AT34851B - Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus plastischer Masse und Faserstoff durch Schleudern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus plastischer Masse und Faserstoff durch Schleudern.

Info

Publication number
AT34851B
AT34851B AT34851DA AT34851B AT 34851 B AT34851 B AT 34851B AT 34851D A AT34851D A AT 34851DA AT 34851 B AT34851 B AT 34851B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow bodies
plastic mass
water
production
mold
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Rentzsch
Original Assignee
Hermann Rentzsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Rentzsch filed Critical Hermann Rentzsch
Application granted granted Critical
Publication of AT34851B publication Critical patent/AT34851B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus plastischer Masse und Faserstoff durch Schleudern. 



   Bei Versuchen, Hohlkörper aus plastischer Masse mit Faserzusatz durch Schleudern in einer Zentrifuge herzustellen, zeigte es sich, dass auf Grund der verschiedenen Grösse der spezifischen Gewichte von Masse und Faserstoff eine Schichtenbildung eintrat, indem sich der leichtere St-off, vorwiegend der Faserstoff, innen, der schwerere Stoff, vorwiegend die plastische Masse, aussen ablagerte. Durch das Verfahren nach der Erfindung wird ermöglicht, die Wandung solcher Hohlkörper vollkommen gleichmässig mit dem Faserstoff zu durchsetzen. Das wird dadurch erreicht, dass Faserstoffe zugesetzt werden, die wesentlich dasselbe spezifische Gewicht haben wie die plastische Masse selbst in dem Zustand, in welchem sie sich beim Ausschleudern unter Absonderung von Wasser an der Formwandung niederschlägt. 



   Zur Anwendung dieses Verfahrens eignet sich besonders Zement und Asbest, denn das spezifische Gewicht von Zement schwankt je nach der Sorte zwischen den Werten   2-72-3-05   und das des Asbestes zwischen den Werten 2-00-2-90, so dass durch Auswahl zusammenpassender 
 EMI1.1 
 Betracht kommen, die von Haus aus schon gleiche spezifische Gewichte besitzen, können dieselben natürlich in   unveränderter   Beschaffenheit Anwendung finden. Das Verfahren beschränkt sich aber keineswegs auf die dadurch eng begrenzte Auswahl von Stoffen, sondern ermöglicht eine weitergehende Anwendung. Bei vorliegendem Verfahren   kommt   nämlich derjenige Gewichtswert in Frage, den der Stoff zu der Zeit besitzt, zu der er an die Formwand angeschleudert wird.

   Dieser Gewichtswert kann durch e   iip   entsprechende Aufbereitung des Stoffes geregelt werden. 



   Bekanntlich beschweren sich Faserstoffe durch Tränken mit Flüssigkeiten bis zur Sättigung ganz bedeutend z. B. mit Wasser : Asbest auf das   3'4fache, Schlackenwolle   auf das   79fauche,   Jute-Scherwolle auf das 16-2fache   ihrs ursprünglichen Trockengewichtes.   Der Brei aus plastischer Masse aber kommt beim vorliegenden \'erfahren derartig mit Wasser verdünnt zur Verarbeitung, dass sein Gewichtswert im Augenblick des   chleuderns vesentlich   geringer ist als das ihm eigene spezifische Gewicht. Zement (spez.   Gewicht 2'72-3'05) z. B. wird   mit soviel Wasser versetzt. dass der Gewichtswert des Breies nur noch etwa 1-6-1-8 beträgt. 



   Daraus folgt, dass man durch genügende Aufbereitung der plastischen   Masse s d   des Faserstoffes eine Mischung erzielen kann, bei der die Masse und der Faserstoff im Augenblick des Schleuderns gleiche Gewichtswerte aufweisen. Das vom Faserstoff aufgesaugte Wasser wird zwar in der Schleuderform zum Teil wieder ausgestossen, sobald die Masse unter Schieuderdruck kommt. doch ist dies dann nicht mehr von Belang, weil die Fasern jetzt von den an der   Formwand   niedergeschlagenen und gepressten Teilchen des hydraulischen Bindemittels,   dessen Verdünnungs-   wasser nach dem Inneren der   Form gedrängt worden   ist, mechanisch festgelegt sind. 



   Handelt es sich dagegen um die Vereinigung eines Bindemittels mit einem Faserstoff, bei denen der Unterschied der Gewichte durch Tränken mit Flüssigkeit nicht ausgeglichen werden kann bzw.   bei denen man   der   angeführten   Erleichterung des Faserstoffes, die beim Schleudern durch Auspressen des Wassers wieder erfolgt, begegnen will, so beschwert man den Faserstoff 
 EMI1.2 
 vielleicht durch Abbinden, Erhärten oder   Zusammenbacken   die faserige Beschaffenheit be-   einträchtigt   hat. Das mit Wasser   verdiinnte BeschwerungsmittI bleibt zum grossen Teil   an der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Versuche haben ergeben, dass durch die Tränkung mit solchen   Beschwerungsmitteln   sich erhebliche Steigerungen des Gewichtswerten der Faserstoffe erzielen lassen. Z. B. verlor mit Wasser getränkter Asbest unter einem gewissen Druck   30-1%   der aufgenommenen Flüssigkeit, dagegen verlor er nur 15% der aufgenommenen Flüssigkeit, als diese mit Zement als Beschwerungmittel versetzt war. Bei Jute-Scherwolle (mit Kalk als Beschwerungsmittel) ergab sich ein ähnliches   Verhältnis : 85-7%   zu   42'2%.   Bei Schlackenwolle (mit Zement als Beschwerungsmittel) war der Unterschied noch viel bedeutender : 43% zu 16-6%. 



   Bei der Herstellung der Hohlkörper von zylindrischer Form, welche in achsialer Richtung gleichmässige   Wandstärke   besitzen sollen, muss die zylindrische Form bekanntlich wagrecht gelagert sein. Läge die Drehachse der Schleuderform nicht wagrecht, so würde sich die plastische Masse ihrem Eigengewicht folgend nach der tiefer liegenden Seite senken und daselbst eine stärkere Wand bilden als an der höher gelegenen Seite. 



   Will man nun aber konische Rohrkörper herstellen, so ist die wagrechte Lage der Achse der   Srh1euder'orm   für dit-dung eienr gleichmässigen Wandstärke hinderlich, weil die plastische Masse durch die   Scbleuderkraft   nach derjenigen Seite der Form getrieben wird, welche den grösseren Durchmesser besitzt. 



   Ob diese unzweckmässige Erscheinung in höherem oder geringerem Grade auftritt, ist sowohl vom Gewicht der Masse als von der Winkelgeschwindigkeit, mit welcher die Form umläuft, als auch von dem Winkel, welchen der Formmantel mit der Formachse bildet, abhängig. 



  Nach   c11   vorliegenden Erfindung wird eine gleichmässige Verteilung der Masse an der konischen Schleuderformwand dadurch erreicht, dass die Achse der Schleuderform schräg gestellt wird ; wobei natürlich die Winkelgeschwindigkeit gerade so gross sein muss, dass das Bestreben der Schleuderkraft, die Masse nach einer Seite der Form zu drücken, aufgehoben wird. Das Bestreben der Schleuderkraft, die Masse nach der Formseite von grösserem Durchmesser zu drücken, bleibt dabei natürlich unverändert bestehen, aber die Eigengewichtswirkung der Masse selbst gleicht die   Wirkung der Schleuderkraft   durch ihr Bestreben, die Masse nach der tiefer liegenden engeren Seite zu drücken, wieder aus. 



   Da die Winkelgeschwindigkeit der Schleudervorrichtung meist gegeben ist, wenn auch in verschiedenen einstellbaren Abstufungen, so muss die zu der betreffenden Winkelgeschwindigkeit gehörende Schräglage der Formachse durch Rechnung festgestellt werden, was im Einzelfalle ohne Schwierigkeiten ausführbar ist. 



   Über diese Art der Ausnutzung der Formachsenschräglage hinausgehend, kann man natürlich auch durch entsprechende Veränderung der   Schräglage   der Achse eine einseitige Verstärkung der Wandstärke des zu fertigenden Rohres erzielen, wobei man   e8   völlig in der Hand hat, die Verstärkung genau so herbeizuführen, wie sie für einen gegebenen Zweck beabsichtigt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus plastischer Masse und Faserstoff durch Schleudern, dadurch gekennzeichnet, dass Faserstoffe von wesentlich gleichem spezifischem Gewicht wie der unter Aussonderung von Wasser an der Formwandung sich absetzende Brei zugesetzt werden, um eine möglichst gleichmässige Durchsetzung der entstehenden Wandung des Hohlkörpers mit der Faser zu erzielen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an sich leichtere Faserstoffe durch vorheriges Einweichen in Wasser oder Tränken mit Beschwerungemitteln auf das gehörige spezifische Gewicht gebracht werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Herstellung von Hohlkörpern aus Zementbrei mit Zusatz von Asbestfasern die Asbestflocken vor ihrer Vermischung mit dem Zementbrei für sich in Wasser bis zur Sättigung eingeweicht werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung kegelförmiger Rohre, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Schleuderform unter Berücksichtigung der gegebenen Winkelgeschwindigkeit, mit welcher sich die Schleuderform umdreht, schräg gestellt wird, so dass das kegelförmige Rohr an allen Stellen gleiche Wandstärke erhält oder durch entsprechende Ver- änderung der Schräglage der Drehachse einseitig verstärkt werden kann.
AT34851D 1906-11-08 1906-11-08 Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus plastischer Masse und Faserstoff durch Schleudern. AT34851B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34851T 1906-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34851B true AT34851B (de) 1908-10-26

Family

ID=3551159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34851D AT34851B (de) 1906-11-08 1906-11-08 Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus plastischer Masse und Faserstoff durch Schleudern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34851B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254150C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasergranulaten
DE2816457A1 (de) Mischung, insbesondere baustoffmischung, und verfahren zum herstellen von formkoerpern aus dieser mischung
DE2845775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aufschlaemmung
DE08858416T1 (de) Mineralkunstfaser für dreidimensionale armierung eines zementprodukts
DE102017206660A1 (de) Beton- und/oder Mörtelmischvorrichtung und Verfahren zum Mischen von Beton und/oder Mörtel
DE3115571C2 (de) Baustoffmischung auf der Basis von anorganischen Bindemitteln, Polyacrylnitril- od. Modacrylfasern und gegebenenfalls weiteren Fasern, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus dieser Mischung
AT34851B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus plastischer Masse und Faserstoff durch Schleudern.
DE2705535A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zementleimes
DE3110356A1 (de) Verfahren zur herstellung asbestfreier glasfaserverstaerkter zementverbundkoerper und hierdurch erzeugter verbundkoerper
AT106473B (de) Verfahren zum Überziehen von zylindrischen oder kegelförmigen Gegenständen aus Beton oder Zement.
DE2139639A1 (de) Verfahren zur Herstellung von werksgemischtem Asphaltbeton
DE595007C (de) Verfahren zum Einbringen oder Einpressen von Fluessigkeiten in lose Massen, Bodenschuettungen usw.
DE200729C (de)
DE3644067C2 (de) Verfahren zum Beleimen von Fasern, Fäden, Spänen oder dergl. schüttfähigen Rohstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2546391A1 (de) Geschleudertes, korrosionsfestes, wasserdichtes kunstbetonrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE1569551B2 (de) Fuellstoffhaltiges glasfaserverstaerktes kunststoffprodukt
CH700073A2 (de) Zellulosehaltige Masse.
DE569831C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ringfoermiger Schleifsteine aus Kunststeinmasse
DE858817C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststeinmassen
AT146723B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten aus langfaserigem, organischem Material und Zement.
DE1704699C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren, die ganz oder teilweise aus der Masse einer Mischung von härtbarem Kunstharz und Zuschlagstoffen bestehen, im Schleuderverfahren
DE1745937A1 (de) Formpulver aus Polytetrafluoraethylen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE522022C (de) Verfahren zum Entwaessern von Zementrohschlamm, wobei die Entwaesserung des Gutes ineinem liegend angeordneten rotierenden Schleudergehaeuse erfolgt
DE2353199A1 (de) Schallabsorbierender beton sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE589604C (de) Schleuderverfahren zur Herstellung von Eisenbetonrohren