AT97693B - Verfahren zum Leimen von Papier im Stoff. - Google Patents

Verfahren zum Leimen von Papier im Stoff.

Info

Publication number
AT97693B
AT97693B AT97693DA AT97693B AT 97693 B AT97693 B AT 97693B AT 97693D A AT97693D A AT 97693DA AT 97693 B AT97693 B AT 97693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resin
fabric
gluing paper
free
milk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Pelzer
Original Assignee
Josef Dr Pelzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Dr Pelzer filed Critical Josef Dr Pelzer
Application granted granted Critical
Publication of AT97693B publication Critical patent/AT97693B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/62Rosin; Derivatives thereof

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren znm Leimen von Papier im Stoff. 
 EMI1.1 
 zugesetzt wird, verwendet und alsdann durch Hinzufügen einer Lösung von   Aluminiumsulfat,   welches wie eine Säure wirkt, nach allgemeiner Anschauung eine Ausfällung von äusserst fein verteiltem Harz zwischen den Papierfasern bewirkt. Da das Harz durch wässerige Flüssigkeiten wie Tinte nicht benetzbar ist, wird das Entlangkriechen der Tinte an den einzelnen Fasern des Papieres verhindert und dieses damit schreibfest gemacht. 
 EMI1.2 
 Freiharztheorie, Dinglers polytechnisches Journal 1877) auch experimentell gestützt wurde, wird also die Leimung nur durch das freie Harz bewirkt und es kommt lediglich darauf an, dieses bzw. die Harzsäuren in der denkbar feinsten Verteilung an die Faser heranzubringen.

   In Verfolgung dieser Erklärung des Leimungsvorganges. machte man auch gerne von sogenannten freiharzreiehen Leimen Gebrauch. welche man erhielt, wenn man die   Harzsäuren mit weniger Alkali   als zur Bildung der neutralen Harzseifen nötig ist. verkochte, und welche man als Emulsionen oder   Suspensionen   von Harz in der Harzseife ansah. Beim Verdünnen der Harzseifen mit Wasser, was vor dem Einbringen in den Holländer 
 EMI1.3 
 Die Trübung der   Harzmilch führte   man auf freies Harz   zurück,   welches bei neutralen Leimen durch Hydrolyse entstanden sein sollte, bei den sogenannten freiharzreiehen Leimen aber als freies Harz in emulgierter bzw. fein   suspendierter Form erklärt   wurde. Die Ertolge in der Praxis deckten sich häufig 
 EMI1.4 
 Salz entstehen.

   Es bildet sich ein Gleichgewicht zwischen beiden folgenden Reaktionen : 
 EMI1.5 
 worin Hs das Anion der   Harzsänren   bedeuten möge. Durch Hydrolyse entstehendes freies   Harz flockt   in grober Form aus, während nur das sauere Salz in für die Leimung genügend feiner Emulsion vorhanden ist. Es ist das sauere Salz, welches in feinster Form von der Faser adsorbiert und alsdann durch das sauerwirkende Aluminiumsulfat auf der Faser ganz oder teilweise zersetzt wird. Soweit es unzersetzt bleibt. wirkt es genau wie freies Harz. da das sauere Salz in noch höherem   Masse als Harz wasserabstossend ist.   



   Dadurch, dass die Existenz der Zwischenstufe des sauren Salzes seither   überstehen   worden ist. war   man   dem Zufalle bei der Ausführung der Leimung preisgegeben. In freiharzreichen Leimen ist nicht Harz in   Ha"zseife   emulgiert vorhanden, sondern sie bestehen aus einem wechselnden Gemisch von neutralem und sauren Salz der Harzsäuren. Bei ihrer Verdünnung erhält man naturgemäss einen grösseren Prozentanteil sauren Salzes in der Harzmileh. 



   Dieser Prozentsatz lässt sich bei beiden Leimtypen noch vergrössern, wenn man das Alkali bei Bereitung der   Leimmilch   teilweise absättigt. 
 EMI1.6 
 Regulierung der   Alkalität   der Lösung so zu lenken, dass ein Maximum der allein wirksamen, weil allein genügend fein verteilten Zwischenstufe des saueren Salzes bei der Leimung und Ausfällung im Holländer vorhanden ist. 
 EMI1.7 
 20   l   Wasser versetzt ; die so erhaltene Milch wird dem Holländer zugegeben. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Leimen von Papier im Stoff, dadurch gekennzeichnet, dass man die Harzleill1l1lilch soweit verdünnt und soviel Säure zusetzt. dass in der Lösung das gelöste Harz in maximaler Menge als saures Salz von der Formel (C'2oH2002Na. 3 CHsoOa) vorhanden ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT97693D 1922-06-06 1923-06-01 Verfahren zum Leimen von Papier im Stoff. AT97693B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44403D DE371380C (de) 1922-06-06 1922-06-06 Verfahren zum Leimen von Papier im Stoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97693B true AT97693B (de) 1924-08-25

Family

ID=7380306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97693D AT97693B (de) 1922-06-06 1923-06-01 Verfahren zum Leimen von Papier im Stoff.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1550632A (de)
AT (1) AT97693B (de)
DE (1) DE371380C (de)
FR (1) FR567034A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122200B (de) * 1960-07-28 1962-01-18 Eisele & Hoffmann K G Verfahren zur Herstellung besonders stabiler, feindisperser Harzdispersionen von erhoehter Leimkraft zur Leimung von Papier

Also Published As

Publication number Publication date
US1550632A (en) 1925-08-18
DE371380C (de) 1923-12-11
FR567034A (fr) 1924-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967187C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit verbesserter Nassfestigkeit
DE1165985B (de) Verfahren zur Verhuetung des Absetzens von Harz bei der Papierherstellung aus Sulfitzellstoff
AT97693B (de) Verfahren zum Leimen von Papier im Stoff.
DE1225479C2 (de) Verfahren zur herstellung von papierleim auf der basis von petrolharz
DE761694C (de) Verfahren zum Bedrucken von Kunstseide
AT122015B (de) Verfahren zum Leimen von Papier.
AT138569B (de) Verfahren zur Herstellung von alkalische Füllmittel enthaltendem, geleimtem Papier.
AT112474B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Harzlösungen für Papierfabrikation u. dgl. auf kaltem Weg.
DE647288C (de) Verfahren zur auswaehlenden Schwimmaufbereitung von Blei-Zink-Erzen
AT123822B (de) Verfahren zur Herstellung nicht absetzender fester Stoffe wie Pigmente.
DE371601C (de) Verfahren zur Reinigung bzw. Veredelung von Erdalkalikarbonaten und Magnesiumkarbonat
DE393270C (de) Verfahren zur Herstellung von Fixier- und Malmitteln
AT160531B (de) Verfahren zur Verbesserung von wäßrigen Emulsionen aus natürlichem oder künstlichem Kautschuk und der daraus hergestellten Gegenstände und Überzüge.
DE599132C (de) Verfahren zur Herstellung von geleimtem, alkalische Fuellstoffe enthaltendem Papier
DE3038259C2 (de)
DE584490C (de) Verfahren zum Leimen von Papier
DE1636335A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Papierstoff enthaltenden Waessern durch Flotation oder Sedimentation
AT143633B (de) Verfahren zur selektiven Flotation von Blei-Zinkerzen.
DE716215C (de) Verfahren zum Bleichen von Faserstoffen
AT131111B (de) Verfahren zur Herstellung von geleimtem Papier.
DE338396C (de) Verfahren zum Leimen von Papier
DE389549C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Gerbmittels aus Sulfitcelluloseablauge
DE564873C (de) Verfahren zur Herstellung einer Glanzpaste fuer Papier
AT222478B (de) Verfahren zum Aufbereiten von durch Kunstharze naßfest gemachtem Papier
AT147671B (de) Verfahren zur Erzeugung eines festen, leichtlöslichen und freiharzreichen Leimharzes für die Papier-industrie.