DE2425129A1 - Modulationsvorrichtung, insbesondere fuer den bremskreis von kraftfahrzeugen, und damit ausgestatteter bremskreis - Google Patents

Modulationsvorrichtung, insbesondere fuer den bremskreis von kraftfahrzeugen, und damit ausgestatteter bremskreis

Info

Publication number
DE2425129A1
DE2425129A1 DE19742425129 DE2425129A DE2425129A1 DE 2425129 A1 DE2425129 A1 DE 2425129A1 DE 19742425129 DE19742425129 DE 19742425129 DE 2425129 A DE2425129 A DE 2425129A DE 2425129 A1 DE2425129 A1 DE 2425129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
modulation device
shut
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742425129
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard De Gennes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE2425129A1 publication Critical patent/DE2425129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5087Pressure release using restrictions
    • B60T8/5093Pressure release using restrictions in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87378Second valve assembly carried by first valve head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87507Electrical actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. H. FiNCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Fernruf: '26 60 60 Telegramme: Claims Mönchen Postscheckkonto: München 27044
Bankverbindung Bayer. Vereinsbank München, Konto 620 404
8 MÜNCHEN 5, Müllerstraße 31
24.5-1974
No.. 98
_ Case 7 97
Bitte in der Antwort angeben
Beschreibung
der Firma SOCIETE ANONYME FRANCAISE DU FERODO
Paris / Frankreich
betreffend
"Modulationsvorrichtunp;, insbesondere für den Bremskreis von Kraftfahrzeugen, und damit ausgestatteter Bremskreis."
Priorität: 24. Mai 1973 - FRANKREICH
Die Erfindung betrifft, allgemein betrachtet, eine Modulationsvorrichtung, die zwischen eine hydraulische Steuervorrichtung und einen beliebigen Empfänger erhaltbar ist; insbesondere ist eine derartige Modulationsvorrichtung zur Verwendung in dem Bremskreis eines Kraftfahrzeugs bestimmt.
Bekanntlich kann die Ausübung eines zu starken Drucks auf
409850/0909
das Bremspedal eines Kraftfahrzeugs zu einem ungewollten Blockieren der Räder des Fahrzeugs führen, wodurch die Beherrschung des Fahrzeugs ausserordentlich schwierig wird.
Um das Blockieren der Räder eines Kraftfahrzeugs zu vermeiden, hat man bereits vorgeschlagen, in die Bremsleitung des Fahrzeugs eine als Bremsregler oder Antiblokkiereinrichtung bezeichnete Vorrichtung einzuschalten; diese Vorrichtung enthält eine Modulationsvorrichtung, die einerseits an den Hauptzylinder oder das sonstige hydraulische Steuerorgan des fraglichen Bremskreises und andererseits an die an den Fahrzeugrädern angebrachten Bremsdruckempfänger angeschlossen ist; eine Modulationsvorrichtung kann für iedes Rad oder für die Räder ein und derselben Achse, für eine einzige Achse oder für beide Achsen vorgesehen werden.
Eine derartige Modulationsvorrichtung wird von Steuerungseinrichtungen betätigt, die auf ein beliebiges Merkmal der zu überwachenden Räder ansprechen, beispielsweise auf deren Geschwindigkeit, und die Modulationsvorrichtung tätig werden lassen, wenn bei einem Bremsvorgang dieses Merkmal einen kritischen Wert erreicht, jenseits dessen Blockiergefahr für das oder die betreffenden Räder besteht.
In der Praxis soll die fragliche Modulationsvorrichtung, wenn kritische Verhältnisse auftreten, die denen nahekommen, bei denen Blockieren der Räder erfolgt, den Druck in dem Empfangsorgan des oder der betreffenden Räder abfallen lassen, und zwar unabhängig von der von dem Fahrzeugführer auf das bremspedal ausgeübten Bremskraft; dann soll dieser Druck in kontrollierter Weise wieder ansteigen, nachdem die kritischen Verhältnisse beseitigt sind, wobei eine
409850/09G9
quasi augenblickliche Rückkehr zu den Anfangsverhältnissen möglich sein soll, sobald der Fahrer keine Kraft auf das Bremspedal mehr ausübt.
Zu diesem Zweck ist schon eine Modulationsvorrichtung vorgeschlagen worden, die insbesondere eine erste, an die hydraulische Steuerung, im vorliegenden Fall an den Hauptzylinder des Fahrzeugs, angeschlossene Kammer aufweist, sowie eine an den betreffenden Empfänger, im vorliegenden Fall einen Bremsdruckempfänger angeschlossene zweite Kammer, wobei die beiden Kammern miteinander einerseits durch einen ersten Durchlaß verbindbar sind, der von einem normalerweise geöffneten Regelventil gesteuert wird, andererseits durch einen zweiten Durchlaß, der von einem normalerweise geöffneten Absperrventil gesteuert wird, wobei ein drittes, elektromagnetisch gesteuertes Ventil vorgesehen ist, um eine Verbindung zwischen der zweiten Kammer und einer elastisch verformbaren dritten Kammer herbeizuführen.
Durch das Absperrventil, das normalerweise durch eine Feder geöffnet gehalten wird, ergibt sich normalerweise eine dir ekte Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Kammer und damit zwischen dem Hauptzylinder und dem Bremsdruckempfänger.
Wenn infolge einer an dem Bremspedal ausgeübten zu hohen Bremskraft der Druck in der mit dem Bremsdruckempfänger verbundenen Kammer in gefährlicher Weise zunimmt und deswegen die Überwachungseinrichtung wirksam wird, stellt das dritte Ventil die Verbindung zwischen der zweiten und der dritten Kammer her, wodurch eine Fluidzirkulation aus der zweiten Kammer in die dritte Kammer und von der ersten Kammer in die zweite Kammer möglich wird; dadurch wird das Ventil geschlossen, und der Druck in dem Bremsdruckempfänger fällt
4098 5.0/0909
Wenn dann die kritischen Verhältnisse, die zu einer Blokkierung des Rades führen können, nicht mehr bestehen, hört die Einwirkung der Überwachungseinrichtung auf, das dritte Ventil kann sich schließen, wodurch sich ein fortschreitender Wiederanstieg des Drucks in der zweiten Kammer und damit in dem Bremsdruckempfänger ergibt; dieser fortschreitende Druckanstieg wird durch das zweite Ventil herbeigeführt,das die Menge des Fluids reguliert, das von der ersten in die zweite Kammer proportional zu dem Druck in der zweiten Kammer und umgekehrt proportional zu dem Druck in der dritten Kammer zirkuliert.
Wenn der Fahrer das Bremspedal freigibt, kehrt das Absperrventil in die Offenstellung zurück, sofern es nicht bereits zurückgekehrt ist.
Bei einer derartigen Modulationsvorrichtung werden die verschiedenen angegebenen Funktionen: Druckabfall, geregelter Wiederanstieg des Drucks durch Organe verwirklicht, die unabhängig voneinander tätig werden, woraus sich die folgenden Nachteile ergeben:
- fortwährendes Arbeiten des Regelventils, was einerseits den Druckabfall hindert und andererseits einen Fluidverlust herbeiführt, was zur Folge hat, daß der "Fuß am Boden" steht, d.h. daß das Bremspedal sich unter dem Fuß des Fahrzeugführers zurückzieht;
- die Ansprechzeiten sind länger als wünschenswert ist.
Ausserdem sind in derartigen Modulationsvorrichtungen der Druckabfall und vor allem der Wiederanstieg des Drucks
A0S850/0909
M 9884
abhängig von dem Druck in dem Hauptzylinder und dem Bremsdruckempfänger, während es andererseits wünschenswert wäre, wenn eine, derartige 'Abhängigkeit nicht bestünde.
Der Erfindung liegt, allgemein betrachtet, die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, die frei von diesen Nachteilen ist.
Gemäß der Erfindung weist eine Modulationsvorrichtung, die zwischen eine beliebige hydraulische Steuerung und einen beliebigen Empfänger schaltbar ist, eine an die genannte Steuerung angeschlossene erste Kammer und eine an den genannten Empfänger angeschlossene zweite Kammer auf, wobei die genannten Kammern miteinander einerseits durch einen ersten Durchlaß verbindbar sind, der von einem Regelventil gesteuert ist und andererseits durch einen zweiten Durchlaß, der von einem normalerweise geöffneten Absperrventil gesteuert ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil normalerweise geschlossen ist und daß der zweite Durchlaß axial in dem Regelventil verläuft.
Das Regelventil und das Absperrventil bilden zusammen eine in der ersten Kammer bewegbare Ventilgruppe, und das Absperrventil weist einen Führungsschaft auf, der dicht gleitend in einer mit der zweiten Kammer verbundenen Bohrung verschiebbar ist.
Schließlich wird das Absperrventil normalerweise von einem Finger in der Offenstellung gehalten, der von einer Vorrichtung - bei der praktischen Ausführung von einem Elektromagneten - gesteuert wird, die auf eine Wirkung der zugehörigen Überwachungseinrichtung anspricht.
Aus diesen Anordnungen ergibt sich vorteilhafterweise, daß
40985Ö/0909
M 9884
-ζ-
der Druckabfall frei und schnell erfolgt, daß, da das Regelventil normalerweise geschlossen ist, das Bremspedal sich nicht unter dem Fuß des Fahrzeugführers zurückzieht, daß der Wiederanstieg des Drucks ohne nachteilige Ansprechzeit vonstatten geht, daß nur ein geringer Druckverlust auftritt, und daß sowohl Druckabfall .wie Wiederanstieg des Drucks unabhängig von den Drücken sind, die in der hydraulischen Steuerung und in dem Empfänger herrschen.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig. 1 ein Blockschema eines Bremskreises, der mit einer erfindungsgemäßen Modulationsvorrichtungausgerüstet ist;
Fig. 2 einen schematischen Axialschritt durch die genannte Modulationsvorrichtung;
Fig. 3 bis 7 der Fig. 2 entsprechende Darstellungen für unterschiedliche aufeinanderfolgende Wirkungszeitpunkte der Modulationsvorrichtung;
Fig. 8 eine Diagramm-Darstellung der Wirkungsweise;
Fig. 9 und 10 der Fig. 2 entsprechende Teilansichten, die jeweils eine Ausführungsvariante wiedergeben.
In Fig. 1 stellt 10 schematisch das Bremspedal des Kraftfahrzeugs dar, 11 ist der Hauptzylinder, der von dem Bremspedal betätigt wird, 12 ist ein Rad des Fahrzeugs, 13 ein.
409850/0909
M 9884
mit diesem Rad starr verbundenes, abzubremsendes Organ, und 14 ein diesem Organ zugeordneter Bremsdruckempfänger.
Eine Modulationsvorrichtung 15 ist in an sich bekannter Weise zwischen den Hauptzylinder 13 und den Bremsdruckempfänger 14 geschaltet, und diese Modulationsvorrichtung wird von einem Rechner 16 gesteuert, der seinerseits von einem Geschwindigkeitssensor 17 gesteuert wird, der auf die Winkelgeschwindigkeit des Rades 12 anspricht.
Bei der praktischen Ausführung steht die Modulationsvorrichtung 14 über eine Leitung 25 mit dem Hauptzylinder 11 und über eine Leitung 27 mit dem Bremsdruckempfänger 14 in Verbindung.
In der Modulationsvorrichtung 15 wird ein Fluidkreislauf mit Hilfe von Leitungen 18 bzw. 19 aufrechterhalten, die an' eine von dem Rad 12 angetriebenen Pumpe 20 angeschlossen sind und in die jeweils ein Rückschlagventil 21 bzw. 22 eingebaut ist; bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel mündet die Leitung 19 in die Leitung 25.
Die Modulationsvorrichtung 15 weist einen Korpus 23 auf, der aus verschiedenen Elementen besteht, die in geeigneter Weise zusammengesetzt sind, was im einzelnen nicht beschrieben zu werden braucht.
Im Inneren des Korpus ist eine erste Kammer 24 gebildet, die über die Leitung 25 mit dem Hauptzylinder 11 verbunden werden kann.
'Dieser ersten Kammer 24 ist eine zweite Kammer zugeordnet, die über die Leitung 27 mit dem Bremsdruckempfänger 14 ver-'bunden werden kann.
- 7 409850/0909
M "9884
Untereinander lassen sich die beiden Kammern 24 und 26 durch einen ersten Durchlaß 28 vom Querschnitt S verbinden.
D.er Durchlaß 28 wird von einem im folgenden als Regelventil bezeichneten Ventil 29 gesteuert.
Das Regelventil 29 ist in der Kammer 24 verschiebbar angeordnet und ist am Umfang mit einer nachgiebigen Membran 30 formschlüssig verbunden, die die Kammer 24 praktisch in zwei Räume unterteilt, nämlich einen ersten, unmittelbar mit der Leitung 25 in Verbindung stehenden Raum 24A und einen zweiten Raum 24B, der mit dem Raum 24A durch eine geeichte Düse 31 verbunden ist.
Das Regelventil 29 ist ausserdem starr verbunden mit einem Führungsschaft 32, der dichtend und gleitend verschiebbar in einer Bohrung 33 des Korpus 2 3 angeordnet ist.
Die Bohrung 33 befindet sich in der Verlängerung des Durchlasses 28 und hat den gleichen Querschnitt S wie dieser.
Um den Führungsschaft 32 herum führt ein Dichtungselement 34, das in dem in den Fig. 2 bis 7 gezeichnetenAusführungsbeispiel in einer zu diesem Zweck in dem Korpus 23 vorgesehenen Nut 35 untergebracht ist.
Die Kammern 24 und 26 sind untereinander ausserdem durch einen zweiten Durchlaß 37 verbindbar, der sich axial in dem Regelventil 29 erstreckt und an dessen hinterem Ende in eine Ausnehmung 38 mündet, die in dem Führungsschaft 3 2 angeordnet ist; dem zweiten Durchlaß 37 gegenüberliegend besitzt diese Ausnehmung eine Abschlußwand 40.
409850/0909
Die Ausnehmung 38 des Führungsschafts 32 nimmt ein Ventil 41 auf, das den zweiten Durchlaß 37 abzuschliessen vermag, wozu es von einer Feder 4 3 in Richtung auf den Durchlaß 3 7 gedrückt wird; die Feder 4 3 stützt sich dazu an der Abschlußwand 40 ab.
Bei der in den Fig. 2 bis 7 gezeichneten Ausführungsform ist das im folgenden als Absperrventil bezeichnete Ventil 41 als einfache Kugel ausgeführt.
Das Absperrventil 41 steht unter dem Einfluß eines Kolbens 45, der zu diesem Zweck mit einem in den Durchlaß 37 eingeführten Finger 46 ausgestattet ist und der sich in einer Bohrung 42 des Korpus 23 verschieben läßt.
Bei der praktischen Ausführung wird die Kammer 26 durch den Kolben 45 und das Regelventil 29 gebildet und sie steht über einen Kanal 44 mit der Bohrung 33 in Verbindung, in der der Führungsschaft 3 2 verschiebbar ist; der Kanal mündet hinter dem Führungsschaft 32 in die Bohrung 3 3.
Der Kolben 45 weist geeichte Durchlässe 47 auf.
Die Bohrung 42, in der der Kolben 45 hin und her bewegbar ist, setzt sich als Bohrung 48 fort, die teilweise in dem Magnetjoch 4 9 einer elektromagnetischen Steuervorrichtung 50 und teilweise in dem Anker 51 dieser Vorrichtung verläuft, wobei der Anker 51 selbst in dem Korpus 23 bewegbar angeordnet ist und mit dem zugehörigen Magnetjoch 49 einen Spaltraum 5 2 bildet, der im gezeichneten Ausführungsbeispiel konisch geformt ist.
Die elektromagnetische Steuervorrichtung 50 weist ausserdem eineAritriebswicklung 53 auf, die das Joch 4 9 und den
409850/0909
Anker 51 umgibt.
Der Anker 51 ist gegen die Kraft einer Feder 55 verschiebbar, die sich an einer Schulter 56 des Korpus 23 abstützt und den Anker 51 in Richtung auf die vordere Korpuswand 5 drückt.
Au.sserdem besitzt der Anker 51 an seinem Umfang längs verlaufende Nuten 58, durch die ein Fluid hindurchtreten kann.
Die Wicklung 5 3 der elektromagnetischen Steuervorrichtung
50 steht mit dem oben angegebenen Rechner 16 in Verbindung.
In der Bohrung 48, und zwar in dem Bohrungsteil, der in
dem Joch 49 verläuft, ist ein Kolben 60 hin und her bewegbar angeordnet. Eine Feder 61 ist zwischen dem Kolben 6 0
und dem oben beschriebenen Kolben 45 angebracht.
An der dem Kolben 45 gegenüberliegenden Seite besitzt der Kolben 60 einen Schaft 6 2, an dem der Kolben 4 5 anschlagen kann.
An der anderen Seite des Kolbens 60 befindet sich ein
Stift 63, der durch den Anker 51 hindurchgreift und einen Durchlaß 64 zu verschliessen" vermag, der in der Stirnwand 57 des Korpus 23 angebracht ist.
Die Bohrung 48, die sich an die Bohrung 4 2 anschließt, in der der Kolben 45 verschiebbar ist, bildet bei der praktischen Ausführung mit dem Teil der Bohrung 42, die
vor dem Kolben 45 liegt, mit den Längsnuten 5 8 des Ankers
51 und mit der Ausnehmung, in der sich der Anker hinter der Stirn 57 des Korpus 23 verschiebt eine Zwischenkammer 70.
- 10 -
409850/0909
Über den Durchlaß 64 in der Stirnwand 5 7 des Korpus 23 und über dne an diesen Durchlaß anschliessende Leitung 72 kann die Zwischenkammer 70 an eine Speicherkammer 7 3 angeschlossen werden, die am anderen Ende des Korpus 23 zwischen dessen zugeordneter Stirnwand 74 und einem Kolben 75 gebildet ist, der sich in einer Bohrung 7 6 verschieben läßt, die über einen Durchlaß 77 mit der Aussenluft verbunden .ist.
An der Stirnwand 74 des Korpus 23 befindet sich ein Vorsprung 78, der den Kolben 75 berührt.
An der dem Vorsprung 78 abgewandten Seite des Kolbens 75 trägt dieser einen Schaft 7 9, der abdichtend und gleitend in der Bohrung ,33 verschiebbar ist; in dieser Bohrung 3 3 läuft, wie bereits erwähnt, auch der Führungsschaft 32 der Ventilgruppe, die aus dem Regelventil 29 und dem Absperrventil 41 gemeinsam gebildet ist.
Eine Feder 80 liegt zwischen dem Führ.ungsschaft 32 und dem Schaft 79 des Kolbens 75.
An die Leitung 72 ist die Leitung 18 angeschlossen, die ein Rückschlagventil 21 enthält und die Modulationsvorrichtung 15 mit der Pumpe 20 verbindet; die zugehörige Leitung 19, in der das Rückschlagventil 22 liegt, verläuft zwischen der Pumpe 20 und der Leitung 25, die die Modulationsvorrichtung 15 mit dem Hauptzylinder 11 verbindet.
Während des in Fig. 2 wiedergegebenen Ruhezustandes wird der Anker 51 von der Feder 55 an die Stirnwand 57 des Korpus 2 3 gedrückt; geschoben von der Feder 61, verschließt der Stift 63 den Durchlaß 64, die er kontrolliert, und zwi-
- 11 -
409850/0909
sehen dem Kolben 60 und einer Schulter 67 an dem Anker 51 verbleibt ein Spiel J; die gleiche Feder 61 drückt den Kolben 45 gegen eine Schulter 68 des Korpus 23; die Feder 80 übt einen Druck auf das Regelventil 2 9 aus, so daß der Durchlaß 2 8 verschlossen ist; die gleiche Feder übt einen Druck auf den Kolben 75 aus, so daß dieser den Vorsprung 78 der Stirnwand 74 des Korpus 2 3 berührt; und wegen des an dem Kolben 45 befindlichen Fingers 4 6 ist das Absperrx ventil 41 geöffnet.
Unter diesen Umständen herrscht in den Kammern 24, 26 und 70 der gleiche Druck, und insbesondere stehen die beiden Seiten des Kolbens 45 unter übereinstimmendem Druck.
Wenn das Bremspedal 10 betätigt wird, herrscht im allgemeinen weiterhin gleicher Druck in der ersten Kammer 24 und der zweiten Kammer 26, wobei das Absperrventil 41 weit geöffnet ist.
Somit wirkt der auf das Bremspedal ausgeübte Bremsdruck vollständig auf den Bremsdruckempfänger 14 ein.
Wenn die dadurch an dem Rad 12 herbeigeführte Verzögerung in solchem Maße zu hoch ist, daß das Rad im Begriff ist, beim Bremsen zu blockieren, bevor das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, veranlaßt der Rechner 16 die Abgabe einer bestimmten Spannung T an die Wicklung 5 3 der elektromagnetischen Steuervorrichtung 50 gemäß einem Vorgang, der nicht Gegenstand der Erfindung ist und der daher hier nicht beschrieben werden soll.
Unter dem Einfluß dieser Spannung T verlagert der Anker sich in Richtung des Pfeils F1 in Fig. 1 und seine Schulter 67 berührt nach einer Leerlaufstrecke, die für die Überwin-
- 12 -
409850/0909
dung des Spiels J erforderlich ist, den Kolben 60 (Fig. 3), wodurch dieser Kolben bewegt wird, und die Freigabe des Durchlasses 64 durch den Stift 6 3 läßt die Zwischenkammer 70 mit der Speicherkammer 73 in Verbindung treten (Fig. 4).
Wegen der Freigabe des Durchlasses 64 und infolge des bisher in der Kammer 2 6 und der Zwischenkammer 70 herrschenden erhöhten Drucks ergibt sich ein Fluidstrom aus der Zwischenkammer 70 in die Speicherkammer 7 3 und entsprechend aus der Kammer 2 6 in die Zwischenkammer 70.
Wegen dieses Fluidstroms und da die kalibrierten Durchlässe 47 des Kolbens 45 eine Verbindung zwischen der Kammer 2 6 und der Zwischenkammer 70 herstellen, fällt der Druck in der Zwischenkammer auf einen unter dem Druck in der Kammer liegenden Druckwert.
Die beiden Seiten des' Kolbens 45 stehen nun nicht mehr unter gleichem Druck, und der Kolben 45 bewegt sich entgegen der Bewegungsrichtung des Ankers 51 in Richtung des Pfeils F„ in Fig. 4.
Infolgedessen verliert der an dem Kolben 45 angebrachte Finger 46 den Kontakt mit dem Absperrventil 41 und dieses schließt unter der Druckwirkung der Feder 4 3 den Durchlaß
Da aber auch das Regelventil 2 9 sich in der Schließstellung befindet, ist die Kammer 26 von jetzt an von der Kammer 24 abgetrennt und infolgedessen kann der Druck in der Kammer unter der Wirkung des auf das Bremspedal 10 ausgeübten Bremsdrucks ansteigen, ohne daß der Druck in der Kammer 26 dadurch verändert wird; der Bremsdruckempfänger 14 ist von dem Hauptzylinder 11 abgetrennt.
Im Gegensatz dazu fällt wegen des oben erwähnten Fluidstroms
409850/0909*
M 9884
und wegen der Rückzugsbewegung des Kolbens 45 der Druck in der Kammer 26 schlagartig, zumal die Rückzugsbewegunp des Kolbens 45· noch verstärkt wird durch die federnde Rückführung des Bremsdruckempfangers 14 in seine normale Ruhegestalt nach der elastischen Verformung, der er wegen des auf ihn ausgeübten Drucks ausgesetzt gewesen war.
Der plötzliche Druckabfall in der Kammer 26 setzt sich fort, bis der Kolben 45 neuerdings den an dem Kolben 60 angeordneten Schaft 62 berührt (Fig. 5).
Nun beginnt eine neue Phase, während welcher der Anker 51, der Kolben 60, sein Schaft 6 2 und der Kolben 45 ein zusammenhängendes einheitliches Element bilden, das einerseits und in einer ersten Richtung der von der Wicklung 53 der elektromagnetischen Steuervorrichtung 50 ausgehenden Magnetkraft und andererseits dem auf den Kolben 45 ausgeübten Differenzdruck ausgesetzt ist.
Daraus ergibt sich, daß der Stift 6 3, der unter dem Einfluß des Kolbens 45 zurückgeschoben wurde, den Durchlaß 64 etwas abdeckt (Fig. 6),· wodurch der Fluidstrom durch diesen Durchlaß etwas verlangsamt und damit auch der Druckfall in der Kammer 2 6 verlangsamt wird.
Auf diese Weise stellt sich ein Gleichgewicht zwischen den Kräften her, denen die obenerwähnte, aus dem Anker 51, dem Kolben 60, seinem Schaft 6 2 und dem Kolben 45 bestehende Bauteilgruppe ausgesetzt ist, und diesem Gleichgewicht entspricht ein geregelter Druckabfall in der Kammer 26.
Die Wirkungsphase dauert fort, bis die Zuführung von Spannung T an die Wicklung 53 der elektromagnetischen Steuervorrichtung 50 (Fig. 7) aufgrund eines Steuerbefehls aus
- 14 -
409850/0909
dem Rechner 16 abgebrochen wird.
Der Anker 51 kehrt unter dem Einfluß seiner Feder 55 und der Feder 61 in seine Anfangslage zurück, und der Stift 63, der nahe der Mündung des Durchlasses 64 stand, schließt diesen augenblicklich.
Nachdem der Kolben 45 nicht mehr unter dem Einfluß des Differenzdrucks steht, wird er von der Feder 61 zurückgeschoben in Richtung des Pfeils F3 in Fig. 7, und der an dem Kolben 45 angeordnete Finger 46 berührt wiederum das Absperrventil 41.
Aber das Ventil 41 ist unter der Wirkung der Feder 4 3 und vor allem der in den Kammern 24 und 2 6 herrschenden unterschiedlichen Drücke geschlossen, während das Regelventil 29 seinerseits nur durch die einzige Feder 80 in Schließstellung gehalten wird, weil die auf das Regelventil 29 in der Kammer 24 einwirkenden hydraulischen Kräfte einander wegen der Gleichheit der Querschnittsflächen des Durchlasses 28, in dem das Ventil 29 steht und der Bohrung 33, in der der von diesem Ventil gehaltene Führungsschaft 32 steht, das Gleichgewicht halten.
Konstruktionsgemäß ist die Feder 80 stärker als die Feder 43; das Absperrventil 41 bleibt in Schließstellung und bildet ein zusammenhängendes Element mit dem Regelventil 29; der Finger 46 des Kolbens 45 schiebt somit das Regelventil 2 9 mit Hilfe des Absperrventils 41 zurück.
Die Kammer 26 ist infolgedessen in Verbindung mit der Kammer 24, oder, genauer gesagt, mit dem Raum 24B dieser Kammer, so daß der Druck in der Kammer 26 allmählich wieder ansteigt, geregelt einerseits durch die geeichte
- 15 -
409850/0909
-It-
Düse 31, die die Räume 24A und 24B der Kammer miteinander verbindet und andererseits durch die Feder 80, die mehr oder weniger stark zusammengedrückt war entsprechend der vorher von der Zwischenkammer 70 über den Durchlaß ■64 und die Leitung 7 2 in die Speicherkammer 7 3 übertragenen Fluidmenge.
Wie zuvor bei dem Stift 63, nimmt das Regelventil 29 wegen der Federn 61 und 80 eine Gleichgewichtslage ein, die von den einzelnen elastischen Kräften abhängt, denen es ausgesetzt ist, wie oben erläutert und der Wiederanstieg des Drucks, der sich daraus für die Kammer 26 ergibt, ist vorteilhafterweise unabhängig von dem Druck in der Kammer 24 und ist im wesentlichen eine Funktion der in der Bremse abgenommenen Fluidmenge.
Diese Wirkungsphase hält an, bis das Absperrventil 41 neuerdings von dem Finger 46 des Kolbens 45 zum öffnen gezwungen wird.
Ein derartiger Öffnungsbefehl tritt plötzlich auf, wenn das Bremspedal nicht mehr so stark heruntergetreten wird.
Die beschriebenen verschiedenen Wirkungsphasen sind in dem Diagramm in Fig. 8 dargestellt, dessen Abszisse die Zeit t ist, während auf der Ordinate einerseits der Druck P in der Kammer 26, d.h. in dem Bremsdruckempfänger 14 und andererseits die Spannung T an den Klemmen der Wicklung 5 3 der elektromagnetischen Steuervorrichtung 50 aufgetragen ist.
Der Anfangswert tß entspricht in diesem Diagramm dem Beginn des Eingreifens der elektromagnetischen Steuer-
- 16 -
409850/0909
-IT-
vorrichtung 50.
Der Druck P in der Kammer 26 hat einen Wert, der bis zum Zeitpunkt t-, beibehalten wird, der die Freigabe des Durchlasses 61+ seitens des Stiftes 64 unter der Wirkung des Ankers 51 (Fig. 3) anzeigt.
Der Druck P fällt nun schlagartig bis zum Zeitpunkt ±2 ab, der die Berührung zwischen dem Kolben 15 und dem Schaft 62 des Kolbens 60 (Fig. 5) anzeigt.
Der Druck fällt weiterhin, jedoch weniger stark ab bis zum Zeitpunkt t3, der das Ende des Eingreifens des Ankers 51 (Fig. 7) angibt.
Wie d>en beschrieben, findet nun ein geregelter Druckanstieg mit einem Neigungswinkel I statt, der umso grosser ist, je kürzer die Wirkungsdauer der elektromagnetischen Steuervorrichtung war.
Je kürzer diese· Wirkungsdauer nämlich gewesen ist, umso weniger Flüssigkeit ist von der Zwischenkammer 70 in die Speicherkammer 73 übergetreten, umso weniger ist die Feder 80 zusammengedrückt und umso grosser ist die öffnung des Regelventils 29.
In Fig. 8 ist mit ausgezogenen Linien eine kurze Wirkungsdauer der elektromagnetischen Steuervorrichtung 50 eingezeichnet, gestrichelt dagegen eine lange Wirkungsdauer dieser Vorrichtung.
Gleichzeitig mit dem Ablauf des beschriebenen Vorgangs sorgt die Pumpe 20 für den Fluidrücklauf aus der Kammer 73 in den Hauptzylinder 11,
- 17 - ·
409850/0909
Wenn während des Wiederanstiegs des Drucks neuerdings Verhältnisse eintreten, die eine Blockierung des Rades herbeiführen würden, läuft natürlich von neuem ein Vorgang ab, der dem beschriebenen analog ist.
Nach einer abgeänderten, in Fig. 9 gezeichneten Ausführungsform ist das Absperrventil 41 als Scheibe ausgeführt, und die Ausnehmung 38, in der die Scheibe sich befindet, ist von einem gelochten Käfig 90 umgeben, der an den Führungsschaft 32 angesetzt und auf ihm mit einem Sicherungsring 91 gehalten ist.
Dieser gelochte Käfig sorgt für eine richtige Halterung und eine einwandfreie Führung des Ventils 41.
Bei dieser abgeänderten Ausführung befindet sich das zu dem Führungsschaft 32 gehörige Dichtungselement 34 in einer in den Führungsschaft geschnittenen Nut 93.
Nach der in Fig. 10 wiedergegebenen Ausführungsvariante trägt das Absperrventil 41 den Führungsschaft 32 und ist von einer Bohrung 100 dee Regelventils umschlossen j eine radial an dem Absperrventil angebrachte Beilagscheibe 101 arbeitet mit einer Ringschulter 102 des Regelventils zusammen.
Wie zuvor ist der Führungsschaft 32 in einer Bohrung 3 3 dicht geführt, die durch eine Leitung 44 mit der Kammer 2 6 verbunden ist.
Man erkennt ferner die Selbstzentrierbarkeit der gemeinsam aus dem Regelventil 29 und dem Absperrventil 41 bestehenden Ventilgruppe durch Gelenkwirkung, wobei die Gelenkstelle von dem Dichtungselement 34 im Hinblick auf die Ver-
- 18 -
409850/0909
M 9884
'•Kl·
formungsmöglichkeit der nachgiebigen Membran 30 an dem Regelventil 2 9 gebildet wird.
Ferner zeigt sich, daß in jedem Fall die Ventilgruppe in der mit dem Hauptzylinder verbundenen Kammer 24 bewegbar ist.
Patentansprüche:
- 19 -
409850/0909

Claims (1)

  1. M 9884
    Patentansprüche :
    1. /Modulationsvorrichtung, die zwischen eine belie- L*/ bige hydraulische Steuervorrichtung und einen beliebigen Empfänger schaltbar ist, insbesondere zur Verwendung im Bremskreis eines Kraftfahrzeugs, mit insbesondere einer an die genannte Steuerung angeschlossenen ersten Kammer und einer an den genannten Empfänger angeschlossenen zweiten Kammer, wobei die genannten Kammern miteinander einerseits durch einen ersten Durchlaß verbindbar sind, der von einem Regelventil gesteuert ist und andererseits durch einen zweiten Durchlaß, der von einem normalerweise geöffneten Absperrventil gesteuert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (29) normalerweise geschlossen ist, und daß der zweite Durchlaß (37), der von dem Absperrventil (41) gesteuert wird, axial in dem Regelventil (29) verläuft.
    2. Modulationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (29) und das Absperrventil (41) gemeinsam eine in der ersten Kammer (24) bewegbar angeordnete Ventilgruppe bilden.
    3. Modulationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    - 20 -
    409850/0909
    gekennzeichnet, daß das Absperrventil (41) starr mit einem Führungsschaft (32) verbunden ist, der dicht in einer mit der zweiten Kammer (26) verbundenen Bohrung (33) geführt ist.
    4. Modulationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (41) in eine Bohrung des Regelventils (29) eingelassen ist,
    5. Modulationsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (41) radial angeordnet eine Beilagscheibe (IOD trägt, die mit einer Ringschulter. (102) des RegelventiIs- ( 29) zusammenwirkt .
    6. Modulationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (29) von einer nachgiebigen Membran (30) gehalten wird.
    7. Modulationsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Membran (30) die erste Kammer (24) in zwei Abschnitte (24A, 24B) unterteilt, die untereinander durch eine geeichte Düse (31) verbunden sind.
    8. Modulationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (41)
    - 21 -
    409850/0909
    M 9884
    ■Λ*·
    durch einen Finger C1+6) in Offenstellung gehalten wird, der an einem Kolben (45) angebracht ist, der insbesondere auf die Wirkung einer zugeordneten Überwachungseinrichtung anspricht.
    Modulationsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Überwachungseinrichtung einen Elektromagneten umfaßt, dessen Anker (51) einen Stift (6 3) steuert, der einen Durchlaß (64) überwacht, der die zweite Kammer (26) mit einem Auslaß über eine dritte Kammer verbindet.
    10. Modulationsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Auslaß eine Speicherkammer (73) darstellt, die einen Kolben (79) steuert, der über eine Feder (80) auf die Ventilgruppe (29, 41) einzuwirken vermag.
    11. Modulationsvorrichtung nach den kombinierten Ansprüchen 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (79) sich in der Bohrung (33) befindet, in der der Führungsschaft (32) des Absperrventils (41) verschiebbar ist, und daß die zugeordnete Feder (8 0) zwischen dem Kolben (79) und dem Führungsschaft (32) in der Bohrung (33) angeordnet ist.
    12. Bremskreis, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch
    - 22 -
    409850/0909
    M 9 884
    gekennzeichnet, daß in ihm eine Modulationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 vorgesehen ist.
    Für: SOCIETE ANONYME FRANCAISE DU FERODO
    PAVMTANWXLTI UPINCK* DlPL-WO. h, * OHf MPUNO. L STAMiR
    - 23 -
DE19742425129 1973-05-24 1974-05-24 Modulationsvorrichtung, insbesondere fuer den bremskreis von kraftfahrzeugen, und damit ausgestatteter bremskreis Withdrawn DE2425129A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7318899A FR2230883B1 (de) 1973-05-24 1973-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2425129A1 true DE2425129A1 (de) 1974-12-12

Family

ID=9119920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425129 Withdrawn DE2425129A1 (de) 1973-05-24 1974-05-24 Modulationsvorrichtung, insbesondere fuer den bremskreis von kraftfahrzeugen, und damit ausgestatteter bremskreis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3909073A (de)
DE (1) DE2425129A1 (de)
FR (1) FR2230883B1 (de)
GB (1) GB1473583A (de)
IT (1) IT1013812B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104144A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1566105A (en) * 1976-03-10 1980-04-30 Girling Ltd Control valve assemblies for vehicle anti-skid braking systems
DE4134490A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
US5299859A (en) * 1991-11-15 1994-04-05 Allied-Signal Inc. Combination solenoid valve and shuttle valve
US5431489A (en) * 1992-06-12 1995-07-11 Mando Machinery Corporation Hydraulic anti-skid braking systems for automobiles
DE4427800A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Radschlupfregelung
DE19605486A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Mando Machine Co Ltd Antiblockiersystem
US5618086A (en) * 1995-09-29 1997-04-08 General Motors Corporation Brake system modulator with two-stage valve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533441A (en) * 1967-11-01 1970-10-13 Union Tank Car Co Control valve for water conditioning system
US3463556A (en) * 1968-04-25 1969-08-26 Wagner Electric Corp Control valve
GB1248787A (en) * 1968-12-13 1971-10-06 Mullard Ltd Improvements in or relating to anti-lock brake systems
GB1349355A (en) * 1970-09-26 1974-04-03 Dunlop Holdings Ltd Valve assemblies
BE787296A (fr) * 1971-08-09 1973-02-07 Philips Nv Dispositif de freinage pour vehicules, a moyens de commande d'anti-blocage de frein
US3782786A (en) * 1972-07-18 1974-01-01 Nippon Air Brake Co Modulator in anti-skid system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104144A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1013812B (it) 1977-03-30
GB1473583A (en) 1977-05-18
FR2230883A1 (de) 1974-12-20
FR2230883B1 (de) 1976-04-23
US3909073A (en) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916266A1 (de) Elektrohydraulisches Stellgeraet
DE2908482A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE2350551C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2834510A1 (de) Fluiddruck-verstaerker
DE2404333A1 (de) Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungsvorrichtung
DE2930208C2 (de) Verzögerungsempfindliche, lastabhängige Bremsdrucksteuervorrichtung
DE6605819U (de) Druckabhalteventil fuer ein bremssystem
CH650735A5 (de) Antiblockiervorrichtung.
DE1265603B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge
DE2924484C2 (de)
DE2425129A1 (de) Modulationsvorrichtung, insbesondere fuer den bremskreis von kraftfahrzeugen, und damit ausgestatteter bremskreis
DE3001001A1 (de) Zweikreisbremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE1134904B (de) Mit einem Hauptzylinder kombiniertes Bremsventil fuer eine insbesondere fuer Kraftfahrzeuge vorgesehene hydraulische Bremsbetaetigungsanlage
DE3116237A1 (de) Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder
DE2441910A1 (de) Hydraulisch betaetigter bremsdruckmodulator
DE2411701A1 (de) Einrichtung zur kraftunterstuetzung von betaetigungsorganen bei kraftfahrzeugen, insbesondere einer hydraulischen bremsanlage
DE1576087A1 (de) Hydraulischer Kraftverstaerker
DE1630544C3 (de) Druckluftsteuerventil in Fahrzeugbremsanlagen zum Anpassen des Bremsdruckes an den jeweils vorhandenen Kraftschluß zwischen Fahrbahnoberfläche und Lauffläche des überwachten Rades
DE3026967C2 (de) Verzögerungsabhängige Bremsdrucksteuervorrichtung
DE2736095C3 (de) Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2360140A1 (de) Bremssteueranordnung
DE1962237C3 (de)
DE2425128A1 (de) Modulationsvorrichtung, insbesondere fuer den bremskreis von kraftfahrzeugen, und damit ausgestatteter bremskreis
DE2407296A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO, 75017 PARIS, FR

8141 Disposal/no request for examination