AT95688B - Strombegrenzungseinrichtung für Wechselstrom. - Google Patents

Strombegrenzungseinrichtung für Wechselstrom.

Info

Publication number
AT95688B
AT95688B AT95688DA AT95688B AT 95688 B AT95688 B AT 95688B AT 95688D A AT95688D A AT 95688DA AT 95688 B AT95688 B AT 95688B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
transformer
limiting device
fuse element
fuse
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Ing Mueller
Original Assignee
Heinrich Ing Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Ing Mueller filed Critical Heinrich Ing Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT95688B publication Critical patent/AT95688B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strombegrenzungseinrichtung für Wechselstrom. 



   Den Gegenstand der-vorliegenden Erfindung bildet eine Strombegrenzungseinrichtung für Wechselstrom, deren Wesen darin besteht, dass in dem Stromkreis ständig die Primärwicklung eines Transformators eingeschlossen ist. dessen   Sekundärwicklung   über einen Strombegrenzer (z. B. ein Sicherungselement oder ein Ohmscher Widerstand mit positivem oder negativem Temperaturkoeffizienten od.   dgl.)   kurz geschlossen ist, der im Stromkreise der Primärwicklung liegt. 



   Wird in einen Stromkreis, in welchem ein Gleichrichter liegt. als Strombegrenzer ein Sicherung > element eingeschaltet,   so wird durch die Anordnung gemäss   der Erfindung die Empfindlichkeit 
 EMI1.1 
 zum Ansprechen zu bringen. Wird hingegen als Strombegrenzer ein Ohmscher Widerstand, z. B. mit negativem Temperaturkoeffizienten. wie ein Kohlenwiderstand od. dgl.. eingeschaltet. so wird ein nur allmähliches Ansteigen des Betriebsstromes in kurzer Tet sicher gewährleistet. 



   In der Zeichnung sind in Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsbeispiele durch das entsprechende Schaltungsschema zur Darstellung gebracht. 



   Gemäss der in Fig. 1 dargestellten   Ausführungsform,   die sieh auf das Laden von Taschenbatterien aus Wechselstrom über einen Gleichrichter beliebiger Art bezieht, fliesst Wechselstrom über einen Schalter   J (, durch   die Primärwicklung   W1   eines Transformators T mit dem Eisenwege E, über das Sicherungselement S zur Akkumulatorbatterie A, durch den Gleichrichter Gl und zur Stromquelle zurück. Es sei angenommen, dass in diesem Stromkreise die   gewünschte   Stromstärke   ,     0. 2 Amp,   und wegen der Empfindlichkeit des Gleichrichters auf stärkere Ströme die Bedingung gestellt sei, 
 EMI1.2 
 kurzgeschlossen ; sie liefert in dieses ständig den Strom   iso.   Angenommen, er betrage z.

   B. is =   0-6 Amp.   Es wird also das Sicherungselement   S ständig   vom Summenstrome J durchflossen, der sich bei richtiger Schaltung beider Transformatorenwicklungen aus den Strömen   il,   und is zusammensetzt. Dieser Summenstrom J ist nun in jedem Fall viel grösser als der einfache Betriebstrom ip und hat man es durch Wahl des Übersetzungsverhältnisses am Transformator in der Hand, ihm einen solchen Wert zu geben, dass die Sicherung   S   abschmilzt. 



   Der Sekundärstrom is der Wicklung      wird also bei einer Zunahme von   ip um 0. 1   Amp. sich um zirka 0-3 Amp. vergrössern und so den ursprünglichen Summenstrom von 0-7 Amp. auf 1-1 Amp. plötzlich bringen, so dass die 1   Amp.-Sicherung   sofort ansprechen muss. An Stelle der Sicherung kann ein Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten gewählt werden, der bei Erwärmung durch den Summen- strom den Betriebsstrom herabsetzt. Vor dem Uberschreiten des Normalstromes wird an der Primärwicklung W1 eine namhafte Klemmspannung sich einstellen, da ja die Sekundärseite des Transformators T 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nicht unterbrochen und man braucht lediglich eine neue Sicherung einzusetzen, um den früheren Betriebszustand herzustellen. 



   Als Sicherungselement kann irgendeine bekannte Sicherung, z. B. eine   Abschmelzsicherung oder   ein Maximalaussehalter mit   elektrothermischer   oder elektromagnetischer Wirkung verwendet werden. 
 EMI2.2 
 des Transformators TV mit dem Eisenweg E, zu dem Widerstande R und von diesem über die Lampe L zur Stromquelle zurück. In diesem Falle findet der Betriebsstrom ip der Lampe L im ersten Momente im Kohlenwiderstand   Reines grossen   Widerstand, geht nun in Serie zum grösseren Teile über beide Wicklungen des Transformators T und wird wieder durch die summarische Impedanzwirkung derselben ziemlich abgedrosselt.

   Gleichzeitig sinkt aber der Widerstand von   R   viel rascher, da ja der bedeutend stärkere Summenstrom J dem eigentlichen Betriebsstrom ip gegenüber viel rascher den Widerstand durch   Erwärmung   verringert. Der raschen Widerstandsabnahme von R entsprechend steigt der Betrieb"strom   11, rasch   auf seinen gewünschten Normalwert. Es wird also in diesen Fällen ein verlässliches und genaues Anwachsen des Stromes, wie z. B. bei Gleichrichtern und Glühlampen erwünscht sein kann. in kürzester Zeit garantiert. Der Erfindungsgegenstand lässt sich auch bei bekannten Klingeltransformatoren verwenden, wenn man eine Feinsicherung bei einer gewünschten   Sekundärbelastung   verlässlich zum Ansprechen bringen will.

   In diesem Falle erhält der Transformator eine zweite   Sekundärwicklung.   an welche die Glocke (Klingel) angeschlossen ist. 



   In allen diesen Ausführungsbeispielen wird eine viel stärkere Wirkung verlässlich erzielt. ohne dass man den Betriebsstrom selbst zu   vergrössern braucht, noch   irgendeinen beweglichen Kontakt. 



  Relais usw. benutzt oder gezwungen   wäre den   Stromlauf manuell zu beeinflussen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Strombegrenzungseinrichtung   für Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet. dass in den Stromkreis ständig die   Primärwicklung   eines Transformators eingeschlossen ist. dessen Sekundärwicklung über einen Strombegrenzer (z.   B.   ein Sicherungselement. ein Ohmscher Widerstand mit positivem   oder negativem Temparaturkoeffizienten od. dgl. ) kurz geschlossen ist, der im Stromkreise der Primär-   wicklung liegt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Strombegrenzungseinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. dass die Sekundärwicklung des Transformators derart an ein vom Primärstromkreis des Transformators durchflossenes Sicherungselement angeschlossen ist, dass sich beide Ströme in ihrer Wirkung auf das Sicherungselement addieren bzw. bei Ansprechen der Sicherung beide Wicklungen des Transformators als hintereinander geschaltete Drosselspulen mit sich summierenden Impedanzen wirken.
    3. AusfÜhrungsform der Strombegrenzungseinrichtung nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekenll- zeichnet, dass an Stelle des die Sekundärwicklung des Transformators kurzschliessenden SicherunRs- elementes ein Ohmscher Widerstand mit negativem Temperaturskoeffizienten tritt, zum Zwecke, ein nur allmähliches Ansteigen des Betriebsstromes in kurzer Zeit zu gewährleisten. EMI2.3
AT95688D 1922-12-23 1922-12-23 Strombegrenzungseinrichtung für Wechselstrom. AT95688B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95688T 1922-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95688B true AT95688B (de) 1924-01-10

Family

ID=3615308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95688D AT95688B (de) 1922-12-23 1922-12-23 Strombegrenzungseinrichtung für Wechselstrom.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95688B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95688B (de) Strombegrenzungseinrichtung für Wechselstrom.
DE400319C (de) Strombegrenzungseinrichtung fuer Wechselstrom
DE538661C (de) Schaltung zur Erzielung einer gleichmaessigen Spannungsverteilung auf eine Mehrzahl mit Transformatorwicklungen in Reihe geschalteter Ventil-Gleichrichter
AT151878B (de) Vorrichtung zum Laden von Batterien.
DE613729C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Gefaehrdungen von Beleuchtungslampen fuer Gleichstromempfaenger mit indirekt geheizten Roehren
DE589221C (de) Vorrichtung zum Speisen elektrischer Verbrauchsgeraete, wie z. B. elektrischer Leuchtroehren
AT125042B (de) Einrichtung zur Regelung der Klemmenspannung einer mittel- oder unmittelbar aus einer Wechselstromquelle gespeisten elektrischen Vorrichtung.
DE364888C (de) Ausloeseeinrichtung mit an eine Wechselstromspannung angeschlossenen Elektromagneten
DE693095C (de) Einrichtung zur Erzielung einer bei geringeren Stroemen zunaechst schwach geneigten, bei staerkeren Stroemen jedoch rasch bis auf Null abfallenden Spannungskennlinie fuer Gleichrichter
AT206068B (de) Schaltung für Ladegeräte von Akkumulatoren
DE951642C (de) Stromversorgungsgeraet mit einem Zerhacker und einem Transformator mit zwei im Gegentakt arbeitenden Primaerwicklungen
AT151372B (de) Lampenschaltung, insbesondere für Eisenbahnsignalanlagen.
DE446874C (de) UEberstromschnellschalter
AT141339B (de) Elektrische Wagenbeheizung.
DE725112C (de) Ansprech- oder Abfallverzoegerungsrelais
AT120781B (de) Regulierwiderstand.
AT122230B (de) Schaltanordnung mit Beruhigungsvorrichtung.
DE731800C (de) Automatischer Spannungswaehler fuer Elektrogeraete
AT224738B (de) Schutzschaltung für Silizium-Gleichrichter
AT116698B (de) Anordnung zum Ein- und Ausschalten eines Gleichstromkreises in Abhängigkeit von der Stromrichtung.
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
DE532887C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern
DE763335C (de) Steuerungsanordnung fuer Entladungsgefaesse
AT137963B (de) Verfahren und Schaltung zum Konstanthalten eines elektrischen Stromes.
DE568355C (de) Anordnung fuer Kontaktvorrichtungen an elektrischen Messinstrumenten