DE893468C - Pfeilerkraftwerk - Google Patents

Pfeilerkraftwerk

Info

Publication number
DE893468C
DE893468C DEP1874A DEP0001874A DE893468C DE 893468 C DE893468 C DE 893468C DE P1874 A DEP1874 A DE P1874A DE P0001874 A DEP0001874 A DE P0001874A DE 893468 C DE893468 C DE 893468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
power plant
niche
weir
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1874A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Bertram Dipl- Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP1874A priority Critical patent/DE893468C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893468C publication Critical patent/DE893468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Pfeilerkraftwerke, d. h: auf Kraftwerke, bei denen die vertikalachsigen Maschinensätze (Turbinen und Generatoren) innen Wehrpfeilern' untergebracht sind. Gemäß der Erfindung ist die Turbine in einer dreiseitig offenen. Nische im ausgerundeten Kopf des verbreiterten Wehrpfeeilers untergebracht, ider vor die Flucht des Wehresgezogen ist. Durch die dadurch entstehende große Breite des Einlaufs ergibt sich. eine hohe Lage der Rechenunterkante über der Flußsoh.le und damit ein Fortfall einer Kiesschwelle sowie eine tiefe Lage der Reehenoberkante unter dem Oberwas:serspiegel, so daß ein besonderer Eisabweiser -nicht mehrerforderlich ist. Zweckmäßig wird man die Wehrverschlüsse so wait zum Unterwasser legen, daß Ejektorkanäle vorgesehen werden können, d-ie abweichend von den bekannten, bei ähnlichen Anlagen als Überlauf ausgiebilideten. Ejektorka-nälen aus geschlossenen- Kanälen bestehen, deren Einlauf unterhalb. des Oberwasserspiegels liegt und deren Auslauf in, bekannter Weise über dem Auslauf des Turbinensaugschlauches angeordnet ist, so -daß bei Hochwasser eine günstige Fallhöhenmehrung. erfolgen kann.. Gegen Fremdkörper wird die Nische durch einen Rechen aus horizontalen. Stäben geschützt.
  • Inder Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt die Fig. i einen Horizontalschnjitt A-A durch den Maschinenraum, Fig. a einen Horizontalschnitt B-B durch Turbinennische und Ejektorkanäle und die Fig. 3 einen VertikalschnittC-C durch das Kraft-«nerk; in Fig. 4, ist ferner noch der Grundriß und in Fig.5 die Seitenansicht des Kraftwerks dargestellt.
  • Wie sich aus. iden Figuren ergibt, steht die, verti@lcalachsi.ge Turbine i (Kaplan,- oder Francisturbi-ne) in der zum Oberwasser hin dreiseitig offenen, an der R;ückwan;d den Stromfäden entsprechend geformten Nische 2 des ausgerurndeten Pfeilerkopfes.
  • Zur Abhaltung von Treibzeug ist die Nische mit einem mit der senkriechten. Flucht des Pfeilerkopfes bündig liegenden' Rechen 3 aus horizontale Stäben versehen. Der untere Teil 5 .des Pfeilerkopfes bildet eine hohe Gescb.iebeschwelle, @d@er obere Tei4 6 einen tief Eis:abweiser, so daß, wie erwähnt, eine besondere Kiesschwelle bzw. ein Ei@sabweiser, wie sie sonst notwendig sind, in Fortfall kommen.
  • Der ausgerundete Pfeilerkopf ist so weit vor die Flucht ,des Wehres in das Oberwasser vorgezogen, daß sich rechts und links an; die Nische Ejektorkanäle 7 anschließen können, die über .dem Auslauf des üblichen gekrümmten Turbinensaugschlauches g münden. Diese Ejektorkanäle dienen derAbsenkung des Unterwasserspiegels am Turbinenauslauf und vergrößern: damit die Fallhöhe bei Hochwasser. An den unteren, Teil des Pfeilers. schließen beiderseitig Wehrfelder io an.
  • Die Turbinennische ist über den Schacht i i und die "Gänge 1a, der Saugschlauch über den Schacht ii und den Gang 13 zugänglich. Wenn die Turbine untersucht wenden soll, ist es erforderlich, die Nische gegen das Oberwasser abzudämmen., was durch nicht dargestellte stehende Stahlspundwände oder Tafeln, .die sich auf ,die Konsole 4 aufsetzen, geschehen, kann. An, den. Turbinendeckel gelangt man über -den Gang 14.
  • Die Turbine i und der Generator 15 wenden über den Montageschacht 16 eirr und ausgebaut mit Hilfe eines nicht dargestellten Freiluftkrams, der auf de. KranbahnträgeTn 17 läuft, die gleichzeitig Kabelkanäle und Dienststege sind. Die die Schaltanlage 1$ liegen auf einer Höhe mit dem Fußboden des Maschinenraums i9, -in welchem außer idem Generator 15 alle Hilfsmaschinen, wie Regler und Pumpen, Aufstellung finden. Der Raum 2o ist Aufenthaltsraum und hat, -wie die Fig.3 zeigt, unmittelbares Tageslicht. Den Zugang zu den Dienststegen bilden, je zwei Treppen 21. Nicht dargestellte Rechenreinigungsmaschinen bestreichen das ganze Stauwerk über Gleis 22 mit Drchscheiben 23.
  • Mit solchen. Anlagen ,ist es möglich, gleichzeitig die Vorzüge der üblichen stehenden Maschinensätze und der Fallhöhenmeh@rung bei. Hochwasser wirksam auszunutzen und den Schwierigkeiten, die Geschiebe und Eisgang verursachen, auf einfache und wirtschaftliche Art aus dein Wege zu gehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pfeilerkraftwerk mit vertikalachsigem Maschinensatz (Turbine und. Generator), dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine in einer dreiseitig offenen Nische im ausgerundeten Kopf des verbreiterten Wehrpfeilers untergebracht ist, ,der vor die Fluchtdes Wehres gezogen ist. z. Pfeilerkraftwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d@aß hinter demTurbinenein.lauf geschlossene Ejektorkanäle vorgesehen sind. deren. Einlauf unterhalb des Oberwasserspiegels und deren Auslauf über dem Auslauf des Turbinen saugschl:auches liegt. 3. Pfeiderkraft-,verk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nische mit horizontalen Rechenstäben versehen ist. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. i 6o6978, 1 59457s: Zeitschrift »Was.serkraft undWass-erwirtschaft«, 1942, Heft 6, S. 131 ff .; Lu-din, »Wasserleraftanlagen.«, i. Hälfte, Berlin 1934 S. 162.
DEP1874A 1949-02-17 1949-02-17 Pfeilerkraftwerk Expired DE893468C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1874A DE893468C (de) 1949-02-17 1949-02-17 Pfeilerkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1874A DE893468C (de) 1949-02-17 1949-02-17 Pfeilerkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893468C true DE893468C (de) 1953-10-15

Family

ID=7357536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1874A Expired DE893468C (de) 1949-02-17 1949-02-17 Pfeilerkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893468C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1594578A (en) * 1920-06-14 1926-08-03 Oscar G Thurlow Hydraulic power plant
US1606978A (en) * 1921-03-21 1926-11-16 Oscar G Thurlow Backwater-suppressing type of hydroelectric plant

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1594578A (en) * 1920-06-14 1926-08-03 Oscar G Thurlow Hydraulic power plant
US1606978A (en) * 1921-03-21 1926-11-16 Oscar G Thurlow Backwater-suppressing type of hydroelectric plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404054B1 (de) Flusskraftwerk
AT413425B (de) Einrichtung zur erzeugung elektrischer energie
DE893468C (de) Pfeilerkraftwerk
DE202018104728U1 (de) Gewässerdurchgängigkeitsanlage
EP1492955B1 (de) Turbine mit einem stromabwärts anschliesenden rohr
DE2013726B1 (de) Hafenbeckeneinfassung
DE663669C (de) Abdichtung von Brueckenwiderlagern, Fluegelmauern, Stuetzmauern u. dgl.
DE102010037926A1 (de) Wasserkraftanlage
DE974132C (de) Unterwasserkraftwerk mit beweglichem Wehraufsatz
DE759178C (de) UEberflutbares Unterwasserkraftwerk fuer Flusslaeufe
DE807200C (de) Wehrkraftanlage, bei der die Regelorgane fuer die Stauhaltung zwischen Kraftwerkspfeilern angeordnet sind
AT220083B (de) Einrichtung zur künstlichen Beeinflussung der Strömungsverhältnisse bei Wasserbauten
DE718942C (de) Einrichtung zur Vermeidnung von Schwingungen bei UEberfallwehren
DE728034C (de) Wehranlage mit Zwischenpfeilern
DE965780C (de) Wasserverschluss, insbesondere Schleusentor, mit Sohlschwelle fuer Stauwerke in Bergsenkungsgebieten
AT281692B (de) Wehrverschluß
DE412549C (de) Vorrichtung zur Regelung der ausgenuetzten sekundlichen Betriebswassermenge bei Wasserraedern
AT50954B (de) Einrichtung zur Ausscheidung und Abführung von Geschiebe und Schwemmsand aus fließendem Wasser.
DE102015011713A1 (de) Fangvorrichtung zur Verbesserung der Fischdurchgängigkeit an Querbauwerken
DE817881C (de) Setzmaschine
DE563372C (de) Gezeitenkraftmaschine mit zwei durch eine zwischen sie geschaltete Wasserturbine miteinander verbundenen Behaeltern
DE10231744A1 (de) Klappwehr
DE684222C (de) Klappenwehranlage
EP2918727A1 (de) Baukörper, insbesondere aus Fertigteilen, für ein Kleinkraftwerk
AT92112B (de) Schemelwehr.