AT95395B - Abschußreife Patronen zum Sprengen unter Verwendung verflüssigter Gase. - Google Patents

Abschußreife Patronen zum Sprengen unter Verwendung verflüssigter Gase.

Info

Publication number
AT95395B
AT95395B AT95395DA AT95395B AT 95395 B AT95395 B AT 95395B AT 95395D A AT95395D A AT 95395DA AT 95395 B AT95395 B AT 95395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cartridge
cartridges
detonation
launch
ready
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Masch Und App Fabrik A R Ahre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch Und App Fabrik A R Ahre filed Critical Masch Und App Fabrik A R Ahre
Application granted granted Critical
Publication of AT95395B publication Critical patent/AT95395B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abschussreife Patronen zum Sprengen unter Verwendung verflüssigter Gase. 



   Den Gegenstand dieser Erfindung bildet eine abschussreife Patrone zum Sprengen, welche vor dem Einbringen ins Bohrloch mit verflüssigten Gasen, wie flüssige Luft beschickt wird. Die Beschickung geschieht am vorteilhaftesten derart, dass man die Patrone in einen mit flüssiger Luft bzw. flüssigem Sauerstoff ganz oder teilweise gefüllten Tauchbehälter eintaucht. 



   Das Neue der Erfindung erstreckt sich auf eine   Patronenausführung,   gemäss welcher ein Vorratsraum zur Aufnahme eines Überschusses flüssiger Luft od. dgl. Gase vorgesehen ist, um die durch die Verdampfung herbeigeführten Vergaseverluste wieder zu ersetzen und ein Entweichen der Gase nach einer ungewollten Richtung unmöglich zu machen, wobei eine hinreichende und gleichmässige Sättigung der Patronenbestandteile gesichert ist. Die Verdampfungsprodukte können durch eine Absorptionsmasse aufgesaugt und bis zur   Anordnung   des Bohrlochbesatzes unschädlich gehalten werden. Die Verdampfungsprodukte können hienach keinen schädlichen Druck mehr auf den Besatz ausüben, wirken   kühlend innerhalb   des Bohrloches und tragen infolge der Druckaufspeicherung zur Erhöhung der Sprengwirkung bei.

   Als Absorptionsmasse verwendet man Magnesium, Korkkohle oder eine absorbierende Stoff-oder auch dergleichen Patronenumhüllungen. Auf der Zeichnung sind zwei   Ausführungsbeispiele   durch Fig. 1 und 2 veranschaulicht. 



   Fig. 2 zeigt, wie im Gestein F bei   tt   die Patrone b eingesetzt wird. 



   In diese Hülle bringt man ausserhalb des Bohrloches den   Kohlenstoffträger u.   dgl. Patronenbestand- teile. Darüber oder diesen Einsatz umgebend befindet sich flüssige Luft oder flüssiger Sauerstoff g. Am oberen gegebenenfalls auch am unteren Ende verschliesst man die Patrone mit einer die Verdampfungsprodukte absorbierenden Masse d, e. Es ist ohne Belang, ob man die Masse der Patrone oder dem Bohrloch zufügt. Die Anordnung einer besonderen Absorptionsmasse neben den Patronenbestandteilen hat den Zweck, die abziehenden Verdampfungsprodukte aufzunehmen und unschädlich zu halten, damit kein Überdruck entstehen kann und die Verdampfungsprodukte zur Erzielung einer besseren Sprengwirkung den Explosionsdruck erhöhen. 



   Ein Röhrchen e aus durchlässigem Papier oder siebartiger Gaze ermöglicht ein allseitiges Durch- 
 EMI1.1 
 bestandteile eine geeignete Abtrennung erhalten. Ein Kanal h, welcher in die Patrone hineinführen kann, dient gleichzeitig zur Aufnahme der Zündleitung oder der Zündschnur i, welche bis zum Zünder k führt. 



  Nach Einführung der Patrone ins Bohrloch bringt man den allgemein bekannten Besatz ! als Verschluss ins Bohrloch ein. Auch kann die Patronenhülle b eine Unterhülle s oder dgl. Einlage erhalten. 



   Die Hülle s kann durchlässig sein. Damit aber die Verdampfungsprodukte nicht beliebig entweichen können, und damit gleichzeitig auf die einfachste Art und Weise eine Isolation erzielt wird, ordnet man innerhalb der Hülse b eine zweite Hülle s an. Die hier beschriebenen Patronen können in beliebiger Zahl vor dem Einbringen ins Bohrloch hergestellt werden. 



   Um mittels solcher Patronen zu schiessen, genügt nur die nötige Anzahl von Bohrlöchern vor. Ort herzustellen und die vorher bereitete Patrone einzusetzen, deren Entzündung durch Vermittlung eine !   Zündschnur   dann gleichzeitig erfolgen kann. Das Verfahren eignet sich auch besonders gut zum Schiessen unter Wasser.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Abschuss : elfe Patronen zum Sprengen unter Verwendung verflüssigter Gase, dadurch gekennzeichnet, d. ss die Patrone bzw. Sprengladung einen Vorratsraum zur Aufnahme eines Überschusses verflüssigter EMI2.1 EMI2.2
AT95395D 1914-03-19 1915-03-10 Abschußreife Patronen zum Sprengen unter Verwendung verflüssigter Gase. AT95395B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE95395X 1914-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95395B true AT95395B (de) 1923-12-27

Family

ID=5645460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95395D AT95395B (de) 1914-03-19 1915-03-10 Abschußreife Patronen zum Sprengen unter Verwendung verflüssigter Gase.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95395B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95395B (de) Abschußreife Patronen zum Sprengen unter Verwendung verflüssigter Gase.
DE903320C (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer Sprengladungen
DE414059C (de) Geschoss fuer Kartuschen zum UEbungsschiessen
DE1177993B (de) Feuerwerksrauchkoerper fuer Seefahrtszwecke
DE840821C (de) Zuendsatz fuer brennbare Gase erzeugende Ladungen oder Heizmischungen von Sprengpatronen
DE512955C (de) Sprengverfahren
AT88024B (de) Aus brennbarem Metallpulver und einem Absorptionskörper für flüssige Luft bestehende Sprengpatrone.
DE1167238B (de) Sensibilisierte Nitroparaffinsprengstoffe
DE645336C (de) Sprengpatrone
DE327540C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sprengbomben mittels fluessigen Sauerstoffes
AT146615B (de) Vorrichtung zum Perforieren von Bohrrohrsträngen durch Schießen.
AT135529B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Zeitzündern.
DE3034197A1 (de) Luft- und wasserdicht gekapselte zuendschnur
AT92700B (de) Behälter für Sprengpatronen mit flüssiger Luft.
DE393393C (de) Sprengluftpatrone
AT220520B (de) Schrotpatrone
DE335231C (de) Aus einem oder mehreren brennbaren Metallpulvern und fluessiger Luft oder fluessigemSauerstoff bestehende Sprengpatrone
AT44899B (de) Leuchtmine.
AT120200B (de) Verfahren zum Schreiben von Rauchbuchstaben in der Luft.
AT96028B (de) Brandgeschoß.
DE580053C (de) Seemine
DE296592C (de)
DE1176027B (de) Schrotpatrone
AT228683B (de) Übungsgewehrgranate
DE545235C (de) Sprengkapsel