AT92112B - Schemelwehr. - Google Patents

Schemelwehr.

Info

Publication number
AT92112B
AT92112B AT92112DA AT92112B AT 92112 B AT92112 B AT 92112B AT 92112D A AT92112D A AT 92112DA AT 92112 B AT92112 B AT 92112B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stool
guard
construction
pilots
sheet pile
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Lorenz
Original Assignee
Friedrich Lorenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Lorenz filed Critical Friedrich Lorenz
Application granted granted Critical
Publication of AT92112B publication Critical patent/AT92112B/de

Links

Landscapes

  • Revetment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schemelwehr.   



   In   Bach-und Flussläufen, welche   das ganze Jahr hindurch reichlich Wasser führen und deren Kräfte zur Wasserkraftausnutzung herangezogen werden, ist bei Herstellung der Stauobjekte am meisten mit folgenden Schwierigkeiten zu kämpfen : 1. mit der   klaglosen   verlässlichen Fundierung des Objektes und mit der Sicherung gegen ihr   1 ! ntergangenwerden :   2. mit der   Herbeiführung   einer dauernd zufriedenstellenden Funktion des Sturzbettes ; 3. mit der Beschränktheit der   Objektbauausführungsmöglichkeit   auf verhältnismässig geringe Wasserstände. 



   Die Erfindung ist nun nicht nur geeignet, allen diesen drei Schwierigkeiten zu begegnen, sondern auch eine bedeutend raschere, billigere, materialsparende und geringere technische Anforderungen stellende Massenausführung herbeizuführen, ohne dass anderweitig Einbussen an Dauerhaftigkeit und Sicherheit eintreten.

   Sie besteht in der   Konstruktion   für die Gegentafel i aus unvergänglichem Material 
 EMI1.1 
 wie folgt vorgegangen :
Eintreibung der Spundwand e ; Anlegung der beiden Eisenbetongrundbalken c, d zu beiden Seiten dieser Spundwände, ungefähr in das Niveau der bisherigen Sohle   a-fui   ; Verbindung der beiden Grundbalken c, d durch Eisenstangen b mit Schraubengewinden (Abstände von zirka 2   )   ; Eintreibung der   Eisenbetonpilotenrechen     , (je nach Hohe   des Stauobjektes variiert die Anzahl der   Pilotenrechen),   der Pilotenabstand in der Reihe beträgt zirka   3, 5 m   ; Aufzapfung des Auflagerhaumes g und des Kronenbaumes k auf die Piloten. 



   Auflegung der Eisenbetongegentafel i auf die in der Zeichnung ersichtlichen Unterlagen, wobei je nach   Gutdiinken   diese Gegentafel aus einzelnen in der Bachrichtung gelegten Lamellen zusammengesetzt oder in einem Stück angefertigt werden kann. 
 EMI1.2 
 Bachrichtung miteinander verbunden werden, während die Gegentafel im ganzen über die   Jochbäume   gezogen oder durch einzelne quer zur Bachrichtung gelegte Lamellen zusammengesetzt werden kann. 



  Auch eine Einstellung gleichzeitig von   Jochbäumen   und von Auflagerbäumen ist tunlich. 



   Endlich kann entweder die über die Pilotenreihen   gebreitete Auflagerkonstruktion   samt den Grund- 
 EMI1.3 
 piloten ist die Einfügung von schiefen Riegeln h zu empfehlen. 



   Die Objektskrone wird aurch eine auf Gegentafel i und Schusstafel n aufgelegte Eisenplattenreihe q oder auch durch Holztäfelung geschützt. 



   Die Vorteile der Erfindung bestehen in folgendem :
1. Die schwierigen Fundierungsarbeiten in wasserreichen Bächen und Flüssen entfallen fast   gänzlich   und werden durch Pilotierung ersetzt. 



   2. Als   Sturzbett   kann einfach der sich selbst bildende Wehrsumpf dienen, der dem alten Grundsatze gemäss, dass das Wasser selbst das beste   Sturzbettmaterial   ist, die beste Garantie für   dieUnrodier-   barkeit der Objektsfundamente bietet. 
 EMI1.4 
   tierung von ,   und der   Schusstafelpiloten   vorausgesetzt) insolange gewährleistet ist, als die Spundwand e nicht einfällt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 liche Distanz ergibt, dass der Tumpfkolk mit der Sohle p sich nie gegen die Spundwand hin so derart ausbilden wird können, als dass er letztere zerstören könnte. 



   Damit ist dargetan, dass bei vorgeführter Konstruktion alle kostspieligen und sehr schwierigen Sturzbettsicherungen entfallen können, was einen besonders wichtigen Vorteil bedeutet. 



   3. Die Arbeiten können zu fast jeder Jahreszeit ausgeführt werden, da die Fundierungen wasserbautechnisch gar keine Schwierigkeiten bieten. 



   4. Die Konstruktion ist so einfach, dass für ihre Herstellung durchaus nicht sehr geschulte Arbeits-   kräfte   nötig sind. Die Holzkonstruktion der Schusstafel   il,   o kennt jeder   Zimmermann,   so dass auch die einheimischen Arbeitskräfte   heranziehbar   sind.   a.   Die Ersparung an Material (besonders Zement) hat ausser pekuniären und volkswirtschaftlichen Vorteilen noch jenen baulichen Vorteil zur Folge, dass dort, wo die geeigneten Materialien (Sand   usw.)   sich an der Baustelle nicht vorfinden, sie ohne Schwierigkeiten durch Transportmittel von weither bau- ökonomisch rationell herbeigeführt werden können. 



   6. Eisenbetonpiloten, Lamellen der Gegentafel, Grundbaum, Auflagerbaum, Kronenbaum lassen 
 EMI2.2 
 bedeutet. 



   7. Der Bau besitzt zeitlich unbegrenzte Haltbarkeit (u. zw. dies völlig, wenn etwa auch die Schuss-   tafelkonstruktion   aus Dauermaterial hergestellt   wird).   



   8. Die Kosten der Konstruktion, im ganzen genommen, sind ob der dargelegten Ursachen halber ganz bedeutend geringer als jene der   üblichen     Stauwerke.   



   Die Erfindung kann überall doit angewendet werden, wo Pilotierung möglich ist und wo die Objektionshöhen nicht zu bedeutend sind (Maximum etwa   4'5 m),   besonders dort, we die   Fundierungs-   verhältnisse für andere   Objektsausführungen ungünstig   sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Schemelwehr   mit dem   Abschussboden   vorgelagertem und sowie dieser von einem Pfahlrost getragenem Vorbeden, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorboden samt seiner Tragkonstruktion aus   Dauermaterial (Eisenbetonplatten und-pfählen)   besteht.

Claims (1)

  1. 2. Schemelwehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die längs der Basis des Vorbodens angeordneten, die abdichtende Spundwand (e) zwischen sich aufnehmenden Grundbäume (c und cl) gleichfalls aus Dauermaterial bestehen. EMI2.3
AT92112D 1919-02-21 1919-02-21 Schemelwehr. AT92112B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92112T 1919-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92112B true AT92112B (de) 1923-04-10

Family

ID=3612164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92112D AT92112B (de) 1919-02-21 1919-02-21 Schemelwehr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92112B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
AT92112B (de) Schemelwehr.
DE2024255A1 (de) Verbauungsbuschel
EP0034565A1 (de) Mauer in Elementbauweise
DE2934074C2 (de) Schwimmbecken
DE828378C (de) Plattenbekleidung fuer Uferboeschungen
DE734616C (de) Gewalztes Verbindungseisen fuer Spundbohlen
DE831675C (de) Steinbekleidete Boeschung als Damm- oder uferschutz
AT331837B (de) Stutz- und futtermauer
DE842621C (de) Dalben, insbesondere aus Stahlpfaehlen
AT110726B (de) Gitterwerk aus Eisenbeton für Zaunwände.
AT241767B (de) Isolierplatte für Bauzwecke
AT85583B (de) Ständer für Einfriedungen aus Eisenbeton.
AT282900B (de) Viereckige Fassadenplatte
AT294398B (de) Aus Stahlbetonfertigteilen gebildeter Zaun
CH411680A (de) Stapelbehälter
AT239501B (de) Deckenfüllstein aus gebranntem Ton für Stahlbeton-Rippendecken
DE930477C (de) Saegedach aus Stahlbetonfertigteilen
DE511673C (de) Wand aus Platten
AT165568B (de) Flacher Dachziegel in Rautenform
AT165933B (de) Schrauben- und nagellose Montagebauweise mit durch Einzelbauteile gruppenweise zusammengehaltenen Bauelementen und aus einbaufertigen Teilen bestehenden Dach- und Deckenkörpern
DE699545C (de) In Zellenbauweise ausgefuehrtes Stauwehr, insbesondere Kraftwehr
AT233225B (de) Fußboden aus Fußbodenplatten
DE893468C (de) Pfeilerkraftwerk
AT263319B (de) Verfahren zur Befestigung von Schalungen für aufeinanderfolgende, einander überlagernde Betonschichten zur Bildung eines einteiligen Blockes