AT95408B - Schmiervorrichtung für die Steuerungsteile von Lokomotivdampfmaschinen. - Google Patents

Schmiervorrichtung für die Steuerungsteile von Lokomotivdampfmaschinen.

Info

Publication number
AT95408B
AT95408B AT95408DA AT95408B AT 95408 B AT95408 B AT 95408B AT 95408D A AT95408D A AT 95408DA AT 95408 B AT95408 B AT 95408B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
lubricating device
control
steam
control parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Lentz
Original Assignee
Hugo Lentz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Lentz filed Critical Hugo Lentz
Application granted granted Critical
Publication of AT95408B publication Critical patent/AT95408B/de

Links

Landscapes

  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schmiervorrichtung für die Steuerungsteile von Lokomotivdampfmaschinen. 



    Wie bekannt, sind bei Lokomotiven die Dampfzylinder immer paarweise angeordnet. Die Erfindung bezweckt nun, eine Schmiervorrichtung zu schaffen, bei der die Steuerungsteile beider Dampfzylinder gleichzeitig von einer Zentralstelle aus geschmiert und die Schmierung auch während der Fahrt vom Führer beobachtet und kontrolliert werden kann. Verwendet man zur Steuerung der Maschine ein hin und her bewegtes Steuerungsorgan, so kann dieses gleichzeitig als Pumpe ausgebildet sein und den Kreislauf des Schmieröles zwangläufig bewirken. 



  Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Hiebei ist Fig. 1 ein Schnitt durch das Steuerungsgehäuse eines der Lokomotivzylinder mit durch eine hin und her bewegte Nockenstange gesteuerten Ventilen nebst den Anschlussleitungen für den Ölumlauf ; Fig. 2 ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1 ; Fig. 3 das Ende der Nockensteuerstange im Schnitt ; Fig. 4 ein Mittelschnitt durch einen Lokomotivzylinder mit durch Schwingdaumen gesteuerten Ventilen nebst den Anschlussleitungen für den Ölumlauf. 



  Auf jeder Seite des Traggestelles der Lokomotive ist ein Dampfzylinder a, dessen Ventilgehäuse b die Einlassventile c und die Auslassventile d aufnimmt, die in bekannter Weise die zu den Zylinderenden führenden Überströmkanäle steuern. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 werden die Ventile durch eine Steuerstange e gesteuert, die mit Schubkurven y versehen ist. Die Steuerstange e ist hiebei in Laufbüchsen g geführt, die von beiden Stirnseiten des Zylinders her in die Bohrung h eingepresst sind. 



  Die Laufbüehsen g lassen in der Mitte einen Raum i frei, der mittels eines Überlaufrohres k mit einer in dem Ventilgehäuse b vorgesehenen Sammelkammer I für das Schmieröl in Verbindung steht. In diese Kammer wird von einem am Führerstand befindlichen zentral gelegenen Ölbehälter m aus durch das Rohr n 0l eingeführt, das dann durch das Überlaufrohr k zu der Steuerungsschiene e gelangt, dort sämtliche Steuerungsteile, auch die Ventilspindeln schmiert. Die Abführung des Öles geschieht durch eine an die eine der hohlen Laufbüchsen g angeschlossene Rohrleitung o, an die sich die zum Ölbehälter m. zurückführende Rohrleitung p anschliesst. An dem Ventilgehäuse b ist in gleicher Höhe mit dem oberen Ende des Überlaufrohres k ein Schauloch g angeordnet, um auch hier den Ölstand überwachen zu können. 



  Um nun die Schmierung beider Lokomotivzylinder gleichzeitig zu bewirken und zu überwachen, sind die Ölräume i ! beider Zylinder durch die Rohrleitungen n und M/an den Behälter m angeschlossen und ferner die von dem Steuergehäuse ausgehenden Leitungen o und 0'mit der Rückführungsleitung p in Verbindung gebracht. Die Schmierung beider Zylinder der Lokomotive erfolgt daher stets in gleicher Weise, und können sich auch die Drucke in beiden Steuerkanälen stets ausgleichen. Die Schmierung kann hiebei vom Führerstand aus ständig überwacht und durch entsprechendes Drosseln des Olzuflusses geregelt werden. 



  Durch die beschriebene Einrichtung wird bei entsprechend hoch gelegtem Behälter bereits ein genügender Ölumlauf erzielt, der insbesondere dureh das Überlaufrohr k und den als Windkessel wirkenden obern Teil des Raumes l geregelt wird. Unter Umständen ist es aber zweckmässig, den Ölumlauf zwangsweise herbeizuführen. Dies kann dadurch geschehen, dass die Steuerstange e selbst durch ihre hin und her gehende Bewegung den Ölumlauf bewirkt. Zu diesem Zwecke ist das Ende der Steuerstange e als Kolben r ausgebildet, in dem ein oder mehrere Kugelventile s od. dgl. eingebaut sind, die bei der Verstellung des Kolbens r nach rechts das Öl in dem Behälter m zurückdrücken) dagegen bei der Verstellung nach links das im Steuerkanal befindliche Öl ungehindert durch die Bohrungen t hinter den Kolben r treten lassen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die   Ölabdichtung   des Steuerkanals nach aussen hin wird durch die eingepressten   Hohlbüchsen   g erzielt, in denen die Steuerschiene e mittels Labyrinthdichtung geführt ist. Die Büehse g, durch welche die Steuerschiene e nach aussen geführt ist, ist gleichzeitig als Führungsbock g' ausgebildet, in dem eine Ringnut   g" angeordnet   ist, von der aus das sich dort sammelnde Öl ab-und durch ein Rohr   n   in den Ölkreislauf wieder   zurückgeführt   wird. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Lokomotivdampfmaschine, deren Ventile durch Schwingdaumen v gesteuert werden, wird der Sammelbehälter l durch das   Steuerwellengehäuse     M) ersetzt.   In diesem Falle sind nun die Steuerwellengehäuse beider Zylinder durch Rohrleitungen   x   und y unter sich in Verbindung gebracht, wobei die Rohrleitung   x   die höchsten Stellen und die Rohrleitungen y die tiefsten Stellen des   Steuerwellengehäuses   w verbinden. An die letztgenannte Leitung y istdann die vom Behälter m kommende   Zuflussleitung z angeschlossen. Es kann sich daher der Druck in dem Steuerwellengehäuse beider Maschinen   ausgleichen, und werden daher beide Maschinen in gleicher Weise unter ständiger Kontrolle geschmiert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schmiervorrichtung für die Steuerungsteile von Lokomotivdampfmaschinen mit Ventilsteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass die die Steuerorgane (e bzw. v) aufnehmenden Kanäle der auf beiden Seiten der Lokomotive angeordneten Dampfzylinder durch Rohrleitungen unter sich und mit einem beide Kanäle gleichzeitig versorgenden Ölbehälter (m) verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der vom Behälter (fizz zum Steuerkanal führenden Zuflussleitung (n) eine in jedem Dampfzylinder (a) angeordnete Ölsammelkammer (l) eingeschaltet ist, die durch ein Überlaufrohr (k) mit dem Steuerkanal verbunden ist, während das abfliessende Öl durch eine Rohrleitung (o) wieder dem Ölkreislauf zugeführt wird.
    3. Schmiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Ventile steuernde Organ (e) als Pumpe ausgebildet ist und einen ständigen Umlauf des Öles herbeiführt.
    4. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1 für durch Schwingdaumen gesteuerte Lokomotivdampfmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerwellengehäuse (il) beider Maschinenzylinder durch eine Druckausgleichleitung (x) und durch eine Ölausgleicheitung (y) miteinander verbunden sind, wobei die letztere durch eine Rohrleitung (z) an den Ölbehälter (ni) angeschlossen ist.
AT95408D 1922-03-21 1922-03-21 Schmiervorrichtung für die Steuerungsteile von Lokomotivdampfmaschinen. AT95408B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95408T 1922-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95408B true AT95408B (de) 1923-12-27

Family

ID=3615065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95408D AT95408B (de) 1922-03-21 1922-03-21 Schmiervorrichtung für die Steuerungsteile von Lokomotivdampfmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95408B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95408B (de) Schmiervorrichtung für die Steuerungsteile von Lokomotivdampfmaschinen.
DE396432C (de) Schmiervorrichtung fuer die Stuetzrollenlager und fuer sonstige Teile von Gleiskettenfahrzeugen
DE430795C (de) OElumlauf- und Kuehleinrichtung bei Verbrennungskraftmaschinen von Motorfahrzeugen
DE372765C (de) Schmiervorrichtung fuer Lokomotivdampfmaschinen mit durch eine hin und her bewegte Schubstange gesteuerten Ventilen
DE391113C (de) Druckoelschmierung
DE659536C (de) Sich selbst einstellender Ventilantrieb
DE560170C (de) OElabsperrventil fuer Druckleitungen
DE518842C (de) Druckpumpe
DE451107C (de) Tauchschmierung fuer Brennkraftmaschinen
DE322068C (de) Fernantrieb mittels Druckwasser, insbesondere zum Betrieb von Steuerorganen auf Schiffen
DE158461C (de)
AT40671B (de) Zentralschmierpumpe mit gentrennten Einzelpumpen für die verschiedenen Schmierstellen.
DE330836C (de) Abstellvorrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE852253C (de) Umsteuervorrichtung fuer Dampflokomotiven
AT82061B (de) Druckschmiervorrichtung für VerbrennungskraftmaschDruckschmiervorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. inen.
DE706144C (de) Vorrichtung zum Spannen des Druckoeles einer hydraulischen Schaltvorrichtung zum Schalten von Brennkraftmaschinen
AT121813B (de) Zentralschmiervorrichtung für Fahrgestelle von Kraftfahrzeugen.
DE358461C (de) Schmiervorrichtung
DE320823C (de) Druckschmiervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher eine hohle Steuerwelle als OElleitung dient und mit Durchbrechungen versehen ist
AT153745B (de) Einrichtung zum Schmieren der Druckausgleichsvorrichtungen von Dampfzylindern auf Lokomotiven durch Einführen des Schmiermittels in den zu den Druckausgleichsvorrichtungen führenden Druckluftweg.
AT148049B (de) Kolbenschmierpumpe.
DE561130C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe mit von einer Schiefscheibe bewegten, hin und her gehenden Kolben
DE421389C (de) Steuerung fuer Druckfluessigkeitsmotoren
DE195839C (de)
AT40712B (de) Schmiervorrichtung mit mehreren, in einem gemeinsamen Ölgefäß angeordneten Pumpen.