AT97630B - Überstromschalter, insbesondere für Hochspannung. - Google Patents

Überstromschalter, insbesondere für Hochspannung.

Info

Publication number
AT97630B
AT97630B AT97630DA AT97630B AT 97630 B AT97630 B AT 97630B AT 97630D A AT97630D A AT 97630DA AT 97630 B AT97630 B AT 97630B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact member
insulator
overcurrent
high voltage
movable contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metallbank & Metallurg Ges Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallbank & Metallurg Ges Ag filed Critical Metallbank & Metallurg Ges Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT97630B publication Critical patent/AT97630B/de

Links

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Überstromschalter,   insbesondere für Hochspannung. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Überstromschalter, insbesondere für Hochspannung, bei dem es darauf ankommt, dass die zur selbsttätigen Auslösung des beweglichen Kontaktgliedes dienenden Schaltelemente auf einem Isolator untergebracht sind, der zur Steuerung des beweglichen Kontaktgliedes mit diesem und unabhängig von ihm um die gleiche Achse drehbar ist. Diese Ausbildung ermöglicht die Aufstellung des Überstromschalters im Freien unter Wegfall der bisher üblichen Ölisolation. 



   Wenn das bewegliche Kontaktglied in der eingeschalteten Stellung mit den vom Isolator getragenen 
 EMI1.1 
 die Achse des Isolators zur Seite geschwenkt wird, so gibt die Erfindung die Möglichkeit, durch axiales Verdrehen des Isolators in Richtung des ausgeschwenkten Kontaktgliedes die Wiedereinklinkung und durch Zurückdrehen des Isolators mit dem Kontaktglied die Wiedereinsehaltung des letzteren herbeizuführen. Zu diesem Zweck ist in Verbindung mit dem beweglichen Kontaktglied eine Nase vorgesehen, gegen die beim axialen Drehen des Isolators in Richtung des ausgelösten Kontaktgliedes ein drehbarer. den Auslösestift für das Klinkengesperre der   Auslösevorrichtung   tragender Hebelarm anstösst, wobei der   Auslösestift zurückgezogen   wird und das Klinkengesperre wieder einschnappen kann. 



   Durch Zuleitung des Stromes in der Drehachse des Isolators bzw. des beweglichen Kontaktgliedes ergibt sich die Möglichkeit, den Raum, in welchem die Schaltelemente untergebracht sind, nach aussen hin möglichst vollständig abzuschliessen, was für die Aufstellung des Überstromschalters im Freien von besonderer Bedeutung ist. 



   In der Zeichnung ist der Schalter in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Fig. 1-3 zeigen die Schaltteile in verschiedenen Stellungen von oben gesehen, u. zw. Fig. 1 mit eingeschaltetem und verklinktem beweglichen Kontaktglied, Fig. 2 nach der Ausschaltung und Fig. 3 kurz vor der Wiedereinklinkung des Kontaktgliedes. Fig. 4 ist eine Seitenansicht des die Schaltteile tragenden Isolators. 



   Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist auf dem Kopf eines Isolators 1 eine Kappe 2 angebracht, die innerhalb der Haube 3 die zur selbsttätigen Auslösung dienenden Schaltelemente trägt. Die Isolatorenstütze 4 ist 
 EMI1.2 
 In der eingeschalteten Stellung nach Fig. 1 wird das Schaltmesser 6 mit den Auslöseelementen durch Verklinkung verbunden gehalten. Zu diesem Zweck greift eine Klinke 7 hinter den Zapfen 8 eines Hebelarmes 9, der parallel zum Schaltmesser 6 von der Nabe 10 des letzteren gebildet wird (Fig. 4). Auf die Nabe 10 ist noch eine Schraubenfeder 11 aufgeschoben, die ebenfalls an dem Zapfen 8 angreift und für gewöhnlich in der eingeklinkte Stellung des Schaltmessers unter Spannung gehalten wird. 



   Die Auslösung der Verklinkung 7, 8 zur Freigabe des Sehaltmessers 6 erfolgt mit Hilfe eines Schlagbolzens 12 unter dem Einfluss der Feder   ,   sobald die Überstromspule 14 den   Sperrhebel j !   aus dem Bereich einer am   Schlaubolzenhebel 20   vorgesehenen Nase bringt. Die Teile gelangen dann in die in Fig. 2 dargestellte Lage, d. h. das bewegliche Kontaktglied 6 wird durch seine Feder 11 um den Zapfen 5 beiseite geschwenkt, wobei es gegen einen ortsfesten Anschlag 17 stösst. Die Feder   13   der Klinke 7 ist entspannt, während die Federn 18 und 19 der Auslöseelemente unter Spannung stehen. 



   Um die Verklinkung des Schaltmessers 6 mit dem Isolator wieder herzustellen, wird dieser um die Achse 4 in Richtung des Uhrzeigers gemäss Fig. 3 gedreht. Dabei stösst der um den Zapfen 16 drehbare, 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 reich der Klinke 7 entfernt, so dass letztere schliesslich wieder mit dem Zapfen 8 des Schaltmessers 6 in Eingriff kommt. Das Ganze wird alsdann um die Achse 4 in die Stellung nach Fig. 1 zurückgedreht. 



   Der Anschlag   17,   der die weitere Bewegung des Kontaktgliedes 6 beim Aussehalten begrenzt, kann geerdet oder als Isolator oder als Kontaktstelle ausgebildet sein. 



   Die Zuführung des Stromes erfolgt gemäss Fig. 4 zentral in Richtung der Isolatoraehse bei Der Strom verläuft von 22 aus über die Überstromspule 14 zum beweglichen Kontaktglied 6. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Überstromschalter, insbesondere für Hochspannung, dadurch gekennzeichnet, dass die zur selbst- 
 EMI2.2 
 des beweglichen Kontaktgliedes mit diesem und unabhängig von ihm um die gleiche Achse drehbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Überstromsehalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit dem be- wegliehen Kontaktglied eine Nase (21) vorgesehen ist, gegen die bei der axialen Verdrehung des Isolators in Richtung des ausgelösten Kontaktgliedes ein drehbarer, den Auslösestift (12) für das Klinken- EMI2.3 zurückgezogen und das Klinkengesperre (7, 8) für das Wiedereinschnappen fleigegeben wird (Fit 3. Überstromschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung des Ausschwenkens des ausgeklinkten Kontaktgliedes ein Anschlag zu vorgesehen ist, der entweder als Isolator oder als Erdungsstelle oder als Kontaktteil (Leitungsträger) ausgebildet ist.
    4. Überstromschalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuleitung in Richtung der zusammenfallenden Drehachsen des Isolators und des beweglichen Kontaktgliedes erfolgt.
AT97630D 1923-09-03 1923-09-03 Überstromschalter, insbesondere für Hochspannung. AT97630B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97630T 1923-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97630B true AT97630B (de) 1924-08-11

Family

ID=3617040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97630D AT97630B (de) 1923-09-03 1923-09-03 Überstromschalter, insbesondere für Hochspannung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97630B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714597C (de) Kleinschnellschalter
AT97630B (de) Überstromschalter, insbesondere für Hochspannung.
DE401968C (de) UEberstromschalter, insbesondere fuer Hochspannung
DE2006147A1 (de) Elektrischer Stern Dreieck Schalter
DE556665C (de) Nullspannungsausloeser fuer einen Selbstausschalter
DE960562C (de) Gleichstrombetaetigungsmagnet mit automatischer Verriegelung des Ankers
DE588290C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE568272C (de) Traegheitsanlasser
AT114787B (de) Fallklappenrelais für die Steuerung von Starkstrom.
DE691985C (de) Selbstschalter
DE613459C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE680050C (de) Anordnung bei Brennkraftmaschinen mit einer Anlassvorrichtung
DE456824C (de) Schnellausschalter mit Verklinkung und mit einem Ausloesemagneten
DE504766C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen Wiedereinschalten eines Schalters
DE365225C (de) Hoechststromdrehschalter mit Freiausloesung
DE432158C (de) Einrichtung zum stromlosen Ausschalten eines Fahrschalters mittels eines mit ihm in Reihe liegenden Schuetzes
DE1141357B (de) Lasttrennschalter
DE568351C (de) Schalterantrieb eines Sterndreieck-Netzschalters
AT76301B (de) Sicherungspatrone mit Maximalstromschalter.
DE591616C (de) Durch eine Nullspannungszeitausloesevorrichtung betaetigter Selbstausschalter mit Freiausloesung
DE436940C (de) Installations-Selbstschalter
DE389418C (de) Anschlussstecker
DE525918C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen elektrischen Zuendung fuer Gasbrenner
DE364717C (de) Antrieb fuer Selbstschalter mit Freiausloesung
DE662832C (de) Elektromagnetisches Hoechststromrelais