AT165568B - Flacher Dachziegel in Rautenform - Google Patents

Flacher Dachziegel in Rautenform

Info

Publication number
AT165568B
AT165568B AT165568DA AT165568B AT 165568 B AT165568 B AT 165568B AT 165568D A AT165568D A AT 165568DA AT 165568 B AT165568 B AT 165568B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
roof tile
tiles
diamond shape
flat roof
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Schmidt
Original Assignee
Ludwig Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Schmidt filed Critical Ludwig Schmidt
Application granted granted Critical
Publication of AT165568B publication Critical patent/AT165568B/de

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flacher Dachziegel in Rautenform 
Der durch den Krieg verursachte überaus grosse Bedarf an Dachziegeln erfordert deren Herstellung mit geringstem Aufwand an Werkstoff und Arbeitszeit. Hiezu eignen sich vor allem Flachziegel und unter diesen die rautenförmigen Dachziegel, weil bei diesen die Überdeckung auf Randstreifen beschränkt ist. 



   Die Erfindung betrifft einen solchen Dachziegel und bezweckt den erwähnten Aufwand ohne Beeinträchtigung der das Dichthalten des Daches   gewährleistenden "Deckung" noch   etwas zu verringern. Es können hiebei nur scheinbar geringfügige Abweichungen vom Bekannten in Frage kommen, doch spielt bereits eine geringe Ersparnis in der Stückzahl bzw. Belastung je Quadratmeter Dachfläche bei einem derartigen Massenartikel eine erhebliche Rolle. 



   Bei Verlegung flacher rautenförmiger Dachziegel gemäss Fig.   l   der Zeichnung wäre das Dach nicht dicht. Um eine ausreichende "Deckung"zu erzielen (Fig. 2), müssten die waagrechten Ziegelreihen etwas ineinandergeschoben werden. Dies bedingt eine gegenseitige Überdeckung der Ziegel an allen vier
Seiten auf breiteren Randstreifen als im Falle der Fig.   l,   somit eine erhöhte Belastung und einen grösseren Verbrauch an Ziegeln je Quadrat- meter   Dachfläche.   



   Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine der Anordnung der Ziegel nach Fig. 2   gleichwertige"Deckung"mit   einem Mindest- aufwand an Werkstoff durch eine verbesserte
Form des Dachziegels zu erzielen. Erfindung- gemäss wird dies durch die Anwendung von
Grundrissformen für den Ziegel erreicht, wie sie bei Hertsellung von Falzziegeln in anderem
Zusammenhang bereits Verwendung fanden. Der
Ziegel erhält die Grundform eines Rhomboides, dessen längerer Keil von der Nase abgewendet ist. Auch bei den bekannten rautenförmigen
Falzziegeln erfährt die Rhombuslinie eine ein- seitige   Verlängerung   nach unten, die aber meist dazu dient, den unteren Kopfrand des Falz- ziegels zur Bildung einer Nase geeignet aus- zugestalten, die sich in die Stossstellen der Unter- platten einlegt.

   Durch die Anwendung der bei diesen Falzziegeln auftretenden rhomboidischen
Grundrissform bd flachen Dachziegeln wird der Erfindungszweck, den Aufwand an Werkstoff herabzudrücken, das Gewicht der einzelnen Platte und in weiterer Folge die Transportkosten zu verringern, in höchst einfacher Weise erfüllt. 



   Zur weiteren Verringerung des Werkstoff- 
 EMI1.1 
 dem Zwecke bekannt ist, den gegenseitigen Halt der Ziegel zu sichern. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen   Ausführungsformen   veranschaulicht. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen die eine der beiden Ausführungsformen in Vorder-und Seitenansicht. 



   Fig. 5 zeigt die Anordnung der Ziegel in Draufsicht senkrecht auf die Dachfläche, wobei im rechten Teil auch die zweite Ausführungsform angedeutet ist. 



   Der Dachziegel (Fig. 3,4) besteht aus einer Platte 3 in Form eines Rhomboids mit durch Abschneiden der Ecken verkürzten Seiten   4-7.   



  Am oberen Ende des kürzeren Keiles des Rhomboides befindet sich die Nase 8. Die Fläche des Dachziegels ist somit gegenüber dem Dachziegel nach Fig. 2 nur um das Trapez 9 und um die beiden schmalen Keilflächen 10 vergrössert, welche strichpunktiert angedeutet sind. Wie Fig. 5 zeigt, ergibt sich nunmehr trotz gleicher Anordnung der Ziegel, bezogen auf den Quadratmeter, wie in Fig.   l   eine vollkommene"Deckung", da der obere Rand des untergreifenden Ziegel um das Mass a höher liegt als der untere Rand des übergreifenden Ziegels. Auch die Keile 10 können noch verkleinert werden, wenn die unteren Rhomboidseiten 11 konkav gekrümmt 
 EMI1.2 
 



   Der Dachziegel gemäss der Erfindung wird zweckmässig in solchen Abmessungen hergestellt, dass 25-35 Stück auf den Quadratmeter Dachfläche entfallen. Der untere Keil des Rhomboids ist z. B. um 2 cm länger als der obere Keil des-   selben. Breite und Höhe des Ziegels verhalten sich vorteilhaft wie 2 : 3.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   DasGewichtdeseinzelnenDachziegelsschwankt je nach der auf den Quadratmeter entfallenden Stückzahl   zwischen 1-20 und 0-85 kg, die   Belastung   betritt   durchschnittlich 30 kg/m2 Dachfläche gegenüber durchschnittlich 54   /M   beim Biberschwanzziegel. 



   Die geringere Belastung des Daches gestattet   e Jen Dachstuhl   schwächer auszubilden und am Material der Latten 13 zu sparen. Der geringere Aufwand an Werkstoff, Brennstoff, Bauholz, Transportmitteln und Arbeitszeit bedingt eine erhebliche Verbilligung des Daches. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Flacher Dachziegel in Rautenform, dadurch gekennzeichnet, dass er die bei Ausgestaltung von Falzziegeln an sich bekannte Grundform eines Rhomboids hat, dessen längerer Keil von der Nase abgewendet ist und dessen Ecken senkrecht zu den Rhomboidachsen abgeschnitten sind.

Claims (1)

  1. 2. Dachziegel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Rhomboidseiten wenigstens des lÅangeren Keiles konkav gekrümmt sind.
AT165568D 1946-03-07 1946-03-07 Flacher Dachziegel in Rautenform AT165568B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165568T 1946-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165568B true AT165568B (de) 1950-03-25

Family

ID=34199935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165568D AT165568B (de) 1946-03-07 1946-03-07 Flacher Dachziegel in Rautenform

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165568B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021503A1 (de) Fussbodenplatten und Verfahren zu deren Verbinden
DE1478452A1 (de) Dachziegel fuer Spielzeugbauelement
DE4124109C2 (de) Wärmedämmender Belag für ein Gefälledach
AT165568B (de) Flacher Dachziegel in Rautenform
DE2102050A1 (de) Bodenplatte zur Erstellung von mobilen Fußböden und Podesten
CH617785A5 (en) Sound-insulating plate
DE1751940A1 (de) Gitterkonstruktionen dreidimensionaler Ausdehnung
DE1116695B (de) Formstein fuer Strassen- und Bodenbelaege
DE975689C (de) Rieseleinbau mit gleichzeitig als Abstandshalter dienenden Rieselplatten
DE804955C (de) Zwischenwand
AT138538B (de) Dachziegel.
DE846453C (de) Baustein, insbesondere fuer den Siedlungsbau
AT162125B (de) Quadratischer Dachziegel für Diagonaldeckung.
AT217684B (de) Falzziegel mit mindestens zwei kopf- und fußseitigen Falzrippen
DE877943C (de) Parkettplatte
DE820637C (de) Parkettplattenbelag
DE806592C (de) Stahlblechschalung fuer Beton- und Stahlbetonwaende, insbesondere fuer jede Art Schuett- und Gussbeton
AT250224B (de) Legstein für Zusammensetzspiele, Bild- und Anziegetafeln
CH396378A (de) Abdeckung
DE359151C (de) Asbestzementplatte zur Herstellung freitragender Dacheindeckungen
DE1638188U (de) Keramische wandbekleidungsplatte.
AT92112B (de) Schemelwehr.
DE1230539B (de) Im Strangpressverfahren herstellbarer Krempziegel
CH389868A (de) Bauplatte für Dächer und Möbel
AT163493B (de) Falzloser Biberschwanzziegel