AT94913B - Vorrichtung zum Anzeigen elektrischer Ströme. - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen elektrischer Ströme.

Info

Publication number
AT94913B
AT94913B AT94913DA AT94913B AT 94913 B AT94913 B AT 94913B AT 94913D A AT94913D A AT 94913DA AT 94913 B AT94913 B AT 94913B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
electrical currents
displaying electrical
force
lines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT94913B publication Critical patent/AT94913B/de

Links

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Anzeigen elektrischer Ströme. 



    Es ist bekannt, zum Anzeigen elektrischer Ströme eine Spule zu verwenden, die in einem magnetischen Felde beweglich angeordnet ist. Sobald die Spule von einem elektrischen Strom durchflossen wird, fährt sie unter dem Einfluss des Kraftfeldes eine Bewegung aus. Diese Bewegung kann dazu verwendet werden, um weitere Stromkrei, e zu schliessen oder zu unterbrechen, sie kann aber auch zur Anzeige der Stärke de3 Stromes dienen. 



  Die Anordnung gemäss der Erfindung ist besonders für schwache Ströme bestimmt. Diese sollen schnellere und kräftiger Bewegungen hervorrufen, als es bei den bekannten Vorrichtungen der Fall ist. 



  Die Anordnung besteht darin, dass die Kraftlinien aus einem die Spule rings umgebenden hohlzylindrischen Mantel durch die Spule radial hindurch in einen Kern im Innern der Spule übertreten. Diese muss dabei in Richtung ihrer Ache beweglich sein. Auf diese Weise werden alle Teile der Spule zur Kraftleistung herangezogen, während bei bekannten Vorrichtungen stets ein Teil der Drahtwindungen wirkungslos bleibt. 



  Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt, Fig. 2 den Grundriss im Schnitt und Fig. 3 den Querschnitt. In den Eisenkernen 1 und 2 wird ein magnetisches Feld durch die Spulen 3 und 4 erzeugt. Diese werden von irgendeiner konstanten Stromquelle gespeist. 



  Die erzeugten Kraftlinien laufen gegeneinander ; in Fig. 2 ist der Verlauf der Kraftlinien durch Pfeile angedeutet. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird die bewegliche Spule 5 von dem Eisenkern 1, 2 allseitig eingeschlossen. Die Kraftlinien treten daher von allen Seiten radial in das Innere der Spule ein. Durch den feststehenden Eisenkern 6 fliessen sie nach beiden Seiten ab und werden durch die Joche 7, 8, 9 und 10 zu den Kernen 1 und 2 zurückgeführt. Die Spule 5 ist, wie Fig. 3 zeigt, an einem Hebel 11 befestigt, der um seinen Drehpunkt 12 schwingen kann. Dabei schliesst die Kontaktfeder 13 entweder zwischen dem Kontaktpaar 14 oder dem Kontaktpaar 15 einen elektrischen Strom, je nachdem, ob die Spule 5 nach rechts oder links aussehlägt. Der anzuzeigende Strom wird der Spule 5 durch biegsame Leitungen 16 und 17 zugeführt. 



  Wie ein Blick auf Fig. 1 und Fig. 2 lehrt, nehmen alle Teile der Spule 5 an der Kraftleistung teil, so dass bei gleichem Spulengewichte grössere Kräfte erzeugt werden als bei den bekannten Anordnungen, bei denen Teile der Spule wirkungslos bleiben. 



  Man könnte die Vorrichtung auch einseitig bauen, etwa so, dass die in Fig. 2 oberhalb der gestrichelten Linie liegenden Eisenteile fortgelassen werden. Es entsteht dann eine der Anordnung eines Topfmagneten verwandte Ausführungsform : die Ähnlichkeit tritt besonders hervor, wenn statt der Erregerspulen 3 und 4 eine Erregerspule auf dem unteren Teil des Eisenkernes 6 angeordnet wird. Eine derartige einseitige Vorrichtung hätte jedoch einmal den Nachteil, dass das Feld in dem oberen Teil der Spule 5 erheblich schwächer sein würde ; vor allem aber würden beim : Einschalten des Erregerfeldes hohe Selbstinduktionsspannungen in den Windungen der Spule 5 erzeugt werden, derentwegen die Spulenwindungen weit sorgfältiger isoliert werden müssten, als die schwachen anzuzeigenden Ströme es erfordern.

   Bei der gezeichneten Ausführungsform der Erfindung dagegen tritt diese störende Selbstinduktion nicht auf, denn die Kraftlinien, die in das Innere der Spule gelangt sind, verlassen die Spule gleichmässig nach beiden Seiten, so dass ihre Selbstinduktionswirkungen sich gegenseitig innerhalb jeder einzelnen Lage der Drahtwindungen aufheben.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Vorrichtung kann sowohl wie beschrieben als Relais verwendet werden, sie kann aber auch zum Messen der Stlöme dienen, indem der schwingende Hebel 11 einen Zeiger entgegen einer Federkraft bewegt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Anzeigen elektrischer Ströme mittels einer in einem magnetischen Feld beweglichen, von dem anzuzeigenden Strom durchflossenen Spule, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftlinien aus einem die Spule rings umgebenden   hohlzylindrihchen   Mantel durch die Spule radial hindurch in einen Kern im Innern der Spule übertreten. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. EMI2.2
AT94913D 1921-08-02 1922-07-20 Vorrichtung zum Anzeigen elektrischer Ströme. AT94913B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE94913X 1921-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94913B true AT94913B (de) 1923-11-26

Family

ID=5645272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94913D AT94913B (de) 1921-08-02 1922-07-20 Vorrichtung zum Anzeigen elektrischer Ströme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94913B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8112148U1 (de) Kontaktloser, elektrischer steuergriff
DE630516C (de) Induktionsregler mit auf dem Stator angeordneten Primaer- und Sekundaerspulen
AT94913B (de) Vorrichtung zum Anzeigen elektrischer Ströme.
DE861157C (de) Elektrischer Niveauregler, insbesondere zur Regulierung des Fluessigkeitsniveaus in Dampf- und Heisswasserkesseln
CH645188A5 (de) Elektrische waage.
DE392000C (de) Vorrichtung zum Anzeigen elektrischer Stroeme
DE538476C (de) Durch Magnetostriktion wirkende Vorrichtung
AT124650B (de) Dynamometrisches Meßgerät mit Eisenschluß.
DE591890C (de) Schauzeichen oder Relais mit permanentem Magnet und zwei beweglichen Stromspulen nebst Richtkraft
DE454296C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE902642C (de) Kurzgeschlossenen Kompensationswicklung fuer Kommutatormaschinen
AT76995B (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung.
DE760756C (de) Drehspulmessgeraet zur Nullanzeige
DE20834C (de) Neuerungen im Messen von Elektrizitätsmengen
AT114761B (de) Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische.
AT154327B (de) Elektromagnetischer Starkstrom-Steuerumschalter.
DE628994C (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE704769C (de) Rueckstelleinrichtung fuer Kreuzspulinstrumente mit einer die Rueckstellung bewirkenden Drehspule
DE1173266B (de) Vibrationsmessvorrichtung
AT131654B (de) Elektrodynamische Hubvorrichtung, insbesondere zum Bremsen von Fahrzeugen.
DE730588C (de) Elektromagnetisches Relais
DE1798987U (de) Elektrische vorrichtung an waagen.
AT119416B (de) Durchführungsstromwandleranordnung an Ölschaltern.
DE739506C (de) Einrichtung zur Messung der Feldstaerke von Magneten
DE431327C (de) Selbstinduktionsspule zur Pupinisierung der einzelnen Doppelleitungsschleifen kombinierter Leitungssysteme