DE562255C - Sicherheitsvorrichtung zur Verhuetung des Festbremsens der Laufraeder von Kraftfahrzeugen mit OEldruckbremsen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung zur Verhuetung des Festbremsens der Laufraeder von Kraftfahrzeugen mit OEldruckbremsen

Info

Publication number
DE562255C
DE562255C DEM115476D DEM0115476D DE562255C DE 562255 C DE562255 C DE 562255C DE M115476 D DEM115476 D DE M115476D DE M0115476 D DEM0115476 D DE M0115476D DE 562255 C DE562255 C DE 562255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pressure
safety device
motor vehicles
valve
running wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM115476D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER MOEHL
Original Assignee
WERNER MOEHL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER MOEHL filed Critical WERNER MOEHL
Priority to DEM115476D priority Critical patent/DE562255C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE562255C publication Critical patent/DE562255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/72Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference
    • B60T8/74Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference sensing a rate of change of velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung zur Verhütung des Festbremsens der Laufräder von Kraftfahrzeugen mit Öldruckbremsen Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung zur Verhütung des Festbremsens der Laufräder von Kraftfahrzeugen mit Oldruckbremsen unter Anwendung eines Schwungrades, welches mit einem Absperrventil für die Zuleitung des Druckmittels zum Bremszylinder verbunden ist und welches sich infolge seines Beharrungsvermögens beim Überschreiten einer durch Federn bestimmten Kraft gegenüber dem Radkörper verdreht, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rades verzögert wird.
  • Von bekannten Einrichtungen dieser Art unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß an die Verbindungsstange von Schwungrad und Absperrventil ein unter der Wirkung einer Feder und dem im Bremszylinder herrschenden Druck stehender Plunger angeschlossen ist.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Abb. i ist eine schematische Darstellung der Erfindung mit einer Oldruckbremse.
  • Abb. 2 zeigt die Anwendung für eine Radnabe in einem senkrechten Schnitt.
  • Auf der Nabe 2 des Laufrades sind mit schrägen Flächen gegeneinanderliegend eine Schwungscheibe 5 und der Ring 13 gelagert, letzterer axial verschiebbar, aber nicht drehbar, erstere dagegen drehbar, aber nicht verschiebbar (vgl. Abb. i). Erfährt nun das laufende Rad infolge zu starken Bremsdruckes eine unerwünscht hohe Verzögerung seiner Umdrehungsgeschwindigkeit, so übersteigt das Bestreben der Schwungscheibe, mit gleicher Geschwindigkeit weiterzulaufen, die Kraft einer Feder, welche ihrerseits bestrebt ist, die Schwungscheibe in ihrer Stellung zum Radkörper festzuhalten, d. h. die Schwungscheibe fängt an, sich auf der Nabe 2 zu drehen und somit den Ring 13 axial zu verschieben, welche Bewegung auf eine verschiebbar gelagerte Stange 16 übertragen wird.
  • Abb.2 zeigt, wie die Regelung des Öldruckes im Bremszylinder bewirkt wird. Das Drucköl tritt beim Bremsen durch die Leitung 2q. und den offenen Hahn 25 hindurch in den Bremszylinder 26, dessen Kolben 27 in bekannter Weise die Bremsbacken bewegen. Wird aber aus oben angegebenem Grund die Stange 16 vorgeschoben, so schließt -sie zunächst das Ventil 25, so daß kein weiteres Drucköl in den Bremszylinder treten kann, und drückt bei ihrer weiteren Bewegung auf den Hebel 30, so daß der Druck im Bremszylinder unter Hinausschieben des Plungers 29 ohne ölverlust sinkt und die Bremskraft nachläßt. Eine Feder 28 zieht den Hebel 30 so stark gegen den Plunger, daß dieser durch den Öldruck allein nicht hinausgedrückt werden kann. Die höchstzulässige Bremskraft paßt sich also selbsttätig den. wechselnden Reibungsverhältnissen zwischen Fahrbahn und Radbereifung an, denn sobald die Verzögerung der Radgeschwindigkeit wieder abnimmt, geht auch die Stange 16 wieder zurück, so daß die Feder 28 über den Plunger 29 den Oldruck im Bremszylinder wieder erhöhen kann und bei noch weiterem Rückgang der Stange das sich öffnende Ventil 25 erneut Drucköl aus der Zuleitung 24. in den Bremszylinder eintreten läßt. Kurz zusammenfassend gesagt: Sobald die höchste erzielbare, sich nach der Straßenbeschaffenheit richtende Bremswirkung erreicht ist, fällt und steigt mit der Reibung auch der Bremsdruck.
  • Die Abbildung zeigt nun noch ein Rückschlagventil 31, welches ein Fließen des Öls nur in Richtung vom Bremszylinder zur Zuleitung 24 gestattet, in entgegengesetzter Richtung aber verhindert und aus folgendem Grunde dort angeordnet ist: Soll nur vorübergehend, aber stark gebremst werden, so kann sich der Zustand einstellen, daß das Ventil 25 geschlossen ist. Dann hätte der Fahrer ohne das Vorhandensein des Rückschlagventils3i keine Möglichkeit, durch Aufhebung des Druckes in der Leitung 2¢ die Bremsen zu lösen, da keine Verbindung mehr zwischen dieser und dem Bremszylinder bestände. In diesem Falle muß sich also der Bremszylinder durch das Rückschlagventil 31 in die Leitung 24 entleeren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sicherheitsvorrichtung zur Verhütung des Festbremsens der Laufräder von Kraftfahrzeugen mit Öldruckbremsen unter Anwendung eines Schwungrades, welches mit einem Absperrventil für die Zuleitung des Druckmittels zum Bremszylinder verbunden ist und welches sich infolge seines Beharrungsvermögens beim Überschreiten einer durch Federn bestimmten Kraft gegenüber dem Radkörper verdreht, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rades verzögert wird, dadurch gekennzeichnet, daß an die Verbindungsstange (i6) von Schwungrad (5) und Absperrventil (25) ein unter der Wirkung einer Feder (28) und dem in dem Bremszylinder herrschenden Druck stehender Plunger (29) angeschlossen ist und daß in eine das Absperrventil (25) überbrückende Leitung ein Rückschlagventil (3 i) eingeschaltet ist.
DEM115476D 1931-05-26 1931-05-27 Sicherheitsvorrichtung zur Verhuetung des Festbremsens der Laufraeder von Kraftfahrzeugen mit OEldruckbremsen Expired DE562255C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM115476D DE562255C (de) 1931-05-26 1931-05-27 Sicherheitsvorrichtung zur Verhuetung des Festbremsens der Laufraeder von Kraftfahrzeugen mit OEldruckbremsen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE382241X 1931-05-26
DEM115476D DE562255C (de) 1931-05-26 1931-05-27 Sicherheitsvorrichtung zur Verhuetung des Festbremsens der Laufraeder von Kraftfahrzeugen mit OEldruckbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562255C true DE562255C (de) 1932-10-24

Family

ID=25869684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM115476D Expired DE562255C (de) 1931-05-26 1931-05-27 Sicherheitsvorrichtung zur Verhuetung des Festbremsens der Laufraeder von Kraftfahrzeugen mit OEldruckbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562255C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759521C (de) * 1939-03-31 1952-08-04 Gen Motors Corp Vorrichtung zum Verhindern des Festbremsens von Fahrzeugraedern
DE1192942B (de) * 1958-07-09 1965-05-13 Dunlop Rubber Co Gleitschutzbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1530471B1 (de) * 1962-06-15 1971-02-04 Automotive Prod Co Ltd Einrichtung zum Verhindern des Blockierens der Fahrzeugraeder beim Bremsen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759521C (de) * 1939-03-31 1952-08-04 Gen Motors Corp Vorrichtung zum Verhindern des Festbremsens von Fahrzeugraedern
DE1192942B (de) * 1958-07-09 1965-05-13 Dunlop Rubber Co Gleitschutzbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1530471B1 (de) * 1962-06-15 1971-02-04 Automotive Prod Co Ltd Einrichtung zum Verhindern des Blockierens der Fahrzeugraeder beim Bremsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840344C2 (de)
DE707873C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen fuer Fahrzeuge
DE878068C (de) Traegheitsabhaengige Vorrichtung
DE2202693B2 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer fahrzeuge
DE2120743C3 (de)
DE562255C (de) Sicherheitsvorrichtung zur Verhuetung des Festbremsens der Laufraeder von Kraftfahrzeugen mit OEldruckbremsen
DE668008C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer Druckfluessigkeitsbremsen
DE2032469B2 (de)
DE2425129A1 (de) Modulationsvorrichtung, insbesondere fuer den bremskreis von kraftfahrzeugen, und damit ausgestatteter bremskreis
DE742351C (de) Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere Kraftwagenzuege
DE2135279A1 (de) Einrichtung zum schutz der antriebsmaschine von kraftfahrzeugen von ueberdrehzahl
DE2425128A1 (de) Modulationsvorrichtung, insbesondere fuer den bremskreis von kraftfahrzeugen, und damit ausgestatteter bremskreis
DE2106849A1 (de) Druckmittelbetatigte Bremsvor richtung
DE681419C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Festbremsens der Raeder von Fahrzeugen
DE870500C (de) Hydraulische Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT108283B (de) Hydraulische bzw. pneumatische Bremse mit selbsttätiger Bremsdruckregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE819103C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Festbremsens der Raeder von Schienenfahrzeugen
DE2167218C2 (de) Fahrzeugbremsanlage
AT78679B (de) Luftsaugebremse für Eisenbahnfahrzeuge mit einem Zusatzbremszylinder zur Erhöhung des Bremsdruckes.
AT137361B (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kraftübertragung, insbesondere für Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen.
DE801104C (de) Druckluftbremse fuer Lokomotiven
DE635070C (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Schiffsantriebsmaschinen
AT141559B (de) Einrichtung zum Regeln des Bremsdruckes bei Eisenbahnfahrzeugen.
DE691184C (de) Druckluftbremse mit selbsttaetiger AEnderung der Bremswirkung beim UEber- oder Unterschreiten eines bestimmten Geschwindigkeitswertes
DE1113646B (de) Blockierregler fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen