AT96941B - Druckluftbremse mit zwei nacheinander zur Wirkung gelangenden Bremszylindern. - Google Patents

Druckluftbremse mit zwei nacheinander zur Wirkung gelangenden Bremszylindern.

Info

Publication number
AT96941B
AT96941B AT96941DA AT96941B AT 96941 B AT96941 B AT 96941B AT 96941D A AT96941D A AT 96941DA AT 96941 B AT96941 B AT 96941B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
piston
compressed air
stroke
brake cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Handel Mij H Albert De Bary &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handel Mij H Albert De Bary & filed Critical Handel Mij H Albert De Bary &
Application granted granted Critical
Publication of AT96941B publication Critical patent/AT96941B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Druckluftbremsen mit zwei nacheinander zur Wirkung gelangenden Bremszylindern und bezweckt, die Bremswirkung im Bedarfsfalle erheblich vergrössern zu können, ohne jedoch dabei einen vermehrten Druckluftverbraueh in Kauf nehmen zu müssen. Die bekannten Bremsen mit zwei nacheinander zur Wirkung gelangenden Bremszylindern wirken meist in der Weise, dass der eine Bremszylinder die Bremsklötze rasch anlegt und eine gewisse Bremswirkung erzeugt, die bei Güterwagen etwa für die hinreichende Abbremsung des leeren oder nur leicht beladenen Fahrzeuges genügt, hingegen die bei schwer beladenem Fahrzeug erforderliche erhöhte Bremskraft durch den zweiten Bremszylinder erzeugt wird. 



   Gemäss der Erfindung wird durch eine an einer solchen Doppelbremse angebrachte Keilvorriehtung dafür Sorge getragen, dass dabei der Hub des an zweiter Stelle zur Wirkung gelangenden Bremszylinders 
 EMI1.2 
 Bremskolbens, so dass für die gesteigerte Bremswirkung nur ein verhältnismässig geringer Luftbedarf vorliegt.

   Es geschieht dies dadurch, dass der zuerst zur Wirkung gelangende Bremskolben mit   grösserem   Hub bzw. kleinerer Hebelübersetzung eine   Vorrichtung betätigt,   die einen Teil in die bekannte Schleife der Kolbenstange des grösseren Kolbens schiebt, so dass letzterer nicht wie bisher einen verhältnismässig grossen Leerhub auszuführen braucht, sondern sogleich zu Beginn der Bewegung mit dem Bremsgestänge gekuppelt wird ; da die Bremse schon durch den zuerst zur Wirkung gelangenden Bremszylinder mit kleiner Übersetzung bzw. grossem Hub bis zu einem gewissen Grade angezogen ist, so wird der Hub des zweiten Bremskolbens bis zur Erreichung des Gesamthöchstwertes der Bremsung wesentlich geringer als bei gleichartigen Doppelbremsen, die eine solche Keilvorrichtung nicht besitzen.

   Infolgedessen ist auch der Gesamtluftverbrauch bei einer Bremse gemäss vorliegender Erfindung erheblich kleiner als bei jenen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen   Ausführungsform ver-   anschaulich. Als Beispiel ist die Verbundbremse der Bauart Kunze-Knorr gewählt, die von vornherein mit zwei Bremszylindern arbeitet, wobei der Einkammerbremszylinder abweichend von der bisher zur   Anwendung   gelangten Ausführungsform mit kleinerem Durchmesser bei längerem Kolbenhub, der   Zweikammerbremszylinder dagegen mit grösserem Durchmesser bei geringerem'Kolbenhub   versehen ist. 



   Fig. 1 zeigt eine derartige Bremsvorrichtung in der   Lösestellullg,   Fig. 2 in der Bremsstellung.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Bei Einleitung einer Bremsung verschiebt sich zunächst der kleine Kolben   a des Einbimmerbremszylinders nach   links. Seine Bewegung überträgt sich durch den   Hebel 1,   der sich zunächst um den linken Gelenkpunkt der Stange 2 dreht, auf   die Zugstange-   und durch diese auf den Hebel 4. Ein mitletzterem verbundener kreuzkopfförmiger Teil 5 nimmt an seiner Bewegung teil und verschiebt sich in der bekannten Schleife der Kolbenstange des   Zweikammerkolbens b,   da dieser letztere seine Bewegung später antritt als der Kolben a.

   Der   Kreuzkopf ; ?   besitzt nach unten ragende Arme, mit denen ein Winkelhebel 6 gelenkig verbunden ist, dessen einer Schenkel eine auf der am Zweikammerbremszylinder befestigten Stange 9 angeordnete   Hülse 7 verschiebt und   dabei eine Feder   8   zusammendrückt, die sich mit einer gewissen geringen Vorspannung gegen die Hülse 7 legt, während der andere Schenkel des Winkelhebels 6 einen in einer Führung des Hebels 4 gleitenden Keil 10 in die Schleife der Kolbenstange des Zweikammerkolbens hineinzieht und auf diese Weise den Hebel 4 mit dem Bremsgestänge kuppelt.

   Wenn also der Zweikammerbremskolben seine Bewegung beginnt, so macht sich sogleich eine Kraftäusserung auf das   Bremsgestänge   bemerkbar und da die Bremsklötze 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 so braucht der Kolben b nur einen geringen Hub auszuführen, um die Bremskraft rasch auf das gewünschte Höchstmass zu bringen, da er nur der geringen Durchbiegung und Federung im Bremsgestänge Rechnung zu tragen braucht.

   Die keilförmige Gestalt des Klotzes 10 ist dabei von besonderem Vorteil, insofern 
 EMI2.2 
 
Beim Lösen der Bremse eilt der Zweikammerkolben b dem Einkammerkolben   a   etwas voraus, dadurch wird die Pressung zwischen dem Hebel 4, dem Keil 10 und der Schleife der Kolbenstange des Zweikammerkolbens aufgehoben und die Feder   8   kann den Keil durch Drehen des Winkelhebels 6 leicht aus der Schleife herausziehen und die   Kupplung   zwischen Zweikammerkolben und Bremsgestänge aufheben, so dass beide Bremskolben ihre Lösebewegung unabhängig voneinander lediglich unter dem Einfluss der auf sie einwirkenden   Luftdruckkräfte   ausführen können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Druckluftbremse mit zwei nacheinander zur Wirkung gelangenden Bremszylindern mit verschiedenem Hub bzw. verschiedener Übersetzung bei demselben Bremsgestänge, gekennzeichnet durch eine Zwischeneinlage (Gleitklotz od. dgl. ), die durch den sich zuerst bewegenden Kolben des Brems- zylinders mit grösserem Hub bzw. kleinerer Übersetzung in den beim Aushub dieses Bremszylinders zwischen dem Bremsgestänge und dem Angriffspunkt des später wirkenden Bremszylinders von kleinerem Hub bzw. grösserer Übersetzung entstehenden Zwischenraum einschiebbar ist. EMI2.3
AT96941D 1921-04-27 1921-04-27 Druckluftbremse mit zwei nacheinander zur Wirkung gelangenden Bremszylindern. AT96941B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96941T 1921-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96941B true AT96941B (de) 1924-05-10

Family

ID=3616431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96941D AT96941B (de) 1921-04-27 1921-04-27 Druckluftbremse mit zwei nacheinander zur Wirkung gelangenden Bremszylindern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96941B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96941B (de) Druckluftbremse mit zwei nacheinander zur Wirkung gelangenden Bremszylindern.
DE2433327A1 (de) Feder-parkbremsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE1655032A1 (de) Bremseinrichtung fuer Gliederfahrzeuge
DE571784C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE519699C (de) Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE956765C (de) Druckluftbremseinrichtung mit kontinuierlich lastabhaengiger AEnderung der Bremskraft
DE636886C (de) Bremsgestaengeanordnung fuer die Kunze-Knorr-Bremse
DE854017C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagen-, insbesondere Lastkraftwagenzuege
DE2155706C3 (de) Lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE822490C (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Lastwagenzeuge, bei denen die Zugwagen- und die Anhaengerdruckmittel- (Druckluft-) bremseon vom Fussbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert Werden
AT137361B (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kraftübertragung, insbesondere für Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen.
CH96127A (de) Druckluftbremse mit zwei nacheinander zur Wirkung gelangenden Bremszylindern.
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
AT142606B (de) Hauptdruckzylinder für hydraulische Kraftfahrzeugbremsen u. dgl.
DE531183C (de) Durch einen UEber- oder Unterdruck unter gleichzeitiger Aufspeicherung von Bremsarbeit loesbare Bremse fuer Wagenzuege
DE596422C (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung der Bewegungen zwischen Zugwagen und Anhaenger
DE656402C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
AT130019B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT90792B (de) Verfahren und Vorrichtung zum stoßlosen Bremsen längerer luftgebremster Eisenbahnzüge.
AT151196B (de) Selbsttätig wirkende Auflaufbremse für Anhängewagen.
DE621641C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE913904C (de) Handbremsantrieb, insbesondere fuer Strassenbahnwagen
AT32221B (de) Einkammerluftdruckbremse, insbesondere für Güterzüge.
AT240715B (de) Bremseinrichtung für Traktoren und ihre mit hydraulisch betätigter Bremse versehenen Anhänger od. dgl.
AT256650B (de) Druckluftarbeitszylinder