die Spule 4 von der Antenne   7. S vollständig abschaltet.   
 EMI4.2 
 Elemente 5, 19, 16 zur Station B zu deren Elementen 19, 5, 14 gelangen, ebenso aber würde auch eine Welle über die Elemente 6, 20 der Station A,   Leitung 77, Elemente 20,   6 der Station B getrieben werden und der Empfänger E2 würde das Anrufssignal empfangen.

   Nach erfolgtem Anruf würde dann wiederum eine Herstellung der Symmetrie durch Anschalten der Spule   4   und sodann eine Vertauschung 
 EMI4.3 
 
Aus den beschriebenen Beispielen ist ersichtlich, dass ein Sender mit zwei   Antennenteilen   gekoppelt ist, während der dritte Antennenteil dem Empfänger zugeordnet ist und alle drei Antennenteile sind zu einem Sternpunkt geführt. 



   Eine einfache Überlegung zeigt, dass man umgekehrt dem Sender nur eine Wicklungsgruppe zuordnen und dafür den Empfänger mit zwei andern Wicklungsgruppen verbinden könnte. Es würden also beispielswiese in Fig. 8 ohne sonstige Veränderung der Schaltungen die Spulen 10, 11 mit dem Empfänger und die Spule 12 mit dem Sender der betreffenden Station zu verbinden sein.

   Die Sendewelle würde dann der Spule 6 mitgeteilt werden und sich über die Spulen   4, 5 wrzweigen.   Die beiden Spulen würden wiederum die Spulen 10, 11 des Empfängers in entgegengesetzter Richtung   induzieren,   
 EMI4.4 
 in denselben durch entsprechende Anordnung der Antennen ausgeglichen werden, sondern es sollen auch die   Wicklungsgruppen     4,. 5,   6 untereinander elektrisch   mögliehst   gleichartig und nachregelbar sein, damit man in der empfindlichen   Brückensehaltung     gemäss   der Erfindung eine möglichst vollkommene   Abgleichung der Brücke durchführen kann.   Insbesondere ist es erforderlich, dass jede   Gruppe .   



  5, 6 den gleichen elektrischen Wellenwiderstand aufweist. 



   In dem vorangegangenen Beispiel wurde die   Kopplung der Gruppen4, 6 der Station   B mit den Leitungen 15, 17 miteinander vertauscht, um den Verkehr durchführen zu können oder einen Anruf zu ermöglichen. Es ist aber klar, dass man denselben   Effekt erreichen könnte, wenn man   die Kopplung der Spulen 4,6   unverändert   liesse wie in Fig.   8, jedoch   die Spule 12 des Empfängers E2 mit der Spule 4 und die Spule 10 des Senders   82 mit   der Spule 6 koppeln würde. Man würde also dasselbe Resultat erhalten, wenn man die Kopplungen der Spulen 10, 12 mit den Wicklungsgruppeen 4, 6 wahlweise vertauscht bzw. ändert. Es werden also an Stelle der   Antennenkopplungen   die Kopplungen der Apparaturen geändert. 



   Es ist nunmehr möglich, sowohl von der Station-4 nach der Station B als auch von der Station B zur Station A mit der gleichen Welle (Welle derselben Frequenz) zu senden. Verwendet man beispiels- 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 nur dass noch eine dritte Station hinzugefügt ist, und dass bei vollkommener Abgleichung der Brücken beim Senden in irgendeiner Station in keiner der andern etwas gehört wird. Es muss also für die Anrufsbereitschaft eine der beiden früher besprochenen Massnahmen der Störung der Symmetrie vorgenommen werden. Ruft nun beispielsweise die Station I   an,   so wird das Anrufszeichen in den beiden andern Stationen gehört.

   Diejenige Station, welcher der Anruf gilt, vertauscht nun beispielsweise die Verbindung der Wicklungsgruppen 4, 5 mit den Leitungen, so dass eine der Fig. 9 analoge Schaltung zwischen der rufenden und der angerufenen Station erhalten wird. Hierauf wird die Symmetrie hergestellt in diesen beiden Stationen und der Wechselverkehr durchgeführt mit bestem Nutzeffekt. Die nicht gerufene Station wird den Empfänger nicht bedienen, bis nach Beendigung des ersten   Gespräches   sie vielleicht von einer andern Station angerufen wird ; wenn sie will, kann sie natürlich mithören, allerdings mit schlechtem Nutzeffekt, da die Störung der Symmetrie bei ihr gleichbedeutend ist mit schlechtem Empfang. 



   Es kann aber auch eine Anrufsbereitsehaft dadurch hergestellt werden, dass die Stationen von vornherein mit vertauschen Wicklungen mit dem Netz gekoppelt sind. Dies ist in Fig. 11 dargestellt. 



  Man sieht, dass in den Stationen 1, II, 111 die   Wicklungsgruppen   in vertauschter zyklischer Reihenfolge an die Leitungen angeschlossen sind. Jede Station befindet sich daher in bezug auf jede der beiden andern Stationen in einer Schaltung entsprechend Fig. 9. Nach erfolgtem Anruf einer Station wird die andere Station zweckmässig zwei Anschlüsse ihrer Wicklungen vertauschen, wodurch die Reihenfolge ihrer   Wicklungsgruppen   in deren Anschluss an   die Drähte gleich   wird   dem Anschluss   der Wicklungs- 
 EMI5.2 
 



   Bei mehr als drei Stationen und dem Vorhandensein von bloss drei Leitungen und dementsprechend drei Antennengruppen kann die zyklische   Vertausehung   nicht   weitergeführt   werden und man muss daher zu den beiden ersterwähnten Mitteln greifen, der Störung der Symmetrie, um einen Anruf zu ermöglichen. 



   Es ist auch klar, dass man durchaus nicht gezwungen ist, bei drei oder mehreren Stationen eine dieser andern Stationen mithören zu lassen. Vorteilhaft ist nur, dass die Anrufswelle für sämtliche Stationen am gleichen Drahtnetz dieselbe ist. Die Verkehrswellen jedoch können voneinander verschieden gewählt werden. Wenn also beim Beispiel der Fig. 11 die Station 1 die Station III angerufen hat, so können diese ohne weiteres sich auf eine Verkehrswelle einstellen, auf welcher die Station 1I nicht mithören kann. Nach beendigtem Gespräch wird wiederum der Empfang der   Anrufswelle   auf beiden Stationen eingestellt. 



   Hat man eine Leitung, beispielsweise mit sechs Leitungen zur Verfügung, wie dies bei Drehstromfreileitungen oft der Fall ist, so kann man beispielsweise drei Antennengruppen vorsehen und jede derselben mit zwei Leitungen gleichzeitig koppeln. Man sieht dann, dass jenes Leitungspaar, welches augenblicklich in der Brücke liegt, nicht zur Fortleitung einer Welle benutzt wird, sondern nur die andern beiden Leitungspaare. Das gleiche ist im übrigen auch bei drei Leitungen der Fall, von denen die in der Brücke liegende Leitung ebenfalls nicht erregt wird bei einseitigem Senden. Man hat also den Fall vorliegen, in dem einzelne Leiter oder Leitergruppen eines Bündels getrennt für sich beeinflusst werden und nicht, wie sonst bisher, entlang sämtlichen Leitern eines Leitungsbündel die ausgesandte Welle fortschreitet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   - l. Antennenanordnung   bzw. Kopplungsanordnung von Leitungen, insbesondere Hochspannungleitungen durch elektrische Wellen zur Nachrichtenübermittlung, unter Verwendung von parallel zu den Leitungen verlegten Antennen, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennengebilde in zwei oder 
 EMI5.3 
 gemeinsamen Erdungsnullpunkt geführt sind, so dass ein vom Antennenende entfernter   Erdungsnul-   punkt oder Vereinigungspunkt (o) entsteht.

Claims (1)

  1. 2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die induktiven oder kapazitiven Gebilde gleichzeitig als Kopplungsorgane mit den Sendern und Empfängern oder Ab- stimmitteln für diese oder für beide Zwecke dienen. <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 4. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass in den den Sendeteilen zugeordneten Antennenteilen (fuzz und den den Empfangsteilen zugeordneten Antennenteilen (b) gesonderte Kopplungs- bzw. Abstimmelemente (s, t) angeordnet sind, während in den gemeinsamen Antennenteil (n) zumindest zwei Kopplungs- bzw. Abstimmelemente (p, q) vorgesehen sind, von denen je eines dem Sende-bzw. Empfangsteil zugeordnet ist, wobei diese letzteren Kopplungsbzw.
    Abstimmelemente auf andern Seiten des Erdungsnullpunktes (o) liegen, als die übrigen beiden Abstimm-bzw. Kopplungselemente.
    5. Antennenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Antennenkreis (b) für den Empfänger ein Sperrkreis (10) eingeschaltet ist, der auf die Sendewelle abgestimmt werden kann.
    6. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Antennenteile zur gesonderten Beeinflussung bzw. Aufnahme von Impulsen verschiedener Leitungen eines Leitungsbündels verwendet sind. EMI6.2 EMI6.3 artig ausgeführt bzw. einstellbar sind, zumindest den gleichen resultierenden elektrischen Widerstand erhalten bzw. besitzen. (Fig. 8-11.) 9. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgende, für Drahtwellenübertragung, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Gruppen (4, 5, 6) einer oder mehrerer Stationen wahlweise mit verschiedenen Drähten gekoppelt werden können.
    (Fig. 8-11.) EMI6.4 Apparaturen mit den Gruppen an einer oder mehreren Stationen wahlweise verändert weiden kann.
    11. Anordnung nach Anspruch 9 und 10. gekennzeichnet durch Anwendung gleicher Sendewellen für die in Verkehr miteinander zu setzenden oder befindlichen Stationen.
    12. Anordnung nach Anspruch 9 bis 11, gekennzeichnet durch Ansbildung einer art Bücken- EMI6.5
AT98337D 1920-11-02 1921-10-29 Antennenanordnung bzw. Kopplungsanordnung zur Beeinflußung von Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen. AT98337B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE98337X 1920-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98337B true AT98337B (de) 1924-10-25

Family

ID=5646730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98337D AT98337B (de) 1920-11-02 1921-10-29 Antennenanordnung bzw. Kopplungsanordnung zur Beeinflußung von Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98337B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT98337B (de) Antennenanordnung bzw. Kopplungsanordnung zur Beeinflußung von Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen.
DE474643C (de) Verfahren zur Hochfrequenztelegraphie und -telephonie
AT87249B (de) Anordnung zur Mehrfachtelephonie mit Strömen hoher Wechselzahl.
DE722615C (de) Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen
DE1152742B (de) Anordnung zur induktiven UEbertragung von Nachrichten unter Verwendung von Induktionsschleifen
DE499736C (de) Einrichtung zur Hochfrequenztelephonie mit Gegensprechbetrieb, bei welcher die Modulatoren der beiden miteinander verkehrenden Sprechstellen mit der gleichen, von nur einem Schwingungserzeuger erzeugten Traegerfrequenz versorgt werden
DE208795C (de)
DE757543C (de) Anordnung zur UEbertragung des Stromes von Spannungsquellen von verschiedener EMK und gleichem Innenwiderstand auf einen oder mehrere gemeinsame Verbraucher
DE583644C (de) Empfangsantennenanordnung
DE543570C (de) Schaltungsanordnung fuer polarisierte Resonanzrelais mit Elektromagneten
DE437207C (de) Sendeanordnung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung mit von der Erzeugerstelle weit entfernter Antenne
AT115795B (de) Schaltung für Unterlagerungstelegraphie.
DE405791C (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Drahtwellenstationen, die ueber drei oder mehr Leitungen miteinander verbunden sind
DE160711C (de)
AT136924B (de) Anordnung zur gleichzeitigen Übertragung desselben Textes über mehrere Fernmeldekreise, die mit anderen Zwecken dienenden Fernmeldekreisen einen gemeinsamen Schaltungsteil besitzen.
AT125108B (de) Fernsprechanlage mit Lautsprecher.
AT108843B (de) Sendeantenne für den Fernverkehr mit Hochfrequenz über Leitungen.
DE754839C (de) Sende- oder Empfangsanlage, insbesondere fuer Gegensprechstationen
DE413932C (de) Antennengebilde zur Wellenuebertragung zwischen Fahrzeugen und Leitungen
AT112417B (de) Elektrische Einrichtung zur Wahrnehmbarmachung von Strömen gleichartiger Frequenz.
AT248502B (de) Schaltung zur Verbindung von Anschlüssen eines Zeitmultiplex-Vermittlungssystems
DE638762C (de) Anordnung zur Gegentaktmodulation einer Magnetronroehre mit einer in mindestens zwei Segmente geteilten Anode
DE398213C (de) Parallelschaltung von Roehrensendern fuer die Zwecke der Telegraphie und Telephonie
DE482959C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Mithoerens sowie zum Vielfachverkehr fuer Telegraphie und Telephonie
DE370959C (de) Einrichtung zum Senden elektrischer Wellen