AT95147B - Selbsttätige Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung für Turbinen. - Google Patents

Selbsttätige Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung für Turbinen.

Info

Publication number
AT95147B
AT95147B AT95147DA AT95147B AT 95147 B AT95147 B AT 95147B AT 95147D A AT95147D A AT 95147DA AT 95147 B AT95147 B AT 95147B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impeller
control device
turbines
speed control
automatic speed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Crozet Fourneyron & Cie Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crozet Fourneyron & Cie Soc filed Critical Crozet Fourneyron & Cie Soc
Application granted granted Critical
Publication of AT95147B publication Critical patent/AT95147B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige   Geschwindigkeitsregelullgsvorlichtung   für Turbinen. 



   Es sind Turbinen bekannt, bei denen das Laufrad mittels eines Hilfsmotors axial verschoben werden kann, um den Überströmquerschnitt in das Laufrad zu ändern. 



   Diese Regelungsvorrichtungen sind sehr umständlich und haben daher keine   tatsächliche   Verwendung gefunden. Sie erfordern ausser dem Fliehkraftpendel einen Hilfsmotor und eine Einrichtung, durch die jeder Verschiebung der Reglermuffe ein bestimmtes Mass der Abschützung zugeordnet wird. 



  Diese Hilfseinrichtungen verteuern nicht nur die Regelungsvorrichtung und machen deren Wartung und Instandhaltung umständlicher, sondern sie beeinflussen auch den Regelungsvorgang in ungünstigem Sinne, indem sie Schwingungen von langer Dauer verursachen. Diesen Schwingungen muss durch Anordnung der   Hilfsvorhehtung   Rechnung getragen werden und je nach dem Verwendungsfall werden Vorrichtungen zur primären oder auch sekundären Kompensation notwendig. Überdies muss an den Grenzen der Abschützung durch eine Vorrichtung der Fliehkraftregler losgekuppelt werden. 



   Diese Nachteile sind bei der Regelungsvorrichtung nach der Erfindung vermieden, bei der ein   Fliehkraftregler   unmittelbar die Abschützung bewirkt. 



   Die Vorrichtung ist einfacher gebaut, billiger herzustellen, leichter in Stand zu halten, bietet grössere Betriebssicherheit und hat einen weit geringeren Kraftverbrauch als   diebekannten Regelungsvorrichtungen.   



   Nach der Erfindung wird die Verschiebung des Laufrades unmittelbar durch einen am Laufrade selbst oder an einem dasselbe bei axialer Verschiebung mitnehmenden Teil angreifenden Fliehkraftregler bei jeder durch   Änderung   des Kraft-oder Lastmomentes eintretenden Änderung der Umlaufzahl veranlasst. Jede Erhöhung der Umlaufzahl verursacht so eine Verkleinerung und jede Verringerung der Umlaufzahl eine Vergrösserung des Durchgangsquerschnittes der   Arbeitflüssigkeit,   so dass immer eine   Rückführung   auf die normale Umlaufszahl stattfindet, u. zw. durch unmittelbare Wirkung eines Fliehkraftreglers bei möglichster Vermeidung von Verspätungen. 



   Die Regelungsvorrichtung nach der Erfindung erfordert nur einen kleinen Kraftaufwand, da die Axialverschiebung des Laufrades durch eine sich aus der Drehung des Laufrades und dessen Axialverschiebung zusammensetzenden Schraubenbewegung erfolgt. Wenn der Axialdruck und das Laufradgewicht ausgeglichen sind, ist bei Eintritt der Regulierbewegung nur der Reibungswiderstand der umlaufenden Welle in den Lagern zu   überwinden   ; dieser ist kleiner als der Reibungswiderstand eines aus der Ruhe in Bewegung zu setzenden Körpers. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung der Regelungsvorriehtung nach der Erfindung in Anwendung auf eine zentripetale Wasserturbine veranschaulicht. 



   Das auf der Welle 2 sitzende Laufrad   1   besitzt einen einem Zylinderschieber ähnlichen Ring 3. 



  Das Wasser wird durch die im Spiralgehäuse 5 angeordnete Leitvorrichtung   4   zugeführt. An der auf der Laufradwelle 2 befestigten Transmissionsscheibe 6 sind die Arme 7,   7 a   eines Fliehkraftreglers   13   angelenkt. dessen andere Arme   8,   8a an einem auf dem unbeweglichen Lager 10 drehbar, aber nicht ver- 
 EMI1.1 
 verschieben. Die Scheibe 6 ist z. B. eine Riemenscheibe zum Antrieb einer Dynamo. Steigt die Umlaufszahl der Turbine, dann bewegen sich die Schwungkörper 13 des Fliehkraftreglers nach aussen. Die 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Anwendung eines Hilfsmotors in der Richtung x-y (nach rechts) verschoben, wodurch eine teilweise Abdeckung der Ausströmöffnung aus der Leitvorrichtung 4 durch den Zylinderschieber. 3 erfolgt. 



  Es gelangt weniger Arbeitsflüssigkeit in das Laufrad, dessen Umlaufszahl sinkt. Verringert sich während des Betriebes die Umlaufszahl der Turbine, dann wird die Welle 2 mit dem Laufrad in entgegengesetzter 
 EMI2.1 
 Betriebssicherheit bei grösster Einfachheit erreicht. Die Regelungsvorrichtung arbeitet selbsttätig und   hält die Turbine bei wechselnder Belastung, bei Schwankungen der Druckhöhe oder im Zufluss der Arbeits-   fliissigkeit, sofern diese überhaupt den Kraftbedarf decken können, auf gleichbleibender   Umlaufszahl.   Die jeweilige Stellung des Laufrades. vor der Leitvorrichtung, die für die Gleichheit von Kraftmoment und Lastmoment erforderlich ist, wird durch die Wirkung eines Fliehkraftreglers allein ohne Hilfe von Rückführungs- oder Kompensationseinrichtungen erreicht. 



   Die Regelungsvorrichtung ist sowohl für Wasser- als auch für Dampf- oder Gasturbinen mit senkrechter oder wagrechter Achse mit Aktions- oder Reaktionswirkung usw. geeignet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Selbsttätige Geschwindigkeitsregelungsvonichtung für Turbinen, die durch Axialverschiebung des Laufrades in Bezug auf die unbewegliche Leitvorrichtung die Änderung des Überströmquerschnittes in das Laufrad bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fliehkraftregler unmittelbar am Laufrad oder an einem dasselbe bei axialer Verschiebung mitnehmenden Teil (6) angreift. EMI2.2
AT95147D 1922-02-16 1922-02-16 Selbsttätige Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung für Turbinen. AT95147B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95147T 1922-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95147B true AT95147B (de) 1923-12-10

Family

ID=3614832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95147D AT95147B (de) 1922-02-16 1922-02-16 Selbsttätige Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung für Turbinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95147B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248636A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-12 Heinrich 6457 Maintal Gerk Regelung der durchflussmenge fuer wasserturbinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248636A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-12 Heinrich 6457 Maintal Gerk Regelung der durchflussmenge fuer wasserturbinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95147B (de) Selbsttätige Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung für Turbinen.
DE1226734B (de) Regeleinrichtung fuer Zwanglaufdampferzeuger
DE379291C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Umlaufgeschwindigkeit von Turbinen
AT162477B (de) Rohrbruchautomat
DE580077C (de) Einrichtung zum Pruefen von Sicherheitsreglern an Dampf- oder Gasturbinen
AT154629B (de) Regelung für Kraftmaschinen, insbesondere für Wasserturbinen.
DE329684C (de) Wellenkupplung
AT83117B (de) Fliehkraftregler.
AT149913B (de) Regelvorrichtung für Flügelradturbinen.
DE629979C (de) Nachgiebige Wellenkupplung mit regelbarer schwingungsdaempfender Vorrichtung
AT83750B (de) Fliehkraftregler mit einem statischen Sicherheitsregler.
CH160847A (de) Fliehkraftregler.
DE691394C (de) Regeleinrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Wasserturbinen
AT147721B (de) Laufschaufelregler für Kaplanturbinen.
DE709157C (de) Fliehkraftregler, insbesondere zum Regeln der Brennstoffzufuhr von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1034808B (de) Fluegelrad fuer Stroemungsmaschinen
AT154180B (de) Fliehgewichtsantrieb für Zünder.
DE405665C (de) Sirene mit Geblaeselaufrad
DE700101C (de) Vorrichtung zum Trennen des Dampf-Wasser-Gemisches und Umwaelzen des Wassers fuer mit Wasserueberschuss betriebene Roehrendampferzeuger
DE2528793A1 (de) Turbobohrer
DE550717C (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung mit Drehzahlregelung durch einstellbare Wirbelstrombremsen
AT136107B (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitseinstellung und -regelung an Kinoapparaten.
DE456181C (de) Fliehkraft-Feder-Regler
AT104263B (de) Regelungsvorrichtung für Holzschleifer.
AT36219B (de) Achsenregler mit Trägheitsgewicht.