AT287270B - Lichtkuppelreihe - Google Patents

Lichtkuppelreihe

Info

Publication number
AT287270B
AT287270B AT466469A AT466469A AT287270B AT 287270 B AT287270 B AT 287270B AT 466469 A AT466469 A AT 466469A AT 466469 A AT466469 A AT 466469A AT 287270 B AT287270 B AT 287270B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
skylights
row
dome
longitudinal
roof
Prior art date
Application number
AT466469A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Austria Aquarex Vertriebsgesel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Aquarex Vertriebsgesel filed Critical Austria Aquarex Vertriebsgesel
Priority to AT466469A priority Critical patent/AT287270B/de
Priority to DE19707016772 priority patent/DE7016772U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT287270B publication Critical patent/AT287270B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lichtkuppelreihe 
Die Erfindung betrifft eine Lichtkuppelreihe, bestehend aus mehreren in einer Richtung nebeneinander angeordneten einzelnen Lichtkuppeln, die mit den in der Reihe jeweils anschliessenden
Lichtkuppeln durch Querrinnen verbunden sind. 



   Lichtkuppeln sind an sich in verschiedenen Ausführungen und Formen bekannt, sie wurden jedoch bisher gewöhnlich nur einzeln in die Dachflächen eingebaut und mussten einen bestimmten grösseren Abstand, nämlich etwa 1/2 bis 1 m voneinander haben, damit die angrenzenden Dachflächen mit ihrer Dacheindeckung einwandfrei angeschlossen werden konnten. Aus diesem Grunde wurden auch gewöhnlich sogenannte Aufsatzkränze verwendet, die es ermöglichten, oberhalb der Dachfläche
Lichtkuppeln einzubauen und die Dachdeckung in bautechnisch einwandfreier Art und Weise anzuschliessen. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine Lichtkuppelreihe zu schaffen, bei der einerseits die bisher beim Aneinanderreihen der einzelnen Lichtkuppeln notwendigen Abstände entfallen, so dass sich in
Länge und Breite einer Dachfläche knapp aneinander Kuppel an Kuppel reiht und dadurch ein völlig transparentes Dach geschaffen wird, und anderseits Abdichtungsschwierigkeiten vermieden werden. 



   Es wurde zwar schon vorgeschlagen, zur Vermeidung solcher Aufsatzkränze die einzelnen Lichtkuppeln an einer Seite mit einer Querrinne und an der andern Seite mit einem in die Querrinne der anschliessenden Lichtkuppel einsetzbaren, lotrecht stehenden Rand zu versehen, jedoch hat dieser Vorschlag den Nachteil, dass sich dadurch Abdichtungsschwierigkeiten ergeben, die einer Verwendung dieser Lichtkuppeln in der Praxis entgegenstehen. 



   Gemäss der Erfindung werden alle diese Nachteile dadurch vermieden, dass die Lichtkuppelreihe aus einem Stück besteht und an einer ihrer Längskanten mit einer mit den Querrinnen in Verbindung stehenden Längsrinne und an der andern, parallel dazu verlaufenden Kante mit einem in die Längsrinne der anschliessenden Reihe eingreifenden abwärtsgebogenen Wandteil versehen ist. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der freie Rand der Längsrinne umgebogen. 



   Bei einem aus mindestens zwei erfindungsgemäss hergestellten Lichtkuppelreihen zusammengesetzten Lichtkuppelfeld werden vorteilhafterweise zwischen den abwärtsgebogenen Wandteil der einen Reihe und die Längsrinne der angrenzenden Reihe Dichtungsstreifen aus elastischem Werkstoff gelegt, wodurch eine vollkommene Abdichtung der Dacheindeckung erreicht wird. Sie können in diesem Bereich auch mittels Zugnieten miteinander verbunden sein. Die Unterseiten der Längsrinnen ruhen dabei vorteilhafterweise auf Trägern auf. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt,   u. zw.   ist   Fig. 1   eine teilweise Draufsicht auf zwei aneinandergereihte erfindungsgemäss ausgebildete Lichtkuppelreihen, Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie   II II   in   Fig. 1.   Fig. 3 ist ein Längsschnitt nach der Linie III-III in   Fig. 1   und Fig. 4 ist eine schaubildliche Draufsicht auf einen Teil eines Lichtkuppelfeldes. 



   Eine erfindungsgemäss ausgebildete Lichtkuppelreihe besteht aus mehreren aneinandergereihten kuppelartigen Hauptteilen die mittels einer an sich bekannten Spritzanlage aus glasfaserverstärktem Kunstharz einstückig hergestellt werden. An ihren (in den   Fig. 1   und 2) rechten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 verbunden. Diese   Längsrinne --5-- ist   an ihrer rechten Seite mit den Hauptteilen--l--verbunden und weist an ihrer linken Seite eine aufwärtsstehende Wand--6--auf, wobei der freie Rand--7-- 
 EMI2.2 
 kann. Beim Verlegen werden zwischen Wand--6--und Wandteil--8--Dichtungsstreifen--9-aus Schaumstoff oder profilgeformtem Kitt gelegt, die eine Wind-und Regendichtung bewirken.

   Jede Lichtkuppelreihe wird mit der angrenzenden Lichtkuppelreihe durch Zugnieten--10--verbunden, die durch die Wand--6--und den dazugehörigen   Wandteil--8--sowie   die dazwischengelegten Dichtungsstreifen--9--gesteckt werden. Das ganze Lichtkuppelfeld ruht zweckmässigerweise auf einem Rost beispielsweise aus T-Trägern auf. 



   Die erfindungsgemäss ausgebildeten Lichtkuppelreihen werden im Werk nach einem vorbestimmten Rastermass hergestellt, das den Erfordernissen entsprechend leicht geändert werden kann. Die entstehenden Rinnen--3 und 5--ergeben auch eine gute Entwässerungsmöglichkeit für die Niederschlagswässer. Das Rastermass wird nach den gegebenen Auflagemöglichkeiten und den statischen Erfordernissen gewählt. Es können, soweit notwendig, auch Zwischen-und Anschlussstücke, die ebenfalls in Form einer Rinne ausgebildet sind, vorgesehen werden. 



   Durch Ineinanderkleben grösserer und kleinerer Lichtkuppelreihen ergibt sich auch die Möglichkeit einer zweischaligen Ausführung zum Verhindern der Bildung von Kondenswasser und zur besseren Wärmeisolation. Es könnte aber auch an Stelle der inneren Lichtkuppelreihe eine ebene oder profilierte Platte verwendet werden. 



   Die einzelnen Lichtkuppelreihen können an den Beton-oder Holzträgern mittels Schraubhaken   --12-,   durch   Kappen-13-abgedeckter   Dübelschrauben od. dgl. befestigt werden. Die umliegenden Dachränder können in an sich bekannter Weise mit Gesimsblechen und Rinnen ausgeführt werden oder mit besonders dafür hergestellten Anschlussstücken aus Kunststoff. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Lichtkuppelreihe, bestehend aus mehreren in einer Richtung nebeneinander angeordneten einzelnen Lichtkuppeln, die mit den in der Reihe jeweils anschliessenden Lichtkuppeln durch 
 EMI2.3 
 an einer ihrer Längskanten mit einer mit den Querrinnen (3) in Verbindung stehenden Längsrinne (5) und an der andern, parallel dazu verlaufenden Kante mit einem in die Längsrinne (5) der anschliessenden Reihe eingreifenden abwärtsgebogenen Wandteil (8) versehen ist. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. (7) der Längsrinne (5) umgebogen ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : FR-PS 1 509 792
AT466469A 1969-05-16 1969-05-16 Lichtkuppelreihe AT287270B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT466469A AT287270B (de) 1969-05-16 1969-05-16 Lichtkuppelreihe
DE19707016772 DE7016772U (de) 1969-05-16 1970-05-05 Lichtkuppelreihe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT466469A AT287270B (de) 1969-05-16 1969-05-16 Lichtkuppelreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287270B true AT287270B (de) 1971-01-11

Family

ID=3566810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT466469A AT287270B (de) 1969-05-16 1969-05-16 Lichtkuppelreihe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT287270B (de)
DE (1) DE7016772U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE7016772U (de) 1970-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328665C3 (de) Dachverglasung
DE1949217C3 (de) Be- und Entlüftung für ein Kaltdach
EP0045489B1 (de) Lüftungselement
DE69917898T2 (de) Rahmenstruktur zum einbau zwischen zwei übereinander angeordneten balkonplatten
EP0006585A1 (de) Solarabsorber
DE3401868A1 (de) Fussbodenheizrohr-verlegeplatte
AT287270B (de) Lichtkuppelreihe
DE2720824C3 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE3590138T1 (de) Dachkonstruktion
DE2349710A1 (de) Waermegedaemmte dacheindeckung
DE3420793A1 (de) Mehrlagige waermedaemmung fuer ein unterdach
DE3638615A1 (de) Fassaden- oder dachelement
DE2747850A1 (de) Mit einem sonnenkollektor ausgeruestetes dachelement
CH379738A (de) Lüftungseinrichtung für Dächer
CH456106A (de) Dilatationselement
DE2642999B1 (de) Selbstspannende Wandbekleidungsplatte
AT235550B (de) Oberlichte eines Daches
DE7708918U1 (de) Solarheizungsbausatz
AT369829B (de) Dachelement, insbesondere fuer steildaecher
AT373661B (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung
CH501797A (de) Ziegeldach
DE2041928A1 (de) Dachhautelement
EP2476971A1 (de) Solarkollektor
CH396378A (de) Abdeckung
DE2354191C3 (de) Vorgefertigtes Dachbauelement zur Herstellung von Scheddächern

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee