DE3832995A1 - Zweischaliges plattenelement fuer trapezblechdaecher - Google Patents

Zweischaliges plattenelement fuer trapezblechdaecher

Info

Publication number
DE3832995A1
DE3832995A1 DE19883832995 DE3832995A DE3832995A1 DE 3832995 A1 DE3832995 A1 DE 3832995A1 DE 19883832995 DE19883832995 DE 19883832995 DE 3832995 A DE3832995 A DE 3832995A DE 3832995 A1 DE3832995 A1 DE 3832995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plate element
translucent
element according
trapezoidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883832995
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Buessgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8713407U external-priority patent/DE8713407U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883832995 priority Critical patent/DE3832995A1/de
Publication of DE3832995A1 publication Critical patent/DE3832995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/031Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a frame for connection to an inclined roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zweischaliges Plattenelement für Trapezblechdächer, das ein eine Öffnung aufweisendes Feld mit einem plattenförmigen lichtdurchlässigen Element und auf sei­ ner Oberseite an den Rändern dieses Feldes parallel zueinan­ der verlaufende Trapezprofilabschnitte aufweist.
Es ist bereits ein Plattenelement bekannt, das mit einem über das Trapezprofil nach oben aus der Wasserebene vorstehenden Aufsatzkranz versehen ist und ein lichtdurchlässiges Element trägt. Dieses bekannte Element erfordert einen beträchtlichen Arbeits- und Materialaufwand bei seiner Herstellung. Der Auf­ satzkranz tritt zudem in einer unter Verwendung solcher Plat­ tenelemente hergestellten Dachkonstruktion stets deutlich op­ tisch hervor.
Weiter ist die Verwendung von Lichtplatten bekannt, die in ein aus Plattenelementen zusammengestelltes Dach eingebaut werden können. Für den Anschluß solcher Lichtplatten sind aber besondere Trägerprofile erforderlich. Auch hierbei er­ gibt sich ein besonderer Herstellungs- und Montageaufwand.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Plattenelement der eingangs erwähnten Art derart auszubilden, daß es bei geringem Herstellungsaufwand in ein Dach inte­ griert werden kann, ohne dafür zusätzliche, besondere Baumaß­ nahmen zu erfordern.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Plattenelement der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß das Feld flach ausgebildet ist und am Rand der Öffnung eine versenkt angeordnete Auflageschulter aufweist, auf der das lichtdurchlässige Element elastisch aufliegt.
Dieses Plattenelement wird an seinen vier Rändern ebenso in ein Dach eingebaut wie dies für geschlossene Plattenelemente gilt, die mit durchgehenden Trapezprofilen versehen sind und das Dach im übrigen bilden. Dadurch stellt sich die Montage sehr einfach dar. Es können lichtdurchlässige Elemente belie­ biger Zusammensetzung in der erforderlichen Wandstärke dich­ tend eingesetzt werden, die zudem in gewünschter Weise wärme­ dämmend ausgeführt sein können. Vorzugsweise treten diese Ele­ mente nicht über die Oberkante der Öffnung des Plattenele­ ments vor.
Weitere vorteilhafte Merkmale des erfindungsgemäßen Platten­ elements sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Im folgenden Teil der Beschreibung werden zwei Ausführungs­ formen des erfindungsgmäßen Plattenelements an Hand von Zeich­ nungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plattenelements und
Fig. 2 einen Schnitt durch das Plattenelement nach Fig. 1 gemäß einer ersten Ausführungsform und
Fig. 3 einen Schnitt durch das Plattenelement nach Fig. 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Plattenelement ist ein zweischaliger geschlossener Hohlkörper aus Aluminium, Stahl, Kupfer oder Zink. Das Plattenelement hat eine im we­ sentlichen ebene Bodenschale 1 und eine mit mindestens einer Be- und Entlüftungsöffnung versehene Oberschale 2 mit trapez­ förmigen Profilabschnitten 3, 4, 5. Diese Profilabschnitte verlaufen parallel zueinander. Dabei entspricht die Länge der Profilabschnitte 4 und 5 im wesentlichen der Gesamtlänge des Plattenelements. Die Profilabschnitte 3 sind nur an den bei­ den Enden des Plattenelements und damit zwischen den Profil­ abschnitten 4 und 5 angeordnet.
ln bekannter Weise ist der Profilabschnitt 5 einschalig aus­ gebildet und so geformt, daß er einen zweischaligen Profilab­ schnitt 4 eines benachbarten Plattenelements übergreifen kann. Entsprechend sind die Profilabschnitte 3 und die Pro­ filabschnitte 4 und 5 an ihren Enden entweder zweischalig und geschlossen oder aber einschalig offen ausgebildet. Folglich können die Profilabschnitte 3, 4, 5 die entsprechenden Profil­ abschnitte eines Plattenelements übergreifen, das in Ablauf­ richtung nachgeordnet ist.
Zwischen den Profilabschnitten 3, 4, 5 verbleibt in der Ober­ schale 2 ein ebenes Feld 6 mit einer Öffnung 7. Am Rand der Öffnung 7 sind mit Abstand übereinander Auflageschultern 8, 9 vorgesehen.
Zwischen Bodenschale 1 und Oberschale 2 besteht ein Hohlraum 10, der mit Steinwolle als Wärmedämmstoff gefüllt ist.
Auf die untere Auflageschulter 8 ist ein lichtdurchlässiges plattenförmiges Element 11 aus wärmedämmendem geschäumtem Acryl aufgelegt, auf dessen Unterseite sich eine Kunststoffo­ lie 12 befindet. Auf die obere Auflageschulter 9 ist ein Si­ cherheitsglas 13 fest aufgelegt, an dessen Stelle auch ein Drahtgewebeglas verwendet werden kann. Im Falle der Verwen­ dung von Sicherheitsglas ist eine Silikoneinbettung 14 in der Öffnung 7 vorgesehen.
Das in Fig. 3 dargestellte Plattenelement gemäß einer zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor beschriebe­ nen dadurch, daß hier ein lichtdurchlässiges Element 20 vor­ gesehen ist, das aus einer Acrylplatte 21 besteht, die auf ihrer Ober- und auf ihrer Unterseite von einer Glasplatte 22, 23 abgedeckt ist. Die Acrylplatte 21 und die beiden Glasplat­ ten 22, 23 sind in Sandwich-Bauweise miteinander verbunden. Dieses lichtdurchlässige Element 20 ruht auf einem weichen Auflager 24, das auf der Auflageschulter 8 angeordnet ist. An den oberen Rändern des lichtdurchlässigen Elements 20 ist ei­ ne Silikondichtung 25 vorgesehen, die einen Spalt 26 zwischen dem lichtdurchlässigen Element 20 und der Wand der Öffnung 7 abdichtet. Bei dieser Ausführungsform ist also eine zweite Auflageschulter nicht erforderlich.

Claims (10)

1. Zweischaliges Plattenelement für Trapezblechdächer, das ein eine Öffnung aufweisendes Feld mit einem plattenför­ migen lichtdurchlässigen Element und auf seiner Oberseite an den Rändern dieses Feldes parallel zueinander verlaufende Trapezprofilabschnitte aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Feld (6) flach ausgebildet ist und am Rand der Öffnung (7) eine versenkt angeordnete Auflage­ schulter (8) aufweist, auf der das lichtdurchlässige Element (11; 20) elastisch aufliegt.
2. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß über dem lichtdurchlässigen Element (11) eine Platte (13) aus Sicherheitsglas angeordnet und mit dem Plat­ tenelement dicht verbunden ist.
3. Plattenelement nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Platte (13) aus Sicherheitsglas auf einer zweiten Auflageschulter (9) festgelegt ist, die mit Abstand über der ersten Aufnahmeschulter (8) angeordnet ist.
4. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß über dem lichtdurchlässigen Element (11) ein Drahtgeflecht angeordnet ist.
5. Plattenelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige Element (11) aus geschäumtem Acryl besteht.
6. Plattenelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des lichtdurchlässigen Elements eine Kunststoffolie (12) angeord­ net ist.
7. Plattenelement nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige Ele­ ment (11) sowie gegebenenfalls die Platte (13) aus Sicher­ heitsglas an ihren Rändern mit dem Plattenelement durch Sili­ kon (14) abgedichtet sind.
8. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das lichtdurchlässige Element (20) in Sandwich- Konstruktion aus einer auf ihrer Ober- und auf ihrer Unter­ seite mit einer Glasplatte (22, 23) abgedeckten Acrylplatte (21) gebildet ist und an ihren oberen Rändern eine anderer­ seits an dem Plattenelement angreifende Dichtung (25) auf­ weist.
9. Plattenelement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Schalen (1, 2) aus Aluminium, Stahl, Kupfer oder Zink bestehen.
10. Plattenelement nach einem der vorhergehenden Ans­ prüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Wärmedämmstoff ge­ füllt ist.
DE19883832995 1987-10-06 1988-09-29 Zweischaliges plattenelement fuer trapezblechdaecher Withdrawn DE3832995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832995 DE3832995A1 (de) 1987-10-06 1988-09-29 Zweischaliges plattenelement fuer trapezblechdaecher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713407U DE8713407U1 (de) 1987-10-06 1987-10-06
DE19883832995 DE3832995A1 (de) 1987-10-06 1988-09-29 Zweischaliges plattenelement fuer trapezblechdaecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832995A1 true DE3832995A1 (de) 1989-11-23

Family

ID=25872661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883832995 Withdrawn DE3832995A1 (de) 1987-10-06 1988-09-29 Zweischaliges plattenelement fuer trapezblechdaecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3832995A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437810A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-24 VAW Aluminium AG Lichtelement für geschäumte Polyurethan-Dachelemente
ES2066662A2 (es) * 1992-07-14 1995-03-01 Metalurgicas Jan S A "claraboya y sistema de montaje de la misma"
EP1108826A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Xtralite Industrial Rooflights Ltd Bauplatten
ES2203286A1 (es) * 2001-06-04 2004-04-01 Naveeuropa 21, S.L. Estructura perfeccionada para naves industriales semiprefabricadas.
WO2009077998A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Kingspan Research And Developments Limited A panel system comprising a composite panel and a translucent panel
NL2012246C2 (en) * 2014-02-12 2015-08-17 Atlas Acomfa B V Light transmitting roof panel.
EP3124714A1 (de) 2015-07-29 2017-02-01 Atlas Acomfa B.V. Lichtdurchlässige dachplatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537743A (en) * 1946-10-09 1951-01-09 Robertson Co H H Glazing structure
GB980041A (en) * 1963-01-08 1965-01-13 Butler Manufacturing Co Prefabricated insulated panels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537743A (en) * 1946-10-09 1951-01-09 Robertson Co H H Glazing structure
GB980041A (en) * 1963-01-08 1965-01-13 Butler Manufacturing Co Prefabricated insulated panels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Bautechnik", 1986, H.7, S.A4 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437810A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-24 VAW Aluminium AG Lichtelement für geschäumte Polyurethan-Dachelemente
ES2066662A2 (es) * 1992-07-14 1995-03-01 Metalurgicas Jan S A "claraboya y sistema de montaje de la misma"
EP1108826A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-20 Xtralite Industrial Rooflights Ltd Bauplatten
ES2203286A1 (es) * 2001-06-04 2004-04-01 Naveeuropa 21, S.L. Estructura perfeccionada para naves industriales semiprefabricadas.
WO2009077998A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Kingspan Research And Developments Limited A panel system comprising a composite panel and a translucent panel
GB2455632B (en) * 2007-12-14 2012-11-07 Kingspan Res & Dev Ltd A panel system
NL2012246C2 (en) * 2014-02-12 2015-08-17 Atlas Acomfa B V Light transmitting roof panel.
EP3124714A1 (de) 2015-07-29 2017-02-01 Atlas Acomfa B.V. Lichtdurchlässige dachplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1409093A1 (de) Vorgefertigte Bauplatte
DE202017007274U1 (de) Dachfenster und schräge Dachstruktur
DE3832995A1 (de) Zweischaliges plattenelement fuer trapezblechdaecher
DE3401868A1 (de) Fussbodenheizrohr-verlegeplatte
DE202008015141U1 (de) Eindeckung und Solaranlage
DE3308469A1 (de) Aus hartschaumstoff, vorzugsweise aus expandiertem polystyrol bestehende isolierplatte
EP0690181B1 (de) Isolierpaneel für Dachplatten
DE202010008139U1 (de) Dacheindeckung
DE3919914A1 (de) Feuerwiderstandsfaehiges glasdach
DE2809550C2 (de) Verfahren zur Montage eines Absorbers eines Solarkollektors und Absorber zur Durchführung des Verfahrens
DD150918A5 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung
AT520870B1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
AT369829B (de) Dachelement, insbesondere fuer steildaecher
CH650827A5 (en) Roofing panel
CH396378A (de) Abdeckung
DE7902687U1 (de) Daemmelement
DE1942099A1 (de) Kassettenabdecksystem
DE2712254A1 (de) Sonnenkollektor
CH593461A5 (en) Solar collector - with heat conducting cavity wall cast in insulating plastic block
DE2354191C3 (de) Vorgefertigtes Dachbauelement zur Herstellung von Scheddächern
AT370861B (de) Solarkollektor
DE102012025362A1 (de) Firstprofilelement für ein Satteldach und Verfahren zum Montieren eines Satteldachs
DE8524006U1 (de) Lüftungsdachziegel
DE3418010A1 (de) Waermedaemmvorrichtung fuer daecher
CH508110A (de) Mehrschichtplatte zum Verkleiden ebener Flächen von Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal