AT91769B - Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Körpern aus Zement- und Mörtelmassen bei Benützung einer umlaufenden Form. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Körpern aus Zement- und Mörtelmassen bei Benützung einer umlaufenden Form.

Info

Publication number
AT91769B
AT91769B AT91769DA AT91769B AT 91769 B AT91769 B AT 91769B AT 91769D A AT91769D A AT 91769DA AT 91769 B AT91769 B AT 91769B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
cement
production
layers
mass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Vianini
Original Assignee
Guido Vianini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guido Vianini filed Critical Guido Vianini
Application granted granted Critical
Publication of AT91769B publication Critical patent/AT91769B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 laufenden Form durch Schleuderwirkung zu erzeugen. Es wurde beispielsweise die ganze Masse des Zementrohres in die Form gebracht und durch deren rasche Drehung die Masse auf der   Innenfläche   der Form ausgebreitet : oder es wurde die Masse sogleich in dicker, der Wandstärke des herzustellenden Rohres entsprechender Schicht in die Form eingeführt. Diese Schichte wurde entweder mittels eines axial 
 EMI1.3 
 Zuführung sogleich auf der ganzen   Mantelfläche   der Form. In allen Fällen musste die Form mit grosser Umlaufgeschwindigkeit gedreht werden, um eine gleichmässige Verteilung der sich zunächst ungleich   ablagernden   Masse und deren Verdichtung zu erreichen. 



   Im Wesen hievon nicht verschieden ist ein bekanntes Verfahren, bei dem das Rohr aus zwei
Schichten ungleichen Stoffes hergestellt wird ; indem nämlich für die Bildung der mit Riefeln oder Ver- zierungen versehenen Aussenseite eine feinere Mischung verwendet wird. Es wird zunächst die feine
Mischung in die Form eingebracht und in einer dünnen Schicht ausgebreitet und über diese dann die   grobe Masse, wie gewöhnlich, auch   in einer einzigen Schichte aufgetragen und hierauf die Form in rasche
Umdrehung versetzt. Es hat sich nun gezeigt, dass auf diesem Wege nicht   möglich   ist. in wirtschaftlicher Weise widerstandsfähige und gute Erzeugnisse zu erhalten, was auf   folgende lTrsachen zurückzuführen i < t.   



   1. Unter Einwirkung der Fliehkraft erfolgt bei der zur Herstellung der Röhren verwendeten Mischung, die vornehmlich aus Zement und Sand besteht, infolge des verschiedenen spezifischen Gewichtes der beiden Stoffe eine Trennung, indem sich der schwerere Sand mehr aussen und der leichtere Zement mehr innen in der Form anhäuft. Der Zement setzt sich. da er nicht vollständig   gleichmässig   durchgebrannt werden kann und auch sein Korn sehr ungleich ausfällt, in konzentrischen Schichten ab. Bei Verwendung von reinem Zement ohne Sandzusatz erhält man Röhren, deren Aussenschiehte aus den festgebrannten und feinkörnigsten Teilen, deren Innenschicht aus den spezifisch leichteren und nicht richtig durchgebrannte Massen gebildet ist.

   Diese Trennung der Bestandteile erzeugt eine bedenkliche Verschiedenheit der Widerstandsfähigkeit in den einzelnen Schichten der Rohrwand ; die Festigkeit an der Innenseite ist stets wesentlich geringer als an der   Aussenseite.   



   2. Röhren mit Wänden, deren Widerstandskraft ungleich ist, zeigen aber auch ein verschiedenes Verhalten bei der durch Temperaturunterschiede bewirkten Zusammenziehung und Ausdehnung ihrer Schichten. Hiedurch entstehen nach einiger Zeit Risse an der   Innenschichte,   die in manchen Fällen durch die ganze Dicke des Rohrmantels reichen. 



   3. Wenn die mittels des Schleuderverfahrens hergestellten Röhren mit Hilfe von Metalleinlagen verstärkt sind, wirkt die Fliehkraft auf diese wegen ihres grösseren spezifischen Gewichtes viel stärker als auf den Zement ein. Die   Metallverstärkung   erhält daher selbst, wenn sie befestigt wird. mit wachsender Umlaufgeschwindigkeit das Bestreben, sich auswärts zu verlegen und   auszubauchen.   Hört die Einwirkung der Fliehkraft auf, dann nimmt das Eisen seine frühere Form und Lage wieder ein. wodurch ein Druck von aussen nach innen entsteht, welcher der Grösse der erlittenen   Formänderung   entspricht.

   Hiedureh wird eine teilweise Trennung des Metallgerüstes von dem Zement bewirkt, ein Teil der metallenen Oberfläche blossgelegt und so dem Verrosten ausgesetzt : wirklich kann bei diesen Röhren festgestellt werden, dass sie längs der Metalleinlage nicht wasserdicht sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   4. Sollen an der Innenseite glatte Röhren hergestellt werden, dann können nur flüssige   Mischungen   verwendet werden, hiebei zeigt sich ein weiterer Übelstand des Schleuderverfahrens, dass der Wassergehalt der flüssigen Massen die Aussenschichten der Rohrmäntel zu durchdringen und durch sie zu entweichen sucht. Nun genügt aber der Durchtritt eines einzigen Tropfens, um eine derartige   Störung   des gleichartigen Gefüges herbeizuführen,   dass   die Wasserdichtigkeit aufgehoben wird. 



   Die Erfindung bildet nun ein einfaches Verfahren zur Vermeidung der angeführten Mängel und zur Herstellung vollkommen einwandfreier Röhren. Nach der Erfindung wird die Zementmasse od. dgl. in die zur Vermeidung von Sehleuderwirkungen nur langsam gedrehte Form in feiner regenartiger Verteilung und ständig in so geringer Menge eingeführt, dass sie sich als dünne Schicht niedersetzt und die volle Wandstärke des Rohres erst allmählich durch   Aneinanderfügung   zahlreicher Schichten gebildet wird, die sich als konzentrische Ringe oder   schraubenförmige   Windungen übereinander lagern.

   Bei Anordnung von Eiseneinlagen werden die sich in deren Nähe lagernden Schichten mit so verminderter Umlaufgeschwindigkeit hergestellt, dass Formänderungen der Einlagen nicht auftreten können und sich für die Einlagen bereits eine widerstandsfähige Unterlage-gebildet hat, ehe die Zufügung weiterer Schichter, mit normaler   rmlaufsgeschwindigkeit   erfolgt. 



   Bei diesem Verfahren hat also die Drehung der Form zunächst nur den Zweck, den ständig niederfallenden   Masseregen gleichmässig   allen Teilen der Form zuzuführen, so dass sich die Wandstärke des Rohres allmählich aus zahlreichen dünnen Schichten aufbaut. während bei dem bekannten Verfahren die Masse als eine Art Band von beträchtlicher Dicke in die Form eingeführt und nachträglich durch deren schnellen Umlauf zur Erzielung   gleichmässiger   Wandstärke verteilt wird. 



   Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens kann   ähnlich   den bekannten gestaltet sein. nur ist. der in bekannter Weise aus einem axialen Rohr bestehende Behälter der Beschickungsvorrichtung nach Art einer Brause od. dgl. ausgebildet, die gestattet, die Masse in Form eines feinen Regens niederrieseln zu lassen. Die Absehlussöffnung der Beschickungsvorrichtung ist derart einstellbar, dass eine Regelung der   Schichtstärke   des Arbeitsgutes ermöglicht ist. 
 EMI2.1 
 führung der Vorrichtung zur Herstellung grösserer Rohre im Schnitt. 



   Die Form C besteht wie üblich aus einem Hohlzylinder, der um seine horizontale Achse drehbar ist ; 
 EMI2.2 
 Falle eine   Stufenseheibe   4 oder ein Vorgelege mit Rädern von verschiedenen Durchmesser trägt, um die Umlaufgeschwindigkeit der Form nach Erfordernis ändern zu können. Die Form befindet sich zwisehen zwei Scheiben, deren eine fest mit der Welle 1 verbunden ist, die auf dem Lagerbock A ruht. während die andere Scheibe E von dem Schlitten B gehalten wird, der sich mit Hilfe eines Motors längs Führungen 10 verschieben und durch eine Feststellvorrichtung 12 in Arbeitsstellung befestigen lässt. Auf Schienen 16 läuft ein Wagen D mit einem Behälter   ,   dessen Länge mit der Form C ! übereinstimmt. Der Behälter 17 dringt in die Form.

   Ein Gegengewicht 18 hält den Behälter 17 in Gleichgewicht, so dass seine Achse mit der der Form immer parallel bleibt. 



   Diese Teile der Maschine sind im Wesen bekannt. Der Behälter 17, in dem sich die Masse zur Herstellung der Röhren befindet, ist so eingerichtet, dass er seinen Inhalt regenartig auf die Form fallen lassen kann. 



   Zur Herstellung von Rohren grösserer Weite erhält der Behälter 17 die in   Fig. 4. G   und 7 veranschaulichte Ausführung. Der Boden wird von zwei um Scharniere schwingbaren Flügeln a, gebildet. die mittels über Rollen e gewundenen Zugorganen d gegen-oder auseinander geschwungen werden können, Die Rollen e sitzen auf einer Welle g, die mittels eines   Handrades j betätigt   wird und bei ihrer Drehung die   Schnüre     f !   auf den Rollen e aufwickelt und das Auseinanderschwingen der Bodenflügel a des Behälters 17 bzw. das Abwickeln der   Schnüre     cl   und   Schliessen   des Behälters 17 bewirkt. Bei der Herstellung von 
 EMI2.3 
 schlossen werden kann.

   Der Drehschieber lagert mit Hilfe der Stange.) drehbar auf einer im Behälter   17   axial angeordneten Welle e, durch deren Drehung der Verschlussschieber h in die   Offen-bzw. Schluss-   stellung gebracht werden kann. 



   Zur Mischung der im Behälter 17 befindlichen Masse sind in diesen Wellen   i'angeordnet (Fig. 4),   die   Rührflügel   k tragen und mittels eines Handgriffes hin-und herbewegt werden können. 



   Bei beiden Ausführungen des Behälters 17 ist es ohne weiteres   möglich,   den Austritt der Masse durch entsprechende Einstellung der Austrittsöffnung nach Bedarf zu regeln, so dass die   gewünschte   feine regenartige Verteilung der Masse in der Form leicht erreicht werden kann. 



   Sobald der Behälter 17 mit der zur Verwendung kommenden Mischung gefüllt ist, wird die Form 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   erfolgt.   die nun in um   so dünneren Schichten   an der Innenseite der Form aufgetragen wird, je sparsam-'   - ie abgegeben und   je mehr die Umlaufgeschwindigkeit gesteigert wird. Auf diese Weise kann man 
 EMI3.1 
 Schichten bestehen, die übereinander gelagert und sozusagen miteinander verschmolzen sind.

   Lässt   man   dagegen das Material als Dauerregen niederfallen, so wird das Rohr aus einer einzigen dünnen Schichte gebildet, die sich in vielfachen Lagen ohne   Unterbrechung spiralförmig aufwickelt.   Dieses Verfahren   vermeidet   alle Mängel der Rohrerzeugung durch Fliehkraftwirkung, denn man kann bei jeder   Umdrehung   der Form eine Schicht erhalten. die durch eine Menge von Sandkörnern gebildet wird deren Zwischenräume yon Zement oder Mörtel ausgefüllt werden, so dass die Sandteilchen eingebettet sind. Die   Drehung   der Form hat lediglich den Zweck, dass aus dem Behälter fallende Material gleichmässig und ununter-   brochen zu   verteilen.

   Man kann auch sehr dickwandige Röhren herstellen, die aus vielen   konzentrit-chen   gleich starken und gleich   widerstandsfähigen   Schichten bestehen, wobei die Masse an allen Stellen die gleiche Dicke und gute Beschaffenheit aufweist. 



   Das gleiche Verfahren ist bei Herstellung von Röhren aus ungleichartigen Massen, beispielsweise aus abwechselnd rascher und langsamer trocknenden Zementschichten anzuwenden. Das Verfahrenlässt   vollkommen   wasserdichte Röhren erzielen, denn diese sind aus mehreren übereinanderliegenden Schichten, von denen jede einzelne aus einer gleichartigen Mischung besteht, gebildet. Selbst wenn eine dieser 
 EMI3.2 
 geschwindigkeit gebildet werden, so dass die Eiseneinlage schon eine Stütze vorfindet und sich nicht ausbauchen kann. Endlich bietet das Verfahren den Vorteil grosser   Erafterspamis.   Wenn das Rohr ge- bildet ist. lässt man die Form noch einige Zeit mit hoher Geschwindigkeit umlaufen.

   Diese Steigerung der   Geschwindigkeit, die nach Massgabe   der   Wandstärke   erfolgt, hat abgesehen von der Glättung der
Innenseite, den Zweck, das Gefüge zu verdichten und dadurch die   Widerstandsfähigkeit zu   erhöhen. Die   '-chnelle Drehung   der Form kann aber   keine schädliche Sehichtenbildung   mehr hervonufen, da die Teile der Masse ihren Platz bereits eingenommen haben und sich nicht mehr voneinander trennen können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Körpern aus Zement- und Mörtelmassen bei Be-   nützung   einer umlaufenden Form, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse in die sich zur Vermeidung von   SclJ1euderwirkungen   langsam drehende Form in feiner regenartiger Verteilung ständig in so   geringe ;'  
Menge eingeführt wird, dass sie sich als dünne Schichte niedersetzt und die volle   Wandstärke   des Rohres   - ich   erst allmählich durch Aneinanderreihen zahlreicher Schichten bildet, die sich als   ineinanderliegende  
Ringe oder als   Spiralwindungen   lagern.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwendung von Eiseneinlagen die in deren Nähe lagernden Schichten mit so verminderter Umlaufgeschwindigkeit hergestellt werden, dass Formänderungen der Einlagen nicht auftreten können und die Fortsetzung der Arbeit mit normale Umlaufgeschwindigkeit erst erfolgt, nachdem sich für die Einlagen eine widerstandsfähige Unterlage gebildet hat.
AT91769D 1914-06-25 1914-06-25 Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Körpern aus Zement- und Mörtelmassen bei Benützung einer umlaufenden Form. AT91769B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91769T 1914-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91769B true AT91769B (de) 1923-03-26

Family

ID=3611842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91769D AT91769B (de) 1914-06-25 1914-06-25 Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Körpern aus Zement- und Mörtelmassen bei Benützung einer umlaufenden Form.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91769B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422673A1 (de) Zylindrischer behaelter aus faserverstaerktem kunststoff und verfahren zu dessen herstellung
DE659706C (de) Wursthuelle aus faserigen Pressmassen, insbesondere aus zerkleinerten Hautabfaellen
AT91769B (de) Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Körpern aus Zement- und Mörtelmassen bei Benützung einer umlaufenden Form.
CH445833A (de) Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2607265A1 (de) Rotierende vorrichtung zur kuehlung von gusstuecken und formsand besonders in giessereien
DE102007034067B9 (de) Transportbetonwerk mit Polyurethan-Betonschlauch
DE895272C (de) Walzverfahren und Maschine zur Herstellung von Hohlkoerpern aus erhaertenden Baustoffen
DE321770C (de) Aufrecht stehende Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen in fein verteiltem Zustande mit Gasen, Daempfen oder Fluessigkeiten
AT106473B (de) Verfahren zum Überziehen von zylindrischen oder kegelförmigen Gegenständen aus Beton oder Zement.
DE329053C (de) Waschtrommel zum Trennen verschieden schwerer Stoffe in einer drehbaren und in der Querrichtung hin und her bewegten Trommel mit festen Schraubengaengen an der Innenwand
DE628041C (de) Giessrinne zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern
DE835752C (de) Apparat zur Herstellung von umhuellten Materialien, insbesondere von bituminoesen Strassenbaustoffen
DE1683960A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines ein hitzehaertbares Kunstharz und einen mineralischen Fuellstoff enthaltenden Moertels sowie Verfahren zum Aufbringen des Moertels auf eine Flaeche
DE473646C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Sicherheitszuendschnueren
DE414123C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Asphalt und Beton
DE657549C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kugelgeroell
DE346556C (de) Verfahren zur Herstellung von rohrfoermigen Koerpern aus Beton o. dgl.
DE613230C (de) Verfahren zum Herstellen von Schleudergussrohren
DE598782C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen langgestreckter Hohlkoerper durch Schleuderguss
DE586438C (de) Glanzmuehle fuer Bronzefarben mit einer liegend angeordneten zylindrischen Trommel
DE810988C (de) Geraet zum Erzeugen und Aufbewahren von Speiseeis
AT129235B (de) Poliermaschine für Bronzefarben.
DE854694C (de) Verfahren zum Giessen von mindestens an einem Ende geschlossenen rohrfoermigen Koerpern durch Schleudergiessen
AT122645B (de) Verfahren zur Behandlung von Beton od. dgl.
DE510074C (de) Poliermaschine fuer Bronzefarben