CH396378A - Abdeckung - Google Patents

Abdeckung

Info

Publication number
CH396378A
CH396378A CH983161A CH983161A CH396378A CH 396378 A CH396378 A CH 396378A CH 983161 A CH983161 A CH 983161A CH 983161 A CH983161 A CH 983161A CH 396378 A CH396378 A CH 396378A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
profile
cover
bent
plates
row
Prior art date
Application number
CH983161A
Other languages
English (en)
Inventor
Stachetsberger Alfred
Original Assignee
Stachetsberger Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stachetsberger Alfred filed Critical Stachetsberger Alfred
Publication of CH396378A publication Critical patent/CH396378A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/08Grooved or vaulted roofing elements of plastics; of asphalt; of fibrous materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


      Abdeckung       Die Erfindung betrifft eine Abdeckung, insbeson  dere Dachabdeckung, bestehend aus mehreren sich       dachziegelartig    übergreifenden Reihen von Platten,  bei welchen der eine seitliche Längsrand aufgebogen  und der andere als nach unten     offenes    U -Profil aus  gebildet ist und über dem aufgebogenen Längsrand  der benachbarten Platte liegt, wobei das eine, z. B.  höher liegende Ende des     U-Profils        schmäler    als das  andere ist, so dass die Enden der     U-Profile    der     einen     Reihe die Enden der     U-Profile    der anderen Reihe  übergreifen können.  



  Bei den bekannten Abdeckungen dieser Art war  es schwierig, die jeweiligen Kreuzungsstellen von  vier Platten gegen das Eindringen von Wasser und  allenfalls Schnee dauerhaft abzudichten. Zu diesem  Zwecke wurde bereits vorgeschlagen, beide Längs  ränder der Platten     mit    sich trompetenartig ver  breiternden, nach unten offenen     U-förmigen    Ruf  biegungen zu versehen.

   Beim Verlegen der Platten  wurden die sich berührenden Rufbiegungen jeweils  zweier benachbarter Platten     übereinandergelegt,    und  'zwar derart, dass die schmalen Enden     der        Ruf-          biegungen    auf der einen und,     die    breiten auf der  anderen Längsseite der Plattenreihe gelegen sind.  Wurden sodann mehrere Plattenreihen zu einem Ver  band zusammengesetzt, kamen die schmalen Enden  der     Rufbiegungen    einer Plattenreihe in die breiten  Enden der     Rufbiegungen    der anderen Reihe zu liegen.  Auch diese Konstruktion brachte keine zufrieden  stellende Lösung.  



  Erfindungsgemäss ist bei der Abdeckung der ein  gangs erwähnten Art     lediglich    ein Endteil des     im     übrigen gleichförmig verlaufenden     U-Profils    verbrei  tert, wobei der am gleichen Ende der Platte liegende  Endteil des aufgebogenen Randes zurückspringt und  zwischen den freien Rändern von sich übergreifenden       U-Profilen    liegt.

      In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes     dargestellt.    Es zeigt     Fig.    1  einen Teil einer Dachabdeckung und     Fig.    2 einen       Schnitt    nach der     Linie        II-11    der     Fig.    1.  



  Die als Ausführungsbeispiel gewählte Dachab  deckung besteht aus mehreren,     nebeneinander    liegen  den, sich     dachziegelartig    übergreifenden Längs  reihe 1 von Platten 2, bei welchem der eine Längs  rand 3 aufgebogen und der andere, gegenüberlie  gende, als nach unten offenes     U-Profil    4 ausgebildet       ist.    Der Einfachheit halber sind in     Fig.    1 lediglich  zwei Reihen 1, 1' mit nur je zwei Platten 2 dar  gestellt.  



  Wie     Fig.    2 zeigt, erfolgt die seitliche Verbindung  der     Abdeckplatten        ähnlich    wie bei Falzziegeln, indem  das     U=Profil    4 der einen Platte 2 den aufgebogenen  Längsrand 3 der benachbarten Platte übergreift.

   Um  auch eine Verbindung zwischen den sich übergreifen  den Rändern der Längsreihen 1, 1'     herzustellen,    ist  das eine Ende des     U-Profils    4, bei     geneigt    zu ver  legenden Platten zweckmässig das unten liegende  Ende, wie 5 zeigt verbreitert, so dass neben dem  Rand 3 der seitlich     benachbarten    Platte auch die  anschliessenden Enden der sich übergreifenden Rän  der 3', 4' der tiefer unten liegenden bzw. folgenden  Reihe 1' überdacht sind.  



  Zwecks Erhöhung der     Steifigkeit    der Abdeckung  ist jede der Platten 2     mit    Längsrippen 6 versehen,  die insbesondere bei Kunststoffplatten hohl und nach  unten offen sind.  



  Die     Abdeckplatten    können aus jedem     beliebigen     Material     hergestellt    sein. In     vorteilhafter    Weise     wird     Kunststoff verwendet. Besonders geeignet ist     Acryl-          glas.    Platten aus     Acrylglas    haben den besonderen  Vorteil, dass sie gegen     Witterungseinflüsse    wider  standsfähig sind, leicht nagelbar sind und beliebig  zugeschnitten und ausgeschnitten werden können.

   Sie      sind als durchsichtige oder durchscheinende, farblose  oder farbige Platten     herstellbar.        Selbstverständlich     können auch Blech- oder Faserplatten oder Platten  aus sonstigem Material verwendet werden.  



  Die beschriebene Abdeckung kann auf jeder Un  terlage verlegt und in beliebiger Weise, z. B. durch  Nageln, Schweissen usw.,     fixiert    werden.  



  Wenn die Verbindungsstellen dicht gemacht wer  den sollen, können zwischen den sich übergreifenden  Profilen Dichtungselemente eingesetzt werden. Dabei  kann in vorteilhafter Weise auf den aufgebogenen  Rand der Platte ein geschlitzter Dichtungsstreifen  aufgelegt werden, der von dem     darüber    liegenden       U-Profil    4 bzw. 4' dicht umschlossen wird.  



  Bei geneigt     zu    verlegenden Platten 2 ist zu be  achten, dass das     abfliessende    Regenwasser nicht in  Spalte der Verbindungsteile eindringen kann. Aus  diesem Grunde ist, wie     Fig.    2 zeigt, das Ende des  aufgebogenen Randes 3 der höher liegenden Reihe 1  zwischen dem äusseren Rand der Verbreiterung 5  des     Profils    4 der     benachbarten    Platte und dem äusse  ren Rand des Profils 4' der Platte in der tiefer liegen-    den Reihe 1' angeordnet. Um dies zu erreichen, ist  die Verbreiterung 5, wie aus     Fig.    1 ersichtlich, in  bezug auf die Längsmitte des Profils 4 gegen das  Platteninnere zu versetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Abdeckung, insbesondere Dachabdeckung, be stehend aus mehreren sich dachziegelartig über greifenden Reihen von Platten, bei welchen der eine seitliche Längsrand aufgebogen und der andere als nach unten offenes U-Profil ausgebildet ist und über dem aufgebogenen Längsrand der benachbarten Platte liegt, wobei das eine Ende des U-Profils schmäler als das andere ist, so dass die Enden der U-Profile der einen Reihe die Enden der U-Profile der anderen Reihe übergreifen können, dadurch ge kennzeichnet, dass lediglich ein Endteil des im übrigen gleichförmig verlaufenden U-Profils (4) verbreitert ist (5)
    und dass der am gleichen Ende der Platte liegende Endteil des aufgebogenen Randes (3) zurück springt und zwischen den freien Rändern von sich übergreifenden U-Profilen (4, 4')) liegt.
CH983161A 1960-08-26 1961-08-23 Abdeckung CH396378A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT650460A AT221772B (de) 1960-08-26 1960-08-26 Abdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396378A true CH396378A (de) 1965-07-31

Family

ID=3586967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH983161A CH396378A (de) 1960-08-26 1961-08-23 Abdeckung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT221772B (de)
CH (1) CH396378A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525261A1 (fr) * 1982-04-19 1983-10-21 Tuilerie Briqueterie Fse Perfectionnements aux couvertures en tuiles a emboitement de type a galbe et tuiles sous-faitieres perfectionnees
US5277011A (en) * 1991-07-12 1994-01-11 Serrano Martin Jose A Watertight roof for buildings and constructions in general

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609932B1 (de) * 1967-02-08 1971-06-16 Braas & Co Gmbh Dacheindeckungsplatte aus Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525261A1 (fr) * 1982-04-19 1983-10-21 Tuilerie Briqueterie Fse Perfectionnements aux couvertures en tuiles a emboitement de type a galbe et tuiles sous-faitieres perfectionnees
US5277011A (en) * 1991-07-12 1994-01-11 Serrano Martin Jose A Watertight roof for buildings and constructions in general

Also Published As

Publication number Publication date
AT221772B (de) 1962-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846275C2 (de)
CH396378A (de) Abdeckung
DE1759246C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung
DE1929713U (de) Statisch tragende platte.
DE3832995A1 (de) Zweischaliges plattenelement fuer trapezblechdaecher
DE7526883U (de) Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende
DE810310C (de) Einfache Dachabdeckung mit Dachplatten
DE3428094A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE1434161C (de) Einfassung für Kamine od.dgl
AT369829B (de) Dachelement, insbesondere fuer steildaecher
DE1659659A1 (de) Kombination von Tuer- oder Fenstersturz,Bogentraeger und Kondensationswasserableiter
AT287270B (de) Lichtkuppelreihe
DE1784161B1 (de) First- oder Gratabdeckung
DE8528877U1 (de) Dachziegel
DE2262924C3 (de) Firstabdeckung
DE1509301C (de) Verkleidungsplatte mit umlaufender Rinne zum Verkleiden senkrechter Wandfla chen
DE7503631U (de) Aufsatzkranz einer lichtkuppel od. dgl.
DE7322579U (de) Tafelförmiges Lärmschutzelement
DE1169640B (de) Rundes Gebaeude mit durchgehender Wendelrampe um einen zentralen Schacht
DE3201068A1 (de) Behaelter
DE2403837A1 (de) Firstentlueftung
DE1148058B (de) Dacheindeckung aus Wellplatten
DE1868062U (de) Verbindungsstueck fuer metall-fensterbaenke.
DE3000143A1 (de) Rinnenfoermiges bauelement
DE6907356U (de) Abdeckplatte, insbesondere dachdeckplatte