AT106473B - Verfahren zum Überziehen von zylindrischen oder kegelförmigen Gegenständen aus Beton oder Zement. - Google Patents

Verfahren zum Überziehen von zylindrischen oder kegelförmigen Gegenständen aus Beton oder Zement.

Info

Publication number
AT106473B
AT106473B AT106473DA AT106473B AT 106473 B AT106473 B AT 106473B AT 106473D A AT106473D A AT 106473DA AT 106473 B AT106473 B AT 106473B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cement
concrete
pipe
asphalt
objects made
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Ligonnet
Original Assignee
Eugene Ligonnet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugene Ligonnet filed Critical Eugene Ligonnet
Application granted granted Critical
Publication of AT106473B publication Critical patent/AT106473B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/92Methods or apparatus for treating or reshaping
    • B28B21/94Methods or apparatus for treating or reshaping for impregnating or coating by applying liquids or semi-liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Überziehen von zylindrischen oder kegelförmigen Gegenständen aus
Beton oder Zement. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Überziehen von Gegenständen aus Beton oder Zement und zielt darauf ab, auf den Innenwandungen und den Enden von Rohren oder anderen zylindrischen oder kegeligen, geschleuderten oder nichtgeschleuderten Gegenständen aus Zement oder Beton dichte Überzüge mit Asphalt, Bitumen, asphaltisehem Beton, Pech, Teer, od. dgl. Gehalt durch Schleudern aufzubringen. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass durch Schleudern eines geeigneten Mittels auf die Innenfläche des zu überziehenden Gegenstandes eine mit Vorsprüngen versehene Schichte geschaffen wird, welche erhitzt wird und auf welche sodann gleichfalls durch Schleudern auf ihre   Innenfläche   eine plastische Masse, wie z. B. Asphalt, aufgebracht wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine Einrichtung zur   Durchführung   des Verfahrens schematisch im Längsschnitt. In einen Zylinder a, der durch Rollen b mitgenommen oder auf einer Drehbank gelagert wird, wird ein gewöhnliches Rohr   c   gelegt, das aber auch durch Schleudern von Beton erst in dem Zylinder erzeugt werden kann. In das fertige Rohr wird Mörtel in einer Menge eingeführt, die durch die Grösse der zu überziehenden Oberfläche und die Dicke des Überzuges bestimmt ist. Der Mörtel besteht aus Sand, Zement, insbesondere gegossenem Zement und leichten Stoffen, wie Bimsstein, Lava, Schlacke, Koks usw. Dieser Mörtel wird gegen die noch frische Wand des Rohres geschleudert.

   Nach dem Schleuder-   vorgange   ist eine Innenwand vorhanden, die mit durch die leichten Stoffe gebildeten Vorsprüngen versehen, aber mit einer feinen Zementmilch bedeckt ist. 



   Das Verfahren kann auch so durchgeführt werden, dass nach dem Schleudern des eigentlichen Rohres während der Drehung eine gewisse Menge von Kieselsteinen oder andern dichten Stoffen von entsprechender Grösse und von einem durch die zu überziehende Fläche bestimmten   Raumgehalt   ein- 
 EMI1.1 
 auf sie ausgeübten Schleuderwirkung festhaften. Damit sie auch beim Aufhören der Drehung haften bleiben, wird mittels einer Kelle od. dgl. Mörtel aus Zement und Sand oder ein anderes Bindemittel in bestimmter Menge eingeführt, das in die Hohlräume der nach aussen geschleuderten Kiesel eindringt und sie etwa auf die Hälfte ihrer Stärke hält. Das Rohr wird dann getrocknet.

   Wenn der Zement abgebunden hat, wird die Oberfläche der innenliegenden Vorsprünge des Rohres mittels eines kräftigen   Sand-oder Wasserstrahls   gesäubert und dadurch die Milchsehieht fortgenommen. 



   Das Rohr wird in der Weise auf die Sehleudervorrichtung gebracht, dass an jedem Ende ein Zwischenraum von einigen Millimetern verbleibt. Der Zwischenraum wird durch einen zylindrischen Ring d begrenzt, dessen Wandstärke die Wandstärke des Rohres um mehrere Zentimeter übertrifft. 



  Das Rohr wird nun im Innern auf eine beliebige Weise erhitzt. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, wird eine bestimmte Menge Asphalt, Bitumen, Teer usw. in warmem Zustande eingeführt. 



  Die Menge richtet sich nach der zu überziehenden Fläche und der Dicke des Überzuges, den man herstellen will. Dann wird geschleudert. Nach dem Schleudervorgange sind die Enden und die Innenwandung mit einer Schicht e bedeckt, deren dichtes Gemisch zwischen die Vorsprünge des Rohres eindringt und dort Halt findet. Dann wird ein Strom von kaltem Wasser in das Rohr geleitet. Nach ausreichender Senkung der Temperatur des Rohres ist der Arbeitsgang beendet und der Asphalt, das Bitumen, der asphalthaltige Beton, der Teer usw. haften in vollkommener Weise. 



   Das beschriebene Verfahren ermöglicht auch, Überzüge von andern plastischen Stoffen herzustellen, beispielsweise von   Kautschuk. Ton   usw. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist bekannt, bei der Vereinigung von Beton u. dgl. mit Asphaltmassen vorerst eine rauhe Oberfläche zu schaffen. Bei den bekannten Verfahren werden jedoch die die Oberfläche aufrauhenden Mittel nicht durch Schleudern angebracht, während bei dem Verfahren nach der Erfindung durch Schleudern auf die Innenfläche des zu überziehenden Gegenstandes eine mit Vorsprüngen versehene Schichte geschaffen wird. Hiedurch wird der Vorteil erreicht, dass der Grobkies od. dgl. kräftig gegen den noch weichen Beton geschleudert wird und in diesen eindringen kann, so dass er nach Trocknung des Betons besser haftet als bei den bekannten Verfahren. Es ist ferner an sich bekannt, das Auskleiden von Zementrohren mit Asphaltmassen unter Benutzung der Zentrifugalkraft vorzunehmen.

   Die bisherigen Verfahren dieser Art haben den Nachteil, dass die Asphaltmasse während des Arbeitsvorganges sich ein wenig abkühlt und daher kein gutes Haften erzielt wird. Dieser Nachteil wird bei dem Verfahren nach der Erfindung dadurch vermieden, dass die mit Vorsprüngen versehene   Innenschicht   erhitzt wird, bevor noch die Asphaltmasse eingebracht wird. Dadurch wird ein Abkühlen des Asphalts verhindert und ein gutes und gleichmässiges Haften desselben an der   Innenfläche   des Rohres erzielt. 



   Dadurch, dass bei dem Verfahren nach der Erfindung sowohl das Entstehen einer rauhen Innenfläche als auch die Auskleidung des Rohres mit Asphalt durch Schleudern herbeigeführt wird, wird der Arbeitsvorgang gegenüber den bekannten Verfahren bedeutend vereinfacht ; es nimmt auch die Herstellung des Rohres weniger Zeit in Anspruch. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Überziehen zylindrischer oder kegelförmiger Gegenstände aus Beton oder Zement, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schleudern eines geeigneten Mittels auf die Innenfläche des zu überziehenden Gegenstandes eine mit Vorsprüngen versehene Schichte geschaffen wird, welche erhitzt wird und auf welche sodann gleichfalls durch Schleudern auf ihre   Innenfläche   eine plastische Masse, wie z. B. Asphalt, aufgebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgänge an der Innenfläche des zu überziehenden Gegenstandes durch Schleudern eines feinen Sandzementes erzeugt werden, der leichte Stoffe, beispielsweise Bimsstein, Lava, Schlacke, Koks od. dgl., enthält.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge durch Schleudern von Grobkies oder anderen dichten Stoffen gebildet werden, worauf eine Schicht feinen Mörtels aufgesehleudert wird, die sieh auf einem Teil der Dicke dieser Stoffe erhebt.
AT106473D 1924-02-27 1925-01-19 Verfahren zum Überziehen von zylindrischen oder kegelförmigen Gegenständen aus Beton oder Zement. AT106473B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR418776X 1924-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106473B true AT106473B (de) 1927-05-25

Family

ID=8898325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106473D AT106473B (de) 1924-02-27 1925-01-19 Verfahren zum Überziehen von zylindrischen oder kegelförmigen Gegenständen aus Beton oder Zement.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT106473B (de)
DE (1) DE418776C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830026C (de) * 1940-12-25 1952-01-31 Eisenwerke A G Deutsche Schutzschicht aus mit Fuellstoffen gefuellten bituminoesen oder teerhaltigen Massen auf Rohren o. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE960078C (de) * 1953-04-28 1957-03-14 Dolomitwerke Gmbh Verfahren zum Aufrauhen von Dolomit- und Kalkgestein zwecks Erzielung festhaftender Farbueberzuege
DE1132045B (de) * 1958-04-01 1962-06-20 Lechler Bautenschutzchemie O H Korrosionsfeste Schichten fuer Betonrohre

Also Published As

Publication number Publication date
DE418776C (de) 1925-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106473B (de) Verfahren zum Überziehen von zylindrischen oder kegelförmigen Gegenständen aus Beton oder Zement.
DE2636482A1 (de) Verfahren zur herstellung leichten moertels
DE2611293A1 (de) Verfahren zur herstellung armierter schleuderbeton-rohre
DE581573C (de) Verfahren zum Schleudern von Asbestzementrohren
DE102007034067B9 (de) Transportbetonwerk mit Polyurethan-Betonschlauch
DE3029674C2 (de) Betonrohr mit einer inneren Auskleidung aus einem Kunstharz
DE3225787A1 (de) Verfahren zum herstellen einer leichtbauplatte
DE832799C (de) Verfahren zum Schutze der inneren Oberflaechen von Rohren und aehnlichen Hohlkoerpern
DE589604C (de) Schleuderverfahren zur Herstellung von Eisenbetonrohren
DE569831C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ringfoermiger Schleifsteine aus Kunststeinmasse
DE2528495C2 (de) Verwendung eines hochkolloidalen Wasser-Zement-Gemisches mit eingebrachten Zuschlagstoffen
DE2546391A1 (de) Geschleudertes, korrosionsfestes, wasserdichtes kunstbetonrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE1704699C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren, die ganz oder teilweise aus der Masse einer Mischung von härtbarem Kunstharz und Zuschlagstoffen bestehen, im Schleuderverfahren
AT24400B (de) Verfahren zur Herstellung von asphaltierten Zementhohlkörpern, insbesondere Rohren.
DE1811033A1 (de) Zuschlagstoff fuer Leichtbeton
DE2510932C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rostschutzüberzügen auf feuchten bzw. unter Wasser befindlichen Stahlflächen, insbesondere Trinkwasserleitungen
AT18722B (de) Verfahren zur Herstellung von Röhren und anderen Hohlgegenständen aus Beton durch Zentrifugieren.
DE1646957C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von künstlichem porösen Kies, insbesondere zur Verwendung als Zusatzstoff zu Betonmassen
AT34851B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus plastischer Masse und Faserstoff durch Schleudern.
DE415767C (de) Verfahren zur Herstellung von Jigger-Walzen und -Bottichen
DE641054C (de) Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus keramischen Massen o. dgl.
DE936254C (de) Behandlung von Gestein zum Strassenbau
DE1759069B2 (de) Formstein aus getrocknetem und komprimierten abfall, insbesondere fuer wasserbau, dammbau od.dgl
DE830026C (de) Schutzschicht aus mit Fuellstoffen gefuellten bituminoesen oder teerhaltigen Massen auf Rohren o. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT73371B (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Korkisoliersteinen.