DE1751940A1 - Gitterkonstruktionen dreidimensionaler Ausdehnung - Google Patents

Gitterkonstruktionen dreidimensionaler Ausdehnung

Info

Publication number
DE1751940A1
DE1751940A1 DE19681751940 DE1751940A DE1751940A1 DE 1751940 A1 DE1751940 A1 DE 1751940A1 DE 19681751940 DE19681751940 DE 19681751940 DE 1751940 A DE1751940 A DE 1751940A DE 1751940 A1 DE1751940 A1 DE 1751940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
construction
connection
view
lattice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681751940
Other languages
English (en)
Other versions
DE1751940B2 (de
Inventor
Edmund Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681751940 priority Critical patent/DE1751940B2/de
Publication of DE1751940A1 publication Critical patent/DE1751940A1/de
Publication of DE1751940B2 publication Critical patent/DE1751940B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/085Substantially horizontal grids; Blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Betr.: Erteilung eines Patentes.
  • Ich beantrage hiermit die Erteilung eines Patentes auf Gitterkonstruktionen dreidimensionaler Ausdehnung, unabhängig von der jeweiligen Form, Größe und Stegstärke, und zwar entweder mit einerseits oder beiderseits aus dem Senkrechtgitter nach außen, also in mehr oder minder hori-' zontaler Richtung verlaufenden Stegen, Stiften, Zapfen oder Noppen, wobei diese gleichzeitig sämtlich oder teilweise als Abstandshalter von Gitter zu Gitter dienen können, oder bei denen das Hauptgitter selbst, ohne weitere Anbauten, in die dritte Ebene geführt ist.
  • Bei diesen letztgenannten Ausführungen können die Gitter, je nach ihrer Art, entweder hinter- bzw. nebeneinander durch besondere Abstandshalter miteinander verbunden sein, oder es können je nach Art und Einbau der Gitter, die Abstandshalter völlig in Fortfall kommen, da die Gitter sich mit ihren Ausbauten gegenseitig berühren und zur Lrhöhung ihrer gesamten Festigkeit noch nachträglich an diesen Berührunspunkten, z. B. durch Schweißung, fest miteinander verbunden werden können.
  • Unter den Patentanspruch fallen auch Gitterwerke kugeloller zylinderförmig.geformter Art, welche auf- und nebeneinandergeschichtet werden., Die von mir zum Patent angemeldeten Gitterkonstruktionen sollen namentlich Verwendung finden als Einbauten in Kühltürmen zur Wasserrückkühlung, mit oder ohne Ventilatorbetrieb .für den Luftgegenstrom, aber auch zur Vermischung, Kühluni; oder .Erwärmung anderer Medien. Alle Gitterkonstruktionen im übrigen gleich oder ähnlich den beigefügten Zeichnungen, wobei zu bemerken ist, daß ' ,bei den gezeichneten Ausführungen davon ausgegangen wurde, daß der Luftstrom von unten senkrecht oder gleichzeitig . schräg vom unteren äußeren Rande zur ritte nach oben ver-laufend, zwischen den Gittern hindurchgeführt wird. Das bedeutet, daß bei seitlichem Lufteintritt.oder bei einem gleichzeitig seitlich und von unten senkrecht und schräg nach oben verlaufendem Luftstrom, der Einbau und die Anord- nung der Gitter im Kühler, gegenüber der gezeichneten Ausführung, in jeder Richtung um bis zu 90° versetzt erforderlich werden kann.
  • Der Einbau und die Anordnung der Gitter ist also abhängig vom ;intcitt und Durchfluß der Luft, dem Verhalten des Wassers gegenüber der eintretenden Luft und der durch das Gitter verstärkt hervorgerufenen, möglichst intensiven Vermischung und Verwirbelung beider Medien miteinander zum Zwecke des Temperaturaustausches, bei gleichzeitiger Verminderung der Fallgeschwindigkeit des Wassers.
  • Diese Ziele werden meiner Ansicht nach durch die von mir hiermit zum Patent angemeldeten, neuartigen Vitterkonsta#uktionen in hervorragender Weise erreicht.
  • Ihre aerodynamisch günstigen Formen bezrirken eine `egenüber den bisher verwendeten rionstruktionen wesentlich vermehrte, seitliche Ableitung und damfit eine Verlan;samunr des Wasserfalles, sowie eine wesentlich vermehrte Zerteilung und. Belüftung des an und zwischen den Gittern durchfallenden, bzw. durchfließenden Wassers und des damit verbundenen, verstärkten Temperaturaustausches an die oder von der das Gitter umgebenden Lufttemperatur.
  • Außerdem ist wenigstens bei einem Teil der dreidimensionalen Gitterkonstruktionen eine wesentliche Material- und Kostenersparnis aus folgenden Gründen zu erwarten: , 1. Höhere Festigkeit der Gitter, z. B. durch äechseckkonstruktion und damit die Möglichkeit! mit dünneren.Stegverbindungen auszukommen.
    2. Inscesamt dieöi@ bei. kleinerer üauweioe
    der n@.:,i@ürme die -iciche LeistunG der Wasserrüc:k-
    i:ühlun - zu erreicf:e::.
    3. Durch den seitlicher. Ausbau au dic Verirenäuni-r -,hon
    Abstand:--haltern zu verzichten und dadurch :iaceri.al-
    und i.c:n;,:jgekosten E -n,:üsparen.
    Ich habe mit Schreib-- vor.. 29.4.65 hie: ::cm Arbe-i.t(-ec-r,
    der Masctiir,enbau-Ä.ktie cjesellschafu" halcke in
    pflicätge::-1üß von mein.-- Idee Kenntnis gegeben und f üge
    als Beweise dafür Fo;"_r:cpien dieser Anu eldunG und vier
    mir mit Aktennotiz vc_ 22.5.68 gegebener BestätiunG,
    diesem Antrag auf Pazzrterteilung bei.
    Nachdem die M.A.G. BGicfe mir mit Schreiben vom 'I6.8.63,
    von dem ich ebengalls eine Fotokopie beiMge, erklL-:rt hat,
    daß sie die Verwertung meiner Zrfindune. aus Kostengründen
    nicht in Anspruch neh :en will, möchte ich hiermit die An-
    meldung für mich selbst vornehmen.
    Erläuterungen zu den beigefügten- Zeichnungen
    Ausführung 1 : Sechseckr?i tterkonstruktion.
    Seitenansicht 1a: Einfache, zweidimensionale Secheeck-Gitter-
    konstruktion.
    Verbindung von Gitter zu Gitter: Durch Einknüpfung loser
    Abstandshalter.oder bereits fest angegossener bow. ange-
    spritzter Abstandshaltes,
    oder durch Anschweißung an nachträglich durch mehrere
    Gitter an den Ecken hindurchgesteckter Stäbe:
    Seitenansicht 1b: Gitterkonstruktion wie vor, jedoch in zick-
    zack-bauweise spitzwinkelig in die dritte Dimension
    geführt.
    Verbindung von Gitter zu Gitter: Wie unter 1a beschrieben
    Seitenansicht 1c: Gitterkonstruktion wie vor,jedooh weilen-
    förmig in die dritte Dimension geführt.
    Verbindung von Gitter zu Gitter: Wie unter 1a beschrieben
    Seitenansicht 1d: Gitterkonstruktion wie vor, jedoch in ziek-
    zack-bauweise spitzwinkelig in die dritte Dimension
    geführt und so gegeneinanderaestellt, daß sich die
    Spitzen des Ausbaues gegenseitig berühren.
    Verbindung von Gitter zu Gitter: Wie unter 1a beschrieben
    oder nachträglich an den Berührungspunkten sämtlich oder
    teilweise fest miteinander z.B. durch Sehweißung verbun-
    den.
    Seitenansicht 1e: Gitterkonstruktion wie vor, jedoch mit
    wellenartiger Verformung in die dritte Dimension geführt
    und so geF;eneinanderbestellt, daß sich die Spitzen des
    Ausbaues gegenseitig berühren.
    Verbindung von Gitter zu Gitter: Wie unter 1d beschrieben
    Seitenansicht 1f: Gitterkonstruktion wie vor, jedoch mit zu-
    sätzlich aus den Kreuzungepunkten der Stege des Sechs-
    ecks, einerseits nach außen, also waagerecht in die
    dritte Dimension, bis zum nächsten Gittergeführten
    Stiften.
    Verbindung von Gitter zu Gitter: Wie unter 1d beschrieben
    Seitenansicht 1g: Gitterkonstruktion wie vor, jedoch,mit zu-
    sätzlichen öte,3ca, welche jeweils aufs der, unteren Spitze
    der äechuecke, dort aber nur bis mac. zur Hälfte des
    aufsteigenden '2'eila, Eewissermal;en als kleine Rinne, in
    waagerechter Richtung in die dritte rimension geführt,
    bis an das nLchste Gitter reichen, wahlweise aber auch'
    kürzer sein können.
    Verbindung von Gitter zu Gitter: Wie unter 1d beschrieben
    Seiten=sicht 1h: sie gleiche Gitterkonstruktion wie unter
    1g beschrieben, jedoch um 180 Grad gedreht, d.h. auf den
    Kopf gestellt. fadurch also nicht rinnenßrti#e, sondern
    dachartige Stege in der dritten rii:jension.
    Verbindur..; von Gitter zu Gitter:Wie unter 1d beschrieben.
    Seitenarsieht ii: @i:itterkonstruktion wie vor, jedoch mit zu-
    si:tzlicner, einseitiE; seitlich in die dritte Dimension
    heraus;;eführ, ter, iiitlerer rreiecxstegverbindung, welche
    aus jedem 3echsecf bis an da; nächate Gitter h'eganr#icht.
    Ver sind ung von @.t Ler zu ;:i t tcr :irr. ter @ '3it beschrie-
    Uer., - oder r.@:ch @r;;lich zur Vermeidunf; bzw. :;insparum;
    de: t! b:-; tFInG3hL1 zc:r, mit senrrec:n t', wzr@,;erec@:t oder die-
    jo:Vzl verl :ufe::d uePeechweiZten occr äuf#;cst.eokten
    3tLben oder b;:reifer versehen, weiche jjoez die "-a4,sitzen
    der seitwärts gerichteten Stege verlaufend, deren Eindringen in das nächstfolgende Gitter verhindern und so ebenfalls eine feste Verbindung zu diesem herstellen. Der gleiche .ffekt wird selbstverständlich auch erreicht, bei einer Anbringung dieser Streifen oder Stäbe an der Rückseite deu senkrecht verlaufenden Sechseckgitters.
  • Seitenansicht 1j: Gitterkonstruktion wie vor, jedoch mit zusätzlachen, beiderseits in die dritte Dimension herausgeführten, mittleren Dreieckste;verbindun;en, welche so gegeneinander-- gestelzt sind, daß sich die Spitzen des Ausbaues gegenseitig berühren.
  • - Verbindung von Gitter zu Gitter: Wie unter 1d beschrieben. AnmerkuDie Bezeichnung "Gitterkonstruktion wie vor" bedeutet, daß es sich bei allen unter Seitenansicht 1a bis 1j beschriebenen Ausführungen, um Variationün der in Ausführung 1 dargestellten Ansichtskonstruktion handelt.
  • Ausführung @ 2 : Sechseck ,itter mit mittlerer Dreieckstegverbindun£. Seitenansicht 2g: Gitterkonstruktion wie vor, jedoch zusätzlich mit aus der mittleren Dreieekstegverbindung der Sechsecke waagerecht in die dritte Dimension bis zum nLchsten Gitter reichendem Dreieeksteg, mit der Spitze nach oben weisend. Verbindung von Gitter zu Gitter: Wie unter 1d beschrieben.
  • Seitenansicht 2h: Die gleiche Gitterkonstruktion wie unter 2g beschrieben, jedoch um 180 gedreht,d.h. auf den Kopf gestellt. Dadurch also nicht mit der Spitze nach oben, sondern nach unten weisend.
  • Alle übrigen Variationen: Siehe "Bemerkung". Ausführung 3: Dreiecksitterkonstruktion. Alle Variationen: Siehe "Bemerkung".
  • Aus hrunai 4r: Kreisformsgitterkons truktion. Alle Variationen: Siehe "Bemerkung".
  • Ausfiihrun= 5: Kreisform@-Yitterkonstruktion mit mittlerer I'reieckategverbindunr. , Alle Variationen: Siehe "Bemerkung".
  • "Bei den ursprünglich eingereichten Unterlagen waren keine Patentansprüche vorhanden."
DE19681751940 1968-08-22 1968-08-22 Gitterverband fuer den einbau in fluessigkeitsrueckkuehl anlagen insbesondere zur kuehlung von wasser Pending DE1751940B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751940 DE1751940B2 (de) 1968-08-22 1968-08-22 Gitterverband fuer den einbau in fluessigkeitsrueckkuehl anlagen insbesondere zur kuehlung von wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751940 DE1751940B2 (de) 1968-08-22 1968-08-22 Gitterverband fuer den einbau in fluessigkeitsrueckkuehl anlagen insbesondere zur kuehlung von wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1751940A1 true DE1751940A1 (de) 1970-03-12
DE1751940B2 DE1751940B2 (de) 1971-04-29

Family

ID=5692538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751940 Pending DE1751940B2 (de) 1968-08-22 1968-08-22 Gitterverband fuer den einbau in fluessigkeitsrueckkuehl anlagen insbesondere zur kuehlung von wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1751940B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311794A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 SPIG INTERNATIONAL, Societa per Impianti Generali S.p.A. Rieselgitter für Wasserkühltürme

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839372A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Rolf Edlinger Gitterplatte aus kunststoff fuer den einbau in fluessigkeits-rueckkuehlanlagen
DE3929180A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-14 Balcke Duerr Ag Rieseleinbau-element fuer waermeaustauscher
CN105300163B (zh) * 2015-11-27 2018-03-13 萍乡市建威化工填料助剂有限公司 带孔花形多筋陶瓷填料及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311794A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 SPIG INTERNATIONAL, Societa per Impianti Generali S.p.A. Rieselgitter für Wasserkühltürme

Also Published As

Publication number Publication date
DE1751940B2 (de) 1971-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219130C2 (de) Kontaktkoerper fuer den waerme- und/oder stoffaustausch
DE1937783B2 (de) Waermeaustauschelement fuer trennwand-waermeaustauscher
DE2820490A1 (de) Spritzleiste fuer einen kreuzstrom-kuehlturm
DE1601131A1 (de) Kuehlraster als Rieseleinbau insbesondere fuer Kuehltuerme
DE2032292A1 (en) Cooling tower drip screen with interrupted - surface
DE948251C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE1751940A1 (de) Gitterkonstruktionen dreidimensionaler Ausdehnung
DE684870C (de) Flaechenkuehler, insbesondere fuer Kaminkuehler
EP3236173B1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines raums
DE1501375A1 (de) Fuellkoerperplatten fuer Waerme- und Stoffaustausch-Vorrichtungen
DE2123421A1 (en) Cooling tower trickler structure - comprising - undulating pref plastic nets joined at undulations
EP0473826A1 (de) Oberflächen-Gasbrenner
CH626419A5 (de)
DE2317365A1 (de) Mosaikschaltbild
AT165568B (de) Flacher Dachziegel in Rautenform
DE1979806U (de) Obere abschlussplatte fuer heizkoerper od. dgl.
DE6751260U (de) Gitterverband, insbesondere fuer den einbau in wasserueckkuehlanlagen
DE1905236A1 (de) Verbindungsplatte
AT219254B (de) Plattenförmiges Bauelement
DE448576C (de) Nach dem Kreuzstrom arbeitender Luftvorwaermer fuer Feuerungsanlagen
DE2302094C3 (de) Wandverkleidungsplatte
DE2106186C3 (de) Fußbodenluftauslaß fur Klimaanlagen
DE620262C (de) Saugaufsatz fuer Rauch- und Entlueftungskamine
DE2411728A1 (de) Luefterwand zum einbau in die aussenwand eines gebaeudes
DE102018006433A1 (de) Wärmetauscherplatine mit M-W-Profil