AT98007B - Schröpfkopf. - Google Patents

Schröpfkopf.

Info

Publication number
AT98007B
AT98007B AT98007DA AT98007B AT 98007 B AT98007 B AT 98007B AT 98007D A AT98007D A AT 98007DA AT 98007 B AT98007 B AT 98007B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hood
neck
cupping head
cupping
rubber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mahieu
Original Assignee
Paul Mahieu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Mahieu filed Critical Paul Mahieu
Application granted granted Critical
Publication of AT98007B publication Critical patent/AT98007B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schröpfkopf. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen mittels Luftpumpe zu betätigenden Schröpfkopf, der durch eine   membranartige Gummihaube abgeschlossen   wird und besteht darin, dass die Gummihaube als Ventil ausgestaltet ist. 



   Auf den Zeichnungen ist die Vorrichtung mit verschiedenen Ausführungsarten des Ventils am Hals- teil dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 den Längsschnitt einer Ausführungsform des   Schröpfkopfes   in Ver- bindung mit der zugehörigen Pumpe, Fig. 2 die Oberansicht einer als Klappenventil wirkenden und den oberen Teil des Sehröpfkopfhalses abzuschliessenden Haube, Fig. 3 eine Seitenansicht und Fig. 4 einen
Längsschnitt dieser Haube, Fig. 5 den Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform der Verschlusshaube,
Fig. 6 die Seitenansicht, Fig. 7 die Oberansicht und Fig. 8 den Längsschnitt einer dritten Ausführungsform des zum Abschluss des Schröpfkopfes dienenden Klappenventils, Fig. 9 die Seitenansicht, Fig. 10 die Oberansicht und Fig. 11 den Längsschnitt einer vierten Ausführungsform des Klappenventils. 



   Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, besteht der Schröpfkopf aus einem zylindrischen oder haubenförmigen Gefäss 1 aus Glas od. dgl., welches oben mit einem Halsansatz 2 versehen ist. Dieser
Halsansatz 2 wird durch ein Klappenventil 3 abgeschlossen, welches bei der Ausführungsform nach den Fig. 1-4 aus einer flachen Haube aus Gummi oder irgendeinem andern biegsamen und widerstandsfähigen Stoff besteht und einen dichten Abschluss des Halses sichert, wenn die Luft im Innern des Schröpfkopfes 1 genügend verdünnt worden ist. Diese Haube, welche etwas grösseren Durchmesser als der Halsansatz 2 besitzt, bildet in der Mitte eine sackartig Vertiefung, welche, wie in Fig. 4 in gestrichelten Linien angedeutet ist, sich nach Verdünnung der unter ihr befindlichen Luft noch beträchtlich vertieft.

   Die
Gummihaube wird hiebei naturgemäss stark gespannt und sowohl am Rande wie auch auf ihrem inneren Teil fest auf die entsprechenden Wandungen des Halsringes 2 aufgepresst. 



   Die Luftverdünnung innerhalb des Schröpfkopfes wird mittels einer kleinen Pumpe bewirkt, deren Kolbenstange 6 einen mit einer Dichtungsscheibe versehenen Kolben 7 trägt. Der Pumpenzylinder 8 dieser Pumpe ist hiebei an seinem unteren Rande mit einer flanschartigen Verbreiterung versehen, welche an ihrer unteren Fläche eine Ringnut trägt, die zur Lagerung eines Dichtungsringes 9 aus Gummi od. dgl. dient. 



   Um mit Hilfe der Pumpe 8 die Luft aus dem Schröpfkopf   1   ansaugen zu können, ist die Gummihaube 3 auf ihrer Unterseite am Rande mit Rillen 5 versehen, wie dies in vergrössertem Massstabe in Ober-, Seitenansicht und Schnitt durch die Fig. 2,3 und 4 veranschaulicht wird. Diese Rillen erstrecken sich jedoch nur über den auf der äusseren Halsringfläche aufliegenden Teil der Haube 3. 



   Wie ohne weiteres verständlich sein dürfte, werden die durch diese Rillen 5 gebildeten Hohlräume durch die den mittleren Teil der Haube bildende Membran nicht mit abgedichtet. Wenn also durch den Hub des Pumpenkolbens   7   aus dem   Schröpfkopf   1 Luft angesaugt wird, so kann diese Luft ohne weiteres durch die von den Rillen 5 gebildeten   Hohlräume   hindurch entweichen. Die Membran bzw. ihr mittlerer Teil 4 wird sich dann aber durch das Gewicht der über ihr befindlichen Luft unter entsprechender Dehnung immer mehr vertiefen, bis sie sich schliesslich nach Erreichung einer genügenden Luftverdünnung in den Punkten 5a fest an die innere Mantelfläche des Halsansatzes % anschmiegen wird, wie dies aus der Fig. 4 zu ersehen ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Rillen 5, welche bei der eben besprochenen Ausführungsform als Hohlrillen vorgesehen sind, könnten gegebenenfalls auch mit dem gleichen Erfolge durch erhabene Leisten ersetzt werden. Ebenso könnten sie gegebenenfalls auch statt am Rande lediglich in der Mitte der unteren   Haubenfläehe   oder an irgendeiner sonst geeigneten Stelle angeordnet sein. 



   Unter Umständen könnte man auf diese Rillen oder Leisten 5 auch vollkommen verzichten, indem 
 EMI2.1 
 Schröpfkopfes aufklemmt und ihr die aus der genannten Fig. 5 ersichtliche Querschnittsform gibt. 



  Zwischen der Haube und der Oberfläche 11 des Halsringes 1. 2 verbleibt hiebei ein   ringförmiger   Hohlraum 10. oberhalb dessen die Haube mit einer Anzahl von Öffnungen 13 versehen ist, welche in dem gerade über der oberen Fläche 11 des   Halsringes- ? liegenden ringförmigen   Teil der Haube vorgesehen sind. Es wird also bei dieser Anordnung, wenn man die Luft aus dem Schröpfkopf ansaugt, diese Luft in den Punkten 14 zwischen der Innenwandung des Schröpfkopfhalses und der sackartigen Vertiefung der Verschlusshaube 
 EMI2.2 
 genügende Luftverdünnung erzielt sein, so wird sich die Membran der Haube in denselben Punkten 14 dicht gegen die Innenwandung des Halsansatzes anpressen, u. zw. in einer je nach dem Grade der Luftverdünnung mehr oder weniger breiten Zone. 



   Das Klappenventil 3 kann in gleicher Weise auch noch durch die in den Fig. 6,7 und 8 dargestellte Ausführungsform nach den Fig. 9,10 und 11 ersetzt werden. 



   In dem ersterwähnten Falle wird das Klappenventil durch eine flache Scheibe 14a aus Gummi oder irgendeiner andern biegsamen widerstandsfähigen Masse gebildet. Diese Scheibe ruht auf der ebenen oberen Fläche des Randflansches auf, in welchen der Hals 2 des   Sehröpfkopfes   1 an seinem oberen   Ende übergeht. Die Verbindung diesel'Sch, ibe 14a mit dem flachen Hals erfolgt hiebei durch eine Metall-   haube 15, welche in der Mitte eine Luftaustrittsöffnung 17 besitzt und an ihrem Umfang mit Klauen 6 versehen ist, die unter den Ringwulst des Halsansatzes 2 greifen. 



   Bei der   zweiten Ausführungsfonn   wird das Klappenventil durch eine gleichfalls aus Kautschuk oder irgend einer anderen geeigneten Masse bestehende Haube 18 gebildet, welche aus einem einzigen Stück besteht und derart geformt ist, dass ihr mittlerer Teil sich   scheibenförmig   auf die obere Halsringfläche auflegt. In diesem scheibenförmigen Teil der   Haube'. M ist   eine Anzahl von ringförmig angeordneten Öffnungen 19 vorgesehen, welche je nach der Stellung der Haube von dem Ringflansch des Halsansatzes 2 
 EMI2.3 
 Verdickung   20,   mittels derer das von der Haube 18 gebildete Klappenventil in zuverlässiger Weise auf dem Halsring des   Schröpfkopfes   1 befestigt wird. 



   Setzt man bei diesen beiden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes die Pumpe 8 auf den Sehröpfkopf 1 auf, so kann die Luft bei der   Ausführungsform   nach Fig. 6-8 zwischen der ebenen Oberfläche des Halsringes und der Gummischeibe   14a   und   schliesslich   durch die mittlere Öffnung 17 der   Metallhaube   15 bzw. bei der Ausführungsform nach den Fig. 9-11 durch die Öffnungen 19 der   Scheiben   entweichen, bis dass die in dem   Schröpfkopf   erzeugte Luftverdünnung einen derartigen Grad erreicht hat, um die Gummischeibe   14a   bzw. den ebenen Teil der   Haube. M   fest auf den Halsring des   Halsansatzes 8 aufzupressen.   



   Der Erfindungsgegenstand wird in folgender Weise gehandhabt :
Nachdem man den   Schröpfkopf   an der gewünschten Stelle auf die Haut aufgesetzt hat, stülpt man die Pumpe, deren Kolben 7 hiebei zuvor in seine untere Grenzlage gebracht worden ist, über den Halsansatz 2 des Schröpfkopfes. Man   drückt nunmehr   den Zylinder 8 der Pumpe fest auf den Schröpfkopf auf, um hiedurch einen dichten Abschluss zwischen dem Dichtungsring 9 und der äusseren Wandung des   Sehröpfkopfes   zu erzielen. Zieht man nunmehr den Pumpenkolben zurück, so wird die Luft durch die von den Rillen 5 gebildeten Hohlräume bzw. auf dem bei den übrigen Ausführungsformen beschriebenen Wege aus dem   Sehröpfkopf abgesaugt   und hiedurch in dessen Inneren allmählich eine immer stärkere Luftverdünnung herbeigeführt.

   Führt man nunmehr den Kolben 6 nach unten, so wird die Luft in bekannter Weise auf die obere Kolbenseite übergeführt. Man wiederholt hierauf den Vorgang in derselben Weise so lange, bis dass man in dem   Schröpfkopf   einen genügenden Grad der Luftverdünnung erzielt hat. worauf man die Pumpe von dem   Schröpfkopf   abnimmt. 



   Nachdem der   Schröpfkopf   seinen Zweck erfüllt hat, genügt es, die Haube 3 bzw. 15 oder 18 von dem Halsring des   Schröpfkopfes   abzunehmen, welcher hierauf entweder sofort oder erst im Gebrauchsfalle von neuem mit einer entsprechenden Haube versehen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Durch Luftpumpe zu betätigender   Sehröpfkopf,   dessen Hals durch eine membranartige Gummihaube abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummihaube als Ventil ausgestaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Schröpfkopf nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der sich über den Halsansatz legende Rand der Gummihaube mit radial angeordneten Vertiefungen (5) versehen ist.
    3. Schröpfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube in der Mitte derart EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> ringförmiger Hohlraum (10) freibleibt, oberhalb dessen die Haube mit einer Anzahl kleiner Öffnungen (13) versehen ist.
    4. Schröpfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der oberen Fläche des Halsringes eine flache Gummischeibe (14) aufruht, die von der eine mittlere Öffnung (17) zum Luftaust-itt aufweisenden Gummihaube mittels einer Anzahl den Halsring umfassenden Klauen (16) gehalten ist, so dass das Ganze als Klappenventil wirkt.
    5. Schröpf köpf nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die mit ihrem mittleren flachen Teil oben auf dem Halsring aufliegende Gummihaube (18) mit über dem Halsring liegenden, im Kreise an- geordneten Öffnungen (19) versehen ist. EMI3.1
AT98007D 1921-01-31 1922-01-23 Schröpfkopf. AT98007B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR98007X 1921-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98007B true AT98007B (de) 1924-09-25

Family

ID=8833492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98007D AT98007B (de) 1921-01-31 1922-01-23 Schröpfkopf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98007B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401874B (de) * 1995-01-04 1996-12-27 Wimmer Erwin Schröpfgerät zur schröpfbehandlung von haut- und körperteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401874B (de) * 1995-01-04 1996-12-27 Wimmer Erwin Schröpfgerät zur schröpfbehandlung von haut- und körperteilen
US5662677A (en) * 1995-01-04 1997-09-02 Wimmer; Erwin Cupping instrument for a cupping treatment of skin and body portions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432312B1 (de) Fuellrohrloses Fuellorgan fuer Gegendruckflaschenfueller
DE2011687C3 (de) Druckbehälter
DE878606C (de) Flaschenverschluss
AT98007B (de) Schröpfkopf.
DE1948507U (de) Reifenpresse.
DE1247581B (de) Sicherheits- und Entlueftungsventil fuer einen Dampfdrucktopf
DE716755C (de) Grubenstempel
DE376043C (de) Schroepfkopf
DE1157101B (de) Expansionsverschluss fuer Flaschen und aehnliche Gefaesse
DE877056C (de) Druckkocher
DE873170C (de) Duese zum Bespruehen von Flaechen und Raumteilen
DE958456C (de) Behaelter und Vorrichtung zum Befestigen eines Deckels an diesen
DE346535C (de) Kapsel
DE812037C (de) Deckel oder Stopfen fuer Milchkannen oder andere Behaelter
DE220968C (de) Selbsttätig sich einstellendes kugelstützlager
DE2851300C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dichtringen aus Schaumstoff an Enden von Steinzeugrohren
CH392178A (de) Dichtungseinrichtung an Kolbenstangen führenden Zylindern für pneumatische oder hydraulische Medien
DE585322C (de) Verfahren zum Hoeherbauen von Scheibengasbehaeltern
DE361646C (de) Aus einem schmiegsamen, elastischen Ring bestehendes Ventil, insbesondere fuer Pumpen
DE903427C (de) Verschlussrohteil zum Verschliessen von Gefaessen
DE1294123B (de) UEberdruckventil
DE399264C (de) Metallische Dichtung fuer Kolben, Kolbenstangen o. dgl.
DE542290C (de) OElfilter fuer Brennkraftmaschinen
DE606278C (de) Reifenventil, bestehend aus einem aus nachgiebigem Stoff gefertigten Ventilgehaeusekoerper
DE739604C (de) Abdichtung von Wellen od. dgl.