DE432158C - Einrichtung zum stromlosen Ausschalten eines Fahrschalters mittels eines mit ihm in Reihe liegenden Schuetzes - Google Patents

Einrichtung zum stromlosen Ausschalten eines Fahrschalters mittels eines mit ihm in Reihe liegenden Schuetzes

Info

Publication number
DE432158C
DE432158C DEA44012D DEA0044012D DE432158C DE 432158 C DE432158 C DE 432158C DE A44012 D DEA44012 D DE A44012D DE A0044012 D DEA0044012 D DE A0044012D DE 432158 C DE432158 C DE 432158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
switch
current
embodiment according
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA44012D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA44012D priority Critical patent/DE432158C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE432158C publication Critical patent/DE432158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Einrichtung zum stromlosen Ausschalten eines Fahrschalters mittels eines mit ihm in Reihe liegenden Schützes. Um die Schaltkontakte eines Fahrschalters vor frühzeitigem Verbrennen und Unbrauchbarwerden zu schützen, ist man bestrebt, das Unterbrechungsfeuer an andere außerhalb des Fahrschalters liegende Stellen, z. B. in Reihe mit dem Fahrschalter liegende Schütze, zu verlegen. Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen bekannt geworden, durch welche diese Aufgabe dadurch gelöst wird, daß das mit dem Fahrscbalter in Reihe liegende Schütz durch einen von der Fahrkurbel bewegten Schalter eingeschaltet wird und sich dabei auf Selbstspeisung umschaltet, bei Rückdrehung der Fahrkurbel wieder abfällt und bis zur Erreichung der Schaltwalzenausgangslage ausgeschaltet bleibt. Diese bekannten Einrichtungen können jedoch nicht allen Anforderungen genügen und benötigen außerdem zu ihrem Aufbau zahlreicher kostspieliger Teile, die viel Raum in Anspruch nehmen und eine verwickelte, nicht übersehbare Bauart zur Folge haben.
  • Nach der Erfindung erhält man eine Schaltvorrichtung, die äußerst wenig Platz in senkrechter und in wagerechter Ausdehnung benötigt und die sämtlichen an sie gestellten Anforderungen genügt, dadurch, daß das Schütz durch einen kipphebelartigen Schleppschalter geschaltet wird, der nur zum Einrücken und Auslösen des Schützes dient, während der Selbstspeisestromkreis des Schützes vom Fahrschalter unabhängig ist.
  • Mit Rücksicht auf die enge Batiart der Schleppschaltereinrichtung, bedingt durch den geringen zur Verfügung stehenden Raum zwischen der Fahrkurbel und dem Fahrschalterdeckel, ist es wichtig, die Kontaktgebungen am Schleppschalter in der Nähe des Erdpoles zu vollziehen, damit für die Konstruktion einfache Isolationen genügen. Es ist ferner von Vbrteil, daß das Schütz nicht durch das Öffnen von Kontakten am Schleppschalter, sondern immer nur durch das Schließen derselben gesteuert wird, damit, kurz nachdem die verlangte Wirkung am Schütz eingetreten ist, die Schleppschalterkontakte sich strom- und demnach funkenlos öffnen können. Dieses hat zur Folge, daß an den Schleppschalterkontakten ein Hängenbleiben von Lichtbogen nicht möglich ist, diese Kontakte daher von Brandstellen verschont bleiben, stets sauber sind und gut arbeiten können. Alle diese Bedingungen erfüllt die Schalteinrichtung gemäß der Erfindung in vollkommenster Weise.
  • Die neue Einrichtung ist in gleicher Weise dazu geeignet, den Fahrstrom wie den Bremsstrom zu unterbrechen, wobei sie in beiden Fällen mit gleicher Sicherheit und fehlerfreier Arbeitsweise in Wirkung tritt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in einem Ausführungsbeispiel den Gegenstand der Erfindung. Die Abb. i zeigt schematisch die Schaltung für die Fahrstellungen des Fahrschalters und die Abb. 2 und 3 den Schleppschalter in Seitenansicht und im Grundriß.
  • In den Abb. :2 und 3 ist der Aufsatz für die Fahrkurbel mit ii bezeichnet, 12, ist der Fahrschalterdeckel und 13 ein zweiarmiger Hebel, im folgenden kurz als Kippschalter bezeichnet. Der Kippschalter 13 trägt an el jedem seiner Enden eine Rollei:4 bzw. 15, die in verschiedenen Ebenen liegen und mit den Kontaktbelägen5 oder 16 bzw. io in Eingriff gebracht werden können. Der Kipphebel ist in dem Auge 17 eines lose auf der Fahrschalterachse drehbaren Ringes 18 gelagert und kann um diesen Punkt in beiden Richtungen um einen bestimmten Winkel verdreht werden. Ein gabelförmiger Ansatz 19 des Teiles i i umgreift 'einen Zapfen20, der mit dem Kipphehel fest verbunden ist. Eine Feder2i, die einerseits an einem Vorsprung des Ringes 18 und andererseits an dem Kipphebel 13 befestigt ist, sucht diese beiden Teile in eine bestimmt,- Lage zueinander zu bringen. In der dargestellten Lage nimmt der Scl)leppschalter die Nullage ein. Die Rolle 14 liegt hierbei auf einem ringsegmentförmigen Ansatz aus Isolierrnaterial 22 auf.
  • In der Abb. i bedeutet i den Stromabnehnier, von dem der Strom über das Scbütz2 zum Fahrschalter geleitet wird, der der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Der Steuerstrom für das Schütz wird den Punkten 3 oder 4 eines vom Netz gespeisten Widerstandes entnommen. Der Kontakt i am Schleppschalter liegt zwischen derSchützspule und Erde. Der Kontakt io liegt bei geschlossenem Schütz über dessen Hilfskontakte7 parallel zur Schützspule.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Wird der Fahrschalter im Uhrzeigersinne gedreht, so wird der Kipphebel durch die Gabel ig, die an dem Zapfen:2o angreift, mitgenommen, wobei die Rolle 14 über den kreisbogenförmigen Ansatz 2:2 gleitet. In einer bestimmten Lage des Kipphebels kommt die Rolle 14 mit dem Kontaktbelag 5 in Berührung und verbindet hierdurcb die Spule des SchütZeS 2 mit Erde, so daß der Steuerstroin des Schützes;2 vom Punkt3 über den geschlossefien Hilf skontakt 6 durch die Spule 2 und den Punkt 5 zur Erde fließt. Hat das Schütz angezogen, so werden die Hilfskontakte 7 und 8 geschlossen und der Kontakt6 ge- öffnet, so daß der Strom nunmehr vom Punkt 4 über die Leitung 9, die Spule 2 und den Hilfskontakt 8 zur Erde fließt. Beim Weiterdrehen der Kurbel gleitet die Rolle 14 von dem Kontakt 5 herunter, worauf der Kipphebel unter dem Einfluß der Feder 21 und des Druckes der Gabel ig eine kleine Drehung um den Drehpunkt 17 im Uhrzeigersinne vollführt. Die Größe dieses Bewegungswinkels kann durch Anschläge beliebig geregelt werden, wesentlich ist nur, daß bei der folgenden Bewegung im Einschaltsinne beide Rollen 14 und 15 frei sind, d. li., daß sie auf keinem Kontaktbelag aufliegen. Bei einer etwaigen Rückdrehung der Fahrkurbel bleibt der Ring 18 zunachst in der erreichten Lage stehen, die Gabel ig verdreht durch Einwirkung auf den Zapfen2o des Kipphebels diesen um den Drehpunkt 17, bis die Rolle 15 auf den ringsegmentförmigen Belag io auftrifft und diesen erdet. Dadurch wird aber das Schütz:2 kurzgeschlossen, so daß es abfällt und den dem Fahrschalter zugeführten Strom unterbricht, wodurch letzterer stromlos in die -Nullage zurückgeführt werden kann. Bei der weiteren Zurückdrehung der Kurbel wird der Ring 18 mitgenommen und ebenfalls in die Lage zurückgeführt, die der Nullstellung des Fahrscbalters entspricht. Erst in dieser Stellung ist ein erneutes Einschalten des Fahrschalters möglich.
  • Die Rolle 14 dient gleichzeitig dazu, den Falirschalter ans den Bremsstellungen, die durch Drehung des Fahrschalters in der dem Uhrzeigersinne entgegengesetzten Richtung erreicht werden, strornlos in die Nullstellung zurückzudrehen. Hierzu ist die Kontaktschiene 16 vorgesehen, die mit der Rolle 14 in derselben Weise zusammenwirkt wie die soeben beschriebene Rolle 15 mit der Kontaktschiene io. Der Bremsstromkreis kann durch ein Schütz unterbrochen werden, das durch Erdung eines geeigneten Punktes kurzgeschlossen und abgeschaltet wird. Es kann aber auch der Bremsstrom durch Kurzschließung der Feldwicklungen unterbrochen werden.
  • Das Schütz zur Unterbrechung des Hauptstrornes kann vorteilhafterweise mit einem Überlastungsrelais so in Verbindung gebracht werden, daß es die Sicherung der Motoren oder sonstiger Stromverbraucher gegen zu hohen Strom mitübernimmt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum stroinlosen Ausschalten eines Fabrschalters mittels eines mit ihm in Reihe liegenden Schützes, das durch einen von der Fahrkurbel bewegten Schalter eingeschaltet wird und sich dabei auf Selbstspeisung umschaltet, bei Rückdrehung der Fahrkurbel aber abfällt und bis zur Erreichung der Schaltwalzenausgangslage ausgeschaltet bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung des Schützes durch einen kipphebelarti-,gen Schleppschalter vollzogen wird, der nur zum Einrücken und Auslösen des Schützes dient, während der Selbstspeisestromkreis des Schützes vorn Fahrschalter unabhängig ist.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Betätigung des Schützes erforderlichen Schaltvorgänge am Schleppschalter nur durch Kontaktschließungen erfolgen und daß die Kontaktunterbrechungen daselbst strom- und funkenlos stattfinden. 3. Ausführungsforrn Nacht Anspruch i und :2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktgebungen am Schleppschalter nur erdpolseitig erfolgen. -4. Ausführungsform nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schütz in Verbindung mit einem Überlastrelais die Sicherung der Stromverbraucher gegen zu hohen Strom mit übernimmt. 5. Ausführungsform nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Schütz für die Unterbrechung des Fahrstrornes noch ein zweites Schütz für die Vernichtung des Brernsstromes vorgesehen ist, welches von demselben Schleppschalter gesteuert wird.
DEA44012D Einrichtung zum stromlosen Ausschalten eines Fahrschalters mittels eines mit ihm in Reihe liegenden Schuetzes Expired DE432158C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44012D DE432158C (de) Einrichtung zum stromlosen Ausschalten eines Fahrschalters mittels eines mit ihm in Reihe liegenden Schuetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44012D DE432158C (de) Einrichtung zum stromlosen Ausschalten eines Fahrschalters mittels eines mit ihm in Reihe liegenden Schuetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432158C true DE432158C (de) 1926-07-28

Family

ID=6933963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44012D Expired DE432158C (de) Einrichtung zum stromlosen Ausschalten eines Fahrschalters mittels eines mit ihm in Reihe liegenden Schuetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432158C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839477A (en) * 1996-04-10 1998-11-24 Totaku Industries, Inc. Corrugated resin pipe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839477A (en) * 1996-04-10 1998-11-24 Totaku Industries, Inc. Corrugated resin pipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE432158C (de) Einrichtung zum stromlosen Ausschalten eines Fahrschalters mittels eines mit ihm in Reihe liegenden Schuetzes
DE1043478B (de) Selbstschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE910748C (de) Antriebssteuerung, insbesondere fuer ein Kraftfahrzeug mit einem Stufen-Wechselgetriebe
DE498439C (de) Schnellschaltwerk fuer elektrische Drehschalter
DE1126976B (de) Schutzeinrichtung gegen vorzeitiges Ansprechen eines UEberstrom fuehrenden mehrphasigen Lasttrennschalters
DE649684C (de) Einrichtung zum betriebsmaessigen Abschalten eines an ein Hochspannungsnetz angeschlossenen Verbrauchers mittels eines Trennschalters
DE1294523B (de) Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an magnetisch betaetigte Schaltorgane
DE451948C (de) Rolladen mit elektromotorischem Antrieb und selbsttaetiger Abstellvorrichtung
DE128078C (de)
DE692230C (de) Selbsttaetiger Schutzschalter fuer Stromverteilungsanlagen
DE605247C (de) Steuereinrichtung fuer Anzeigevorrichtungen zur Anzeige der End- und Zwischenstellungen eines elektromotorisch angetriebenen Schalters
DE445054C (de) Schutzvorrichtung fuer das Ausschalten von Trennschaltern
DE538847C (de) Steckerschalter mit Verriegelung
DE359875C (de) Elektrisches Stellwerk
DE936796C (de) Elektrische Einrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren
AT150800B (de) Zeitschalteinrichtung für Widerstandsschweißanlagen.
DE676522C (de) Elektrischer Schalter mit luftdicht abgeschlossener Kontaktkammer
DE943840C (de) Schalteinrichtung fuer Leistungsschalter
DE417025C (de) Anordnung zum Umpolen von Elektromotoren
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE734819C (de) Ein- oder mehrpoliger Trennsicherungsschalter
DE945800C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Elektro-Metallspritzpistolen
DE447847C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit mehreren hintereinanderliegenden Unterbrechungsstellen
DE465141C (de) Selbsttaetige Brandschutzeinrichtung
DE594717C (de) Dachschalter mit Sicherung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge