AT95967B - Garnreinigungsmaschine. - Google Patents

Garnreinigungsmaschine.

Info

Publication number
AT95967B
AT95967B AT95967DA AT95967B AT 95967 B AT95967 B AT 95967B AT 95967D A AT95967D A AT 95967DA AT 95967 B AT95967 B AT 95967B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yarn
cleaning
clearing machine
machine according
garnreinigungsmasehine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eclipse Textile Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eclipse Textile Devices Inc filed Critical Eclipse Textile Devices Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT95967B publication Critical patent/AT95967B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Garnreinigungsmaschine. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine, die das Garn vor dem Verweben von Verunreinigungen. wie z. B. Teilchen von Samen, Stengeln,   Vorgespinsten.     Schäben,     Sandkörnern   u. dgl. befreit, wodurch die Qualität des Gewebes verbessert und die Notwendigkeit der   Anwendung starker Bleichuns : ver-   mieden wird. 



   In den Zeichnungen stellt Fig. 1 eine Ausführungsform der Garnreinigungsmaschine gemäss der Erfindung in Draufsicht dar. Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1. Fig. 3 einen Schnitt 
 EMI1.1 
 in noch   stärker   vergrösserter Draufsicht zur Veranschaulichung der arbeitenden Teile einiger schwingender und ablenkender Organe der Maschine. Fig. 5 ist ein   vergrösserter   Schnitt nach Linie   5-5 der Fig. ;   zur Veransehaulichung des Einbaues der schwingenden Organe im Rahmen. Fig. 6 ist eine vergrösserte schaubildliche Ansicht eines der schwingenden und ablenkenden Organe. Fig. 7 ist eine vergrösserte schaubildliche Ansieht eines schwingenden Organs. Fig. 8 zeigt eine noch stärker vergrösserte schaubildliche Ansieht der   Arbeitskante eines schwingenden Organs.   



   Die Reinigungsmaschine soll ein von einer Spule od. dgl. abgezogenes, zu einer Weife. Auspuoder andern Maschine laufendes Garn bearbeiten : ihr Rahmen 10 kann an einem Teil der letztgenannten Maschine befestigt sein. Zu diesem Zweck kann am Rahmen 10 der Reinigungsmaschine ein Zapfen 11 mit einem Loch und einer Klemmschraube 12 befestigt sein : indessen kann die Reinigungsmaschine beliebig aufgestellt werden und kann jedes laufende Garn bearbeiten ohne   Rücksicht   auf die Maschine. in welche es gezogen wird. 



   Der Rahmen   10,   der beliebige Form aufweisen kann, ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel rechteckig ausgebildet ; seine Schmalseiten   73.     14 sind zweckmässig   in einem Stüek mit einer seiner Langseiten   15   hergestellt. Zu einem später dargelegten Zweck ist es   wünschenswert,   die andere Langseite 16 aus einem gesonderten Metallstück herzustellen und es derart an den Schmalseiten   73. 74   zu befestigen, dass ihr Abstand von der Langseite   Ja   geändert werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Langseite 16 mit den Schmalseiten 13. 14 durch Schwalbenschwänze verbunden und durch Schrauben 17 daran befestigt.

   Die Schrauben 17. die in den Schmalseiten 13, 14 eingeschraubt sind. greifen durch Querschlitze 18 der Langseite 16. so dass nach Lockern der Sehrauben die Langseite 16 der Langseite 15 etwas genähert oder von ihr entfernt werden kann. 
 EMI1.2 
 licher Bauart angebracht. In der Mitte der Schmalseiten 13, 14 sind Ausnehmungen 20, 21 vorgesehen. um das über die Spannvorrichtung kommende Garn. wie in Fig. 1 und 2 durch punktierte Linien angedeutet. entlang der Rahmenmitte hindurchziehen zu können. Oben an den Langseiten 15, 16 sind Längsnuten 22,   2.   für den Einbau der später beschriebenen schwingenden Organe vorgesehen. 



   Die Oberseite des Rahmens 10 ist durch einen aus zwei Teilen   26,   27 bestehenden Deckel geschlossen. deren innere Ränder so weit voneinander abstehen, dass ein Schlitz 28 zwischen ihnen frei bleibt. Dieser Schlitz dient dazu, das Garn in die in Fig. 1 und 2 in punktierte Linien angedeutete Stellung einlegen zu können. Die   Deckelhälften   sind am Rahmen durch Schrauben 25 befestigt, die einerseits in die Schmalseiten und anderseits in zwischen den Nuten 22,   23 vorgesehene Ansätze 29. 30   der Langseiten 15, 16 eingeschraubt sind.

   Ein Schirm 32 verläuft vom Rahmen 10 nach abwärts, um die aus dem Garn 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Umlaufes   des Garnes 2 1 und die Putzschneider 62' der Organe 50' die andere.   Vermöge   der Elastizität des Mittelteiles können alle Putzorgane schwingen. Bei diesem Schwingen bewegen sich die   Mittelpunkte   aller Putzschneiden in einer durch die Beweglmgsbahn des Garnes gehenden Ebene und die   Putzsehneiden   in einer das Garn tangierenden Kurve. Die Bewegung jeder Putzschneide ist also im wesentlichen in der Längsrichtung des Garnes, wenngleich bei der   Normalstellung   jedes Putzorgans seine Putzschneide etwas näher zum Garn liegt als bei den übrigen Stellungen, die das Putzorgan bei seinen Schwingungen einnimmt. 



   Durch Versuche wurde gefunden, dass die in der beschriebenen Weise angeordneten schwingenden
Organe die am Garn haftenden Teilchen beim Durchlauf des Garnes wirksam entfernen und das in Vorder- flächen 61, 61' der Organköpfe diese Teilchen aus der Bahn des Garnes ablenken. Ferner wurde gefunden. dass unvermeidlich auch etwas Faser mit den Verunreinigungen vom Garn   abgetragen wird und dass die   
 EMI2.2 
 zu halten. Zu dem Zwecke können verschiedene Einrichtungen im Verein mit dem beschriebenen Putzorganen verwendet werden : so würde beispielsweise ein Absaugen dem   vorgenannten Zweck vollauf   entsprechen. 



   Als die vorteilhaftesten und billigsten Mittel um die   Verunreinigungen und   die daran haftenden Fasern in ausreichende Entfernung vom Gam zu bringen, haben sich schwingende einen Teil der   Erfindung'   bildende, Ablenkorgane 70,   70'erwiesen. yon   denen jedes   zweckmässig,   wie aus den Zeichnungen ersichtlich aus einem einzigen Blechstück besteht. dessen Dicke in den Zeichnungen der Deutlichkeit wegen übertrieben gross dargestellt ist. 



   Jedes der Ablenkorgane besteht aus einer Einspannfahne   74.   die in Querschlitze 51 in   derselben   Weise eingespannt sind. wie die Putzorgane. ferner aus einem federnden Mittelteil 72, der steh von der 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 obere Ecke des   Innenrandes'/. ?   des Flügels abgerundet, wie bei 79 gezeigt ist.   Die Ablenkorgane 70t   gleichen den Ablenkorganen 70. Ihre Teile sind mit denselben Bezugszeichen mit einem Strich bezeichnet, wie jene der Ablenkorgane 70. 



   Die Ablenkorgane sind im Rahmen 10 paarweise angeordnet und die Flügel eines jeden Paares stehen einander in einem Abstand gegenüber, der dem Durchmesser des Garnes A nahezu gleichkommt. so dass die Flügel an entgegengesetzten Seiten am Garn anliegen. Die Innenkanten   75.     76'der   Flügel können in der Normallage parallel zueinander sein, in manchen Fällen können sie aber auch unterhalb der Garnbahn sich voneinander entfernen, damit die angesammelten Verunreinigungen leichter zwischen ihnen herabfallen können. Vermöge des federnden Mittelteiles können die Ablenkorgane frei schwingen, wobei die unmittelbar am Garn anliegenden Stellen ihrer Innenkanten sich in einer durch die Garnbahn gelegten Ebene und in das Garn tangierenden Kurven bewegen.

   Die Innenkanten der Flügel bewegen sich also bezogen auf das Garn longitudinal und stehen in der Normallage einander etwas näher als bei den andern Stellungen, in welche sie beim Schwingen gelangen. 



   Hinter jedem Paar von Ablenkorganen ist ein Stift 80 mit einen seiner Enden an der Langseite 15 des Rahmens befestigt. Die oberen   Flächenteile   dieser Stifte liegen in einer zu den unteren Kanten der Nuten 57, 571 tangentialen Ebene. Die Stifte 80 tragen beim Einlegen des Garnes dazu bei, das Garn in die Arbeitsstellung gegenüber den Putzschneiden 62,   62'zu   bringen und verhindern ferner beim Lockerwerden des Garnes das letzteres aus den Nuten   57,   57'herausfällt. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Die Reinigungsmaschine wird auf den Durchmesser des zu reinigenden Garnes eingestellt, indem man die Schrauben 17 lockert und die Langseite 16 etwas nach innen oder aussen verschiebt, wobei wenn der Garndurchmesser gleich ist dem Durchmesser der Nuten 57, 57', die Langseite 16, wie gezeichnet, so eingestellt wird, dass die Mittelpunkte der Nuten   57,   57'in einer Geraden liegen. Infolge der Zusammendrückbarkeit des Garnes können auch Garne, deren Durchmesser von den Durchmessern der Nuten 57, 57'etwas abweichen, bei der dargestellten Einstellung mit Erfolg bearbeitet werden. Ist jedoch der Garndurchmesser erheblich verschieden von den Nutendurchmessern, so ist die Reinigungsmaschine so einzustellen, dass die Putzschneiden 62, 62'das Garn möglichst genau umschliessen.

   Das geschieht je nachdem das Garn schwächer oder   stärker ist. durch Ein-oder Auswärtsrüeken   der 
 EMI3.1 
 den   Deckelhälften 26, 27 nach   abwärts geschoben, wobei es von den abgerundeten Enden   59,   der Putzorgane und 79 der Ablenkorgane in die Rahmenmitte geführt wird. Beim Herabziehen wird das Garn gleichzeitig vorwärts gezogen : dies bewirkt, dass sämtliche schwingende Organe sich zurückbiegen. die Oberteile   58,   58'ihrer Köpfe aus ihrer Normalstellung gelangen und das Garn an ihnen vorbei in die Nuten   57,     57'   gelangt. Eine weitere Abwärtsbewegung des Garnes wird durch die Stifte 80 verhindert. 



  Das Garn läuft nun in einer Geraden durch die Reinigungsvorrichtung und kann durch eine in den Zeich-   nungen   nicht dargestellte Aufwiekelmaschine od. dgl. vorwärts gezogen werden. 



   Beim Durchgang des Garnes werden die Putz-und Ablenkorgane durch das Garn in Schwingungen versetzt. u. zw. hauptsächlich durch das Auftreffen der aus dem Garne herausragenden Teilchen, auf die inneren Ränder dieser Organe ; bei den Schwingungen der Organe   60, 50'schaben   ihre Putzschneiden 62.   621 solche   herausragende Teilchen vom Garn ab. Sitzt ein solches Teilchen verhältnismässig fest im Garn, so wird es durch das erste einwirkende Putzorgan nicht vom Garn entfernt, sondern bloss gelockert und erst durch ein folgendes Putzorgan losgerissen.

   Die aus dem Garn entfernten Teilchen und die an ihnen etwa anhaftenden Fasern suchen zufolge der von laufenden Garn hervorgebrachten Saugwirkung in der Bewegungsrichtung des Garnes mitzugehen ; dabei treffen sie auf die Ablenkorgane 70,   70'und   werden innerhalb des Schirmes   2   nach abwärts gelenkt, so dass sie nicht wieder an das Garn 
 EMI3.2 
 im übrigen auch dazu. aus dem Garn einzelne Teilchen zu entfernen. die durch die Putzorgane bloss gelockert worden sind. 



   Die Schwingungen der Putz-und Ablenkorgane verhindern, dass sich an ihnen Verunreinigungen und Fasern aus dem Garn ansammeln können. Letztere haften auch nicht an dem Stift 80, weil die vor jedem solchen Stift liegenden Ablenkelemente sie schützen. Schliesslich werden alle Verunreinigungen und Fasern innerhalb des Schirmes   3. 3 nach   abwärts gelenkt und unten in geeigneter Weise gesammelt. 



   Die Zahl der zu verwendenden Putzorgane hängt von der Beschaffenheit des Garnes ab. Es empfiehlt sich jedoch eine gerade Zahl derselben zu verwenden, so dass beide Seiten des Garnes gleichmässig gereinigt werden. Auch die Zahl und Verteilung der zu verwendenden Ablenkelemente hängt von der Beschaffenheit des Garnes und der Menge der an ihm haftenden Verunreinigungen ab. Die in der Zeichnung dargestellte Anordnung', bei welcher ein Paar Ablenkelemente hinter mehreren Putzorganen und weiterhin ein Paar von Ablenkorganen hinter jeden Paar von Putzorganen angeordnet ist, hat sich in der Praxis bei verschiedenen Garnen besonders bewährt und bildet eines der Merkmale der vorliegenden Erfindung. 



   Die Erfindung ist zwar nicht auf die beschriebenen Einzelheiten der Form und Anordnung der Teile beschränkt, doch soll im folgenden eine Reihe von Vorteilen angegeben werden, welche die dargestellte Ausführungsform der Erfindung mit sich bringt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die schwingenden Organe entfernen aus dem Garn nicht nur aus ihm herausragende Teilchen von Schalen, sondern auch Sandkörner u. dgl. die im Garn eingebettet sind. Es wird angenommen, dass die Entfernung dieser Körner eine Folge der dem Garn durch die Schwingungen der Putzorgane erteilten schwingenden Bewegung ist. Die Entfernung dieser Körner konnte bisher mit   Garnreiniguna ; smaschinen   nicht erreicht werden. 



   Der federnde Einbau der schwingenden Organe macht sie hinreichend nachgiebig, so dass Knoten ohne Garnbruch durch die Maschine hindurch laufen können. Dies ist ein wichtiger Vorteil, da hiedurch die Notwendigkeit des neuerlichen Zusammenknüpfens der Garnfäden entfällt, die vor dem Durchgang durch die Reinigungsmaschinen zusammengeknüpft waren. Gelangt dagegen eine grobe Verdickung am Garn in die Maschine, so wird sie von den Putzelementen aufgefangen und das Garn reisst, so dass der Arbeiter darauf aufmerksam gemacht wird und die Verdiekung vor dem Zusammenknüpfen entfernen kann. 



   Der federnde Einbau der schwingenden Organe, vermöge welchem ihre Putzschneiden sich in zum Garn tangetialen Kurven bewegen können, erleichtert das Einlegen des Garnes, trotzdem die Putzschneiden das Garn vollständig umschliessen. Er gestattet die Putzorgane durch einen in der Längsrichtung des Garnes erfolgenden Impuls in Schwingungen zu versetzen ; ferner veranlassen die aus dem 
 EMI4.1 
 wird jede Bewegung der Putzschneiden quer zur   Garnriehtung verhindert   die einen   Gambmch   herbeiführen könnte. Die   Putzsehneiden   bewegen sich nach dem Auftreffen auf aus den Garn   herausragende'l   Teilchen etwas nach aussen, so dass sie das Bestreben haben. die Teilchen aus dem Gain   herauszuziehen.   



  Infolge des spitzen Schneidewinkels und durch die Neigung der Köpfe nach vorne   wird da"Herausziehen   der Verunreinigungen gleichfalls befördert. 



   Die   versetzte Anordnung der Putzorgane,   infolge welcher die das Garn auf einer Seite umfassenden Putzschneiden von jenen entfernt sind, die das Garn auf der ändern Seite umfassen.   vohindot. dass   mit den Teilchen herausgezogene Fasern sich zwischen den   Putzorganen   verfangen. 



   Der federnde Einbau   der Ablenkorgane, vermöge welcher   ihre Innenkanten sich in da,   Cam   
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> Ende durch einen federnden Mittelteil (52) mit einem Kopf (53) verbunden ist, den an seinem Ende die dicht am Garn (A) liegende Arbeitsknte (62) trägt, die angenähert in einer durch das eingespannte Ende (54) des schwingenden Organs senkrecht zu der Bahn des Garnes gelegten Ebene liegt, wobei ein Teil dieses Organs z. B. der Mittelteil (3) nach hinten und der andere Teil z. B. der Kopf (53) nach vorne geneigt ist.
    9. Garnreinigungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der einen stumpfen Winkel mit dem Garn (A) einschliessende Kopf (53) eine dicht am Garn (A) liegende spitzwinkelige Schneide (62) besitzt.
    10. Garnreinigungsmasehine nach den Ansprüchen 1, 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Arbeitskante (62) die zum Umfassen des Garnes (A) dienende Nut (57) parallel zum Garn (A) so eingeschnitten ist, dass sie dem sich ihr nähernden Garn (A) eine spitzwinkelige Schneide (62) zukehrt.
    11 #Garnreinigungsmaschine nach Anspruch 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte der Nuten (57) der beiden Reihen von schwingenden Organen . ? ss, J') in einer mit der Bahn des Garnes (A) zusammenfallenden Geraden liegen.
    12. Garnreinigungsmasehine nach Anspiueh l, dadurch gekennzeichnet, dass die Verunreinigungen nach dem Abstreifen vom Garn (A) aus der Bahn desselben beispielsweise nach abwärts geschafft werden.
    13. Garnreinigungsmasehine nach Anspruch J2, dadurch gekennzeichnet, dass hinter einem oder EMI5.1 heranreichend angeordnet sind, welche die von den Putzorganen abgelösten Teilehen aus der Garnbahn lenken.
    14. Garnreinigungsmasehine nach den Ansprüchen 4, 5 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Alenkflüssgel (70, 70') in Paaren zwischen den Putzorganen (50, 50') verteilt angeordnet sind.
    15. Garnreinigungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Paar EMI5.2 (70, 70') jedes Paares auf entgegengesetzten Seiten des Gams liegen und das Garn zwischen ihren Innenkanten durchgeht, (75, 75') die sich in zum Garn tangentialen Kurven bewegen, um die Verunreinigungen abzulenken.
    17. Garnreinigungsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die FlÜgel (70, 7 ()') von federnden Mittelteilen (72) getragen werden. EMI5.3 Maschine verschiedenen Garnstärken anzupassen.
    24. Garnreinigungsmaschine nach den Ansprüchen 14 und 23, dadurch gekenn7eiehnet, dass eines EMI5.4 sich erstreckenden Schlitzes (28) geschützt sind, durch welchen Schlitz das Garn in alle Putzorgane quer zu denselben eingelegt werden kann und dabei von letzteren geführt wird, 26. Garnreinigungsmaschine nach den Ansprüchen a, 14 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Putz- und Ablenkorgane (50, 50', 70, 70') an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (Lang- EMI5.5 Durchgang des Garnes (A) aufweist.
    27. Garnreinigungsmaschine nach den. Ansprüchen 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI5.6
AT95967D 1922-03-29 1923-03-12 Garnreinigungsmaschine. AT95967B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95967XA 1922-03-29 1922-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95967B true AT95967B (de) 1924-02-11

Family

ID=21738621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95967D AT95967B (de) 1922-03-29 1923-03-12 Garnreinigungsmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95967B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
CH643213A5 (de) Einrichtung zum verbinden von garnenden.
DE4142880C2 (de) Sägeblatt
AT95967B (de) Garnreinigungsmaschine.
DE3804684C2 (de)
DE2040945A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen des ersten Teiles von dem zweiten Teil einer Pflanze
DE638417C (de) Maschine zum Entfernen der Garnreste von Koetzerspulen
DE3008482A1 (de) Abloesevorrichtung
DE428428C (de) Garnreinigungsvorrichtung
DE2851228A1 (de) Abstreifer zum entfernen von garnwindungen von einem rotationskoerper
DE3327730C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen oder dgl.
DE102010003176A1 (de) Schneidwerkzeug zum Entfernen von Kunststoff von einem Fensterrahmen
AT238540B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gliedfreien Stellen bei einem aus fortlaufenden Windungen bestehenden Verschlußstreifen eines Reißverschlusses
AT102142B (de) Garnreiniger.
DE3501205A1 (de) Naehmaschine
DE1535112A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen eines Fadens
DE574764C (de) Maschine zum Aufbrechen von dickschaligen Nuessen
DE2928871C2 (de)
DE1814269B2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schnittleiste
AT132292B (de) Einrichtung zum Reinigen der Aufstecklatten von Spinnsmaschinen.
EP0381186A2 (de) Öffnungsvorrichtung
DE499500C (de) Garnreiniger
DE864434C (de) Vorrichtung zum Trennen verspinnbarer Fasern vom Pflanzensaft und Saftgewinnungs- und Brechverfahren
DE612842C (de) Umlaufende liegende Sortiertrommel fuer breiiges, fliessendes Gut, insbesondere fuerHolzstoff, Zellstoff u. dgl.
DE699438C (de) Drehkondensator