DE3029674C2 - Betonrohr mit einer inneren Auskleidung aus einem Kunstharz - Google Patents
Betonrohr mit einer inneren Auskleidung aus einem KunstharzInfo
- Publication number
- DE3029674C2 DE3029674C2 DE19803029674 DE3029674A DE3029674C2 DE 3029674 C2 DE3029674 C2 DE 3029674C2 DE 19803029674 DE19803029674 DE 19803029674 DE 3029674 A DE3029674 A DE 3029674A DE 3029674 C2 DE3029674 C2 DE 3029674C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synthetic resin
- layer
- concrete pipe
- resin mixture
- lining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/04—Coatings characterised by the materials used
- F16L58/10—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
- F16L58/1009—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Be<onrohr mit einer eingeschleuderten mehrschichtigen Auskleidung
aus einem aushärtbaren Kunstharz der durch den Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Gattung.
Bei einem aus der FR-PS 12 52 849 bekannten Betonrohr dieser Art besteht die zur Erlangung einer
hohen Korrosionsfestigkeit und Wasserdichtheit vorgesehene Auskleidung aus wenigstens drei Schichten,
wobei für deren sichere Haftverbindung mit der Betonwand vorgesehen ist. daß die aus einem
ungesättigten oder einem mit Isozyanat modifizierten Polyesterharz oder auch mit einem Epoxydharz bzw.
einem Polyisozyanat bestehende Grundschicht vor dem Aufbringen der nächsten Schicht entweder thermisch
und/oder katalytisch ausgehärtet wird. Dabei wird gleichzeitig empfohlen, diese Grundierung zur Erzielung
einer verbesserten Haftverbindung für die Auskleidung mit einer wechselnden Auswahl unter
diesen Kunststoffen mehrfach zu wiederholen, womit dann die Grundschicht der Auskleidung aus mehreren,
einzeln aufeinanderfolgend ausgehärteten Einzelschichten besteht. Auch die Folgeschicht besteht aus einem
dieser Kunstharze, das aber bei dieser Folgeschicht mit eingeschleudertem Quarzsand gefüllt und anders als die
Grundschicht bzw. sämtliche Einzelschichten dieser Grundschicht gemeinsam mit der ihr gegenüber
wesentlich dickeren Endschicht ausgehärtet wird, die bevorzugt aus einem mit mineralischen Fasern verstärkten
Phenolformaldehydharz und/oder einem Furanharz bzw. einem flüssigen Epoxydharz besteht Sofern bei
_diesen Betonrohren die Grundschicht der Auskleidung
zur Senkung der Herstellungskosten nur einschichtig ausgeführt wird, dann lassen sich bei deren zeitlich
vorgezogener Aushärtung die Haftung der gesamten Auskleidung an der Betonfläche schwächende Haarrisse
in dieser Grundschicht nicht vermeiden, weshalb auch von vornherein vorgesehen ist unter Hinnahme
größerer Herstellungskosten diese Grundschicht aus mehreren Einzelschichten zu bilden, weil damit die erst
beim Aushärten einer Einzelschicht entstehenden Haarrisse wechselseitig überdeckt werden könr.an. Weil
bei den bekannten Betonrohren andererseits die gegenüber der Mittelschicht wesentlich dickere Endschicht
der Auskleidung gemeinsam mit der Mittelschicht ausgehärtet wird, wird auch bei dieser
abschließenden Aushärtung der Auskleidung zuerst die Mittelschicht und dann erst die Endschicht endgültig
aushärten, so daß auch in dieser Endschicht als Folge der während der abschließenden Aushärtung auftretenden
Schrumpfspannungen Haarrisse entstehen, die selbst bei einer massiven Grundierung der Auskleidung mit einer
mehrschichtigen Grundschicht nach einem mehr oder weniger langen Einsatz solcher Betonrohre besonders
in sehr aggressiven Abwässern eine erneute Beschichtung nach Feststellung einer Verstärkung dieser
Rißbiidung erfordern.
Aus der US-PS 32 97 056 ist daneben noch ein Betonrohr mit einer nur einschichtigen Auskleidung aus
einem mit bituminöser Kohle modifizierten Epoxydharz bekannt, das auch noch mit Verstärkungsmitteln
verstärkt sein kann, wobei die Anbringung dieser Auskleidung anders als bei den vorerwähnten Betonrohren
unmittelbar in deren Herstellungsprozeß derart integriert wird, daß die Aushärtung des auf die noch
nasse Betonwand aufgebrachten Epoxydharzes gemeinsam mit dem abschließenden TrocknungsprozelJ vorgenommen
wird.
Die durch den Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung löst die Aufgabe, für ein Betonrohr der
angegebenen Gattung eine genügend korrosions- und aggressionsbeständige innere Auskleidung bereitzustellen,
die unabhängig davon, ob die Betonwand zum Zeitpunkt der Beschichtung restlos trocken ist oder
noch eine Restfeuchtigkeit aufweist, eine verbesserte Haftung gegenüber der Betonwand entwickelt und mit
geringerem Aufwand an der Betonwand anbringbar ist.
Die mit der Erfindung erzielbaren wesentlichen Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
eines bevorzugten Herstellungsverfahrens für solche Betonrohre.
Das für eine zweischichtige Auskleidung zur Erzielung einer besonders hohen Korrosionsfestigkeit und
Wasserdächtheit vorgesehene Betonrohr wird bevorzugt
mittels des kombinierten Schleuder-Rüttel-Verfahrens gemäß der DE-PS 23 30 643 hergestellt, bei dem die
Ausgangsmaterialien aus 90 bis 92,5% ausgewählter mineralischer Zuschlagstoffe unterschiedlicher Korngrößenbereiche
einschließlich hydrophobierter Kreide und einem Kunststoffbindemittel, wie insbesondere
hochviskoses ungesättigtes Polyesterharz, als Rest bestehen. Das Betonrohr läßt sich bei Anwendung
dieses Verfahrens in einer relativ kurzen Zeit herstellen und in einem auch noch nicht voll ausgehärteten
Zustand ausformen. Sobald diese Ausformung vorgenommen ist und das Betonrohr dann nach einer
gewissen Standzeit eine Festigkeit erreicht hat, die ein Einschleudern der inneren Auskleidung auf die dabei
gewöhnlich noch eine Restfeuchtigkeit von einigen Prozenten aufweisende Betonwand erlaubt wird das
Betonrohr beispielsweise auf einen Rollenbock mit zwei vorzugsweise im Achsabstand verstellbaren Gummirollen
aufgelegt und mit einer solchen Umfangsgeschwindigkeit in Drehung versetzt, daß das nachfolgend als
Grundierung der Betonrohrwandung in den Hohlraum des Betonrohres eingebrachte erste Kunstharzgemisch
auf Grund der wirksamen Fliehkraft an der Betonrohrwandung haften bleibt
Für die Grundierung der Betonrohrwandung wird ein Kunstharzgemisch auf der Basis von Hydromethylmethakrylat
und einem etwa gleichen Anteil an Glasfasern verwendet und dieses Gemisch wird dann beispielsweise
mittels eines Spritzgerätes in den Hohlraum des Betonrohres in einer solchen Menge eingebracht daß
die Grundierung eine Schichtdicke von wenigstens 1,5 mm erhält Als Kunstharz wird dabei das Hydromethylmethakrylat
unter dem Gesichtspunkt bevorzugt daß es in der Grenzschicht zu der noch eine
Restfeuchtigkeit enthaltenden Betonrohrwandung eine unmittelbare Vernetzung erfahren kann und somit die
Anpolymerisation an die Betonrohrwandung für eine entsprechend starke Haftfähigkeit gefördert wird. Die
für das Gemisch verwendeten Glasfasern sollten zweckmäßig alkalifest sein, und das in dem Gemisch
noch enthaltene Härtemittel sollte in Abstimmung auf das Härtemittel des unmittelbar nachfolgend angeschichteten
zweiten Kunstharzgemisches so ausgewählt werden, daß für dieses erste Kunstharzgemisch eine
vergleichbar langsamere Aushärtung stattfindet. Das zweite Kunstharzgemisch, das also unmittelbar nach
dem Aufbringen dieser Grundierung auf die Betonrohrwandung in den Hohlraum des Betonrohres eingebracht
wird, ist auf der Basis von Polyesterharz aufgebaut und mit Quarzsand bis zu einer maximalen Korngröße von
etwa 1,7 mm gefüllt Das Einbringen dieses zweiten Kunstharzgemisches wird dabei zweckmäßig mittels
eines Löffels vorgenommen, der durch ein Kippen innerhalb des Hohlraumes des Betonrohres entleert
wird, so daß das Gemisch in einer gleichmäßigen Flächenverteilung auf die Grundierung aufgeschleudert
wird. Das zweite Kunstharzgemisch, dessen Füllungsgrad mit dem Quarzsand von der damit bezweckten
Korrosions- und Aggressionsbeständigkeit der gesamten Auskleidung abhängig ist, wird in einer gegenüber
der Grundierung größeren Schichtdicke von wenigstens 5 mm an diese angeschichtet wobei auch dafür gilt, daß
die Schichtdicke von der beabsichtigten Belastbarkeit der Betonrohre abhängig ist Für das zweite Kunstharzgemisch
ist eine gegenüber dem ersten Kunstharzgemisch schnellere Aushärtung vorgesehen, wofür bevorzugt
ein Härtemittel auf Kobalt- oder Aminbasis ausgewählt wird, letzteres unier dem Gesichtspunkt,
daß ein Härtemittel auf Aminbasis auch bei vergleichbar niedrigeren Temperaturen ziemlich schnell anspringt
und daher die Aushärtung dieses zweiten Kunstharzgemisches schon nach etwa 5 bis 7 Minuten zu einem
Zeitpunkt abgeschlossen ist, während der Aushärteprozeß des ersten Kunstharzgemisches noch andauert.
Insoweit kann das erste Kunstharzeemisch in der
Auswahl seines Härtemittels zweckmäßig so eingestellt sein, daß der Aushärteprozeß über eine Gesamtzeit von
etwa 15 Minuten andauert, womit dann folgende
vorteilhafte Wirkungen erreichbar sind.
Auf Grund der für die beiden Schichten der Auskleidung vorgegebenen unterschiedlichen Aushärtezeiten
bildet das als Grundierung an die Betonrohrwandung angeschichtete erste Kunstharzgemisch ein
elastisch nachgiebiges Polster für das der schnelleren Aushärtung unterliegende zweite Kunstharzgemisch, so
daß es bei dessen Schrumpfbewegung während der Aushärtung voll nachgibt und es daher zu keinem Lösen
der Verbindung zwischen den beiden Schichten kommt Die beim Aushärten des zweiten Kunstharzgemisches
frei werdende Polymerisationswärme trägt außerdem zu einer verstärkten Verankerung des nur allmählich
aushärtenden ersten Kunstharzgemisches bei, während gleichzeitig die bei der anhaltenden Drehung des
Betonrohres auf die gesamte Auskleidung fortdauernd einwirkende Fliehkraft das erste Kunstharzgemisch
gegen die Betonrohrwandung zunächst nur fest andrückt und später dann an diese fest anbindet, sobald
sich die Schnimpfbewegung des zweiten Kunstharzgemisches
ihrem Ende zuneigt Weil somit die Schrumpfbewegung des zweiten Kunstharzgemisches keinen
ernsthaften Widerstand durch das erste Kunstharzgemisch erfährt das wesentlich langsamer aushärtet und
bei dem die enthaltenen Glasfasern zu einer nennenswerten Steigerung des vorerwähnten elastisch nachgiebigen
Verhaltens beitragen, wird folglich die Ausbildung irgendwie nennenswerter Schrumpfspannungen verhindert
Dabei kann vorausgesetzt werden, daß dieser Zustand der Verhinderung solcher Schrumpfspannungen
über nahezu 90% der gesamten Schrumpfbewegung des zweiten Kunstharzgemisches vorliegt was
folglich die vorteilhafte Wirkung ergibt, daß es damit nicht zu der Ausbildung von Wärmerissen kommt, die
ein Ablösen der Auskleidung bewirken können, wenn das Betonrohr im Einsatz größeren Temperaturunterschieden
des durchströmenden Mediums ausgesetzt ist. Auch die Schrumpfbewegung des langsamer aushärtenden
ersten !Cunstharzgemisches wird auf Grund der kleineren Schichtdicke und vor allem auf Grund der
enthaltenen Glasfasern nicht ernsthaft gebremst, und weil bei diesem Aushärten die vorerwähnte Anpolymerisation
an die Betonrohrwandung stattfindet ist damit auch gleichzeitig eine entsprechend starke Haftung der
gesamten Auskleidung an der Betonrohrwandung sichergestellt, die einer mechanischen Verklammerung
gleichzusetzen ist. Die mechanische Verklammerung wird weiterhin dadurch begünstigt, daß auch das
Betonrohr während seiner nach der Anbringung der Auskleidung noch andauernden Aushärtung eine gewisse
Schrumpfbewegung erfährt, die dabei auf die Auskleidung zentriert ist, die wegen ihres dann bereits
abgeschlossenen Aushärteprozesses als ein entsprechend starrer Körper wirkt, der dann eine diese
mechanische Verklammerung begünstigende Gegenkraft erzeugt Die erfindungsgemäß vorgesehene
Auskleidung kann damit als sehr dauerhaft angesprochen werden.
Claims (4)
1. Betonrohr mit einer eingeschleuderten mehrschichtigen Auskleidung aus einem korrosions- und
aggressionsbeständigen und schichtweise mit Ver-Stärkungsmitteln,
wie Glasfasern oder Glaskugeln, verstärkten bzw. mit Füllstoffen, wie Quarzsand,
gefüllten aushärtbaren Kunstharz, wobei eine der Rohrwand nahe Schicht der Auskleidung vorzugsweise
eine kleinere Schichtdicke als die darüber angeordnete und mit ihr gemeinsam ausgehärtete
Schicht aufweist dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung aus nur zwei unmittelbar
aufeinanderfolgend an die Betonwand angeschichteten Schichten besteht, wobei die an die-Betonwand
als Grundierung angeschichtete erste Schicht ein mit den Verstärkungsmitteln verstärktes langsamer
aushärtendes Kunstharz und die zweite Schicht ein mit den Füllstoffen gefülltes schneller aushärtendes
Kunstharz enthält.
2. Betonrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsmittel in dem ersten
Kunstharzgemisch mit einem Anteil bis zu etwa 70% und die Füllstoffe in dem zweiten Kunstharzgemisch
mit einem Anteil bis zu etwa 90% enthalten sind.
3. Betonrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kunstharzgemisch
auf der Basis eines feuchtigkeitsverträglichen Harzes, wie insbesondere Hydromethylmethakrylat, und
das zweite Kunstharzgemisch auf der Basis von Polyesterharz und/oder Epoxydharz aufgebaut ist.
4. Betonrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kunstharzgemisch ein
Härtemittel auf Kobalt- oder Aminbasis enthält.
35
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803029674 DE3029674C2 (de) | 1980-08-05 | 1980-08-05 | Betonrohr mit einer inneren Auskleidung aus einem Kunstharz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803029674 DE3029674C2 (de) | 1980-08-05 | 1980-08-05 | Betonrohr mit einer inneren Auskleidung aus einem Kunstharz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3029674A1 DE3029674A1 (de) | 1982-03-11 |
DE3029674C2 true DE3029674C2 (de) | 1983-12-01 |
Family
ID=6108953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803029674 Expired DE3029674C2 (de) | 1980-08-05 | 1980-08-05 | Betonrohr mit einer inneren Auskleidung aus einem Kunstharz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3029674C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910607A1 (de) * | 1989-04-01 | 1990-10-04 | Hoechst Ag | Verwendung von schwindungsarmen systemen auf der basis von ungesaettigten polyesterharzen bei der sanierung von rohrleitungen |
DE4025603A1 (de) * | 1990-08-13 | 1992-02-20 | Pt Poly Tec Gmbh | Betonrohr |
DE4115563C2 (de) * | 1991-05-13 | 1994-01-20 | Linck Hans Peter | Verfahren zum Auskleiden eines Rohres mit mantelseitiger Abzweigleitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
IT1277030B1 (it) * | 1995-12-05 | 1997-11-04 | Assotubi Ecologica Srl | Procedimento ed attrezzatura migliorati per il rivestimento di tubazioni in calcestruzzo |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB408407A (en) * | 1932-12-30 | 1934-04-12 | Dunlop Rubber Co | Improvements in or relating to lining concrete pipes |
US3177902A (en) * | 1957-12-11 | 1965-04-13 | Rubenstein David | Reinforced pipe and method of making |
FR1252849A (fr) * | 1958-12-27 | 1961-02-03 | Hoechst Ag | Procédé de revêtement de surfaces de béton avec des couches imperméables aux liquides et possédant de bonnes résistances chimique et thermique |
US3297056A (en) * | 1963-12-13 | 1967-01-10 | United States Steel Corp | Concrete pipe having a liner of an epoxy resin-coal composition |
DE2330643C3 (de) * | 1973-06-15 | 1980-04-30 | Gekaton Abwasserrohre Gmbh & Co, Kg, 8433 Parsberg | Geschleudertes, korrosionsfestes, wasserdichtes Kunstbetonrohr und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2360476A1 (de) * | 1973-12-05 | 1976-03-11 | Lechler Chemie Gmbh | Zementmoertel und verfahren zur herstellung von korrosionsschutzueberzuegen auf im betriebszustand feuchten flaechen |
ZA764930B (en) * | 1975-09-15 | 1977-07-27 | Rexnord Inc | Wear resistant coated pipe and method of making it |
-
1980
- 1980-08-05 DE DE19803029674 patent/DE3029674C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3029674A1 (de) | 1982-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH437941A (de) | Kunststoffrohr und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1118080B (de) | Verfahren zum Aufbringen von fluessigkeitsdichten, chemisch und thermisch bestaendigen Schichten auf die Innenwand von Betonrohren | |
DE2048891A1 (de) | Filterelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3029674C2 (de) | Betonrohr mit einer inneren Auskleidung aus einem Kunstharz | |
DE3429251C2 (de) | Wärmedämmung für Bauwerkswände | |
DE2741885C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Dichtungsbelags für Brücken und nach dem Verfahren hergestellter Dichtungsbelag | |
DE2623289A1 (de) | Hohlkoerper aus einem harzgebundenen traeger mit einer auskleidungs- bzw. abdeckschicht und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2718626A1 (de) | Verbundplatte aus anorganisch- (mineralisch-) und kunstharzgebundenen schichten und verfahren zu deren herstellung | |
DE102004007762B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Betonrohrs, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten | |
DE2658968C2 (de) | Doppelwandiger, unterirdischer Lagerbehälter für grundwassergefährdende Flüssigkeiten wie Heizöl sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT106473B (de) | Verfahren zum Überziehen von zylindrischen oder kegelförmigen Gegenständen aus Beton oder Zement. | |
DE2528495C2 (de) | Verwendung eines hochkolloidalen Wasser-Zement-Gemisches mit eingebrachten Zuschlagstoffen | |
DE9410620U1 (de) | Fußbodenausgleichsmasse | |
DE1039321B (de) | Betonrohr mit korrosionsfester Innenauskleidung | |
DE69611085T4 (de) | Herstellung von semi-unabhaengigen nahtlosen oberflaechenschichten, gewebe und befestigungsstiften | |
DE8320528U1 (de) | Korrosionsschutzbeschichtetes rohr mit mechanischer schutzschicht | |
DE3311893C2 (de) | ||
DE69427084T2 (de) | Analoge eines antithrombotischen polypeptides und verfahren zu ihrer herestellung | |
DE3410751C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Matrize für die Herstellung von Fassadenelementen mit strukturierter Sichtfläche aus Beton | |
DE7815282U1 (de) | Betonrohr mit korrosionsbestaendiger auskleidung | |
DE2952540A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines betonrohrs mit korrosionsbestaendiger auskleidung | |
DE1704699C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren, die ganz oder teilweise aus der Masse einer Mischung von härtbarem Kunstharz und Zuschlagstoffen bestehen, im Schleuderverfahren | |
AT228110B (de) | ||
DE667901C (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit einem UEberzug aus bituminoesen Stoffen versehenen Betonrohres | |
AT323076B (de) | Verfahren zum beschichten von gekrümmten flächen, insbesondere von bohren, mit einem erhärtenden kunstharz und träger zur durchführung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |