AT137361B - Vorrichtung zur hydraulischen Kraftübertragung, insbesondere für Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Vorrichtung zur hydraulischen Kraftübertragung, insbesondere für Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT137361B
AT137361B AT137361DA AT137361B AT 137361 B AT137361 B AT 137361B AT 137361D A AT137361D A AT 137361DA AT 137361 B AT137361 B AT 137361B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
brake
piston
linkage
pivot point
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hydraulic Brake Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulic Brake Co filed Critical Hydraulic Brake Co
Application granted granted Critical
Publication of AT137361B publication Critical patent/AT137361B/de

Links

Landscapes

  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur hydraulischen Kraftübertragung, insbesondere   frir Bremseinriehtungen   von Kraft- fahrzeugen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf hydraulische Kraftübertragungsvorrichtungen, insbesondere für Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen, ohne dass allerdings die Verwendungsmöglichkeit hiedurch beschränkt wird. 



   Bei Bremsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge od. dgl. ist das Hebelverhältnis, das beim Bremsen zur Anwendung kommen kann, direkt proportional der Grösse des verfügbaren Pedalweges. Da im allgemeinen die Weggrösse beschränkt ist, kann man den Bremspedalweg nicht ohne weiteres einem höheren Gewicht oder einer vergrösserten Geschwindigkeit des Fahrzeuges entsprechend verändern, obwohl es oft wünschenswert wäre. 



   Es sind nun bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden, um zur Lösung dieser Aufgabe das Übersetzungsverhältnis während des Betriebes zu vergrössern, jedoch sind diese bekannten Vorrichtungen im allgemeinen ziemlich umständlich, woraus natürlich wieder andere Nachteile entstehen. 



  Insbesondere leidet immer die Sicherheit der Vorrichtung, was gerade bei einer Bremseinrichtung von sehr schwerwiegendem Nachteil ist, da es hier auf allergrösste Sicherheit in der Wirkung in allererster Linie ankommt. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung kennzeichnet sich nun dadurch, dass der Kolben des Hauptzylinders des hydraulischen Systems und der des mit dem Ansaugstutzen des Motors verbundenen Hilfszylinders über einen Hebel in Wirkungsverbindung stehen, welcher im Verlauf der Bremsbetätigung nacheinander derart um verschiedene Drehpunkte schwingt, dass der vom Bremshebel auf das Bremssystem ausgeübte Druck während der Bewegung des Bremspedals verstärkt wird.

   Zweckmässig ist die Einrichtung so getroffen, dass der den Kolben des Hauptzylinders mittelbar betätigende Hebel mit dem Bedienungshebel oder Bremspedal durch ein Gestänge und mit dem Kolben des Hilfszylinders durch ein weiteres Gestänge verbunden ist, derart, dass im Verlauf der Betätigung des Hebels zunächst um einen festen Drehpunkt, dann um den von der Gelenkverbindung des ersten Gestänges mit dem Hebel gebildeten Drehpunkt und schliesslich um den von der Gelenkverbindung des zweiten Gestänges mit dem Hebel gebildeten Drehpunkt schwingt. Der feste Drehpunkt kann durch einen einstellbaren, zweckmässig an der Wand des Flüssigkeitsbehälters befestigten Anschlag gebildet sein. 



   In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. 



   In dem Behälter 2 für die Bremsflüssigkeit ist der Bremsdruckzylinder 3 und in diesem ein hin und her beweglicher Kolben 4 angeordnet. Durch Leitungen 5 steht der Zylinder 3 mit den Bremszylindern 6 in Verbindung, die vorzugsweise unmittelbar an den Rädern angeordnet sind und auf die Bremsbacken 6 a einwirken. Wird das Bremspedal 9   niedergedrückt,   so überträgt es die Bewegung über die Verbindungsstange 12 und die Hebel 11 und 10 auf die Achse   8,   an welcher im Innern des Flüssigkeitsbehälters der Hebel 7 befestigt ist. Hiedurch erfolgt die Bewegung des Kolbens 4 zur Erzeugung des   Flüssigkeitsdruckes,   durch den die Bremsbacken 6 a in die Bremsstellung gebracht werden.

   Der Hebel 10 ist mit einem Ende mit der Achse 8 starr verbunden und an seinem andern Ende durch einen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit dem Hebel 11 verbindende Stange 12 ist an beiden Enden mit Augen 17 versehen, mit denen sie einerseits an das Bremspedal 9, anderseits bei 30 an den Hebel 11 an einem Punkt zwischen seinen Enden gelenkig angeschlossen ist. 



   Das andere gemäss der Zeichnung nach unten ragende Ende 28 des Hebels 11 ist bei 31 an das Auge 27 einer Kolbenstange 26 angeschlossen, deren Kolben 19 in einem Zylinder 18 gleitend angeordnet ist. Die Vorderseite des Zylinders 18 ist durch eine Leitung 20 über ein Ventil 22 und eine weitere Leitung 23 an die Saugleitung 21 der   Brennkraftmaschine   angeschlossen, während die Hinterseite des Zylinders durch eine Öffnung 24 mit der Aussenluft in Verbindung steht. 



   Das Ventil 22 kann beliebiger Art sein, jedoch muss es folgende Bedingungen erfüllen :
In der Bremslösestellung, wenn das Bremspedal 9 in der gezeichneten Stellung steht, muss die Vorderseite des Zylinders 18 über die Leitung mit der Aussenluft in Verbindung gebracht sein, so dass die auf den Kolben   drückende   Feder 25 in der Lage ist, ihn in die gezeichnete Stellung zu bewegen. 



  Während des ersten Teiles des Bremspedalweges darf sich an diesem Zustand noch   nichts   ändern, d. h. das Ventil wird während dieser Zeit noch nicht umgestellt. Erst wenn der erste Teil des Bremspedalweges   überschritten   wird, wird auch das Ventil   22   umgestellt, u. zw. derart, dass nunmehr die Vorderseite des Zylinders an die Saugleitung 21 angeschlossen ist und somit unter Wirkung des dort herrschenden Unterdrucks eine Bewegung des Kolbens 19 nach rechts (in der Zeichnung) möglich wird. Bei der Rückkehr des Bremspedals in die gezeichnete Stellung wird dann auch das Ventil wieder umgestellt. 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Wird auf das Bremspedal 9 gedrückt, so wird der Hebel 11 zunächst um den in einem am Behälter 2 befestigten Lager 36 verschraubbaren Anschlag 35 als Drehpunkt um einen gewissen Betrag geschwenkt und dadurch der Bremsdruckkolben 4 um ein bestimmtes Stück vorwärts bewegt. Dieser Anfangsdruck wirkt sich in den Kolben der Bremszylinder 6 aus und drückt die Bremsbacken 6 a um ein Stück nach aussen. Diese Bewegung der   Bremsbacken   genügt, um entweder eine geringe Anfangsbremsung zu erzeugen oder aber um das Lüftungsspiel der Bremsbacken zu beseitigen. 



   Wenn dann das Bremspedal 9 weiterbewegt wird, wird zunächst das Ventil 22 umgestellt, so dass der Hilfszylinder 18 an die Saugleitung der Brennkraftmaschine angeschlossen und dadurch der Kolben 19 aus seiner Ruhestellung nach rechts (in der Zeichnung) bewegt wird. Das hat zur Folge, dass der Hebel 11 von dem Anschlag 35 abgehoben und ihm ein neuer Drehpunkt gegeben wird, u. zw. an dem Drehzapfen   31,   welcher die Verbindung des unteren Hebelendes 28 mit der Kolbenstange 26 des Hilfsmotors 18, 19 bildet.

   Die weitere Bewegung des Bremspedals 9 wirkt sich also mit einem vergrösserten   Übersetzungsverhältnis   auf den Hebel 10 und über den Hebel 7 auf den Bremsdruekkolben 4 aus, so dass nun das eigentliche Bremsen, d. h. also das kräftige Anpressen der Bremsbacken 6 a an die Bremszylinder 6 b mit der gewollten Stärke erfolgen kann, ohne dass ein ungewöhnlich grosser Bremspedalweg oder eine   übelgrosse   Kraftanstrengung notwendig wäre. 



   Wird dann das Bremspedal 9 wieder freigegeben, so kehren die Teile in ihre Anfangsstellung wieder zurück, wobei auch das Ventil 22 wieder umgestellt wird, indem das Bremspedal 9 mit einem Anschlag 33 gegen die Ventilspindel 32   drückt   und nun die Verbindung zwischen der Aussenluft und dem Hilfszylinder 18 wiederherstellt, so dass die Feder 25 den Kolben in die linke (gezeichnete) Ruhestellung   zurückbewegen   kann, wodurch auch der Hebel 11 wieder an den Anschlag 35 zur Anlage gebracht wird. 



   Sollte aus irgendeinem Grunde die Hilfsvorrichtung 18, 19 versagen, so hat das nur die Wirkung, dass die maximale Bremswirkung nur mit grösserer Kraftanstrengung erreicht werden kann, da sich dann der Hebel 11 während der ganzen Bewegung des Bremspedals 9 nur um den Anschlag 35 dreht, eine Änderung der Übersetzung also nicht eintritt. 



   Durch die Einstellbarkeit des Anschlages 35 ergibt sich der Vorteil, dass etwa erforderliche Justierungen des Bremsgestänges ohne Umständlichkeit vorgenommen werden können, wie sie bei jeder Reibungsbremse nach einiger Zeit der Benutzung erforderlich sind. Der Anschlag 35 kann, wie es auch in dem Beispiel angedeutet ist, durch eine Schraube gebildet werden, die in dem Lager 36 des Flüssigkeitsbehälters   2-oder   auch eines andern, passend gelegenen Teiles-vorgesehen ist und durch Drehung in der einen oder andern Richtung sich mehr oder weniger nach vorn oder hinten verstellen lässt. Eine solche Verstellbarkeit des Anschlages 35 ist jedoch nicht unbedingt notwendig. 



   Mit dem gleichen Erfolg wie bei Bremsen kann die hydraulische   Kraftübertragungsvorrichtung   auch in Verbindung mit andern Einrichtungen verwendet werden, z. B. für Kupplungen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur hydraulischen Kraftübertragung, insbesondere für Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben des Hauptzylinders (3) des hydraulischen Systems und der des mit dem Ansaugstutzen des Motors verbundenen Hilfszylinders (18) über einen Hebel (11) in Wirkungsverbindung stehen, welcher im Verlauf der Bremsbetätigung nacheinander derart um verschiedene Drehpunkte schwingt, dass der vom Bremshebel auf das Bremssystem ausgeübte Druck während der Bewegung des Bremspedals verstärkt wird, <Desc/Clms Page number 3> 2.
    Voniehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Kolben (4) des Hauptzylinders (3) mittels der Hebel (10 und 7) betätigende Hebel (11) mit dem Bedienungshebel oder Bremspedal (9) durch ein Gestänge (12) und mit dem Kolben (19) des Hilfszylinders (18) durch ein Gestänge (26) verbunden ist derart, dass im Verlauf der Betätigung der Hebel (11) zunächst um einen festen Drehpunkt (35), dann um den von der Gelenkverbindung des Gestänges (12) mit dem Hebel (11) gebildeten Drehpunkt (30) und schliesslich um den von der Gelenkverbindung des Gestänges (26)
    EMI3.1 EMI3.2
AT137361D 1931-01-09 1932-01-09 Vorrichtung zur hydraulischen Kraftübertragung, insbesondere für Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen. AT137361B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US137361XA 1931-01-09 1931-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137361B true AT137361B (de) 1934-04-25

Family

ID=21761477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137361D AT137361B (de) 1931-01-09 1932-01-09 Vorrichtung zur hydraulischen Kraftübertragung, insbesondere für Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137361B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445661A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE504854C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1915485A1 (de) Bremskraftbegrenzer
DE635209C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Druckleitungen der Fluessigkeitsbremsen eines Kraftfahrzeuges
AT137361B (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kraftübertragung, insbesondere für Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen.
DE531537C (de) Durch Unterdruck bewegte Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE560759C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE956765C (de) Druckluftbremseinrichtung mit kontinuierlich lastabhaengiger AEnderung der Bremskraft
DE2135279A1 (de) Einrichtung zum schutz der antriebsmaschine von kraftfahrzeugen von ueberdrehzahl
DE591030C (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kraftuebertragung, insbesondere fuer Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE434490C (de) Vorrichtung zum Regeln der Bremsanzugskraft, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1942776A1 (de) Druckluftbremszylindereinrichtung
DE727299C (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE562255C (de) Sicherheitsvorrichtung zur Verhuetung des Festbremsens der Laufraeder von Kraftfahrzeugen mit OEldruckbremsen
DE304821C (de)
DE822490C (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Lastwagenzeuge, bei denen die Zugwagen- und die Anhaengerdruckmittel- (Druckluft-) bremseon vom Fussbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert Werden
AT119088B (de) Bremseinrichtung für Wagenzüge.
DE594737C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE523079C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtung
DE628172C (de) Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum Bedienen der Kupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE667445C (de) In zwei Stufen wirkende Bremseinrichtung
DE531183C (de) Durch einen UEber- oder Unterdruck unter gleichzeitiger Aufspeicherung von Bremsarbeit loesbare Bremse fuer Wagenzuege
DE841855C (de) Reibungsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Einrichtungen zum Nachstellen des Bremsgestaenges bei Abnutzung der Bremsbelaege
DE621641C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge