AT92475B - Verfahren zum Nachbehandeln mineralgegerbter Leder. - Google Patents

Verfahren zum Nachbehandeln mineralgegerbter Leder.

Info

Publication number
AT92475B
AT92475B AT92475DA AT92475B AT 92475 B AT92475 B AT 92475B AT 92475D A AT92475D A AT 92475DA AT 92475 B AT92475 B AT 92475B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mineral
leather
aftertreatment
tanning agents
tanned leather
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Bystron
Karl Baron Von Dr Vietinghoff
Original Assignee
Josef Dr Bystron
Karl Baron Von Dr Vietinghoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Dr Bystron, Karl Baron Von Dr Vietinghoff filed Critical Josef Dr Bystron
Application granted granted Critical
Publication of AT92475B publication Critical patent/AT92475B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Nachbehandeln mineralgegerbter Leder. 



   Die Verwendung von pflanzlichen Gerbstoffen und deren Ersatzstoffen zusammen mit mineralischen Gerbstoffen ist an sich bekannt. Vor allem sind es die sogenannten Halbgerbstoffe, wie Zelluloselauge, Neradol, Ordoval   usw.,   welche man mit Chrom-, Eisen-und Aluminiumsalzen zusammen oder auch in getrennten Bädern auf die Blösse hat einwirken lassen. Da es sich hiebei aber um   hinsichtlieh   ihres Verlaufs   ganz 1mbekannte, tiefgreifende chemische Reaktionen   handelt, die ausserdem noch sehr langsam verlaufen, so ist eine weitgehende Unsicherheit des Ergebnisses ein ganz allgemeines Merkmal aller bekannten Verfahren dieser Art. 



   Bei dem vorliegenden Verfahren werden Chrom-, Eisen-oder Alaunleder mit pflanzlichen Gerbstoffen oder deren Ersatzstoffen nachbehandelt. Durch eingehendes Studium der sich dabei abspielenden Reaktionen wurde festgestellt, dass man stets gleichbleibende gute Resultate erhält, wenn'die Nachgerbung in drei voneinander getrennten Stadien durchgeführt wird. 



   Ehe die Naehgerbung begonnen wird, werden die mineralgaren Leder von dem   Überschuss   an ungebundenen Salzen durch Waschen mit Wasser befreit. 



   Das erste Stadium der Nachgerbung besteht darin, dass man die   ausgewaschenen Chrom-. Alann-   oder Eisenleder in eine Lösung von etwa   5-10"Be   der organischen Gerbstoffe legt. Hiebei entwickelt sieh infolge der Reaktion zwischen einem Teil der im Leder befindlichen Metallsalze mit den organischen Gerbstoffen freie Säure. Wird dieselbe durch Zusatz alkalisch reagierender Stoffe in dem Masse, wie sie sieh bildet, neutralisiert, so geht die Reaktion weiter und es entwickelt sich abermals Säure. Dies wird so lange fortgesetzt, bis keine weitere   Säureentwicklung   mehr feststellbar ist, womit das erste Stadium als beendet anzusehen ist. 



   Die derart'vorbereiteten Leder werden nun in zweiten Stadium mit Alkalisalze der organischen Gerbstoffe gefüllt. Zu diesem Zweck werden die Gerbstoffe mit alkalischen Mitteln bis zur Neutralisation versetzt, auf eine geeignete Konzentration, z. B.   100 Bé gebracht   und die Leder in dieser Brühe so lange gewalkt, bis sie gleichmässig von derselben erfüllt sind. Die so aufgenommenen Stoffe sind zunächst auswaschbar. Eine Bindung derselben findet im dritten Stadium statt. In diesem findet eine Umsetzung der Alkalisalze der organischen Gerbstoffe mit Mineralgerbstoffen statt unter Bildung von unlöslichen Verbindungen.

   Zu diesem Behufe lässt man die mit Alkalisalze der organischen Gerbstoffe gefüllten Leder   zweckmässig   etwas abwelken und walkt sie hierauf mit der zur Umsetzung gerade   erforderlichen   Menge einer entsprechend konzentrierten Lösung von neutralen oder alkalischen Chrom-, Eisen-oder Aluminiumsalzen, so dass in dem fertigen Leder keine ungebundenen Metallsalze sich befinden. Die hiefür erforderliche Menge an Mineralsalzen ist jeweils, z. B. durch Analyse, zu ermitteln. Nach dem die so behandelten Leder noch einige Zeit liegen gelassen worden sind, werden sie gewaschen und in der üblichen Weise weiter zugerichtet. 



   Dieses Verfahren erlaubt die vollständige Beherrschung des Nachgerbens durch drei scharf charakterisierte Stadien. Es lassen sich auf diesem Wege grössere Mengen   organiseher   Stoffe in das Leder hineinbringen, was für die Qualität der mineralgaren Leder von bedeutendem Vorteil ist. Ausserdem ist durch diese Arbeitsweise die unbedingte Gewähr gegeben, dass keine nachträgliche Zersetzung bzw. Bildung von Säure in dem Leder eintreten kann, infolgedessen Leder von höchster Lagerbeständigkeit erhalten werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Nachbehandeln mineralgegerbter Leder mit organischen Gerbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung in drei Stadien stattfindet, indem man die mineralgaren Leder in eine Brühe von organischen Gerbstoffen unter Abstumpfen der hiebei frei werdenden Säure bis zur EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT92475D 1920-12-22 1921-12-19 Verfahren zum Nachbehandeln mineralgegerbter Leder. AT92475B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE92475X 1920-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92475B true AT92475B (de) 1923-05-11

Family

ID=5644202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92475D AT92475B (de) 1920-12-22 1921-12-19 Verfahren zum Nachbehandeln mineralgegerbter Leder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92475B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT92475B (de) Verfahren zum Nachbehandeln mineralgegerbter Leder.
DE705836C (de) Verfahren zum Fixieren von Gerbstoffen im Leder
DE2012658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Titan gerbtnittel und dessen Verwendung zum Gerben von Bloßen und Fellen
DE365310C (de) Gerbverfahren
EP0026423B1 (de) Verfahren zur Fettung und Imprägnierung von Leder und Pelzen
DE701563C (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Gerbstoffe
DE649047C (de) Verfahren zur Herstellung von Leder
AT132929B (de) Verfahren zur Behandlung von Blössen.
DE2423118B2 (de) Verfahren zur herstellung von leder
DE685744C (de) Verfahren zum Fixieren von Gerbstoffen im Leder
DE2131015C3 (de) Schnellgerbiingsverfahren zur Herstellung vegetabilisch gegerbter Leder
DE694566C (de) Herstellung von Leder
DE487670C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen mit Hilfe von Eisenverbindungen
AT110550B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ligninderivate und Verwendung derselben.
DE977577C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Leder
DE663827C (de) Verfahren zum Entsaeuern von unter Verwendung von Chromgerbstoffen gegerbten Ledern
DE715306C (de) Verfahren zum Fixieren von Gerbstoffen im Leder
DE471675C (de) Lederimpraegnierungsverfahren
DE268236C (de)
DE419778C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenleder
DE600727C (de) Verfahren zur Herstellung mineralisch gegerbter Leder
DE562826C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gerbstoffe
DE411697C (de) Verfahren zum Roesten von Flachs und aehnlichen Faserpflanzen
DE560018C (de) Verfahren zum Gerben von Fellen und Haeuten
DE606140C (de) Verfahren zur Fixierung des Gerbstoffes in vegetabilisch gegerbten Ledern