<Desc/Clms Page number 1>
Fernsprechanlage mit Lautsprecher.
EMI1.1
selbst ausgeglichen zu werden braucht, welche Eigenschaften praktisch genommen konstant sind, kann eine vollständig befriedigende Sperrung der ankommenden Energie in bezug auf den abgehenden Stromkreis erreicht werden, wodurch eine Zirkulierung der Energie in effektiver Weise verhindert wird. auch wenn der Eingangstransformator nicht genau in bezug auf die schwankenden elektrischen Eigenschaften der Leitungen ausgeglichen werden kann.
EMI1.2
Fernsprechumschalter miteinander verbunden sein können. Zwischen dem Fernsprechapparat j4 und der zugehörigen Leitung ist ein Verstärkeraggregat AF eingeschaltet, welches zwei Verstärker UF und IF umfasst.
Diese Verstärker sind in je einen von zwei Zweigstromkreisen US bzw. 7, 5' eingeschaltet, die an den Enden miteinander verbunden sind durch Differentialtransformatoren UT bzw. IT an sich bekannter
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Wirkung auf den Ausgangskreis US aufgehoben wird. Zu diesem Zweck ist die Ausgleichsimpedanz BB so bemessen, dass der durch diese Impedanz fliessende Strom denselben Wert erhält wie der Strom durch den Fernsprechapparat. Die vom Fernsprechapparat B ansgehenden Sprechströme werden in analoger
EMI2.2
Verstärkern IF erfolgt.
In gewissen Fällen kann es mit Schwierigkeiten verbunden sein, eine genaue Ausgleichung der Differentialtransformatoren IT zu erhalten, u. zw. wegen der schwankenden elektrischen Eigenschaften der Teilnehmerleitungen, wodurch ein Teil der Energie der ausgehenden Sprechströme zum Eingangskreis IS über den Transformator IT zurückgeführt wird. Diese Rückkopplung kann bei bekannten Systemen Eigenschwingungen verursachen, weshalb besondere Massnahmen zum neutralisieren der schädlichen Wirkungen dieser Rückkopplung getroffen werden müssen.
Bei der beschriebenen Anordnung wird diere Schwierigkeit dadurch vermieden, dass der Ausgangstransformator UT immer mit genügender Genauigkeit ausbalanciert werden kann. Die elektrischen Eigenschaften des Fernsprechapparates sind nämlich praktisch genommen unveränderlich und lassen folglich eine effektive Ausgleichung mittels der Ausgleich-
EMI2.3
infolge elektrischer Rückkopplung in den Verstärkerkreisen in effektiver Weise verhindert wird. In ähnlicher Weise werden solche Eigenschwingungen innerhalb des Verstärkeraggregates verhindert, welche
EMI2.4
von Eigenschwingungen innerhalb des Aggregates. 1F verhindert wird.
Solche Eigenschwingungen, die durch akustische Rückkopplung an beiden Enden der Sprechverbindung und durch eine Über die ganze
EMI2.5
macht. Statt solcher Echosperrvorrichtungen können sogenannte Rückkopplungsgesperre verwendet werden, die eine äl@nliche Wirkung haben aber so ausgeführt sind. dass sie normal den einen Verstärker eines Verstärkungsaggregates sperren aber bei Gespräch denselben wieder in Tätigkeit versetzen. während gleichzeitig der andere Verstärker gesperrt wird.
Die durch akustische Rückkopplung hervorgerufene Energiezirkulation kann bei einer Anordnung nach Fig. 2 gänzlich vermieden werden. Hier besitzt der Fernsprechapparat überhaupt kein besonderes Mikrophon, sondern der Lautsprecher dient zugleich als Sender. Der Lautsprecher sollte dabei derjenigen Art sein, bei welchen die akustischen Impulse durch Vermittlung der Membran des Lautsprechers in elektrische Energie umgesetzt werden.
Ein gewöhnlicher Lautsprecher des elektromagnetischen Typs kann dabei mit Vorteil verwendet werden, in dem die durch das Gespräch hervorgerufenen Schwingungen der Membran auf elektrodynamischem Wege in Sprechströme im Stromkreis des Lautspreelherelektro-
EMI2.6
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
derart, dass dieselben gleichzeitig als Sender und Lautsprecher verwendet werden können. Die beiden Lautsprecher können dabei su geschaltet sein. dass die durch die akustischen Impulse in den beiden Lautsprechern erzeugten Ströme in jedem Augenblick in derselben Richtung durch die Primärwicklung des
EMI3.2
zusammenwirken.
Eine Fernsprechanlage nach der vorstehenden Beschreibung kann nebst einer Anzahl von Teilnehmern, die mit Lautsprechern nnd Verstärkern versehen sind, auch Teilnehmer umfassen, die mit gewöhnlichen Fernsprechapparaten versehen sind, wobei jeder Teilnehmer mit Lautsprecher die Möglichkeit hat, unter Anwendung desselben Verstärkungsastgregates sieh sowohl mit einem andern Teilnehmer mit Lautsprecher als auch mit einem Teilnehmer zu verbinden. der nicht mit Lautsprecher und Verstärker sondern nur mit gewöhnlichem Hörer versehen ist. Diese Anordnung kommt insbesondere bei Ortsfernsprechanlagen für Geschäftshäuser u. dgl. zur Anwendung, wo nur der Chef oder die Chefs mit laut-
EMI3.3
wählern verwendet werden.
Die Verstärkeraggregate AF, BF sind zweckmässig als besondere, von den Fernsprechapparaten getrennte Apparateinheiten ausgeführt, damit es möglich wird, dieselben an anderer Stelle anzubringen. Bei einer Anordnung nach der Erfindung wird dabei im Vergleich mit bekannten Systemen eine Redu- zierung der erforderlichen Anzahl der Leitungsdrähte, die den Fernsprechapparat mit den zugehörigen
EMI3.4
der Ausführung nach Fig. 2 nur drei Leitungsdrähte erforderlich.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung bei Fernsprechanlagen, die Lautsprecher und mit getrennten, von der Sprechleitung abgezweigten Eingangs- und Ausgangskreisen (IS bzw. US) versehene Zweiwegverstärker sowie in den Abzweigpunkten eingeschaltete Differentialtransformatoren (IT, UT) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Lautsprecher versehenen Teilnehmerapparate mit einem Verstärker (AF bzw. BF) der genannten Art versehen sind. der zwischen der zugehörigen Teilnehmerleitung und dem Teilnehmerapparat eingeschaltet ist, und bei welchem der Ausgangstransformator (UT) mit einer im Verhältnis zum Teilnehmerapparat genau ausbalancierten Ausgleichsimpedanz (AB bzw. BB) versehen ist.