DE430795C - OElumlauf- und Kuehleinrichtung bei Verbrennungskraftmaschinen von Motorfahrzeugen - Google Patents
OElumlauf- und Kuehleinrichtung bei Verbrennungskraftmaschinen von MotorfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE430795C DE430795C DEM85183D DEM0085183D DE430795C DE 430795 C DE430795 C DE 430795C DE M85183 D DEM85183 D DE M85183D DE M0085183 D DEM0085183 D DE M0085183D DE 430795 C DE430795 C DE 430795C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- oil
- crankcase
- pump
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M5/00—Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
- F01M5/002—Cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Ölumlauf- und Kühleinrichtung bei Verbrennungskraftmaschinen von lgotorfahrzeugen. Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage für Ölumlaufeinrichtungen bei Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen.
- Die bisherigen Ausführungen haben den Nachteil, daß in dem Kühlsystem ein erheblicher Druck nicht zu vermeiden ist, da erst nach der Kühlung das Öl den Verbrauchsstellen zugeführt wird. Derartige Kühler müssen deshalb ziemlich kräftig bemessen werden, da sonst durch den mit der Zähigkeit des Öls wechselnden Druck dauernd Undichtheiten entstehen.
- Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß zwei Ölkreisläufe vorgesehen sind, von denen der eine in üblicher Weise die Schmierung des Motors besorgt, während der andere in einem geschlossenen System von Kühlkanälen die Kühlung des Öls bewirkt, wobei am Ende dieses Systems eine beiden Kreisläufen gemeinsame, nach dem Kurbelgehäuseinnern durch ein Sieb abgeschlossene Saugkammer eingeschaltet ist.
- Vorteilhaft erfolgt die Ausführung derart, claß außer der die Schmierung des Motors besorgenden Ölpumpe für den Kühlkreislauf eine besondere Pumpe vorgesehen ist, wobei beide Pumpen aus einer am Ende des Kühlkanalsystems angeordneten, nach dein Innern des Kurbelgehäuses durch ein Sieb abgeschlossenen Filterkammer saugen und wobei die von der Schmierleitung zum Motor nicht aufgenommene Ölmenge unmittelbar in die Saugkammer zurückgeführt wird.
- Der vorhandene Kühlkreislauf kann dann vorteilhafterweise für die Betätigung einer hydraulischen Hilfseinrichtung herangezogen werden, derart, daß auf der Druckseite der Pumpe eine solche Einrichtung, z. B. für die Betätigung einer Bremse oder Kupplung, eingeschaltet ist. Bei einem Kraftfahrzeug, bei (lem zwei hydraulische Hilfseinrichtungen benötigt, d. h. z. B. Bremse und Kupplung hydraulisch betätigt werden, erfolgt die Ausführung zweckmäßig derart, daß die Pumpe jeder hydraulischen Hilfseinrichtung einen getrennten Kühlkreislauf besitzt, wobei die beiden Kühlkreisläufe an ihrem Ende in eine gemeinsame Säügkammer münden. Aus dieser Kammer saugt dann auch gleichzeitig wieder die Schmierpumpe des Motors.
- Für die Ausbildung des Kühlkanalsystems erweist es sich als besonders vorteilhaft, die Kanäle in die untere Kurbelgehäusewand einzugießen.
- In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele dargestellt.
- Abb. i zeigt im senkrechten Schnitt entsprechend A-A der Abb. 2 den untersten Teil eines Kurbelgehäuses mit Schmiereinrichtung und erfindungsgemäß ausgebildetem Kühlsystem.
- Abb. 2 zeigt die zugehörige Aufsicht zum Teil im wagerechten Schnitt. Abb. 3 entspricht der Abb. 2, wobei jedoch zwei Pumpen vorgesehen sind, von denen die eine den Kühlkreislauf bewirkt und gleichzeitig eine hydraulische Hilfseinrichtung versorgt, während die zweite Pumpe das Drucköl für die Schmierung des Motors liefert.
- Abb. d ist eine weitere Ausführungsform entsprechend Abb.3, wobei zwei Kühlkreisläufe mit getrennten Pumpen vorgesehen sind.
- In die Kurbelgehäusew and a ist ein geschlossenes System von Kühlkanälen h eingegossen. Die Zahnradpumpe c drückt das 01 in die Leitung d zu den Schmierstellen des Motors, während das nicht von der Schmierleitung aufgenommene 01 durch ein Überdruckventil e in das Kühlkanalsystem b gelangt. Die Kühlkanäle werden in Richtung der Pfeile f durchströmt. Am Ende des Kühlkanalsystems befindet sich eine Kammer g, die nach dem Kurbelgehäuse durch ein Sieb h. abgeschlossen ist. In diese Kammer mündet die Saugleitung i. der Pumpe c.
- Durch diese Anordnung wird ein wesentlicher Überdruck im Kühlkanalsystem vermieden und trotzdem der Motor mit genügend gekühltem Schmieröl versorgt.
- In Abb.3 ist eine besondere Schmierpumpe c und eine Kühlpumpe k vorgesehen. Die erstere entnimmt das 01 wiederum der Kammer g, fordert jedoch das nicht von der Schmierleitung d aufgenommene C)1 durch das Überdruckventil e und die Leitung in unmittelbar in die Kammer g zurück. Die zweite Pumpe k versorgt gleichzeitig eine nur angedeutete hydraulische Hilfseinrichtung n, mit der z. B. Bremse und Kupplung betätigt werden kann. Die Saugleitung der Pumpe k mündet ebenfalls in die Kammer b. Die Druckleitung o mündet in den Druckraum der hydraulischen Hilfseinrichtung n und gelangt durch die Leitung q in das Kühlsystem. Durch den Fußhebel r kann das Ventil s ge- schlossen und auf den Kolben t Druck ausgeübt werden.
- In der Abb. 4 sind zwei Kühlpumpen k1 und k2 vorgesehen, die je über eine hydraulische Hilfseinrichtung n1, n2, je durch ein getrenntes System von Kühlkanälen b1 bzw. b2 nach der gemeinsamen Saugkammer g führen. In gleicher Weise wie in Abb. 3 entnimmt die Schmierpumpe c wiederum ihr 01 aus der Saugkammer g.
Claims (6)
- PATENT-ANSPRÜCFIE: i. Olumlauf- und Kühleinrichtung bei Verbrennungskraftmaschinen von Motorfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kreisläufe vorgesehen sind, von denen der eine in üblicher Weise die Schmierung des Motors besorgt, während im anderen das 01 gekühlt wird, wobei am Ende jedes Kreislaufes eine beiden gemeinsame, nach dem Kurbelgehäuse durch ein Sieb (k) abgeschlossene Saugkammer (g) eingeschaltet ist (Abb. i, 2).
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Olpumpen vorgesehen sind, von denen die eine (k) den Kühlkreislauf bewirkt, während die zweite (c) aus einer zwischen dem Ende des Kühlkanalsystems und der Saugseite der ersteren. Pumpe eingeschalteten, nach dem Innenrum des Kurbelgehäuses nur durch ein Sieb (h) abgeschlossenen Filterkammer (g) die Schmierung des Motors besorgt (Abb. 3).
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Druckseite der den Kühlkreislauf bewirkenden Pumpe (k) eine hydraulische Hilfseinrichtung (n) (z. B. zum Betätigen von Bremse oder Kupplung) eingeschaltet ist (Abb. 3). d.. Einrichtung nach Anspruch 3 bei Kraftfahrzeugen, bei denen sowohl Kupplung als Bremse hydraulisch betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für den Kühlkreislauf des Öls zwei Pumpen (k1, k=) vorgesehen sind, wobei an dei-Druckseite jeder dieser Pumpen eine hydraulische Hilfseinrichtung (ial, n2) zum Betätigen der Bremse bzw. der Kupplung angeschlossen ist (Abb.
- 4.).
- 5. Einrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß zwei symmetrisch zur Motorachse liegende Gruppen (hl, b2) von Kühlkanälen vorgesehen sind, derart, daß diese in eine gemeinsame, in der Motorachse liegende, nach dem Kurbelgehäuseinnern durch ein Sieb abgeschlossene Saugkammer (g) münden, aus der beide Kühlpumpen (lzl, Iz=) und die Schmierpumpe (c) des Motors saugen, wobei die Zufuhr des Öls zu den beiden Kühlsystemen j e in den äußersten Teilen des Kurbelgehäusebodens in den Seitenwänden erfolgt und die Schmierpumpe das nicht von der Schmierung des Motors aufgenommene Öl unmittelbar in die Saugkammer zurückgibt (Abb. ¢).
- 6. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch i oder den Unteranspr üchen, dadurch gekennzeichnet, daß (las Kühlkanalsystem in dem Kurbelgehiluse= unterteil eingegossen ist (Abb. i).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM85183D DE430795C (de) | 1924-05-31 | 1924-05-31 | OElumlauf- und Kuehleinrichtung bei Verbrennungskraftmaschinen von Motorfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM85183D DE430795C (de) | 1924-05-31 | 1924-05-31 | OElumlauf- und Kuehleinrichtung bei Verbrennungskraftmaschinen von Motorfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE430795C true DE430795C (de) | 1926-06-23 |
Family
ID=7320142
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM85183D Expired DE430795C (de) | 1924-05-31 | 1924-05-31 | OElumlauf- und Kuehleinrichtung bei Verbrennungskraftmaschinen von Motorfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE430795C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE740322C (de) * | 1937-08-27 | 1943-10-18 | Ringhoffer Tatra Werke Ag | Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge mit einem OElkuehler |
DE923113C (de) * | 1952-06-07 | 1955-02-03 | Allgaier Werke Ges Mit Beschra | Zugmaschine, insbesondere Ackerschlepper, mit einer hydraulischen Hubvorrichtung |
DE1288850B (de) * | 1963-12-10 | 1969-02-06 | Cunewalde Motoren | Kuehleinrichtung fuer das Schmieroel von Brennkraftmaschinen |
EP0166698A2 (de) * | 1984-06-29 | 1986-01-02 | Otto Münch | Ölkreislauf, insbesondere für einen Verbrennungsmotor |
DE4431105A1 (de) * | 1994-09-01 | 1996-03-07 | Himmelsbach Johann | Verfahren zur Kühlung des Schmieröls von Verbrennungsmotoren mit Hilfe eines Isolierspaltes veränderlicher Wärmeleitfähigkeit |
EP1077314A1 (de) * | 1999-08-14 | 2001-02-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Regeln einer Kühlung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine |
-
1924
- 1924-05-31 DE DEM85183D patent/DE430795C/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE740322C (de) * | 1937-08-27 | 1943-10-18 | Ringhoffer Tatra Werke Ag | Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge mit einem OElkuehler |
DE923113C (de) * | 1952-06-07 | 1955-02-03 | Allgaier Werke Ges Mit Beschra | Zugmaschine, insbesondere Ackerschlepper, mit einer hydraulischen Hubvorrichtung |
DE1288850B (de) * | 1963-12-10 | 1969-02-06 | Cunewalde Motoren | Kuehleinrichtung fuer das Schmieroel von Brennkraftmaschinen |
EP0166698A2 (de) * | 1984-06-29 | 1986-01-02 | Otto Münch | Ölkreislauf, insbesondere für einen Verbrennungsmotor |
EP0166698A3 (de) * | 1984-06-29 | 1987-01-14 | Otto Münch | Ölkreislauf, insbesondere für einen Verbrennungsmotor |
DE4431105A1 (de) * | 1994-09-01 | 1996-03-07 | Himmelsbach Johann | Verfahren zur Kühlung des Schmieröls von Verbrennungsmotoren mit Hilfe eines Isolierspaltes veränderlicher Wärmeleitfähigkeit |
EP1077314A1 (de) * | 1999-08-14 | 2001-02-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Regeln einer Kühlung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1955105C3 (de) | Zum Antrieb eines senkrecht zur Langsachse einer Brennkraftmaschine fur Kraftfahrzeuge angeordneten Ventilators sowie weiterer Hilfseinrichtungen fur die Brennkraftmaschine dienender Antriebsblock | |
DE102007021686A1 (de) | Schmiervorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe | |
DE430795C (de) | OElumlauf- und Kuehleinrichtung bei Verbrennungskraftmaschinen von Motorfahrzeugen | |
DE2160328C3 (de) | Kühlkreis für Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen | |
WO2018024482A1 (de) | Motorblock und motor mit einem motorblock | |
DE3430456A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer hydraulisches arbeitsmittel einer hydrodynamischen bremse und schmieroel eines wechselgetriebes | |
DE1526608A1 (de) | System zum Abfuehren von OEl aus der Zylinderkopfabdeckung und zum Kuehlen des Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine | |
DE914502C (de) | Schmieranlage fuer Wechsel- und Wendegetriebe, insbesondere fuer Schienentriebwagen | |
DE2140377A1 (de) | Schmiermittelkreislauf von brennkraftmaschinen mit trockensumpfschmierung | |
DE680694C (de) | Foettinger-Getriebe fuer Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer Kupplung und einem Wandler, welche durch Fuellen und Entleeren wechselweise in Betrieb genommen werden | |
DE416183C (de) | Einrueckvorrichtung fuer Kupplungen bei Kraftfahrzeugen | |
DE19956528B4 (de) | Dämpfvorrichtung an einem Getriebe | |
DE368002C (de) | Kupplung und Antrieb fuer Motorwagen | |
DE1905179A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Kupplungsschiebers und einer Eingangskupplung in einem Gangschaltgetriebe | |
DE394674C (de) | Schmiervorrichtung fuer Kurbelzapfen | |
AT95408B (de) | Schmiervorrichtung für die Steuerungsteile von Lokomotivdampfmaschinen. | |
DE824124C (de) | Aufgeladene Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstrom-Spuelung und Einlassschiebersteuerung | |
AT58310B (de) | Ventillose Schmierpumpe zur Förderung eines Gemisches von zweierlei Öl. | |
DE470822C (de) | OElabstreifvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE403811C (de) | Deckel fuer das Steuerraedergehaeuse von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE327827C (de) | Kurbelgehaeuse fuer Explosionsmotoren | |
DE263312C (de) | ||
DE422648C (de) | Schaltvorrichtung fuer durch Druckluft einzustellende Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE422526C (de) | Regelvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Fluessigkeitsgetriebe | |
AT79837B (de) | Kreislaufschmierpumpe mit Zuführung von Frischöl. Kreislaufschmierpumpe mit Zuführung von Frischöl. |